DE1761035A1 - Rotationsvervielfaeltiger zum ganzseitigen,zeilen- bzw.abschnittweisen Abdrucken von Druckformen auf Karten,Bogen od.dgl. - Google Patents

Rotationsvervielfaeltiger zum ganzseitigen,zeilen- bzw.abschnittweisen Abdrucken von Druckformen auf Karten,Bogen od.dgl.

Info

Publication number
DE1761035A1
DE1761035A1 DE19681761035 DE1761035A DE1761035A1 DE 1761035 A1 DE1761035 A1 DE 1761035A1 DE 19681761035 DE19681761035 DE 19681761035 DE 1761035 A DE1761035 A DE 1761035A DE 1761035 A1 DE1761035 A1 DE 1761035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary
printing
shaft
type
rotary duplicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681761035
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Ritzerfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681761035 priority Critical patent/DE1761035A1/de
Priority to CH243669A priority patent/CH480185A/de
Priority to US809487A priority patent/US3616749A/en
Priority to FR6908320A priority patent/FR2004637A1/fr
Priority to ES365058A priority patent/ES365058A1/es
Priority to GB05016/69A priority patent/GB1222307A/en
Priority to JP44021305A priority patent/JPS4914887B1/ja
Publication of DE1761035A1 publication Critical patent/DE1761035A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L11/00Apparatus for directly duplicating from hectographic masters in mirror image, i.e. "wet duplicators" for producing positive copies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2700/00Manifolding, printing or duplicating for office purposes
    • B41P2700/10Hectographic line duplicators

Landscapes

  • Rotary Presses (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

Gerhard Rl iaer.feJ.d, Berlin 33? Schorleiner Allee H
"RotaMojiaverYLelfälbi^er zum ganzseitigen, zeilen- bzw» ahfjchnl-btweloen Abdrucken von Druckformen auf Karten0 Böget* od,dgl ο"
Die Erfindung betrifft einen Rotationevervielfältiger zum ganzseitigen, zeilen- bzw, abschnittweisen Abdrucken von Druckformen auf Karten, Bogen od„dgl. mit einer im Transportweg des zu bedruckenden Bogene angeordneten, aus stellenweise einstellbaren Typenrädern bestehenden Druckvorrichtung.
Bei den bekannten, den Rotationsvervielfältigern zugeordneten bzw, innerhalb der Druoktrommel angeordneten Typenrädern gerataltet sich das Einstellen der Typenräder umständlioh und zeitraubend» Einerseits wird das Drehen der einzelnen Typenräder immer nooh mit einem Griffel vorgenommen« wobei zur Ausübung der Drehbewegung nur ein relativ kureer Weg verbleibt und ein mehrmaliges Ansetzen des Griffels bei jedem einzelnen Typenrad erforderlioh macht, andererseits hat man eine gewisse Erleichterung dadurch gesohaffen, dass man Einetellvorriohtungen für die Typenräder, die z.B. aus einem verstellbaren Zahriuugment und einer ZahnradUbertragung bestanden, anordnete<> Aber auch dadurch konnte man einen erhebliohen Zeitverlust nicht beseitigen»
Der Erfindung liegt nun die Aufgabt iugrunde, die·· Nachteile zu beseitigen.
BAD ORIGINAL
109811/0044 '*'
Erfinduilgsgemäse wurde die Aufgabe dadurch gelöst, daee jeder Stelle der Typenräder der Druokrorriohtung eine Taste Bit elektritoher Kontaktbetätigung augeordnet iet und jeden Typen-.rad meohanisoh* Eineteil- biw· Kupplungeelemente zugeordnet sind, welohe über eine duroh lookensoheiben betätigte Stellenabfrageeinriohtung «ittele Elektromagneten entepreohend ihrer Wertigkeit eingestellt biw. gekuppelt werden.
Hierbei ist sweokmäaeigerweiee in dem Druckzylinder dee Rotationsvervielfältigers ein Malteserkreuzgetriebe sun schrittweisen Antreiben einer Welle, auf der die Typenräder gelagert sind, angeordnet» ua ein sicheres Einstellen der Werte su ermöglichen.
laoh der erfindungsgemäesen Ausführung ist ein Typenrad mit einer der Ansahl der von Malt«serkreusgetriebe während einer Umdrehung der Welle ausgeführten Schritte übereinstimmenden Ansahl von Typenseionen versehen.
Ausserdem kann sum Auslösen eines Antriebsmotors für das Malteaerkreusgetriebe eine Taste angeordnet sein« wobei der Antriebsmotor duroh ein Halterelais unter Spannung gehalten wird und naoh erfolgter Umdrehung der Welle ein ßohalter sum Absohalten des Antriebsmotors duroh einen in der Welle angeordneten Behaltetift beUtigt wird.
Bs kann ferner eine die Typenräder ausrichtende Arretierungstrayeree vorgesehen sein, dit beim Betätigen der Taste mittels •ines Magneten wirkungslos wird und naoh dem Offnen des Sohaltere wieder in Wirketellung tritt.
