DE1761391A1 - Einband fuer perforierte lose Blaetter - Google Patents

Einband fuer perforierte lose Blaetter

Info

Publication number
DE1761391A1
DE1761391A1 DE19681761391 DE1761391A DE1761391A1 DE 1761391 A1 DE1761391 A1 DE 1761391A1 DE 19681761391 DE19681761391 DE 19681761391 DE 1761391 A DE1761391 A DE 1761391A DE 1761391 A1 DE1761391 A1 DE 1761391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
flat side
snap
locking
binding according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681761391
Other languages
English (en)
Other versions
DE1761391B2 (de
DE1761391C3 (de
Inventor
Cott Georges Emmanuel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RELIURE IND S T D SA
Original Assignee
RELIURE IND S T D SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RELIURE IND S T D SA filed Critical RELIURE IND S T D SA
Publication of DE1761391A1 publication Critical patent/DE1761391A1/de
Publication of DE1761391B2 publication Critical patent/DE1761391B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1761391C3 publication Critical patent/DE1761391C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/12Filing appliances with means for engaging perforations or slots with pillars, posts, rods, or tubes

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Dipi.-ing. Walter Meissner Dipi.-ing. Herbert Tischer
1 BERLIN 33, HERBERTSTRASSE 22
Fernsprecher: 8 87 72 37 — Drahtwort: Invention Berlin Postscheckkonto: W. Meissner, Berlin West 12282 Bankkonto: W.Meissner, Berliner Bank A.-G., Depka 36,
Berlln-Halensee KurfQretendamm 130
MÜNCHEN
1 BERLIN 33 (GRUNEWALD), den J 4..MAl
Herbertstraße 22
SOGIETE AFONYIiE: EELIUEH INDUSTEIELLE S.i.D.
202 route de Pontoise, Argenteuil, YaIe d Oise, Frankreich
Einband für perforierte lose Blätter
Die Erfindung betrifft einen Einband für perforierte lose Blätter. Genauer umrissen betrifft die Erfindung einen Einband mit oder ohne Deckel, der auch selber seinen eigenen Deckel ■ darstellen kann, der für alle Systeme perforierter loser Blätter und für beliebige Längen von losen Blättern geeignet ist.
Kurz umrissen, weist der erfindungsgemäße Einband einerseits eine Profilstütze auf, die z.B. aus Kunststoff,wie Polypropylen, geformt oder stranggepreßt ist und weist andererseits Stegteile auf, die aus Kunststoff geformt oder stranggepreßt sind,.und die Profilstütze ist an der äußeren oder inneren Seite mit wenigstens einer längsseitigen Ausnehmung vefsehen und wenn es sich hierbei nur um eine einzige Ausnehmung handelt, begrenzt dieselbe eine flache Seite, die bezüglich des Rückens und der anderen flachen Seite des Einbandes vermittels Herumklappen in lilchtung nach außen geöffnet und vermittels Herumklappen in Richtung nach innen geschlossen werden kann und wenn z.B. zwei Ausnehmungen vorliegen, begrenzen dieselben einen Rücken zwischen zwei flachen Seiten, die dadurch geöffnet werden können daß die gesamte Anordnung flachgemacht wird und dadurch geschlossen werden können, daß dieselben mit einem rechten «/inkel
,.·. 109823/0023 badoriqin/^ "
gegenüber dem RUcken angeordnet werden und weiterhin ist die Profilstütze an dem inneren leil jeder flachen Seite mit einem längseeitigen Profil versehen, das hohl (Auskehlung) oder erhaben (Wulst) sein kann und hiermit arbeitet ein Gegenprofil zusammen, das den äußeren Enden der Stegteile entsprjc ht, wobei dieses Zusammenwirken bezüglich des äußeren Endes jedes Stegteils an einem Teil der zwei flachen Seiten (z.B, die unxere flache Seite) zu einer gegenüber der Einwirkung von Zugkräften unbeweglichen Verriegelung-,führt, die jedoch längsseitig gleiten kann und andererseits ergibt sich bezüglich des anderen äußeren Endes jedes Stegteils oder lediglich bestimmter Stegteile eine durch die Einwirkung von Zugkräften trennbare Verriegelung, die einer beliebigen Stelle dieses Profils der anderen flachen Seite durch das Beaufschlagen einer Zugkraft zugeorinet werden kann,
