DE176105C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE176105C DE176105C DENDAT176105D DE176105DA DE176105C DE 176105 C DE176105 C DE 176105C DE NDAT176105 D DENDAT176105 D DE NDAT176105D DE 176105D A DE176105D A DE 176105DA DE 176105 C DE176105 C DE 176105C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bell
- guide
- chain
- weight
- nose
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 claims description 9
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 2
- 241000216690 Gracula religiosa Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K1/00—Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs
- G10K1/28—Bells for towers or the like
- G10K1/30—Details or accessories
- G10K1/34—Operating mechanisms
- G10K1/344—Operating mechanisms for an oscillating bell which is driven once per cycle
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
Description
Siq&nkuwi beo
icßcn afatken[a*wiid.
icßcn afatken[a*wiid.
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Läuten größerer und schwerer
Glocken, welche bei einfacher und daher betriebssicherer Konstruktion äußerst geringer
Wartung und Bedienung bedarf.
Das Wesen dieser Läutevorrichtung besteht darin, daß der Zugstrang der Glocke bei deren
Schwingungen in der einen Richtung mit einer stetig umlaufenden endlosen Antriebskette
ίο oder einem anderen Antriebsorgane mittels
einer am Zugstrange befestigten Nase gekuppelt wird, welche beim Zurückschwingen
der Glocke wieder außer Eingriff mit dem Antriebsorgane gebracht wird.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist die Vorrichtung in einem Ausführungsbeispiele
veranschaulicht, dabei zeigt Fig. ι die Vorrichtung in Seitenansicht, Fig. 2 in Vorderansicht
und Fig. 3 im Grundriß.
so ' Auf einer horizontalen Welle i, die von
einer beliebigen Antriebsmaschine aus beispielsweise mittels durch Fest- und Losscheibe
2,3 ein- und ausrückbaren Riemens und durch ein Zahnradvorgelege 4, 5 ihren
Antrieb erhält, ist ein Doppelkettenrad 6 befestigt. Senkrecht über diesem ist auf einem
am Gestelle 7 einstellbaren Lagerbock 8 ein zweites Doppelkettenrad 9 gelagert. Über
beide Räder 6 und 9 sind zwei endlose Ketten 10 gelegt, die durch zwischen ihnen in gewissen
Abständen angeordnete Bolzen 11 miteinander verbunden sind. Unmittelbar vor
diesen Ketten bezw. Bolzen 11 ist der in bekannter Weise an dem mit der Glocke 12 verbundenen
Hebel 13 angreifende Zugstrang 14 herabgeführt. Damit dieser stets straff bleibt,
ist er am unteren Ende mit einem Gewichte 15 beschwert, das in zwei senkrechten hintereinander
angeordneten Führungen 16 und 17 abwärts bezw. aufwärts gleiten kann. Das Gewicht
15 trägt eine Nase 18, die zwischen die Kettenbolzen 11 hineinragt, wenn sich das
Gewicht in der Führung 16 befindet. Am unteren Ende der Gewichtsführung 16 sind
zwei diebbare,- diese verdeckende federnde Klappen 19 angeordnet, zur Überleitung des
Gewichtes 15 in die Führung 17, wenn dieses
die Führung.16 unten verlassen hat, während am oberen Ende der Führung 17 Federn 20
zur Zurückführung des Gewichtes in die Führung 16 am oberen Umkehrpunkte befestigt
sein können.
Die Wirkungsweise dieser somit beschriebenen Glockenläutevorrichtung ist folgende:
In der Mittelstellung bezw. Ruhelage der Glocke 12 hängt das Gewicht 15 in der Führung
16 etwa in mittlerer Höhe zwischen den Kettenrädern 6 und 9,-wobei seine Nase 18
zwischen zwei Bolzen 11 der Ketten 10 eingreift.
Wird nun der Antriebsmechanismus eingerückt, so daß die Ketten 10 an der
Vorderseite eine abwärtsgehende Bewegung erhalten, so wird das Gewicht 15 von dem auf
die Nase 18 drückenden Bolzen 11 mitgenommen und die Glocke schwingt aus. Am
unteren Ende der Führung 16 angelangt, drückt das Gewicht 15 die Klappen 19 zurück,
bis seine Oberkante unterhalb der Klappenenden liegt und daher die Klappen wieder zuschlagen.
Nunmehr wird das Gewicht außer Eingriff mit den Ketten 10 gebracht, indem
beispielsweise eine auf dem unteren Ketten-
radeö zwischen den Zahnkränzen ring'sherumlaufende
Erhöhung 21 die Nase 18 zurückdrückt. Die damit sich selbst überlassene
Glocke 12 schwingt zurück, wobei das Gewicht 15 durch die wieder 'geschlossenen
Klappen 19 in die andere Führung 17 übergeleitet wird und hier ungehindert emporgleitet.
