DE1760535A1 - Flexibles schwimmfaehiges Seil sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung - Google Patents

Flexibles schwimmfaehiges Seil sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1760535A1
DE1760535A1 DE19681760535 DE1760535A DE1760535A1 DE 1760535 A1 DE1760535 A1 DE 1760535A1 DE 19681760535 DE19681760535 DE 19681760535 DE 1760535 A DE1760535 A DE 1760535A DE 1760535 A1 DE1760535 A1 DE 1760535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
rope
plastic
sheath
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681760535
Other languages
English (en)
Inventor
Platou Jan Henrik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERGEN SLYNGEFABRIKK AS
Original Assignee
BERGEN SLYNGEFABRIKK AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB00366/68A priority Critical patent/GB1186968A/en
Priority to US712445A priority patent/US3578763A/en
Application filed by BERGEN SLYNGEFABRIKK AS filed Critical BERGEN SLYNGEFABRIKK AS
Priority to DE19681760535 priority patent/DE1760535A1/de
Priority to NL6813551A priority patent/NL6813551A/xx
Priority to FR174546A priority patent/FR1593283A/fr
Priority to US59798A priority patent/US3675532A/en
Publication of DE1760535A1 publication Critical patent/DE1760535A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/20Buoyant ropes, e.g. with air-filled cellular cores; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K75/00Accessories for fishing nets; Details of fishing nets, e.g. structure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C1/00Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof
    • D04C1/06Braid or lace serving particular purposes
    • D04C1/12Cords, lines, or tows
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/02Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2075Fillers
    • D07B2201/2082Fillers characterised by the materials used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/209Jackets or coverings comprising braided structures
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/2091Jackets or coverings being movable relative to the internal structure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • D07B2205/2017Polystyrenes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2501/00Application field
    • D07B2501/20Application field related to ropes or cables
    • D07B2501/2038Agriculture, forestry and fishery
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B5/00Making ropes or cables from special materials or of particular form
    • D07B5/005Making ropes or cables from special materials or of particular form characterised by their outer shape or surface properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices
    • D07B7/12Machine details; Auxiliary devices for softening, lubricating or impregnating ropes, cables, or component strands thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S57/00Textiles: spinning, twisting, and twining
    • Y10S57/907Foamed and/or fibrillated

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein flexibles schwimmfähiges Seil, insbesondere für Fischereinetze, Wassersportausrüstungen u. dgl., das aus einem die Seele bildenden Kern aus durchgehenden Fasermaterial-Fäden, den Kern umgebendem verformbaren Kunststoffmaterial od. dgl. leichten spezifischen Gewichts und aus einer geflochtenen oder gewebten schlauchförmigen Hülle besteht, sowie auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zu seiner Herstellung.
Es sind bereits schwimmfähige Seile bekannt, die aus einer um einen die Seele bildenden Kern von Kunststoffäden angeordneten durchgehenden, gleichmässig dicken Schnur aus Schaumkunststoff oder ähnlichem Material geeigneter Stärke und geeigneten spezifischen Gewichts besteht, die ihrerseits von einer geflochtenen Hülle aus synthetischem Fadenmaterial umgeben ist. Solche schwimmfähigen Seile werden durch Flechten der Hülle um eine bereits vorher gesondert hergestellte Kerneinheit gebildet, die aus der Schaumkunststoffschnur nebst Tragkern besteht.
In der Praxis können die Netzfäden u. dgl. dann leicht an dem schwimmfähigen Seil befestigt werden, wobei sie den Querschnitt des Seiles etwas einschnüren. Auf diese Weise erhält man eine zuverlässige Befestigung für die Netzfäden, die dann
ORIGINAL INSPECTED 109816/0846
in richtiger Lage an den gewünschten Stellen des schwimmfähigen Seils angebracht werden können· Ein Nachteil besteht jedoch darin, dass das schwimmfähige Seil verbaltnismässig steif und dadurch im Gebrauch unhandlich wird. Dies ist im wesentlichen darauf zurückzuführen, dass für das schwimmfähige Seil eine durchgehende, gleichmässig dicke Schnur aus Kunststoff verwendet wird, die nur schwer mit einem kleinen Krümmungsradius umgebogen werden kann.