Es ergibt sich, daß für das Ausbilden irgendeines Einbandes es ausreichend ist, die Profilstütze auf einebestimmte Hänge zu zerschneiden und an den gewünschten Stellen die entsprechenden Stegteile für die Perforationen der in Anwendung kommenden Blätter anzuordnen. Ea versteht sich natürlich, daß ein derartiger Einband natürlich auch in einem herkömmlichen Deckel z.B. vermittels Vernieten oder Verkleben befestigt werden kann..
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise erläutert:
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Profilteils, das mit zwei äußeren Ausnehmungen, einer Auskehlung als Verriegelungsprofil und einem Wulst als Einrastprofil versehen ist.
Fig. 2 zeigt im querseitigen Schnitt das Profilteil nach der Mg. 1 und gibt das Zusammenwirken mit einem Stegteil wieder, wobei sich der Einband in der geschlossenen Lage befindet»
1098 23/00 2 3 - 3 -,
BAD ORIGINAL
Fig. 3 ist ein querseitiger Schnitt durch einen weiteren erfindungsgemäßen Einband, wobei das Profilteil mit zwei inneren Ausnehmungen versehen ist.
Fig. 4 ist ein querseitiger Schnitt durch einen weiteren erfindungsgemäßen Einband, wobei das Profilteil mit einer äußeren Ausnehmung und einer Auskehlung als Einrastprofil versehen ist.
Fig. 5 und 6 sind zwei teilweise Querschnitte eines weiteren erfindungsgetnäßen Profilteils, wobei dasselbe vier innere Ausnehmungen aufweist, wodurch sich zwei Verschlußlagen ergeben, die auf eine größere Dicke der Blätter (Fig. 5) lind eine kleinere Dicke der !Blätter (Fig. 6) angepaßt sind0 1^
Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Stegteils mit rundin Körpern, die mit einem Zapfen als GegenprMil für die Verriegelung und einem Einklemmteil als Gegenprofil für das Einrasten versehen sind.
Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Stegteils mit rechtwinkligem Körper. Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Stegteils, das mit einem Wulst als Gegenprofil für das Einrasten versehen ist. ^
Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren erfindungsgeraäßen Stegteils, das mit einem unterbrochenen Ring als ' Gegenprofil für dae Einrasten versehen ist.
Fig. 11 ist ein querseitiger Schnitt und zeigt in der geöffneten Lage den Einband nach der Fig. 2.
Fig. 12 ist ein querseitiger Schnitt durch einen weiteren erfindungsgemäßen Einband, wobei das Profilteil mit zwei äußeren Ausnehmungen und einer Auskehlung als Einrastprofil ver-
sehen ist. '
109823/00 2 3 BAD
■ - 4 -
Fig. 13 ist ein querseitiger Schnitt und zeigt in der offenen Lage den .Einband nach, der Fig. 4.
Fig. 14 ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Einbandes, der Stegteile für das Einrasten und Stegteile ohne Einrastmö'glichkeit zeigt.
Fig. 15 ist eine teilweise Draufsicht auf einen weiteren erfindungsgemäßen Einband, wobei die Stegteile als Gegenprofil für die Verriegelung mit verlängerten Zapfen versehen sind, die Abstandshalter darstellen.
Fig. 16 ist eine teilweise Draufsicht eines weiteren erfindungsgemäßen Einbandes, wobei die Stegteile durch in das Verriegelungsprofil eingesetzte Verstärkungsteile im Abstand zueinander gehalten werden. ■
Fig. 17 ist ein erläuternder schematischer Schnitt. Fig. 18 ist ein querseitiger Schnitt durch ein weiteres erfindungsgemäßes Profilteil, das mit zwei -äußeren Ausnehmungen versehen ist, wobei für jede Ausnehmung zwei Anschläge vorgesehen sind. ·" * Fig. 19 ist ein querseitiger Schnitt eines weiterer erfindungsgemäßen Profilstückes, das mit zwei inneren Ausnehmungen versehen ist, wobei für jede Ausnehmung zwei Anschläge vorgesehen sind.
