DE1761170U - Schnuerzugfuehrung fuer schuhe. - Google Patents

Schnuerzugfuehrung fuer schuhe.

Info

Publication number
DE1761170U
DE1761170U DE1957L0019964 DEL0019964U DE1761170U DE 1761170 U DE1761170 U DE 1761170U DE 1957L0019964 DE1957L0019964 DE 1957L0019964 DE L0019964 U DEL0019964 U DE L0019964U DE 1761170 U DE1761170 U DE 1761170U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
shoes
shaft
indicates
cable guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957L0019964
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Lederer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1957L0019964 priority Critical patent/DE1761170U/de
Publication of DE1761170U publication Critical patent/DE1761170U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C3/00Hooks for laces; Guards for hooks

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • L E D E RE R, Josef, Fabrikant, Jetzendorf/Obb.
    ------------------------------------------------
    "Schnürzugführung für Schuhe"
    -----------------------------
    Bekannte Schnürzugführungen für Schuhe, insbesondere Skistiefel, bestehen aus Bügeln, die dazu bestimmt sind, mit den freien Schenkelenden das Schaftende des Stiefels unten und oben zu übergreifen und dort vernietet zu werden. Der Bügelrüeken, der etwa in der Mittelebene des Schaftes liegt, stellt damit eine Öse dar, die den Schnürzug bildet. Die Schnürsenkel müssen, um nicht bei jedem Anziehen und Ausziehen stets eingefädelt und ausgefädelt zu werden, in den Führungen verbleiben. Das macht die Herstellung der Verschnürung des Stiefels schwierig.
  • Gemäß der vorliegenden Neuerung besteht infolgdessen die Schnurzugführung ebenfalls aus einem Bügel, der mit seinen beiden freien Enden zum über-und Untergriff des Schaftes bestimmt ist. Die beiden Schenkel sind jedoch über einen Rücken miteinander verbunden und nur der eine Schenkel ist über den Rücken hinaus verlängert und zu einem in der Mittelebene zwischen den Bügeln liegenden Haken ausgebildet. Damit ist das gleiche erreicht, wie mit dem bekannten Schnürzug, dessen Vorteil darin besteht, daß der Zug ausgesprochen in der Richtung des Schaftes wirkt. Beim neuerungsgemässen Schnürzug bedarf es aber eines Belassens der Verschnürung im Schnürzug@ nicht. Es kann leicht ausgehakt und wieder eingehakt werden. Die beiliegende Zeichnung zeigt Ausführungsformen des neuerungsgemässen Schnürzuges im Schnitt.
  • Gemäß Fig. list der Schaft 1 eines Stiefels, z.B. Skistiefels, an seinem Rand 2 durch die beiden Schenkel 3 und 4 übergriffen, die über den Rücken miteinander verbunden sind. Die beiden Schenkel 3 und 4 sind über eine Niete, Bolzen oder dergleichen 6 miteinander verbunden. Der Schenkel 3 ist über den Rücken hinaus verlängert und als Haken 7 ausgebildet, der in der Mittelebene des Schaftes 1 liegt. Ein im Baken verlaufender Zug 8 wird also in der Längsrichtung des Schaftes 1 wirken, mit dem Vorteil gegenüber den bekannten Ösen, daß der Zug 8 ohne weiteres ausgehakt werden kann.
    Gemäß der Aus ührungsform der Fig. 2 besteht die Schnürzugführung
    wiederum aus den beiden Schenkeln 3 und 4., die beidseitig den
    Schaft 1 über-und untergreiten. Der Schenkel 4 ist abgewinkelt,
    bildet damiteinenRücken$, m sich sodann mit dem anderen
    Schenkel zum Haken 7 zu vereinigen.
  • Die Schnürhaken gemäß der vorliegenden Neuerung können bei Innenschätten, wie auch bei Aussenachäften, aber auch bei einschättlgen Stiefeln Verwendung finden.

Claims (1)

  1. S c h vL t z a a s p r u c h e s Schtzansprüch < --------------------------
    1.) Schnurzugfuhrung für Schuhe bestehend aus zwei zum beid- seitigen Übergriff des Schaftrandes bestimmten Schenkeln, die an dem den freien Schenkelenden'abgekehrten Ende in der Ebene des Schattrandes die Führung aufweisen, dadurch ge- kennzeichnet, daß die beiden Schenkel als Bügel ausgebildet sind und nur der eine Schenkel über den Bügelrüeken hinaus verlängert und als in der Ebene des Schaftes liegender Haken ausgebildetist.
    2.) SchsHyzgführang tur Schuhe nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, daß die beiden Schenkel vor ihrem einen Ende zusammenlaufen und zu Haken ausgebildet sind. (Fig. 2).
DE1957L0019964 1957-12-04 1957-12-04 Schnuerzugfuehrung fuer schuhe. Expired DE1761170U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957L0019964 DE1761170U (de) 1957-12-04 1957-12-04 Schnuerzugfuehrung fuer schuhe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957L0019964 DE1761170U (de) 1957-12-04 1957-12-04 Schnuerzugfuehrung fuer schuhe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1761170U true DE1761170U (de) 1958-02-06

Family

ID=32788380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957L0019964 Expired DE1761170U (de) 1957-12-04 1957-12-04 Schnuerzugfuehrung fuer schuhe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1761170U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0891722A1 (de) * 1997-07-16 1999-01-20 Salomon S.A. Sportschuh, insbesondere für 'agressives' Schlittschuhlaufen, mit Schnürösen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0891722A1 (de) * 1997-07-16 1999-01-20 Salomon S.A. Sportschuh, insbesondere für 'agressives' Schlittschuhlaufen, mit Schnürösen
FR2766066A1 (fr) * 1997-07-16 1999-01-22 Salomon Sa Chaussure de sport, notamment destinee a un patin pour la pratique du patinage dit "agressive"
US6029375A (en) * 1997-07-16 2000-02-29 Salomon S.A. Boot with lacing guides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1075014B (de) Verschluß fur Skistiefel
DE1761170U (de) Schnuerzugfuehrung fuer schuhe.
DE509777C (de) Schnuerriemen fuer Schuhwerk
DE1211513B (de) Schuhschnuerverschluss
DE449857C (de) Hygienisch-orthopaedisches Schuhwerk
DE804899C (de) Stiefel
DE494065C (de) Schnuerverschluss fuer Schuhwerk
DE445004C (de) Verwandlungsschuh
DE468775C (de) Schuhwerk
DE375554C (de) Stuetzsohle fuer das Fussgewoelbe
AT120529B (de) Wasserdichter Schuh.
DE632541C (de) Stiefel
DE522133C (de) Schnuersenkelhalter fuer Schuhwerk
DE512201C (de) Schuh mit auswechselbarer Sohle
DE1775147U (de) Geschlossener haken, vorzugsweise fuer skischuhe.
AT260730B (de) Schließvorrichtung für Sportschuhe, insbesondere Skischuhe
DE880106C (de) Elastischer Schuh Verschluß
DE876966C (de) Schuhschnuerverschluss
DE816510C (de) Sportschuh, insbesondere fuer Eishockey- und Fussballsport
DE840964C (de) Schnuerverschluss fuer Schuhe
DE398637C (de) Verschlusseinrichtung fuer Ledergamaschen
DE1761169U (de) Stiefel.
DE1485767A1 (de) Skistiefel
DE1485678B2 (de) Fussballschuh
DE1016160B (de) Elastischer Schnuersenkel fuer Schuhwerk