Der Erfindung liegt vor allem die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Seil so geschmeidig biegsam und verformbar zu gestalten, dass es ohne Schwierigkeiten mit sehr kleinem Krümmungsradius umgebogen werden kann und sich an den Festlegungsstellen der Netzfäden leichter als bisher einschnüren lässt oder gegebenenfalls von vorneherein Bit Einschnürungsstellen versehen ist, die das Umbiegen des Seiles erleichtern und zugleich jegliches Verrutschen der dort festgelegten Netzfäden entlang dem Seil ausschliessen.
Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäss im wesentlichen dadurch gelöst, dass das zwischen dem Kern und der Hülle des eingangs genannten schwimmfähigen Seiles befindliche verformbare Material aus einzelnen Teilchen eines zumindest im wesentlichen in seinem Volumen vergrösserbaren Materials besteht.
Bei einer solchen Ausbildung des Seiles lassen die mehr oder weniger voneinander unabhängigen Teilchen auch eine starke Krümmung und an den Festlegungsstellen der Netzfäden eine starke Einschnürung des Seiles zu, ohne dass befürchtet zu werden braucht, dass sich die durch die flexible Hülle des Seiles zusammengehaltenen Teilchen etwa in einer nachteiligen Weise entlang dem Seil verschieben und zusammenballen könnten. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung werden dabei unter "Teilchen" auch die Beetandteile eines körnigen oder
109816/0846
pulverförmigen Materials verstanden.
Gemäss bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung ist die Hülle in an sich bekannter Weise aus Kunststoff-Fasermaterial hergestellt, während der Kern aus durchgehenden, an ihrer Oberfläche vorzugsweise flaumigen und/oder faserigen Fäden aus Kunststoff-Fasern zusammengesetzt ist, so dass die Fäden leicht in an sich bekannter Weise mit statischer Elektrizität aufgeladen werden können.
Nach weiteren bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung W sind die Teilchen des in seinem Volumen ausdehnbaren Materials in Wärme ausdehnbar und innerhalb der Hülle ausgedehnt, wobei sie vorzugsweise aus einem Polystyrol bestehen. Durch eine solche Ausdehnung ergibt sich zugleich eine gute Festlegung der Teilchen in der Hülle.
Gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die ausgedehnten Teilchen entlang dem Seil wenigstens streckenweise untereinander und sowohl mit dem Kern als auch mit der Hülle verbunden.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung weist die j Hülle in ihrer Längsrichtung in gegenseitigem Abstand verteilt Einschnürungsstellen auf, die fortlaufende Abschnitte in der Hülle ausgedehnter Teilchen voneinander trennen.
Ein zur Herstellung eines vorgenannten Seiles bestimmtes erfindungsgemässes Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass eine vorbestimmte Menge von Teilchen aus einem in seinem Volumen vergrößerbaren Kunststoff- oder kunststoff ähnlichen Material, der Hülle während ihres Flecht- oder Webvorganges mittels des Kernes und zusammen mit diesem zugeführt wird.
109R1 R/0846
Besonders zweckmässig ist es, wenn die Teilchen aus dem in seinem Volumen ausdehnbaren Kunststoff» oder kunststoffähnlichen Material in der Hülle ausgedehnt werden. Die so ausgedehnten Teilchen ergeben nicht nur eine gute Flexibilität und Schwimmfähigkeit des Seiles; sie liegen vielmehr durch die erst in der Hülle vorgenommene Ausdehnung so fest in dieser, dass jegliches unerwünschte stärkere Verrutschen mit Sicherheit vermieden wird.
Nach einer Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens werden den Fäden des Kerns während dessen fortlaufender Einführung in die gerade geflochtene oder gewebte Hülle Teilchen des ausdehnbaren Materials in Abständen intermittierend zugeführt.
Für die ausdehnbaren Teilchen wird bevorzugt in Wärme ausdehnbares Polystyrol verwendet, welches zu seiner Ausdehnung dann bis dicht unter seine, beispielsweise bei etwa 8O0C liegende Schmelztemperatur erhitzt wird.