Fig. 20 ist ein querseitiger Schnitt durch ein weiteres erfin-
, dungsgemäßes Profilstück, das mit zwei äußeren Ausnehmungen versehen ist, wobei für jede Ausnehmung ein Anschlag vorgesehen ist.
. Fig. 21 ist ein queraeitiger Schnitt durch ein weiteres erfindungsgemäßes Profilstück, das mit zwei inneren Ausnehmungen versehen ist, wobei für jede Ausnehmung ein Anschlag Torliegt.
109823/0023 - " 5 ~
BAD ORiGiNAL
: - 5 - ■ - ■■■:■■ : ν
Fig. 22 ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren erfindungsgeniäßeß Sinbandes und ist in der gezeigten lage mit Blätterr gezeigt.
Fig. 23 ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Binbandes, dem ein Deckel zugeordnet ist.
Bg. 24 ist eine perspektivische Ansicht in der geöffneten Lage eines weiteren erfindungsgemäßen üinbaiicles-, dem ein Deckel zugeordnet ist.
Mg. 25 ist eine perspektivische Ansicht und zeigt in der geöffneten Lage einen weiteren erfindungsgemäßen Einband, dem ein Deckel augeordnet ist.
Unter Bezugnahme auf die Mg. 1- Cperspektivische Darstellung) und Pig. 2 (querseitiger Schnitt) ergibt sich, daß die Profilstütze 1 an der äußere) Seite mit zwei parallelen Ausnehmungen 2 versehen ist, die einen Hucken 3 zwischen einer oberen flachen Seite 4 und einer unteren flachen Seite 5 begrenzen, wobei das innere Teil eine abgerundete Wulst 6 an der oberen 3eite 4 und die untere Seite 5 eine Auskehlung ? z.B. in Form des gezeigten Schwalbenschwanzes aufweist. %
Unter Bezugnahme auf die Fig. 3 weist die Profilstütze 1 zwei parallele Ausnehmungen 2 auf, die auf der inneren Oberfläche desselben ausgebildet sind.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 4 weist die Profilstütze 1 eine einzige Ausnehmung 2 auf, die einerseits eine obere flache Seite 4 und andererseits einen Rücken 3 begrenzt, der rechtwinklig und einstückig mit der unteren flachen Seite 5 ausgeführt ist, wobei die obere flache Seite 4 eine längsaeitige Auskehlung 8 besitzt.
10982370023
116,1391
—. β, τ.
lint er Bezugnahme auf die Mg, 5 und 6, ieist die Prqfilstiltfe \ vier parallele Ausnehmungen 2 auf, wodurch es ermöglichir tyi?^* den Einband bezüglich verschiedener JDsicken der Blätter zu, ve,a£- schließen und dem Bücken 3 unterschiedliche Längen Z1U- verrattelBj
Unter Bezugnahme auf die Fig. 4 end;et jedes ausgeformte S:te,giiai| 11 in seinem unteren "*nde in eine© Zapfen 12, der in der, Auskehlung 7 gleiten kann und das obereäujiere Ende eadet in Einklemtiteil 13, das zusammen mit der Wulst 6 einrasten
Unter Bezugnahme auf die Fig. 8 endet das z.B.. vermittels pressen hergestellte profilierte Stegteil I4 in dem gleichen Zapfen 12 und dem gleichen Einsapannteii 13, wie ^
11 nach der Fig., 7.
Unter Bezugnahme auf die Fig, 9 endet das Z*B. ausgeformte teil 15 in seinem oberen Teil in einer Wulst 16,
Unter Bezugnahme auf die Fig. 10 end^et d^s Stegteil 1"J> in, oberen Teil in ein Einltlep^teil 18 in. Form eines achlosaeaen Bingea, aa daP ©iß oeuea Blatt den k,ann* ohnet daß ea erfafderli^h igt, al.ie ode^ el^en feil der Blätter zu entfernen,% Ita folgenden des Einbandes und der Stegteile
Unter Bezugnahme auf die Figuren 2 und 11 sind die 11 z.B. an der flachen Seite 5 dadurch angeordnet» 4 Zapfen 17 iß de* Auslcehlung 7 gleitend geftihrt aind, an dea gewünschten Stellen die gewU.ns©hte |.Qzahl an Stegteil en ' an, wie aie durch die Anzahl der Perforationen der i® Apweo4ung kouinienden Blätter beatiromt wird. Bei dem Schließen des Eipbandes öffnen sich die Ausnehmungen 2 elastisch und die Wulst 6 wird elastisch in daa EinkletHmteil 13 |edes Stegteils eingerastet,,
1 0 $ 8 2 3 / Ö Ö I 3 ' BADORIGiNAL
Um den Einband zu öffnen, ist es ausreichend, eine leichte Krafteinwirkung für das Oeffnen des Einrastmechanismus zu beaufschlagen, der im Gegensatz hierzu die Auskehlung 7 und die Zapfen 12 hält und die Stegteile an Ort und Stelle gehalten werden.
