DE373267C - Karussell fuer Flugkoerper mit beweglichen Fluegelflaechen - Google Patents
Karussell fuer Flugkoerper mit beweglichen FluegelflaechenInfo
- Publication number
- DE373267C DE373267C DEH82704D DEH0082704D DE373267C DE 373267 C DE373267 C DE 373267C DE H82704 D DEH82704 D DE H82704D DE H0082704 D DEH0082704 D DE H0082704D DE 373267 C DE373267 C DE 373267C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carousel
- movement
- rope
- missiles
- crank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002965 rope Substances 0.000 claims description 10
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 5
- 238000004904 shortening Methods 0.000 claims description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63G—MERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
- A63G1/00—Roundabouts
- A63G1/28—Roundabouts with centrifugally-swingable suspended seats
Description
- Karussell für Flugkörper mit beweglichen Flügelflächen. Karussells, die mit Flugkörpern mit beweglichen Flügelflächen ausgerüstet sind, welch letztere durch das Ausschwingen der Flugkörper bewegt werden, sind schon bekannt. Diesen bekannten Ausführungen gegenüber unterscheidet sich die den Gegenstand der Erfindung bildende Neuerung dadurch, daß (las abwechselnde Verkürzen und Verlängern der Zugseile durch eine rotierende Kurbel bewirkt wird, die ihrerseits die Bewegung von der mit ihr auf einer gemeinsamen Welle sitzenidenSeilsdheibe erhält, wodurch dieFlugkörper eine auf und ab gehende Bewegung erhalten. Dabei erhalten stets zwei oder mehr nebeneinander befindliche Flugkörper den Antrieb ihrer Seilzugkurheln für die Flügel-Bewegung von einer Seilscheibe.
- Auf der Zeichnung ist ein derartiges Karussell in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht, und zwar zeigt A'bb. i eine schematische Ansicht des Karussells mit einem Flugkörper in Ruhestellung und einem zweiten im Au sschwung, wobei die seitlichen Flächen strichpunktiert aufgeklappt gezeigt sind, während Abb. 2 ein Grundriß zur Veranschaulichung des gruppen- oder paarweisen Antriebs jedes einzelnen Flugkörpers bzw. der Bewegung der Seitenflächen ist.
- An der mit a bezeichneten Plattform des Karussells sind dieFlugkörper b mittelsStangen c gelenkig aufgehängt. Diese Flugkörper besitzen seitlich Flügel d, die scharnierartig befestigt sind, damit sie sich auf und ab bewegen können. An die vorderen Enden I der Flügel d greifen Seile e an, die die Flügel in der Ruhestellung des Flugkörpers hochhalten, nachdem die Länge dieser Seile e der Aufhängung des Flugkörpers in Ruhestellung j entspricht.
- Der Baum f des Karussells trägt die feststehende Seilscheibe g, die eine der Anzahl der Flugkörper entsprechende Anzahl Rillen i besitzt. In den Rillen laufen die Seile h, die den Antrieb der Seilscheiben i bilden. Letztere sind zweckmäßig paarweise übereinander angeordnet und sitzen auf einer gemeinsamen' Welle k fest. Dadurch erhält gleichzeitig die Kurbel l auf der gleichen Welle ihren Antrieb und bewirkt das abwechselnde Verkürzen und Verlängern der über die Führungsrollen m laufenden Seile n zum Herbeiführen der Flü- I gelschlagbewegung. Da nun die Aufhängevorrichtungen der Flugkörper b und der Flügelflächen d verschiedene Aufhängepunkte haben, so wird beim Ausschwung des Flugkörpers das Seil e im Verhältnis zu den Hängestangen c zu lang, so daß es schlapp wird und die Flügel sich dadurch senken können. Die durch den Seil. Scheibenantrieb in Drehung versetzte Kurbel l verkürzt nun aber bei ihrer Umdrehung die Länge des Seiles n, und infolgedessen werden die Flügelflächen wieder hochgezogen, um sich gleich darauf bei einer anderen Stellung der Kurbel L wieder zu senken. Das Seil n hängt also nach unten durch, wenn die Kurbel L die Stellung wie in Abb. i in Ruhestellung des Flugkörpers einnimmt, während es sich bei entgegengesetzter Stellung der Kurbel strafft.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Karussell für Flugkörper mit beweglichen Flügelflächen, die durch das Ausschwingen der Flugkörper bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das abwechselnde Verkürzen und Verlängern der über die Führungsrollen (an.) laufenden Seile (n) zum Herbeiführen der Flügelschlagbewegung durch die rotierende Bewegung einer Kurbel (l) erzeugt wird, die diese durch eine auf der Welle (k) dieser Kurbel sitzende Seilscheibe (i) von der Seilscheibe (g) her durch Vermittlung des Seiles (h) empfängt.