Die infolge ihrer lebendigen Kraft über die Mittellage hinausschwingende Glocke hebt das Gewicht 15 bis über die Führung 17
hinaus. Um dies zu erreichen, wird die Länge der Führungs- oder Gleitbahnen 16, 17
der durch die Schwingungsweite der Glocke und die Länge des Hebels 13 bedingten Weglänge
des Gewichtes 15 angepaßt. Oberhalb der Führung 17 gelangt das Gewicht (gegebenenfalls
durch die Federn 20 unterstützt) selbsttätig durch das aus der Vertikalen abgelenkte
Seil 14 über und beim darauf folgenden Umkehren der Glockenschwingung in
die Führung 16 zurück. Sobald es hier wieder in den Bereich der Ketten 10 gelangt,
kommt es wieder mit einem Bolzen 11 der Ketten 10 in Eingriff und dasselbe Spiel wiederholt
sich von neuem, so daß die Glocke 12 bei jeder Schwingung einen Antrieb erhält
und auf diese Weise in fortwährender Schwingung erhalten wird. Zum Stillsetzen der
Glocke ist nur ein Ausrücken der Antriebsvorrichtung erforderlich, worauf die Glocke
und mit ihr das Gewicht 15 in der Führung 16 bald zur Ruhe kommt.
Anstatt das Gewicht 15 so zu führen, daß die Nase oder der Riegel 18 am unteren Ende
der Führungsbahn 16 aus der Kette oder "dem Antriebs'organe 10 ausgerückt und während
der Aufwärtsbewegung des Gewichtes durch die zweite Führungsbahn 17 in ausgerückter
Stellung gehalten wird, könnte auch das Gewicht stets in der gleichen Bahn sich bewegen
und der in diesem Falle beweglich angeordnete Riegel in den Endlagen des Gewichtes
durch geeignete Vorrichtungen aus der Kette aus- bezw. in sie eingerückt werden;
Um von derselben Welle 1 aus mehrere Glocken gleichzeitig oder nach Belieben einzeln
oder in verschiedenen Gruppen läuten zu können, verbindet man das Kettenrad 6 je
einer Läutevorrichtung mit der einen auf der Welle losen Hälfte 22 einer Kupplung, deren
anderer Kupplungsteil 23 auf der Welle aufgekeilt ist.
Claims (2)
1. Glockenläutevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Glockenzugstrang
bei Stillstand und bei den Schwingungen der Glocke in der einen Richtung mit einer
stetig in einer Richtung umlaufenden endlosen Kette oder einem anderen Antriebsorgane
mittels einer am Zugstrange befestigten Nase (18) gekuppelt und dadurch
in Schwingung gebracht oder erhalten wird, während diese Nase zürn
Zurückschwingen der Glocke selbsttätig wieder außer Eingriff mit dem Antriebsorgane gebracht wird.
2. Ausführungsform der Glockenläutevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch eine vertikal über zwei Räder (6, 9) geführte Kette (10) mit
Bolzen (11), mit welcher ein mit einem Riegel oder Nase (18) ausgerüstetes Gewicht
(15) am unteren Ende des Glocken zugstranges (14) gekuppelt wird, das von
der Kette (10) in einer Führung (16) herabgezogen, am unteren Ende aber freigegeben
und von Klappen (19) in eine zweite Führung (17) übergeleitet, von
der zurückschwingenden Glocke (12) in dieser hochgezogen wird, während es am
oberen Ende wieder in die erste Führung (16) übertritt, zum abermaligen Kuppeln
mit der Kette (10).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE176105C true DE176105C (de) |
Family
ID=440693
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT176105D Active DE176105C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE176105C (de) |
-
0
- DE DENDAT176105D patent/DE176105C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE176105C (de) | ||
CH465495A (de) | Fördervorrichtung mit endlosem kurvengängigen Gliederförderband | |
DE1174607B (de) | Oszillierende Vorrichtung zum Foerdern einer Werkstoffbahn | |
DE957346C (de) | Horizontal verschiebbare Rollwand oder -tuer, insbesondere fuer Aufzuege | |
DD251328A5 (de) | Selbstfahrender wagen | |
DE439871C (de) | Antrieb fuer Foerderketten mittels Schleppkette | |
DE10236094B4 (de) | Elektromotorischer Direktantrieb für die Tragorgane der Schussfadengreifer einer Webmaschine | |
DE571186C (de) | Reibschienenhammer | |
DE544941C (de) | Vorrichtung zur Umwandlung einer gleichfoermigen Drehbewegung in eine taktmaessig sich verlangsamende bzw. beschleunigende Drehbewegung | |
DE640512C (de) | Antriebsvorrichtung fuer auf Raedern laufende Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge | |
DE650081C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Formlingen o. dgl. | |
DE671970C (de) | Vorrichtung zum Ausheben eines endlosen Glasbandes aus der Schmelze | |
DE442593C (de) | Spielzeugrennbahn | |
DE2908954C2 (de) | Hebeltrieb | |
DE416637C (de) | Getriebe zum Erzeugen einer hin und her gehenden Bewegung | |
DE696900C (de) | Doppelhubschaftmaschine | |
DE373267C (de) | Karussell fuer Flugkoerper mit beweglichen Fluegelflaechen | |
DE145343C (de) | ||
DE59714C (de) | Antriebsvorrichtung für Förderketten mit eingeschalteten Hakengliedern | |
DE105234C (de) | ||
AT46082B (de) | Apparat zur Darstellung veränderlicher Bilder. | |
DE455807C (de) | Einrichtung zum Bearbeiten eines Stabs mittels zweier ungleichsinnig umlaufenden Scheiben | |
DE646831C (de) | Rechts-und-Rechts-Kettenwirkmaschine | |
DE875635C (de) | Vorschubeinrichtung fuer Schraemmaschinen | |
DE1510720C (de) | Antriebsvorrichtung fur Wanderblaser an Textilmaschinen |