Unter Bezugnahme auf die Pig. 12 sind die Stegteile 15 an dem Einband dadurch angeordnet, daß die zugeordneten Zapfen 12 in der Auskehlung 7 gleitend geführt werden und bei dem Schließen des Binbandes kommt der Wulst -17 des Stegteils 15 zu einem elastischen Einrasten in der Auskehlung 8 der oberen flachen
Unter Bezugnahme auf die Fig.4 und 13 ist dort eine einzige Ausnehmung 2 gezeigt und in der geöffneten Lage des Einbandes (Mg. 13) liegt der Rucken 3 senkrecht bezüglich der flachen unteren Seite 5, und die obere flache Seite 4 erstreckt sich waagerecht nach außen hin.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 14 können in bestimmten Fällen, insbesondere für das Aufnehmen von Blättern mit mehreren Perforationen geringer Raumbeanspruchung (zusammengefaltete Blätter) bestimmte Stegteile 19 kein Geganprofil für das Einrasten auf- " weisen, wodurch vollständige Stegteile 15 vorliegen.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 15 wird der konstante Abstand zwischen den Stegteilen durch eine entsprechende Verlängerung der Zapfen 12 erreicht. Unter Bezugnahme auf die Fig. 16 wird das gleiche Ergebnis vermittels zwischengeordneter Verstärkungsteile 20 erreicht, die gleitend in der Auskehlung 7 angeordnet sind. '
■■■-■...■ _'./ ■ .- 8 -
10 9823/0023
— ο —
Es ist auch die Möglichkeit einer falschen Handhabung des Einbandes yorgesehen «orden. Unter Bezugnahme auf dieFig. 17 ergibt sich bei einem starken Abstützen (siehe der ^feil F) auf den auf einem Tisch T ruhenden Einband, daß der Einband unter Zusammendrucken nachgibt, wobei die Verriegelungen 7-12 nachgeben und die Stegteile 11 sowie die perforierten Blätter freigelegt werden. TJm eine derartige falsche Handhabung des Einbandes zu verhindern, isx erfindungsgemäß vorgesehen, daß jede Ausnehmung 2, die im Inneren (Pig. 18) oder außen (Fig. 19) vorgesehen sein kann, an der inneren Seite durch zwei Anschläge eingeschlossen ist, und zwar einen Anschlag 21, der duroh die flache Seite getragen wird und einen anderen Anschlag 22, der durch den Rücken getragen wird. Diese zwei Anschläge kommen dann miteinander in Berührung, wenn der Winkel der flachen Seite und des Rückens miteinander kleiner als 90° wird, wodurch ein Zusammendrücken oder Flachmachen des Einbandes verhindert wird, wodurch sich ein Aufheben der Verriegelung ergeben würde.
Der Erfindungsgegenstand ist inicht auf die in den Fig. 18 und 19 wiedergegebenen Anschläge begrenzt, die hier lediglich beispielsweise angegeben sind und schließt ebenfalls äquivalente Bauelemente oder Anordnungen ein, wie es sich für den einschlägigen Fachmann ergibt und es wird in diesem Zusammenhang verwiesen z.B. auf die Darstellung nach der Fig. 20 oder der Fig. 21, wobei gegebenenfalls ein einziger dieser zwei Anschläge auereichend sein kann, der mit der benachbarten Fliehe zusaramenwirit.
Im folgenden wird dieKombination aus einem erfindungsgeraäßen Einband zusammen mit verschiedenen Deckeln beschrieben.
109823/0023 " 9 "
- . - ;■■■-■ 9·'.-■ '■■.:.
Unter Bezugnahme auf die Fig.. 22 ist ein: erfindungsgemäßer ■einband mit.-Blättera 21 versahen, die z.B. zwischen: 22 vorliegen«.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 23 ist in einem erfindangsgatnäßen Einband ein Deekel 23 angeordnet,,, der in diesem fall wesentlich gröper und holier als: der Einband 1 ist. Unter Bezugnahme auf die Kg, 24 ist ein erfiBdungsgemäper Einband 1 in einem Deekel 34 ang,eordnet, der wesentlich gröper und höher als der Einband 1 ist»
Fig» 25 ist der Deckel 35 wesentlich größer und auch hoher als der Einband lp wobei der Klicken 3 bei 36 an dem Hiiaken Deckels 35 vernietet ist, -
1:09823/0023