Die Erfindung umfasst weiterhin auch eine Vorrichtung zum Durchführen eines der vorgenannten Verfahren, die durch eine Flecht- oder Webmaschine mit einem Rohr gekennzeichnet ist, an dessen einem Ende das zur Bildung der Hülle dienende Fadenmaterial eingeführt wird und aus dessen anderem Ende die geflochtene oder gewebte Hülle austritt, und weiterhin durch Vorrichtungen zum Zuführen des Kerns und der Teilchen des ausdehnbaren Materials in die eintrittsseitig des Rohres gebildete Hülle und durch eine Vorrichtung zum Abziehen der gefüllten Hülle aus dem Rohr. Dabei ist gemäss einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäesen Vorrichtung austrittsseitig eines zum Zuführen der Teilchen dienenden Behälters eine in die eintrittsseitig des Rohres gebildete Hülle hineinragende Austrittsdüse angeordnet.
109818/0846
176053G
ο —
Wenn ein Seil geschaffen werden soll, welches in regelmässigen Abständen wiederkehrende Einschnürungen aufweist, dann ist die Austrittsdüse nach einer anderen Ausgestaltung der erfindungsgemässen Vorrichtung unterhalb einer intermittierend aufsteuerbaren Austrittsöffnung des Behälters angeordnet, wobei die Austrittsöffnung vorzugsweise durch eine Klappe verschliessbar sein kann, die über eine Nockensteuerung intermittierend synchron zur Ziehbewegung der Abzugvorrichtung für die gefüllte Hülle bzw. das hergestellte Seil steuerbar ist.
Nach einer wiederum anderen Ausgestaltung der Erfindung ist schliesslich zwischen dem austrittsseitigen Ende des Rohres und der Abzugvorrichtung ein von der herausgezogenen gefüllten Hülle durchsetztes Bad eines eine hygroskopische Flüssigkeit enthaltenden wässerigen Flüssigkeitsgemisches angeordnet.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht; es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung in einer schematisch gehaltenen Schnittdarstellung; g
Fig. 2 eine perspektivisch gehaltene ausschnittsweise Seitenansicht eines mit der Vorrichtung gemäse Fig. 1 hergestellten Seiles;
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung;
Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Seitenansicht eines mit der Vorrichtung gemäse Fig. 3 hergestellten Seilee.
109816/0846
In Fig. 1 ist eine Flechtmaschine 10 allgemein gebräuchlicher Art zum Flechten einer fortlaufenden Schnur schematisch gestrichelt dargestellt. Bei 11 sind zwei Flechtspulen dargestellt, die zusammen mit einer Anzahl weiterer Flechtspulen Fäden 12 der Öffnung eines Flechtrohres 13 zuführen, das sich in senkrechter Richtung durch die Mitte der Haschine erstreckt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Hülle 14 senkrecht durch das Flechtrohr nach unten gezogen.
Durch einfache Vorkehrungen, wie sie in Fig. 1 in ausgezogenen Linien gezeigt sind, wird die Flechtmaschine 10 als Grundeinheit der erfindungsgemässen Vorrichtung verwendet. An der Flechtmaschine ist in einer nicht dargestellten Weise eine trichterförmige auswechselbare Zuführungsdüse 13 mit einem Mundstück 16 angeordnet, das am oberen Ende des Flechtrohres 13 in die geflochtene Hülle" 14 hineinragt. Die Zuführungsdüse 15 ist mit einem zylindrischen Speicherbehälter 17 verbunden, der das in die Hülle einzuführende Material 18, z.B. pulverförmiges unausgedehntes Polystyrol, enthält. Von einer oberen Rolle 19» die vorzugsweise durch (nicht dargestellte) Bremsmittel abgebremst wird, erstreckt eich zentrisch durch den Speicherbehälter 17, die Zuführungsdüse 15 und das Mundstück 16 eine aus 2 bis 3 synthetischen flaumigen und/oder faserigen Fäden bestehende Kerneinheit 20 bis in das Innere der Hülle 14 hinein, wobei sie gleichzeitig eine gewisse Menge des Materials 18 mit in die Hülle 14 hineinführt. Während dieses Vorgangs werden die synthetischen Fäden in an sich bekannter Weise mit statischer Elektrizität aufgeladen, was zur gegenseitigen Befestigung der Teilchen aneinander und an der Kerneinheit 20 dient. Durch Verwendung von faserig-flaumigen Fäden wird ein besonders gutes Haften der Teilchen 18 an der Kerneinheit erreicht.