- 2. Karussell nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dadurch, daß das Seil (n) der Flügelflächen (d) mit einem zweiten Seil (e) in unmittelbarer Verbindung steht, eine beiderseits gleichmäßige Flügelschlagbewegung erreicht wird, wobei das Aufhängeseil (n) einreal lose und einmal straff gespannt ist.
- 3. Karussell nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß stets zwei oder mehr nebeneinander befindlicheFlugkörper den Antrieb ihrer Seilzugkurbeln (l) für die Flügelbewgung von einer der Seilscheiben (g) dadurch erhalten, daß die Welle (k) vermittels beliebig vieler kleinerer, auf ihr angeordneter Seilscheiben (i) die ihr übertragene Bewegung an die dem Seilzugkurbelgetriebe nächst- i stehenden Flugkörper weitergibt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH82704D DE373267C (de) | Karussell fuer Flugkoerper mit beweglichen Fluegelflaechen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH82704D DE373267C (de) | Karussell fuer Flugkoerper mit beweglichen Fluegelflaechen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE373267C true DE373267C (de) | 1923-04-10 |
Family
ID=7163889
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH82704D Expired DE373267C (de) | Karussell fuer Flugkoerper mit beweglichen Fluegelflaechen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE373267C (de) |
-
0
- DE DEH82704D patent/DE373267C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE373267C (de) | Karussell fuer Flugkoerper mit beweglichen Fluegelflaechen | |
DE577219C (de) | Vorrichtung zum Schwingen und Auspressen von Garnstraehnen | |
DE552725C (de) | Verfahren zur Betaetigung von Dekorationszuegen fuer Theaterbuehnen fuer Hand- und Maschinenbetrieb mit Gegengewichtsausgleich | |
DE644714C (de) | Foerderbahn | |
DE340700C (de) | Seilrutschbahn, insbesondere fuer Volksbelustigungen, mit Seilhaengebahnwagen, die durch Senken des einen und Heben des anderen Endes der Tragbahn zur anderen Seite hinueberbefoerdert werden | |
DE544941C (de) | Vorrichtung zur Umwandlung einer gleichfoermigen Drehbewegung in eine taktmaessig sich verlangsamende bzw. beschleunigende Drehbewegung | |
DE366246C (de) | Windkraftmaschine mit Wendeschaufeln | |
DE440183C (de) | Stetiger, endloser Foerderer mit unterteiltem Antrieb | |
DE430145C (de) | Antrieb fuer langgliedrige Foerderketten mit einer an ihrem Trum angreifenden, endlosen Schleppkette | |
DE1531237A1 (de) | Magnettragbalken | |
DE391775C (de) | Steuervorrichtung fuer Laufkrane zum Einfahren in Weichen ohne bewegliche Weichenzungen | |
DE484924C (de) | Ausloesevorrichtung fuer eine Fangvorrichtung bei einer Fahrkorbaufhaengung an vier Seilen | |
DE350796C (de) | Karussell mit rotierenden Sitzkesselwagen | |
DE585554C (de) | Schwunggewichtsloser Plansichter | |
DE407055C (de) | Kettenwinde | |
DE569592C (de) | Eintruemmiger Umlaufaufzug | |
DE377397C (de) | Panorama | |
DE718037C (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln von Seilen, bestehend aus zwei gleichachsig angeordneten Trommeln mit Federantrieb | |
DE645573C (de) | Seilgreifer mit am Greiferkopf angelenkten Schalen | |
DE366599C (de) | Karussell | |
DE343513C (de) | Fachbildungsvorrichtung fuer Webstuehle | |
DE493171C (de) | Karussell | |
DE176105C (de) | ||
DE494353C (de) | Spannrollenantrieb | |
DE590782C (de) | Schuetzenantrieb an mechanischen Webstuehlen |