Claims (10)

Soeiete Anonyme ί 1 7 R 1 "ϊ Q 1 Reliure Industrielle S-TvD» * 'u l ^ *
1. Einband für perforierte lose Blätter, dadurch gekennzeichoe*,, clap derselbe eine Profils tilt ze Cl) aus Kunststoff,, wie Polypropylen und aus Kunststoff bestehende Ste&teile (11| aufweist, wobei die Profilstütze wenigstens eine l.äogsseitige Ausnehmung (2) besibzt, die eine flache Seite C4) und einen Backen 1$) mit einer flachen ßeite (5) begrenzt und· an dem inneren:. Teil der flachen Seite (5) ein länigsseitiges lerriegelunigsprOfil (7) vorgesehen ist,, sowie an dem inneren Teil der amderea flachen Seite (4) ein lämgsseitig.es Einrastprifil (6) vorliegt,, wobei ,jedes Stegteil ClI) an- einem; äußeren; ~Snäe ein eotspreekeardes ?erriegeluBgs-Gegenprofil (12) aufweist, das mit d!em^ J&triegelunigsprofil (7) zu einer durch ^©aufscM-agen fön; Zuglcr-äf-ten nicht trennbaren Verriegelung führt unsd nicht gleitend vorliegt, wobei bestiramte Sfeegteile Cll) Von dem aoderem ä ren ülnde ein Jiiinrast-Segemprofil aufweisen^ das zu^aptieö raif dem Einrastprofil |β) zu einem durch 'das Beaufschlagen vom Zugkräf'ten trennbaren Einrasten führt und an einer beliebigen Stelle des Einirastprofüs 16/ durch Beaufschlagen eimer ßruekkraft z;ugeordn:et werden kann Cl'ig» 2L· liBiband nach Anspruch 1» dadurch gekeioinüs.eiehnet,. diaip ein.@ einzige Ausneheung C2) vorliegt, wobei d'er Micken |3) und die flache Seite (5J starr in Form eines ¥ieresks vorliege» Cfig..4)·
109823/0023 ~ 2 "
3. Einband nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Veriiegelungsprofil (7) eine Auskehlung ist und das Verriegelungs-Gegenprofil (.12) ein Zapfen ist, z.B. in Porm eines Schwalbenschwanzes (Fig. 2).
4. Einband nach Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Einrastprofil (6) eine Wulst ist und das Einrast-Gegenprofil (13) ein Einklemmten ist.
5. Einband nach Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Einrastprofil (6) eine Wulst ist und das Einrast-Gegenpro-
fil (13) ein unterbrochener Hing (18) ist (Pig. 10). "
6. Einband nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einrastprofil (6) eine Auskehlun g (8) und das ■.iäinrast-Gegenprofil 13) .eine'Wulst U6^ ist- (Mg, 9)..
7. Einband nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungs-Gegenprofil (12) längseitig unter Ausbilden von Abstandshaltern zwischen den Stegteilen verlängert ist (Pig. 15).
8. Einband nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Verstärkungsteile (20) in das ¥erriegelungsprofil (7) zwischen den Stegteilen zwischengeordnet sind (Pig.16i,
9. Einband nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, faß die -^rofilstütze (1) längs jeder Ausnehmung (2) einee inneren längsseitigen Anschlags (21) aufweist, der mit der benachbarten Ebene der Stütze (l)bei einem V/inkel von etwa 90° zwischen der flachen Seite und dem Kücken in Eingriff kommt (Pig. 20).
109823/0023 - 3—
10. Einband nach AnSprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstütze (1) längs jeder Ausnehmung (2) zwei innere längsseitige Anschläge (21,bzw.22) aufweist, wobei der eine an der flachen Seite und der andere an dem Rücken angeordnet ist und miteinander bei einem Winekl von#9o° zwischen der flachen Seite und dem Rücken in EingriffJMommew(Pig.18).
109823/0023
DE1761391A 1967-05-16 1968-05-14 Aufreihleiste für perforierte Blätter Expired DE1761391C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR106579A FR1530585A (fr) 1967-05-16 1967-05-16 Reliure à feuillets mobiles perforés
FR123491A FR93278E (fr) 1967-05-16 1967-10-05 Reliure a feuillets mobiles perforés.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1761391A1 true DE1761391A1 (de) 1971-06-03
DE1761391B2 DE1761391B2 (de) 1973-07-19
DE1761391C3 DE1761391C3 (de) 1974-02-07