Selbstverständlich kann die Hülle 14 auch auf eine irgendeine andere bekannte Weise, z.B. mittels einer Wirkmaschine,
109816/0846
hergestellt werden, die der Flechtmaschine 10 grundsätzlich gleicht.
Senkrecht unter dem Flechtrohr 13 ist, wie in Fig. 1 dargestellt, ein Flüssigkeit enthaltender Bottich 21 angeordnet. Die gefüllte Hülle 14 läuft über eine Umlenkrolle 22 in den Bottich 21, so dass durch das Eintauchen der Hülle in die Flüssigkeit gewährleistet wird, dass die Flüssigkeit das Material 18 in der Hülle durchtränkt, wodurch die Materialteilchen in der Hülle in die richtige Lage in gewünschter Anordnung gebracht werden können. Die im Bottich befindliche Flüssigkeit kann aus praktisch beliebiger hygroskopischer, mit Wasser vermischter Flüssigkeit bestehen.
Vom Bottich 21 aus läuft das so gebildete Seil 14a weiter über eine weitere Umlenkrolle 23 und über eine Abzugvorrichtung 24, die als Standardausrüstung zu der Flechtmaschine 10 gehört. Die Abzugvorrichtung 24 besteht aus einer frei drehbaren Rolle 25 und einer Antriebsrolle 26. Von der Abzugvorrichtung 24 erstreckt sich «§§-M8il»-£$ weiter durch eine abschüssige Rinne 27 zu einem Sammelbehälter 28 mit durchlöcherten Wänden und gelochtem Boden. Wenn sich eine angemessene Menge des Seiles 14a im Behälter 28 angesammelt hat, wird dieser in ein nicht dargestelltes erhitztes Flüssigkeitsbad mit einer unter der Schmelztemperatur (ca. 800C) des Polystyrolkunststoffs liegenden Temperatur geführt und so lange darin belassen, bis sich der Polystyrolkunststoff auf die gewünschte Korngrösse ausgedehnt hat, ohne dass die Teilchen dabei wesentlich miteinander verschmelzen. Nach dieser Wärmebehandlung sollen die ausgedehnten Polystyrol-Teilchen in der richtigen Lage in der Hülle so angeordnet werden, dass eine gewisse gegenseitige Bindung der Teilchen aneinander, mit der Hülle 14 und mit den Kernfäden 20a eintritt, die jedoch nicht so stark sein darf, dass es den Teilchen verwehrt ist, sich bis zu einem gewissen Grad gegeneinander zu verschieben, so dass dadurch eine verhältnismässig grosse Flexibilität des Seiles 14a .erreicht wird.
1 0 9 8 1 R / Π 8 A 6
In Fig. 2 ist ein in der oben beschriebenen Vorrichtung hergestelltes schwimmfähiges Seil Ha dargestellt. Bas Seil Ha besteht aus einer gewebten Hülle H, die eine durchgehende Schnur 18a aus ausgedehntem Polystyrol-Schaumkunststoff-Material 18 umhüllt, in die die Kernfäden 20a eingebettet sind. Durch einen fest an das Seil Ha gebundenen Netzfaden 30 ist das Seil Ha an der Stelle 29 eingeschnürt.
