AT46082B - Apparat zur Darstellung veränderlicher Bilder. - Google Patents

Apparat zur Darstellung veränderlicher Bilder.

Info

Publication number
AT46082B
AT46082B AT46082DA AT46082B AT 46082 B AT46082 B AT 46082B AT 46082D A AT46082D A AT 46082DA AT 46082 B AT46082 B AT 46082B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chain
countershaft
spur gear
rollers
gear
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Armand Frey
Original Assignee
Armand Frey
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armand Frey filed Critical Armand Frey
Application granted granted Critical
Publication of AT46082B publication Critical patent/AT46082B/de

Links

Landscapes

  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Apparat zur Darstellung veränderlicher Bilder. 
 EMI1.1 
 Weise hervorzubringen. Die Erfindung wird auf jene Maschinengattung   angewendet.   bei welcher zahlreiche, je eine Darstellung tragende Rollbahnen mit ihren äusseren Enden an einer umlaufenden Trommel und mit ihren inneren Enden ah aufeinanderfolgenden, unter Federwirkung stehenden Walzen befestigt sind, deren endlose Tragketten oben und unten über   Zackenräder laufen.   



   Auf der Zeichnung ist   Fig. l   die Vorderansicht einer ersten Ausführuhgsforni   der Vorführungsmaschine, zum   Teil im Schnitt durch die innere Einrichtung ; 
 EMI1.2 
 
Fig. 3 die rechte Seitenansicht des Apparates, jedoch ohne die Tragketten für die Walzenreihe und ohne die Zackenräder ;
Fig. 4 ein grösser gezeichneter Schnitt durch einen Teil der Antriebsvorrichtung und
Fig. 5 die ebenfalls grösser gezeichnete Vorderansicht dieses Teiles,
Der Rahmen 7 der Vorführungsmaschine   ist mit Lagern   für eine obere Welle   : 2   und eine untere Welle 3 versehen.

   Auf diesen Wollen   sitze@ zu beiden Seiten der Maschine oben kleine   
 EMI1.3 
   riidern-/. nach unten   laufen, so werden die Bahnen 8 allmählich aufgewickelt, und,   wenn   die Walzen von den grossen Kettenrädern 5, 5 nach oben gehen, so wickeln sich die Bahnen   allmählich     . (h.   da ja   die äusseren Enden der Bahnen mit   der umlaufenden Trommel 9 verbunden sind. 



   Die Tragwalzen 7 für die Bahnen sind paarweise zusammengefasst und so angeordnet. dass je zwei   zusammengehörige W alzen bei der gemeinschaftlichen Fortbewegung sich   in entgegengesetztem Sinne drehen. 



   Damit die Ketten und mit ihnen die Walzen auf ihrem endlosen Wege stossweise fortbewegt werden, so dass eine Aufeinanderfolge von   ruhenden Bildern   zustande kommt, ist folgende Antriebsvorrichtung vorgesehen :
Die   Haupt. antriebsseheibe 14 sitzt   auf einer Welle 15, die in Lagern am   Rahmen 1 läuft.   



  Auf der Welle 15 sitzt ferner ein Trieb 16, welcher in ein Zahnrad   li   eingreift, dessen Welle 18 ebenfalls am Rahmen 1 gelagert ist. Auf der Welle 18 hinwiederum sitzt ein weiterer Trieb 19, der in ein Zahnrad 20 eingreift, dessen Welle ebenfalls am Rahmen 1 gelagert ist. 



   Auf der   unteren   Welle 3 ist ein Sternrad 22 befestigt, dessen Umfang eine beliebige Anzahl 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 greift. Daher erhellt, dass, wenn die Scheibe 14 gleichförmig angetrieben wird, die je eine Bahn   tragenden Walzen längs ihres gemeinschaftlichen Weges stossweise fortbewegt werden. Infolge dessen bieten die Walzen während des DurchhMtfens der Bildebene stets wechselnde Stücke der auf jeder Bahn befindlichen Zeichnung dem Beschauer dar. Dadurch entsteht eine Aufeinanderfolge von ruhenden Bildern. Die Anzahl solcher Bilder und die Dauer ihrer Vorführung wird   ausschliesslich durch die Antriebsgeschwindigkeit und das   Grössen Verhältnis   der Teile der Antriebsvorrichtung zueinander bestimmt. 



   Sollen statt ruhender Bilder entweder lebende Bilder oder ruhende und lebende Bilder in beliebigem Wechsel vorgeführt werden, so sind noch einige weitere Einrichtungen zu treffen, die. aus den Fig. 6 bis 15 ersehen werden können. Es ist
Fig. 6 die (durch Bruchlinien verkürzte) Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform der Maschine ;
Fig. 7 der Querschnitt nach B-B der Fig. 6 ;
Fig. 8 eine in grösserem Massstabe gezeichnete Seitenansicht auf die eine Tragkette für die Walze und auf das obere und das untere Zackenrad ;
Fig. 9 eine noch mehr vergrösserte Einzeldarstellung einiger Glieder der Tragkette für die Walzen ;
Fig. 10 der zugehörige Grundriss ;
Fig. 11 eine in grösserem Massstabe gezeichnete Seitenansicht der Antriebsvorrichtung ;
Fig. 12 der Schnitt nach   (T-C   der Fig. 11 :

  
Fig. 13 die Vorderansicht einer stillstehenden Nockenscheibe, mittels deren die Fortbewegungsart der Tragkette gesteuert wird ;
Fig. 14 die Vorderansicht der zugehörigen umlaufenden Steuerscheibe und
Fig. 15 der Schnitt nach D-D der Fig. 12. 