Family

ID=26176493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1761391A Expired DE1761391C3 (de) 1967-05-16 1968-05-14 Aufreihleiste für perforierte Blätter

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3574472A (de)
JP (1) JPS5027775B1 (de)
AT (1) AT305955B (de)
BE (1) BE714704A (de)
CH (1) CH499398A (de)
DE (1) DE1761391C3 (de)
ES (1) ES150358Y (de)
FI (1) FI45166C (de)
FR (2) FR1530585A (de)
GB (1) GB1222730A (de)
IE (1) IE31910B1 (de)
IL (1) IL29942A (de)
NL (1) NL6806959A (de)
NO (1) NO126168B (de)
OA (1) OA02812A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855095A1 (de) * 1978-04-10 1979-10-18 Wright Line Inc Schriftguthalter

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5024220U (de) * 1973-06-26 1975-03-19
JPS5079512U (de) * 1973-11-28 1975-07-09
JPS5097521U (de) * 1973-12-29 1975-08-14
US4264228A (en) * 1978-01-30 1981-04-28 General Binding Corporation Composite looseleaf mechanism
US4307972A (en) * 1979-08-06 1981-12-29 Errichiello D Looseleaf books with plastic posts
US4340316A (en) * 1980-08-04 1982-07-20 Gerhard Jahn Binding system
EP0060002A1 (de) * 1981-03-05 1982-09-15 F.C.M. DI DALLA FINA LEONARDO & C. S.A.A. Ordner, insbesondere für Computerausdrucke
EP0105250A1 (de) * 1982-04-01 1984-04-18 Esselte Dymo AB Mechanismus für steife ordnerrücken
GB8322672D0 (en) * 1983-08-23 1983-09-28 Geevax Ltd Devices for holding sheets
US4531764A (en) * 1983-10-17 1985-07-30 Chang Kwei K Loose leaf binder spacer
US4571109A (en) * 1984-02-06 1986-02-18 Sales Tools, Inc. Looseleaf notebook arrangement
USRE34266E (en) * 1984-02-16 1993-06-01 Work station with underdesk display
GB2159099A (en) * 1984-05-17 1985-11-27 Armstrong World Ind Ltd Display holder for patterns of material
GB8519695D0 (en) * 1985-01-16 1985-09-11 Whitehead Letterfiles Ltd File
JPS6345093A (ja) * 1986-04-28 1988-02-26 株式会社 キングジム ファイル用綴具
US4712842A (en) * 1986-11-07 1987-12-15 Engineered Data Products, Inc. Movable computer work processing system
AT400024B (de) * 1993-07-12 1995-09-25 Feigel Alfred Rückenbinder
US5655822A (en) 1995-04-19 1997-08-12 Roberts; Fay D. Trapezoidal hidden-monitor computer desk modules and assemblies thereof
GB2324503A (en) * 1997-03-10 1998-10-28 Yuen Ping Fan Rectangular flat strip document binder
KR100187203B1 (ko) * 1997-03-27 1999-04-15 삼성전자주식회사 멀티미디어 학습기의 그림책과 케이스의 장착구조
CA2212528C (en) * 1997-08-08 2005-09-27 Gerhard Jahn Binder for holed paper
US6663310B2 (en) * 1999-11-16 2003-12-16 Nanlin Han Button binder
US20050019092A1 (en) * 2001-01-05 2005-01-27 Nanlin Han Button binder and button connector
US7708487B2 (en) * 2002-11-07 2010-05-04 Leibman Ellis H Binder spine
US20110110704A1 (en) * 2009-11-06 2011-05-12 Guido Peleman Cover for binding a bundle of sheets
WO2014018995A2 (en) * 2012-07-25 2014-01-30 Steven Mark Levinsohn File note device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1051089A (en) * 1912-07-25 1913-01-21 Republic Bank Note Company Loose-leaf binder.
FR1315427A (fr) * 1962-02-01 1963-01-18 Reliure à dos souple
US3260264A (en) * 1965-03-15 1966-07-12 Meredith Publishing Company Binding for books