In Fig. 3 ist eine Alternativ-Lösung für die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung dargestellt. Die wesentliche Abweichung von der Konstruktion gemäss Fig. 1 besteht darin, dass der zylindrische Speicherbehälter 31 zu einer Dosiereinrichtung 17a ergänzt ist« Der Speicherbehälter 31 mit einem geschlossenen Boden 32 weist eine seitliche Öffnung 33 auf, die direkt über der Zuführungsdüse 15 und an der Seite der Kerneinheit 20 liegt, die in diesem Falle direkt von der Holle 19 abwärts in die Zuführungsdüse 15 läuft. Die Öffnung 33 wird mittels eines Nockenrades 34 geöffnet und geschlossen, das durch einen Kettentrieb 35a von der Antriebsrolle 26 angetrieben wird und mit Nockenerhebungen 35 und Nockeneinschnitten 36 versehen ist, die mit einer Nase 37 an einem Federarm 38 zusammenwirken. Der Federarm 38 ist am oberen Ende 39 des Speicherbehälters 31 befestigt, während am unteren Ende eine Klappe 40 angeordnet ist, die in der in Fig. 3 dargestellten Lage durch eine Nockenerhebung 35 des Nockenrades 34 gegen die öffnung 33 gedrückt wird. Durch Drehen des Nockenrades wird die Nase 37 durch den Federdruck des Armes 38 in den Nockeneinschnitt 36 hineingedrückt, so dass die Klappe 40 von der Öffnung 33 entfernt und aussen eine bestimmte Menge des Materials aus.dem Behälter 31 in die Zuführungsdüse 15 eingeführt wird. Durch die Kerneinheit 20 wird diese Menge des Materials gesondert von einer vorhergehenden und einer nachfolgenden dosierten Menge des Materials 18 in die Hülle H eingebracht.
109816/0846
In Fig· 4 ist ein mittels der in Pig. 3 dargestellten Vorrichtung hergestelltes Seil 14b dargestellt. Durch die oben beschriebene intermittierende Dosierung von unausgedehntem Polystyrol in der Hülle 14 werden nach der durchgeführten, zur Ausdehnung des Schaumkunststoffs führenden Wärmebehandlung zwischen Abschnitten 42 der Schaumkunststoffschnur örtliche Einschnürungen 41 des Seiles erhalten, an welchen Netzfäden leicht befestigt werden können.
In der Praxis war es schwierig, eine gewünschte, genau unter dem Schmelzpunkt des Polystyrol-Kunststoffs liegende Temperatur zu erhalten, aber selbst wenn bei einem Seil 14b gemäss Fig, 4 diese Temperatur leicht überschritten wird, so werden zwar etwas steifere Schnurabechnitte erhalten, doch gewährleisten die erwähnten Einschnürungen 41 dann trotzdem eine ausreichende Flexibilität.
In gewissen Fällen können bestimmte Abschnitte unausgedehnten Polystyrols von der in Fig. 3 gezeigten Dosiervorrichtung 17a eindosiert werden und zwischen solchen eindosierten Abschnitten können bestimmte Abschnitte mit bereits ausgedehnten Schaumkunststoffteilchen oder unausdehnbaren Kunststoffteilchen oder anderem Füllmaterial von einer anderen entsprechenden Dosiervorrichtung aus eindosiert werden. Auf diese Weise werden den oben beschriebenen entsprechende Einschnürungen erhalten, wobei jedoch zusätzlich gegenseitig frei bewegliche Teilchen im Seil enthalten sind, die eine grosse Flexibilität des Seiles an den Einschnürungen 41 gewährleisten, aber gleichzeitig die Hülle 14 in diesen Abschnit ten zu einem gewissen Grad ausfüllen. Die örtlichen Einschnü rungen im Seil können aber auch durch Verformen des Seils vor der Wärmebehandlung in beliebiger geeigneter Weise erhalten werden, zum Beispiel durch örtliches Verschweissen gegenüberliegender Wände der Hülle.
Pat ent ansprüche: 109816/0846

Claims (22)

.Patentansprüche
1. .flexibles schwimmtähiges beil, insbesondere für Fischereinetze, WasserSportausrüstungen u. dgl., das aus einem die Seele bildenden Kern aus durchgehenden Fasermaterial-Fäden, den Kern umgebendem verformbaren Kunststoff material od. dgl. leichten spezifischen Gewichts und aus einer geflochtenen oder gewebten schlauchförmigen Hülle besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das zwischen dem Kern (20) und der Hülle (14) befindliche verformbare Material aus einzelnen Teilchen (18) eines zumindest im wesentlichen in seinem Volumen vergrösserbaren Materials besteht.
2. Seil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (14) in an sich bekannter Weise aus Kunststoff-Fasermaterial hergestellt ist.
3. Seil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (20) aus durchgehenden Fäden (20a) aus Kunststofffasern zusammengesetzt ist.
4. Seil nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden (20a) an ihrer Oberfläche flaumig und/oder faserig sind.