109811/0044
An den Typenrädern können Mitnehmerklinken schwenkbar angeordnet sein, welohe in die in der Welle vorgesehenen Versahnungen mittels Federkraft einfallen. Es ist Bweokmässig, die Welle mit entsprechend der Ansahl der auf einem Typenrad angeordneten Typeneeioben auf dem Umfang gleiohmässig verteilten Verssahnungen au versehen. Durch eine schwenkbar angeordnete Kontaktbürste, die in Wirketellung stehend auf Sperrklinken einwirkende Magnete unter Spannung setat, können die mit Sperrklinken ausammenarbeitenden Mitnehmerklinken wirkungslos gemacht werden.
Der Gegenstand der Erfindung kann derart gestaltet sein, dass während der Umdrehung der Welle mittels der auf der Welle befestigten Hookensohsiben nacheinander Schalter geöffnet werden, welohe entsprechend der in einer Tastatur eingetasteten Werte Magnete spannungslos werden lassen, so dass die Mitnehmerklinken wieder in die Versahnungen einfallen.
Der Ablauf der Typenradeinetellung kann derart erfolgen, dass die Mitnehmerklinke daa Typenrad nur den Teil der nooh nioht ausgeführten vollständigen Umdrehung der Welle transportiert, und daduroh das gewählte Typenseichen in die Druoklinie bringt.
Haoh einer anderen erfindungegeuässen AusfUhrungsform kann die Druckvorrichtung hinter der Druoklinie dea Rotationsvervielfältigere angeordnet sein und aus einer Aohse mit darauf drehbar gelagerten Typenrädern bestehen, welohe in einem um eine Aohse schwenkbar angeordneten, vorzugsweise U-fÖrmigen Lagerbleoh gelagert ist.
10981 1 /00 A
-4-
Bei dlteer AusfUhrungsform wird eweokmäseigerweise die sohwenkbare, in Lagerbleoh gelagerte Druckvorrichtung mittels Magneten auf eine UnterstUtsungefläohe für den bu bedruokenden Bogen gesenkt.
Ferner sind sun Transportieren des su bedruokenden Bogens Transportorgane vorgesehen, die vor und während des Druckvorganges wirkungslos bleiben und ein Stopporgan, welches in dem Weg des BU bedruokenden Blattes wirksam wird.
Die Anordnung ist vorteilhafterweise so getroffen, dass nach erfolgtem Druokvorgang mittels eines Magneten das Stopporgan aus der Bahn des bedruokten Bogens entfernt und die Transportorgans wieder wirksam gemaoht werden.
Nach einer bevoreugten Ausgestaltung betätigt der tür Ablage kommende bedruokte Bogen einen elektrischen Sohalter, welcher den Magneten wieder stromlos maoht und das Stopporgan sur Wirkung kommen und die Transportorgane gegenüber der Druokvorriohtung wirkungslos werden lässt.
Oremäse einem weiteren Merkmal der Erfindung ist an dem Lagerbleoh eine Einfärbung sohwenkbar angeordnet, die mittels eines in Abhängigkeit vom Druokvorgang betätigten Drehmagneten die Einfärbung der Typenräder vornimmt.
Der erfindungsgemässe Rotationsvervielfältiger ist ausserdem daduroh gekennzeichnet, dass ein duroh die Einfärbung betätigbarer Sohalter angeordnet ist, welcher den den Druokvorgang auslesenden Magneten ansprioht.
109811/00 6 L
Er ist ferner gekennzeichnet duroh die Anordnung eines durch ein anlaufendeβ Antriebaelement betätigten Schaltere, dar Einstellglieder blookierende Magnate unter Spannung aetst und die Einstellglieder daduroh freigegeben werden.
Die mit den Typenrädern zusammenarbeitenden Binatellglieder können derart angeordnet sein, daaa sie, gaatauart von einer Eintourenkupplung, den gesamten Typenbereioh dar Typenräder an der Druckebene vorbeiführen.
Eine vorteilhafte Anordnung von Sohaltern bewirkt, daaa eie währen der Umdrehung der Sintourenkupplung mittela Nookenecheiben geöffnet werden, ao daaa die Magnete spannungβίοe werden und die Einatellglieder entsprechend der in einer Tastatur eingetasteten neuen Werte duroh Sperrklinken blookiert werden.
Besondere vorteilhaft let ea dabei, dass dar vom Antriebeelement geschlossene Schalter geöffnet wird, bavor dl« Behälter duroh Ablaufen von den Hookenecheiben wieder geaohloaaen werden»
AIa weiteres Antriebselement für dia Einatellglieder kann eine Kurvenscheibe angeordnet sein, dia beim nochmaligen Auelöaen der Eintourenkupplung samtIione Binstellglieder wieder in ihre Ausgangsstellung eurttokfUhrt.
