DE1761169U - Stiefel. - Google Patents

Stiefel.

Info

Publication number
DE1761169U
DE1761169U DE1957W0018580 DEW0018580U DE1761169U DE 1761169 U DE1761169 U DE 1761169U DE 1957W0018580 DE1957W0018580 DE 1957W0018580 DE W0018580 U DEW0018580 U DE W0018580U DE 1761169 U DE1761169 U DE 1761169U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
eyelets
boots
flaps
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957W0018580
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lorenz Wagner K G
Original Assignee
Lorenz Wagner K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorenz Wagner K G filed Critical Lorenz Wagner K G
Priority to DE1957W0018580 priority Critical patent/DE1761169U/de
Publication of DE1761169U publication Critical patent/DE1761169U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/02Boots covering the lower leg

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • u ß g i e £ e X"
    "Stiefel"
    Es sind Stiefel bekannte bei denen Ristlappen sich gegenseitig übergreifen und durch ösendurchsetzende Verschnürung in Verschlußlage gehalten sind. Bei Stiefeln dieser Art lassen sich
    die bekannten Ösen, die in der Ebene des die Öse tragenden Schaft-
    teiles liegen, also sozusagen eine Fortsetzung des Schaftrand «
    darstellen nicht verwenden. Diese Ösen sind aber von besonderen
    Vorteile da die Vertikalkomponente des Zuges grösser ist, als die bei den Haken oder Ösen anderer Art.
  • Gemäß der vorliegenden Neuerung sind die sich übergreifenden Ristlappen gesonderte, an der Schaftinnenseite befestigte Teile und die in Verschlußlage in gegenseitigem Abstand liegenden Schaftränder tragen die besonderen Ösen an ihren Enden als dann Fortsatz.
  • Die beiliegende Zeichnung zeigt in Fig. 1 eine Ausführungsform eines neuerungsgemässen Stiefels im Schnitt senkrecht durch den Bist, Fig. 2 einen Stiefel in Ansicht von hinten.
  • Der Schaft 1 des Stiefels besitzen der Innenseite befestigte, z. B. angenähte Lappen 2 und 3, die sich gegenseitig übergreifen.
  • Diese Lappen können auch zu Seitenteilen ausgebildet sein (siehe Fig. 1 punktiert). In diesem Falle bilden sie dann eine Verstärkung des Schaftes in der Ballengegend bzw. einen zusätzlichen @chutz gegen Eindringen von Feuchtigkeit. Die Schaftränder 4 und 5 liegen
    bei verschnürte, Stiefel in gegenseitigem Abetand md tram iM&
    6, die eine Fortsetzung der Schaftränder 4 und 5 darete In
    t
    der Ebene des Schaftes liegen. Die Scha. ttrl1D4er lt.. 5. 1ù.. vt.
    aus Fig. 1 ersichtliche verzahnt und die Ösen liegen an d «
    Zahnenden, so daß eine möglichst falt e Anl «
    tmd an dem Stiefel sich ergibt
    Wie aus Fig 2 ersichtlich, trägder Stiefel eine himt re Paex-
    kappe 7t die die Kabelauflage der Sohle 8 abdeckt » M verhl » A « tg
    daß die Schaftvernähung auf der Sohle durch das Xabel der NM. M. a-'
    dung durchgescheuert wird. Diese Kappe 7 war biaher am Schaft 1
    angenäht oder angeklebt. Gemäß der vorliegenden Neaarang iat <Aa
    mit Nieten 9 befestigt, eine Befeatiguneaart, die haltbarear iat,
    als Verkleben bzw. Vernähen und das Leder nicht so aehr beaa-
    spruchtals eine aufgenähte Kappe mit den dadurch gebildetem
    Stichlöchern.
    Der neuerungsgemäße SchaHrverschlMS ermelieht <w afolg « ijtHMt
    wirksamenSchnürzuges eimu leichten Sk : Latiefal mit f « ten Sitx
    ohne Innenschaft herzustellen.

Claims (1)

  1. Schtzanapreh$< ----
    1.) Stiefel mit sich überlappenden Ristlappen UM Öota das Schaftes durchsetzender VersehnHrung dadoreh wkmB&zwiehatt daß die Lappen gesonderte, an der Schattin8D.. 1t..... reat Teile darstellen und die Ösen der VerschnUruM an dem bei Verschluß in Abstand voneinander liegenden SehtftrtüaAana und zwar in der Schaftebene angeordnet sind.
    2.) Stiefel nach Anspruch 1, dadurch gekennzei<shMt, <M it Ösen tragenden Bandteile des Schattes zabn. t11..... b114et sind und die Ösen an den Zahnenden &ngword&et wia&.
    3.) Stiefel mit die Kabelauflage der Skibia&mag abdeanMer Fer. senkappe. dadurch gekennzeichnet, dd di. Pers..".- den vertikal verlaufenden Schaftteil angenietet iet.
    . Ma"w4- 4.) Sisistiefl nMh Ansprach l bis 3, dadurch 1-... e1--,... die Lappen 2 und 3 in Richtung Sohle uob ~ta ftl"1&-"tdaI. um damit Seitenteile des Schaftet zu bilden.
DE1957W0018580 1957-11-28 1957-11-28 Stiefel. Expired DE1761169U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957W0018580 DE1761169U (de) 1957-11-28 1957-11-28 Stiefel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957W0018580 DE1761169U (de) 1957-11-28 1957-11-28 Stiefel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1761169U true DE1761169U (de) 1958-02-06

Family

ID=32796659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957W0018580 Expired DE1761169U (de) 1957-11-28 1957-11-28 Stiefel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1761169U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123131A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 Pfanner Schutzbekleidung Gmbh Schuh, insbesondere Schnittschutzschuh

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123131A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 Pfanner Schutzbekleidung Gmbh Schuh, insbesondere Schnittschutzschuh

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT246605B (de) Schnürhaken für Schuhe
DE1761169U (de) Stiefel.
DE534443C (de) Schuhwerk
DE605287C (de) Einlage zum wasserdichten Abschluss der Schlitzoeffnung von Sportschuhen
DE607268C (de) Schaftstiefel
DE672826C (de) Sportstiefel
DE445004C (de) Verwandlungsschuh
DE425470C (de) Sandalenschuh
DE804899C (de) Stiefel
DE828357C (de) Schuhsohle aus Gummi oder einem anderen plastischen Werkstoff
DE478837C (de) Schnuersenkel-Halter
DE632541C (de) Stiefel
DE693843C (de)
DE808096C (de) Sportstiefel, insbesondere fuer Skilauf
DE415357C (de) Schutzbekleidung fuer Schuhwerk
DE871260C (de) Schuhwerk
DE484154C (de) Versteifungsschiene fuer Jagd-, Motorrad- und Hochschaftschnuerstiefel
DE836897C (de) Verfahren zum Herstellen von Schuhwerk und nach dem Verfahren hergestellter Schuh
DE837060C (de) Schuhwerk
DE594458C (de) Halbschuh
DE598303C (de) Ski-, Sport- und Berufsstiefel mit angesetzter Gamasche
DE2028420C3 (de) Kleinkinderschuh
DE946599C (de) Verschluss fuer Schuhe, vorzugsweise Kinderschuhe
DE867663C (de) Hausschuh mit ueberzogenem Keil
DE1761170U (de) Schnuerzugfuehrung fuer schuhe.