5. Seil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen (18) des in seinem Volumen vergrösserbaren Materials in Wärme ausdehnbar und innerhalb der Hülle (14) ausgedehnt sind.
6. Seil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen (18) aus einem Polystyrol bestehen.
109816/0846
17o0b3G
7. Seil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen (18) in fortlaufenden Abschnitten (42) über die Länge der Hülle (14) verteilt angeordnet sind; Pig. 4.
8. Seil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den fortlaufenden Abschnitten (42) bereits vorher ausgedehnte Teilchen (18) aus ausdehnbarem Schaumkunststoff, nicht ausdehnbare Kunststoffteilchen und/oder Füllmaterial angeordnet sind.
9. Seil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgedehnten Teilchen (18) entlang dem Seil (14a bzw. 14b) wenigstens streckenweise untereinander und sowohl mit dem Kern (20) als auch mit der Hülle (14) verbunden sind.
10. Seil nach Anspruch 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (14) in ihrer Längsrichtung in gegenseitigem Abstand verteilt Einschnürungsstellen (41) aufweist, die die fortlaufenden Abschnitte (42) voneinander trennen; Fig.4.
11. Verfahren zum Herstellen eines Seiles nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorbestimmte Menge von Teilchen (18) aus einem in seinem Volumen vergrößerbaren Kunststoff- oder kunststoffähnlichen Material der Hülle (14) während ihres Flecht- oder Webvorganges mittels des Kernes (20) und zusammen mit diesem zugeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen (18) aus dem in seinem Volumen vergrösserbaren Kunststoff- oder kunststoffähnlichen Material in der Hülle (14) ausgedehnt werden.
109816/0846
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12 zum Herstellen eines Seiles nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die an ihrer Oberfläche flaumigen und/oder faserigen Fäden (2Oa) des Kerns (20) in .an sich bekannter Weise mit statischer Elektrizität aufgeladen werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13 zum Herstellen eines Seiles nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass den Fäden (20a) des Kern (20) während dessen fortlaufender Einführung in die gerade geflochtene oder gewebte Hülle (14) Teilchen (18) des ausdehnbaren Mate-
W rials in Abständen intermittierend zugeführt werden; Fig. 3·
15· Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Zuführung der ausdehnbaren Teilchen (18) weitere Teilchen aus bereits ausgedehntem Schaumkunststoff, unausdehnbarem Kunststoff und/oder sonstigem Füllmaterial zugeführt werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15» dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Kern (20) und den genannten Teilchen (z.B. 18) gefüllte Hülle (14) durch ein eine hygroskopische Flüssigkeit enthaltendes und die Hülle (14) bis
^ zu den Teilchen (z.B. 18) durchdringendes wässeriges Flüssigkeitsgemisch geleitet wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die ausdehnbaren Teilchen (1Ö) aus in Wärme ausdehnbarem Polystyrol bestehen und bis dicht unter ihre Schmelztemperatur erhitzt werden.
18. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 11 bis 17, gekennzeichnet durch eine Flecht-
10981fi/nfU6
- 17nO53C - V-
oder Webmaschine mit einem Rohr (13)» an dessen einem Ende das zur Bildimg der Hülle (14) dienende Fadenmaterial (Fäden 12) eingeführt wird und aus dessen anderem Ende die geflochtene oder gewebte Hülle (14) austritt, durch Vorrichtungen zum Zuführen des Kerns (20) und der Teilchen (18 ) des ausdehnbaren Materials in die eintrittsseitig des Rohres (13) gebildete Hülle (14) und durch eine Vorrichtung (24) zum Abziehen der gefüllten Hülle (14) aus dem Rohr (13).
19. Vorrichtung nach Anspruch 1b1, dadurch gekennzeichnet,
dass austrittsseitig eines zum Zuführen der Teilchen (18) A dienenden Behälters (17 bzw. 31) eine in die eintrittsseitig des Rohres (13) gebildete Hülle (14) hineinragende Austrittsdüse (16 bzw. 15) angeordnet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsdüse (15) unterhalb einer intermittierend aufsteuerbaren Austrittsöffnung des Behälters (31) angeordnet ist; Fig. 3.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung durch eine Klappe (40) verschliessbar ist, die über eine Nockensteuerung (34, 35, 35a) intermittierend synchron zur Ziehbewegung der Abzugvorrichtung (24) I für die gefüllte Hülle (14) bzw. das hergestellte Seil (Hb) steuerbar ist} Fig. 3·
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem auBtrittsseitigen Ende des Rohres (13) und der Abzugvorrichtung (24) ein von der herausgezogenen gefüllten Hülle (14) durchsetztes Bad (Bottich 21) eines eine hygroskopische Flüssigkeit enthaltenden wässerigen Flüssigkeitsgemisches angeordnet ist.