109811/0044
In den Zeichnungen let ein Ausftthrungsbeispitl dee Srflndungsgegenetandes dargestellt. Be eeigti
flg. 1 die Dr auf ei on t β ine β in einen Druoksylinder gelagerten elektrieoh einstellbaren 3tempelwerkesi
Fig. 2 den Sohnitt Λ-Β naoh flg. 1| Fig. 3 den Sohnitt O-D naoh Tig. 1|
Pig. 4 den elektrieohen Sohaltplan für da· in den Pig» 1 bie gezeigte AuefUhrungebeispielι
Flg. 5 die eohenatieohe Darstellung eines elektrieoh einstellbaren Steapelwerkee, weloheβ aueserhalb des Druoksyllnders angeordnet istι
fig. 6 den elektrieohen Sohaltplan naoh flg. 5·
In den flg. 1 bis 3 ist ein Aueführungebeispiel eines in eines Druoksylinder 1 gelagerten elektrieoh einstellbaren Stespelwerkee dargestellt. Während der auf der Welle 55 gelagerte und alt eines Druokformoriginal 128 Tsrsehene Druoksylinder 1 in Masohinsngrundstellung steht, wird der auf des Lagsrbolsen 2 gelagerte Steuerhebel 3 in die in flg. 3 dargestellte Lage geschwenkt und in dieser alttels der federkraft der auf den Federetiften 4 und 5 befestigten feder 6 gehalten. Gleioh-•eitlg erfolgte eine Schwenkbewegung der Kontaktbrücke 7 hervorgerufen duroh das Blgengewioht derselben und gesteuert duroh den Lager stift β, weloher in der Kontaktbrücke 7 befestigt ist und auf des Steuerhebel 3 aufliegt, sowie der ortsfestsn Lagerstifte 9 und 10. Die Kontaktbrücke 7 let auf den in den Seitenwinden 11 und 12 befestigten Lagerbolsen 13
1 0 9 8 1 1 / 0 0 A U
und 14- schwenkbar angeordnet und alt i.B. Tieriig nebeneinander liegenden Kontaktnägeln 15 Tersehen, die nun auf den in der in Druokeylinder 1 gelagerten Kontaktbrücke 16 befestigten Kontaktnägeln 17 aufliegen. Daduroh werden alle an den Lagerbleohen 18 und 19 befestigten Magnete 20, τοη denen jeweils einer einen Kontaktnagel 17 angeordnet ist, unter Spannung gesetzt. Sie 8perrklinken 21 und 22, die auf den Aoheen 23 und 24 Bohwenkbar gelagert sind, werden entgegen der Federkraft der Feder 25 bsw. der an der JLohse 129 befestigten Feder 26 in Pfeilriohtung X gedreht. Die Mitnehnerklinken werden durch die Sperrklinken 21 und 22 un ihre in den Stenpelrädern 26 gelagerten Achsen 29 aus den Wirkungsbereich der Welle 30 gesohwenkt und in dieser Lage festgehalten.
Bas Eintasten der neuen Stenpelwerte, dae Auslesen des Motors 311 sowie das Unterspannungseisen des Magneten 32 wird but Fig. 4 nooh näher erläutert. Bein Betätigen des Motors 31 wurde der Magnet 32 unter Spannung gesetzt, der die auf der Aohse 33 drehbar gelagerte ZentrierungstraTsrse 34 entgegen der Federkraft der Feder 35 aus den Zentrierungekerben 36 der Stempelräder 28 heraussohwenkt. Entsprechend der Ansahl der auf den Stenpelrad 28 gravierten Wertigkeiten führt das treibende Rad 37 eines bekannten Malteserkreuzgetriebe, angetrieben duroh einen Brensnotor 31» Undrehungen aus und transportiert Mittels dss Traneportstifte· 38 das getriebene Rad 39 bei jeder Umdrehung schrittweise in Pfeilriohtung F. Sie Sperrtrönne1 40 blookiert das getriebene Rad 39 so lange, bis der Transportβtift 38 in dsn jeweils folgenden Traneportschilt« eingreift. Die Nockensaheiben 4?« din ebenso «ie dan getriebene
1 ü 9 8 1 1 / 0 U Uk BAD ORIGINAL
Rad 39 fest mit der Welle 30 verbunden sind, Offnen nacheinander die Sοhalter 43 einer in Pig. 4 dargestellten Abfragevorrichtung. Das Prinaip der Abfragevorrichtung wird in der Beaohreibung zur Fig. 4 noch näher erläutert« Entsprechend der Wertigkeit der eingetasteten Stellen werden die Magnete 20 spannungslos und die Sperrklinken 21 und 22 schwenken in ihre in Pig. 2 gezeigte Ausgangsstellung zurück. Sie Mitnehmerklinken 27 rasten durch die Federkraft der Sohenkelfedem 44 wieder in die Welle 30 ein und transportieren die Stempelräder 28 synohron zum getriebenen Rad 39 ebenfalls in Ffeilriohtung F. Führt das getriebene Rad 39 seinen, der beispielhaften Ausführung zu Folge, zehnten und letzten Schritt während einer Abfragung aus, so werden, bedingt durch die Anordnung der Nookenscheiben 42, sämtliche Schalter 43 geachlossen und z.B. duroh den Schaltstift 45 der Sohalter 46 der Fig. 4 kurz betätigt. Der Bremsmotor 31 stoppt und der Magnet 32 wird spannungslos. Die an der im Lagergehäuse 56 gelagerten Aohse 47 befestigte Feder 35 schwenkt die Zentrierungstraverse 34 in die Zentrierungskerben 36, so dass die Wertigkeiten der einzelnen Stempelräder 28 genau fluchten und auch während der nun folgenden Umdruoke diese lage beibehalten. Wird der Steuerhebel 3 an den Anschlag 10 geschwenkt, so werden die Kontaktnägel 15 und 17 getrennt und der Stromfluss zu den Magneten 20 unterbrochen.
Ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist, die Kontaktbrücke 7 z.B. mittels eines Magneten zu schwenken, wobei dieser duroh den letzten Schritt des getriebenen Rades 39 gesteuert werden könnte und somit das kurzfristig, Tiicht erforderliche
1 0 3 Π 1 1 / 0 0 U
BAD OWGINAL
Unterspannungsetzen der Magneten 20 beim Sohlieesen der Schalter 43 entfällt. Werden die eingestellten Werte nicht mehr benötigt, wird die Kontaktbrücke 7 wieder in die in Pig. 3 gezeigte Lage geschwenkt. Während einer weiteren Umdrehung der Welle 30 werden sämtliche Stempelräder 28 in ihre Ausgangsstellung gebracht, d.h. die Wertigkeiten Hull aller Stempelräder 28 stehen in Druoksteilung. Dieser Vorgang wird durch die Nookenschelben 42 gesteuert, welohe mittels der Magnete 20 zum erforderlichen Zeitpunkt die Sperrklinken 21 und 22 sohwenken und diese, wie vorweg sohon einmal beschrieben, die Stempelräder 28 blockieren. Naoh vollendeter Umdrehung der Welle 30 erfolgt das Eintasten der neuen Werte und der erneute Einstellvorgang der Stempelräder 28.
In der Flg. 4 ist der elektrische Sehaltplan für das in den Fig. 1 bis 3 gezeigte AusfUhrungebeispiel dargestellt. Duron Sohliessen eines Tastatursohalters 48 wird die gewünsohte Wertigkeit eingetastet, die sich in dem aufgeführten Ausführungsbeispiel zwieohen den Wertigkeiten von 0-9 bewegen kann. Jeder der Tastatursohaltergruppen ist ein Hagnet 20 zugeordnet, weloher beim Sohwenken der Kontaktbrücke 7 Über die aufβinanderliegenden Kontaktnägel 15 und 17, dem gesohloseenen Tastatur-Behälter 48 und einem der Abfragesohalter 43 unter Spannung gesetzt wird, wodurch die Mitnehmerklinken 27 wirkungslos werden. Beim Betätigen des Tasters 49 sieht das Relais 50 an und sohliesst den Haltesohalter 51 sowie die beiden Sohliesser 52 und 53. Der Magnet 32, welcher die Zentrierungetraverse 34 wlrkungül'>fl mrieti lässt, sowie Über ein Vereögerungiielemant 54
109811/QOU .10-
der Bremsmotor 31, werden an Spannung gelegt. Der Antrieb der Welle 30 mittels des solion erwähnten Malteserkreuzgetriebeβ erfolgt nun so lange, bis der Sohalter 46 während des letzten Schrittes der Welle 30 mittels des vorbeilaufenden Sohaltstiftes 45 kursseitig geöffnet wird und das Relais 50 abfällt« Der Haltesohalter 51 und die Sohliesser 52 und 53 öffnen sieh, der Bremsmotor 31 und der Magnet 42 werden spannungslos, so dass die Zentrierungetraverse 34 in die Zentrierungskerben 36 der Stempelräder 28 wieder einfällt und ein genaues Ausrichten der Stempelräder 28 entsprechend der gewünsohten Werte vor-* nimmt. Duron das ZurUoksohwenken der Kontaktbrücke 7 in ihre Ausgangsstellung werden sämtliche Magnete 20 spannungβίοβ und mit dem Abdrucken der Stempelräder 28, welohe nach jeder Druokaylinderumdrehung von einer nicht dargestellten Einfärbung eingefärbt werden, kann begonnen werden.