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855095A1 (de) * 1978-04-10 1979-10-18 Wright Line Inc Schriftguthalter

Also Published As

Publication number Publication date
FR1530585A (fr) 1968-06-28
NL6806959A (de) 1968-11-18
BE714704A (de) 1968-09-30
ES150358Y (es) 1970-06-16
FR93278E (fr) 1969-03-07
DE1761391B2 (de) 1973-07-19
DE1761391C3 (de) 1974-02-07
OA02812A (fr) 1970-12-15
FI45166C (fi) 1972-04-10
CH499398A (fr) 1970-11-30
US3574472A (en) 1971-04-13
IL29942A (en) 1972-03-28
AT305955B (de) 1973-03-26
IE31910B1 (en) 1973-02-07
JPS5027775B1 (de) 1975-09-10
NO126168B (de) 1973-01-02
IL29942A0 (en) 1968-07-25
FI45166B (de) 1971-12-31
ES150358U (es) 1969-10-16
IE31910L (en) 1968-11-16
GB1222730A (en) 1971-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761391A1 (de) Einband fuer perforierte lose Blaetter
DE2609789C2 (de) Kunststoffklammer für Hosenträger, Bänder, Gürtel o.dgl.
DE3029666C2 (de) Verschlußvorrichtung
DE69722836T2 (de) Kunststoffmodul für eine Fördermatte
DE3623766C1 (de)
DE2749946A1 (de) Kniehebel-abgabeverschluss
EP0901909B1 (de) Klammer für Papierbögen
DE2855095C2 (de) Schriftguthalter für Unterlagen
DE2224929A1 (de) Schloß
DE2421939A1 (de) Schnellhefter
DE2702470C3 (de) Feststellvorichtung für eine Tür, insbesondere an Kraftfahrzeugen
EP0499152B1 (de) Mappe oder dergleichen
DE3420095C2 (de) Greifvorrichtung, insbesondere zum Aufnehmen von Tierkot vom Boden
DE805426C (de) Einsteckkamm
DE1580362A1 (de) Scheibenwischer
DE102014102626A1 (de) Kettenglied für eine Energieführungskette
DE2700002C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen eines Trägers
DE2304724C3 (de) Schiebedach für Fahrzeuge
DE2846899A1 (de) Vorrichtung zum anbringen einer fuehrungsschiene fuer eine verschiebliche fahrzeugdachplatte
AT218472B (de) Briefordner
DE8118059U1 (de) Ablegekasten mit Gelenk fuer die Klappe oder den Deckel des Ablegekastens
DE2558578B2 (de) Aufhängevorrichtung für Hefter
DE2020932A1 (de) Federklemme fuer geschichtete Blattfedern
DE2502198C3 (de) Ordner für gelochte Blätter
DE1125712B (de) Schlagbuegelfalle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)