   Wie bei der ersten Ausführungsform sind auch hier die Aufwickelwalzen 7 paarweise   zu-   sammengefasst und so angeordnet, dass je zwei zusammengehörige Walzen sich bei ihrer Fortbewegung in entgegengesetztem Sinne drehen. Die eine von je zwei   solchen zusammengehörigen   Walzen steckt mit einem runden Zapfen 26 in der einen Kette 6 und mit einem prismatischen Zapfen 27 in der anderen Kette 6. während für die andere Walze des nämlichen Paares das
Umgekehrte gilt. 



   Die Ketten 6 sind so durchgebildet. dass die Walzen eingesetzt und herausgenommen werden können, wenn sie sich mit den zugehörigen Kettengliedern zusammen über die kleinen oberen
Zackenräder 4, 4 bewegen. Zu diesem Zweck ist die folgende besondere Einrichtung getroffen. 



   Die je ein Glied 30 zwischen sich fassenden Kettenglieder 28 sind mit   winkelförmigen   Aus- sparungen 29 versehen. Die Glieder 30 hingegen besitzen runde Löcher zur Aufnahme der Rund- zapfen 26 der   Walzen   7 und ausserdem winkelförmige Aussparungen 32, welche, mit den winkel- förmigen Aussparungen 2. 9 der Glieder 28 zusammenwirkend, zur Aufnahme der   prismatischen  
Zapfen   2ì   der Walzen 7 dienen.

   Ferner sind die Glieder 30 mit Fingern 33 ausgestattet, welche für   gewöhnlich über die prismatischen   Zapfen 27 greifen und sie dadurch in ihrer Lage verriegeln.
Wenn hingegen die Ketten mit scharfen Krümmungen über die kleinen oberen Zackenräder 4, 4 laufen. so geben die Finger 33 die Ausnehmungen 29,   32   frei, so dass nunmehr, wie aus Fig. 8 ersehen werden kann. die Einsetzung und Herausnahme der Walzen 7 möglich ist. Damit die
Ketten und mit ihnen zugleich auch die Walzen auf ihrem endlosen Wege entweder stossweise oder gleichförmig, oder zu bestimmten Zeiten stossweise und zu anderen Zeiten gleichförmig angetrieben werden können, ist folgende Einrichtung getroffen. 



   Wie bei der ersten   Ausführungsform so   ist auch hier die   Hauptantriebsseheibe mit 14 und   
 EMI2.1 
 räder 16, 17, 19, 20, die Wellen 18 und   21,   das Sternrad 22 mit den Ausnehmungen 23 und der Antriebsstift   2.   wieder. Jedoch sitzt hier der Antriebsstift nicht auf einem besonderen Arm   25,   sondern er ist am Zahnrad 20 selbst befestigt. Wird die bis hieher beschriebene Einrichtung für sich allein benützt, so kommt in gleicher Weise wie bei der ersten   Ausführungsform   eine AufeinanderfolgevonruhendenBildernrustande. 



   Auf der Welle 21 sitzt lose ein Triebrad 34, welches in ein auf der Welle 3 befestigtes Zahn- 
 EMI2.2 
 



   Die Nockenscheibe 39 ist seitlich am Zahnrad 36 befestigt, ebenso die Nockenscheibe 40 seitlich am Rahmen 1. 



   Das Zahnrad 20 ist mit einem oder mehreren Mitnehmern versehen, z. B. einem Paar Kopfstiften 41. ebenso das Zahnrad 34 mit einem oder mehreren   Gegenanschlägen,   z. B. einem Paar 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



  Wie ersichtlich, kann die gegenseitige Lage der Nockenscheiben 39 und 40 so verändert werden, dass sie entweder eine ununterbrochene   Vorführung   beweglicher Bilder oder eine wechselweise Vorführung beweglicher und stillstehender Bilder, oder nur die Vorführung stillstehender Bilder veranlassen. 