In den fig. 5 und 6 ist ein aueeerhalb des Druoksylinders 1 angeordnetes Stempelwerk sohematisoh dargestellt. Duron das auf dem Oruoksylinder 1 befestigte Druokformoriginal 128 werden Karten, Blätter usw. 57 bedruokt und über eine nicht dargestellte Abstreifvorrichtung den Transportrollen 58 und 59 ■ugefUhrt, wobei die Transportrollen 59 von einem nioht dargestellten Antrieb angetrieben dauernd umlaufen und mit den in den Langlöohern 60 der Seitenwände 61 und 62 drehbar gelagerten und mittels der Federkraft der an den Aohten 63 und 64 der Transportrollen 58 und 59 befestigten federn 65 in Pftilriohtung O gesogenen Transportrollen 58 susammenarbeiten. Ober das !leitblech 66 wird der Bogen 57 gegen den Anschlag 67 trans-
109811/0044
-ti-
portiert, an den er durch das dauernd umlaufende Transportrad 59 verharrt. Bei spannungslosem Hagnet 68 werden durch die Federkraft der Feder 69 und mittels der Lasohe 70 der auf der Achse 71 schwenkbar gelagerte Anschlag 67 und der auf der Achse 72 schwenkbar gelagerte Steuerhebel 73 in ihrer in Fig. 5 gezeigten Lage gehalten. Durch den Bogen 57 wurde der Schalter 74 betätigt, der den Drehmagneten 75 Über ein bekanntes RC-Grlied 76 und 77 unter Spannung se tat, welcher an dem auf der Achse 78 schwenkbar angeordnetem U-förmigen Lagerblech befestigt ist. Der Drehmagnet 75 schwenkt die Einfärbung 80 entgegen der Federkraft der Feder 81 in Pfeilriohtung H, diese färbt die in der Druckebene stehenden Werte der auf der Achse 132 gelagerten Stempelräder 82 ein, sohliesst den Sohalter und wird durch die Federkraft der mm Federbolzen 84 befestigten Feder 81 wieder in ihre in Fig. 5 dargestellte Ausgangsstellung zurückgezogen. Durch Sohliessen des Tasters 83 wurde der Magnet 85 über das RC-Glied 86 und 87 und das Verzögerungeelement 88 angesprochen, weloher entgegen der Federkraft der Feder 89 anzieht und durch das Sohwenken des Lagerbleohes 79 mittels der Laschen 90 und 91 um die Aohse 78 den Druckvorgang der Stempelräder 82 auslöst. Während des Druckvorgangeβ wird der Sohalter 92 geschlossen, das Relais 93 zieht an und schlieest den Halteschalter 94 und den Schliesser 95. Der Magnet 68 wird unter Spannung gesetzt und schwenkt den Ansohlag 67 sowie den Steuerhebel 73 eo weit in Pfeilriohtung K, daee der Ansohlag 67 den Bogen 57 freigibt und dieser von der Transportrolle 59 und der auf den Bogen 57 gezogenen Transportrolle 5Π weitertransportiert wir»l, wobei der Schalter 97
10 9811/01-/.'.
duroh den darüber hinweggleitenden Bogen 57 geöffnet wird. Das Relais 93 fällt ab, der Halteschalter 94 und der Schlieaser werden geöffnet und der Magnet 68 wieder spannungeloe.
Zum Einstellen neuer Stempelwerke wird nach dem Eintasten der entsprechenden Tastaturschalter 98 ein nioht dargestellter Taster betätigt, der die Eintourenkupplung 99 auslöst. Die Zahnräder 100 und 101 sind so ausgelegt, dass die auf der Welle 102 gelagerte Kurvenscheibe 103 bei einer Umdrehung der Welle 104- eine halbe Umdrehung ausführt. Nach dem Auslösen der Eintourenkupplung 99 wird erst der Schalter 105 geschlossen, der alle Magnete 106 unter Spannung setzt und mittels der Lasohen 107 die Klinke 108 um die Achse 109 drehend in eine wirkungslose Lage schwenkt und dann durch die erste der Nockenscheiben 110 der der Wertigkeit Null zugeordnete Schalter 111 geöffnet, von denen zehn Stück hintereinander angeordnet sind, wodurch alle der neu eingetasteten Werte der Wertigkeit Null zugeordneten Magnete 106 spannungslos werden und die Klinken wieder in die ihnen zugeordneten Rastungen der Stempelstangen 112 durch die Federkraft der Feder 113 einfallen. Danaoh schwenkt die durch ihre Ausbildungsform bis dahin wirkungslos gebliebene Kurve 103 den auf der Aohse 114- gelagerten Steuerhebel 115 entgegen der Federkraft der Federn 116 und zieht dabei die an dem Steuerhebel 115 mittels des Lagerstiftes 117 schwenkbar befestigten und duroh die Rolle 118 auf der ortsfesten Traverse 119 geführten Transportlasohe 120 in Riohtung L« In dem geschlitzten Führungeprisma 121 ist auf der Aohse 122 die Klinke 123 gelagert, die mittels der Federkraft der Feder
109811/OOU -1"5-
124 in die ihr zugeordnete Rastung der Stempeletange 112 einrastet und somit auch diese in Riohtung L transportiert wird. Der eine Teil der Stempeletange 112 ist ale Zahnstange auegebildet und Überträgt die Schubbewegung derselben mittels des an jedem Stempelrad 82 befestigten Zahnrades 125 in Form einer Drehbewegung auf dieses. Entsprechend der eingetasteten Tastaturschalter 98 werden die Magnete 106 beim nacheinander erfolgenden öffnen der Schalter 111 zu verschiedenen Zeitpunkten spannungsloB. Die Klinken 108 blockieren die Stempelstangen 112 und bringen dadurch die gewünschten Wertigkeiten in die Druokebene. Nach beliebig oft erfolgtem Druckvorgang wird die Eintourenkupplung 99 noοhmalβ ausgelöst und der Steuerhebel 115 schwenkt bei offenem Schalter 105 in seine Auegangsstellung zurüok. Beim Zurücklaufen des Führungβprisma 121 rasten die Klinken 123 wieder in die ihnen zugeordneten Rastungen und transportieren somit auoh die Stempelstangen 112 in ihre Ausgangsstellung zurück, in der alle Wertigkeiten Null der Stempelräder 82 in der Druckebene stehen.
10981 1/00 44

Claims (22)

  1. Anaelderj Gerhard Ritzerfeld
    1 Berlin 33 Sohorlemer Allee H
    Patentansprüche t
    ff 1 ./Rotationsvervielf al tiger bub ganzseitigen, seilen- bzw. absohnittweisen Abdruoken von Druckformen auf Karten, Bogen od.dgl. mit einer im Iransportweg des zu bedruckenden Bogens angeordneten, aus stellenweise einstellbaren Typenrädern bestehenden Druckvorrichtung, daduroh gekennzeichnet, dass jeder Stelle der Typenräder der Druckvorrichtung eine Taste mit elektrischer Kontaktbetätigung zugeordnet ist und jedem Typenrad mechanische Eineteil- bzw. Kupplungeelemente zugeordnet eind, welche über eine duroh Hookeneoheiben betätigte Stellenabfrageeinriohtung mittels Elektromagneten entsprechend ihrer Wertigkeit eingestellt bzw. gekuppelt werden.
  2. 2. Rotationevervielfaltiger naoh Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, dass in dem Druckzylinder (1) des Rotationevervielf al tiger b ein Malteserkreuzgetriebe zum schrittweisen Antreiben einer Welle (30), auf der die Typenräder (28) gelagert sind, angeordnet ISt1 um ein eioheree Einstellen der Werte au ermöglichen.
  3. 3. Rotationevervielfaltiger naoh Anspruoh 1 und 2, daduroh gekennzeichnet, das· ein Typenrad (28) mit einer der Anzahl der vom Malteserkreuzgetriebe während einer Umdrehung der Welle (30) ausgeführten Sohrltte übereinstimmenden Anzahl von Typenieiohen versehen ist.
    1 09811/0044
  4. 4. Rotationavervielfältiger nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Auslösen eines Antriebemotors (31) für das Malteserkreuzgetriebe eine Taste (49) angeordnet ist, der Antriebsmotor (31) durch ein Halterelais (50) unter Spannung gehalten wird und nach erfolgter Umdrehung der Welle (30) ein Schalter (46) zum Abschalten des Antriebsmotorβ (31) durch einen in der Welle angeordneten Sehaltstift (45) betätigt wird.
  5. 5. Rotationsvervielfaltiger nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Typenräder (28) ausrichtende Arretierungetraverse (34) vorgesehen ist, die beim Betätigen der Taste (49) mittels eines Magneten (32) wirkungslos wird und nach dem Offnen des Sohaltere (46) wieder in Wirkstellung tritt.
  6. 6. Rotationsvervielfältiger nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Typenrädern (28) Mitnehmerklinken (27) schwenkbar angeordnet sind, welche in die in der Welle (30) vorgesehenen Verzahnungen mittels Federkraft einfallen.
  7. 7. Rotationsvervielfältiger nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (30) mit entsprechend der Anzahl der auf einem Typenrad (28) angeordneten Typenzeichen auf dem Umfang gleichmässig verteilten Verzahnungen versehen ist.
    10981 1 /0OU
  8. 8. Rotationsvervielfältiger nach den Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine schwenkbar angeordnete Kontaktbrücke (7). die in Wirkstellung stehend auf Sperrklinken (21, 22) einwirkende Magnete (20) unter Spannung setzt, wodurch die mit den Sperrklinken zusammenarbeitenden Mitnehmerklinken (27) wirkungslos werden.
  9. 9. Rotationsvervielfältiger naoh den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass während der Umdrehung der Welle (30) mittels der auf der Welle befestigten Nockenscheiben (42) nacheinander Schalter (43) geöffnet werden, welohe entsprechend der in einer Tastatur (48) eingetasteten Werte Magnete (20) spannungslos werden lassen, so dass die Mitnehmerklinken (27) wieder in die Verzahnungen einfallen.
  10. 10. Rotationsvervielfältiger nach den Ansprüchen 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, dass der Ablauf der Typenradeinsteilung derart erfolgt, dass die Mitnehmerklinke (27) das Typenrad nur den Teil der noch nicht ausgeführten vollständigen Umdrehung der Welle (30) transportiert, und dadurch das gewählte Typenzeionen in die Druoklinie bringt«
  11. 11. Rotationsvervielfaltiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckvorrichtung hinter der Drucklinie des Rotationsvervielfältigers angeordnet ist und aus einer Aohse (132) mit darauf drehbar gelagerten Typenrädern (82) besteht, welche in einem um eine Achse (78) schwenkbar angeordneten, vorzugsweise U-förmigen Lagerblech (79) pj'Aapert int
    10981 1 /0OU
  12. 12. Rotationsvervielfältiger nach dem Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbare, im Lagerblech (79) gelagerte Druckvorrichtung mittels Magneten (85) auf eine UnterstUtzungaflache (66) für den zu bedruckenden Bogen (57) gesenkt wird.