   Da die Walzen gezwungen sind, sich in ihrer endlosen Bahn fortzubewegen werden bei der beschriebenen Maschine wechselnde Stellen der Bildstreifen während des Durchganges der Walzen durch die Bildebene dem Beschauer dargeboten. Das Anhalten und Verstellen der Walzen während ihres Aufenthaltes in der Bildebene verursacht entweder die Hervorbringung eines Dauerbildes oder die eines beweglichen Bildes, so dass durch eine Reihe von unterbrochenen und ununterbrochenen Walzenverstellungen eine Reihe von ruhenden und von lebenden Bildern hervorgebracht werden können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :  
1. Apparat zur Vorführung von Bildern, bei dem zahlreiche auf Rollen angeordnete, band- 
 EMI3.2 
 dessen Stift bei jeder Umdrehung der Welle in einen Ausschnitt eines auf der Kettenräderantriebswelle (3) aufgekeilten Sternrades (22) greift und dasselbe fortschaltet. wobei gleichzeitig die lose auf derselben Kettenräderwelle (3) sitzende   Bildbändeltrommel   von der Kettenradwelle aus durch ein Stirnradvorgelege   (10, 11, 12,- ? J) betätigt wird,   so dass eine stossweise Fortbewegung bezw. Verstellung der Bildträger erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks willkürlich wechselbarer, gleichförmiger oder stossweiser Fortbewegung der Bildträger ein auf die Vorgelegswelle (21) aufgekeiltes Stirnrad (20) einen Stift (24) trägt, der in einen Ausschnitt des auf der Kettenradwelle (3) sitzenden Sternrades (22) bei jeder Umdrehung der Vorgelegswelle eingreift, während ein zweites auf ders ('lben V orgelegswel1e (21) achsial verschiebbares Triebrad (34) zum Antriebe eines eine gleichförmige oder wechselweise kontinuierliche Fortbewegung bewirkenden Getriebes dient.
    3. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks gleichförmiger oder wechselbare@ kontinuierlicher Fortbewegung der Bildträger das auf dri EMI3.3 Kettenradwelle (3) befestigten Stirnrad (35) kämmt und mit seitlichen Anschlägen (42) an Gegenanschläge (41) des auf der Vorgelegswelle (21) sitzenden Zahnrades (20) anschlagen kann. für gewöhnlich aber durch eine zwischengeschaltete Schraubenfeder (28) ausser Anschlag damit gehalten wird, während zur Herstellung des Anschlages Nockenscheiben (39, 40) dienen.
    von denen die erstere auf einem lose auf der Vorgelegswelle (21) umlaufenden und achsial verschiebbaren Stirnrade (36) sitzt, das durch ein Stirnrad (37) von der Kettenradewelle (3) aus betätigt und für EMI3.4
    4. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenseitige Lage der Nocken (39, 40) verändert werden kann, zum Zwecke, lediglich stillstehende oder lediglich bewegliche oder wechselweise bewegliche und stillstehende Bilder zu zeigen. EMI3.5 Loch (31) versehen ist, während das andere (28) mit dem vorhergehenden oder nachfolgenden Glied (30) zusammen ein prismatisches Lager bildet, das sich jedesmal, wenn die Kette über das kleinere obere Zahnrad läuft, öffnet, wobei stets ein prismatisches Lager der einen Kette einem runden Lagerloch der anderen Kette gegenüber liegt, so dass die mit entsprechend einem runden und einem prismatischen Zapfen versehenen Rollen (7)
    während des Überganges der Kette über die kleinen Kettenräder (4) herausgenommen bezw. eingesetzt werden können.
AT46082D 1909-07-26 1909-07-26 Apparat zur Darstellung veränderlicher Bilder. AT46082B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT46082T 1909-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT46082B true AT46082B (de) 1911-01-25

Family

ID=3566113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT46082D AT46082B (de) 1909-07-26 1909-07-26 Apparat zur Darstellung veränderlicher Bilder.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT46082B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT46082B (de) Apparat zur Darstellung veränderlicher Bilder.
DE562670C (de) Druckvorrichtung mit schwingbar an einem beweglichen Traeger sitzenden Typenhebeln
DE3805114A1 (de) Bucheinhaengemaschine
DE2331528C2 (de) Kegelaufstellmaschine
DE2064227C3 (de) Vorrichtung für die Zuführung von Schußfäden zu einer Kettenwirkmaschine
DE2514594A1 (de) Transportsystem fuer eine materialbahn, beispielsweise einen photographischen film
DE4128088C2 (de) Automatische Zeichenmaschine mit Papierdurchzug
DE2613424C3 (de) Garn-Texturiermaschine
DE528560C (de) Nadelstabstrecke
DE551331C (de) Einrichtung zum Anlegen der Kratzarme am Zugmittel der Kratzfoerderer
DE2234012C2 (de) Verzugsvorrichtung für Textilfasern
DE635216C (de) Maschine zum OEffnen und Entfilzen von Wolle und aehnlichem Fasergut
DE375812C (de) Hechelmaschine
DE484331C (de) Rundwebstuhl
DE1510720B1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Wanderblaeser an Textilmaschinen
DE503764C (de) Sortiervorrichtung fuer Lochkarten
AT46064B (de) Antriebsvorrichtung zur gleichmäßigen Bewegung der Anzeigefläche von Reklameapparaten.
DE294071C (de)
DE433800C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Reklameplakaten im Kreislauf, die nacheinander durchdrehbare Schneckenspindeln nach hinten befoerdert, darauf angehoben, gewendet und selbsttaetig in die Schaulage zurueckgebracht werden
DE224184C (de)
DE646831C (de) Rechts-und-Rechts-Kettenwirkmaschine
DE921015C (de) Ringspinn-, Dublier- oder Zwirnmaschine
DE214500C (de)
DE338272C (de) Schaftmaschine fuer Webstuehle mit gezahnten Kurbelraedern
DE113279C (de)