  13. 13· Rotationsvervielfältiger nach den Ansprüchen 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum Transportieren des zu bedruckenden Bogens (57) Transportorgane vorgesehen sind, die vor und während des Druckvorganges wirkungslos bleiben und ein Stopporgan (67), welohes in dem Weg des zu bedruckenden Blattes wirksam wird.
  14. 14. Rotationsvervielfältiger naoh den Ansprüchen 11 bis 13» dadurch gekennzeichnet, dass naoh erfolgtem Druokvorgang mittels eines Magneten (68) das Stopporgan (67) aus der Bahn des bedruckten Bogens (57) entfernt und die Transportorgane wieder wirksam gemacht werden.
  15. 15. Rotationsvervielfältiger naoh den Ansprüchen 11 bis 14» dadurch gekennzeichnet, dass der zur Ablage kommende bedruokte Bogen einen elektrischen Sohalter (97) betätigt, weloher den Magneten (66) wieder stromlos maoht und das Stopporgan zur Wirkung kommen und die Transportorgane gegenüber der Druckvorrichtung wirkungslos werden lässt.
    10981 1 /0044
    ft
  16. 16. Rotationavervlelfältiger nach den Ansprüchen 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Lagerbleoh (79) eine Einfärbung (80) schwenkbar angeordnet ist, die mittels eines in Abhängigkeit vom Druokvorgang betätigten Drehmagneten (75) die Einfärbung der Typenräder (82) vornimmt.
  17. 17. Rotationsvervielfältiger naoh den Ansprüchen 11 bis 15» daduroh gekennzeichnet, dass ein durch die Einfärbung (80) betätigbarer Schalter (83) angeordnet ist, welcher den den Druokvorgang auslösenden Magneten (85) ansprloht.
  18. 18. Rotationsvervielfältiger naoh den Ansprüchen 1 und 11 bis 17» gekennzeichnet durch die Anordnung eines durch ein anlaufendes Antriebselement (102) betätigten Sohalters (105), der Einstellglieder (112) blockierende Magnete (106) unter Spannung setst und die Einstellglieder (112) daduroh freigegeben werden.
  19. 19* Rotationsvervielfältiger naoh den Ansprüchen 1 und 11 bis 18, daduroh gekennaθlohnet, dass die mit den Typenrädern (82) Busammenarbeitenden Einstellglieder (112) derart angeordnet sind, dass sie, gesteuert von einer Eintourenkupplung (99)» den gesamten Typenbereioh der Typenräder an der Druokebene vorbeiführen.
    109811/0044
  20. 20. Rotationsvervielfaltiger nach den Ansprüchen 1 und 11
    bis 191 gekennzeichnet durch die Anordnung von Schaltern (111)» die während der Umdrehung der Eintourenkupplung (99) mittels Nockenscheiben (110) nacheinander geöffnet werden, so dass die Magnete (106) spannungslos werden und die Einstellglieder (112) entsprechend der in einer Tastatur eingetasteten neuen Werte durch Sperrklinken (108) blockiert werden*
  21. 21. Rotationsvervielfaltiger nach den Ansprüchen 1 und 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Antriebselement geschlossene Schalter (105) geöffnet wird, bevor die Schalter (111) durch Ablaufen von den Nockenscheiben (110) wieder geschlossen werden.
  22. 22. Rotationsvervielfältiger naoh den Ansprüchen 1 und 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass als weiteres Antriebselement für die Einstellglieder (112) eine Kurvenscheibe (103) angeordnet ist, die beim nochmaligen Auslösen der Eintourenkupplung (99) sämtliche Einstellglieder wieder in ihre Ausgangsstellung zurückführt.
    1 Π 9 B 1 1 / ι· !»'·
DE19681761035 1968-03-25 1968-03-25 Rotationsvervielfaeltiger zum ganzseitigen,zeilen- bzw.abschnittweisen Abdrucken von Druckformen auf Karten,Bogen od.dgl. Pending DE1761035A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681761035 DE1761035A1 (de) 1968-03-25 1968-03-25 Rotationsvervielfaeltiger zum ganzseitigen,zeilen- bzw.abschnittweisen Abdrucken von Druckformen auf Karten,Bogen od.dgl.
CH243669A CH480185A (de) 1968-03-25 1969-02-18 Rotationsvervielfältiger zum ganzseitigen, zeilen- bzw. abschnittweisen Abdrucken von Druckformen auf Karten oder Bogen
US809487A US3616749A (en) 1968-03-25 1969-03-20 Key controlled setting apparatus for printing wheels in rotary duplicators
FR6908320A FR2004637A1 (de) 1968-03-25 1969-03-21
ES365058A ES365058A1 (es) 1968-03-25 1969-03-21 Reproductora rotativa.
GB05016/69A GB1222307A (en) 1968-03-25 1969-03-21 A rotary duplicator with settable type wheels
JP44021305A JPS4914887B1 (de) 1968-03-25 1969-03-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681761035 DE1761035A1 (de) 1968-03-25 1968-03-25 Rotationsvervielfaeltiger zum ganzseitigen,zeilen- bzw.abschnittweisen Abdrucken von Druckformen auf Karten,Bogen od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1761035A1 true DE1761035A1 (de) 1971-03-11

Family

ID=5696352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681761035 Pending DE1761035A1 (de) 1968-03-25 1968-03-25 Rotationsvervielfaeltiger zum ganzseitigen,zeilen- bzw.abschnittweisen Abdrucken von Druckformen auf Karten,Bogen od.dgl.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3616749A (de)
JP (1) JPS4914887B1 (de)
CH (1) CH480185A (de)
DE (1) DE1761035A1 (de)
ES (1) ES365058A1 (de)
FR (1) FR2004637A1 (de)
GB (1) GB1222307A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2021992B2 (de) * 1970-04-27 1974-02-21 Gerhard 1000 Berlin Ritzerfeld Einstellvorrichtung für Stempelwerke eines Rotationsumdruckers
US4129073A (en) * 1974-12-20 1978-12-12 Gerhard Ritzerfeld Duplicator machine with means for applying to the copies different markings
JPS52132183U (de) * 1976-04-03 1977-10-07
US4227454A (en) * 1978-08-22 1980-10-14 M. E. Cunningham, Company Hydraulically operated drum series printer
US4321867A (en) * 1981-01-14 1982-03-30 Pitney Bowes Inc. Electro-mechanical latch apparatus
US4936214A (en) * 1987-01-09 1990-06-26 Innovative Graphic Industries Apparatus for adapting offset duplicator machines to accomodate numbering, printing, scoring, perforating and like device
WO1988004991A1 (en) * 1987-01-09 1988-07-14 Innovative Graphic Industries, Inc. Adapting offset duplicator for printing, scoring, perforating

Also Published As

Publication number Publication date
GB1222307A (en) 1971-02-10
JPS4914887B1 (de) 1974-04-11
CH480185A (de) 1969-10-31
ES365058A1 (es) 1971-02-16
US3616749A (en) 1971-11-02
FR2004637A1 (de) 1969-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE637951C (de) Druckvorrichtung
DE1761035A1 (de) Rotationsvervielfaeltiger zum ganzseitigen,zeilen- bzw.abschnittweisen Abdrucken von Druckformen auf Karten,Bogen od.dgl.
DE2340300A1 (de) Farbwerk an druckmaschinen mit einrichtung zur einstellung der uebertragenen farbmenge
DE2618658A1 (de) Rotationsvervielfaeltiger zum zeilen- bzw. abschnittweisen und ganzseitigen abdrucken
DE2607774A1 (de) Transportvorrichtung zum foerdern einer auf einer auflageflaeche aufliegenden vorlage
DE622665C (de) Druckvorrichtung
DE445779C (de) Vorrichtung zum Bewegen der Greifer an Haltzylinderschnellpressen
DE2346447C3 (de) Vorrichtung zur Abnahme der Schablone vom Zylinder einer Büro-Schablonendruckmaschine
DE1922270C3 (de) Rotationsumdruckvervielfältiger zum Abdrucken von ganzseitigen, zeilen- oder abschnittweisen Texten
DE626164C (de) Vorrichtung zum Ausgeben und Aufkleben von Zetteln, Briefmarken o. dgl.
DE516204C (de) Einrichtung an Registrierkassen und aehnlichen Maschinen, um das Einfuehren von Scheckstreifen zu erleichtern
DE2013977C (de) Datenaufzeichnungseinrichtung
DE663194C (de) Vorrichtung zum Umdrucken von einem mit abdruckfaehiger Spiegelschrift versehenen Original auf vorher mit leicht fluechtiger Fluessigkeit angefeuchtete Bogen
DE512075C (de) Vorrichtung zum Drucken und Ausgeben von Fahrkarten
DE494116C (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen der Farb- oder Feuchtwalzen fuer Rotationsdruckmaschinen
DE521911C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Abfertigung von Einschreibsendungen
DE2413865C3 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Weitertransportieren eines Aufzeichnungsträgers und Drucken von Informationen darauf
DE575422C (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Leimstrichs neben dem Falz von Bogenlagen bei Buchheftmaschinen
DE704551C (de) Rotationsumdrucker mit einem seitlich verschiebbaren Traeger fuer einen zeilen- bzw. abschnittbreiten Anfeuchter und eine ebenso breite Andruckrolle
DE1611530A1 (de) Vorrichtung zum Drucken von Wertzeichen
DE553763C (de) Kopierautomat fuer Photographien
DE1436489C (de) Steuereinrichtung einer Klein-Offsetbogenrotationsdruckmaschine
DE4123890C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung des Papierhalters in einem Drucker
AT123512B (de) Einrichtung bei Registrierkassen und ähnlichen Maschinen, um das Einführen von Scheckstreifen zu erleichtern.
DE831165C (de) Farbbandeinfaerbevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal
OGA New person/name/address of the applicant