ORIGINAL INSPECTED 109816/0846
DE19681760535 1968-03-04 1968-05-31 Flexibles schwimmfaehiges Seil sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung Pending DE1760535A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB00366/68A GB1186968A (en) 1968-03-04 1968-03-04 Improvements in or relating to Floatable Composite Cords.
US712445A US3578763A (en) 1968-03-04 1968-03-12 Floatable cords
DE19681760535 DE1760535A1 (de) 1968-03-04 1968-05-31 Flexibles schwimmfaehiges Seil sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
NL6813551A NL6813551A (de) 1968-03-04 1968-09-23
FR174546A FR1593283A (de) 1968-03-04 1968-11-20
US59798A US3675532A (en) 1968-03-04 1970-06-19 Process for making floatable cards

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB00366/68A GB1186968A (en) 1968-03-04 1968-03-04 Improvements in or relating to Floatable Composite Cords.
US71244568A 1968-03-12 1968-03-12
DE19681760535 DE1760535A1 (de) 1968-03-04 1968-05-31 Flexibles schwimmfaehiges Seil sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
NL6813551A NL6813551A (de) 1968-03-04 1968-09-23
FR174546 1968-11-20
US5979870A 1970-06-19 1970-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1760535A1 true DE1760535A1 (de) 1971-04-15

Family

ID=27544086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681760535 Pending DE1760535A1 (de) 1968-03-04 1968-05-31 Flexibles schwimmfaehiges Seil sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3578763A (de)
DE (1) DE1760535A1 (de)
FR (1) FR1593283A (de)
GB (1) GB1186968A (de)
NL (1) NL6813551A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990000644A1 (en) * 1988-07-15 1990-01-25 Timo Piirto A floatable cord and a method for manufacturing the same
DE19906336C2 (de) * 1999-02-16 2000-12-14 Huck Manfred Gmbh Co Kg Schwimmfähiges Seilereierzeugnis

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2126939A1 (de) * 1971-05-29 1972-11-30 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Sicherheitsgurt
FR2197392A5 (en) * 1972-08-24 1974-03-22 Kersaudy Et Lem Ur Ets Cable comprising tubular sheath around floatable core - is easily handleable and floats uniformly
JPS52132069A (en) * 1976-04-27 1977-11-05 Ashimori Ind Co Ltd Method and device for producing long article secured with synthetic resin molded materials at predetermined interval
GB8321773D0 (en) * 1983-08-12 1983-09-14 Bridon Plc Rope assemblies
GB2188954A (en) * 1986-04-12 1987-10-14 Stc Plc Moulded nodules on strainwire
US4703577A (en) * 1986-08-15 1987-11-03 Gubash Peter J Buoyancy device for collapsible mesh fish basket
ES2065845B1 (es) * 1993-03-26 1995-09-01 Garcia Jose Manuel Pelegrin Cuerda compuesta para soportar y/o lastrar redes de pesca.
GB9518281D0 (en) * 1995-09-07 1995-11-08 Marlow Ropes Ltd Rope
US5826421A (en) * 1996-06-19 1998-10-27 Gsp Products, Inc. Foam string mop head
JP6181870B2 (ja) * 2013-11-07 2017-08-16 テイジン・アラミド・ビー.ブイ. 複数の繊維から成る浮遊線状引張材
CN105951485B (zh) * 2016-05-13 2019-05-31 中国水产科学研究院东海水产研究所 远洋拖网逃逸释放装置用复合渔网线制造方法
BR202016016512U2 (pt) * 2016-07-15 2018-02-06 Antonio Assunção Toledo Marco Constructive provision introduced in nautical rope
BE1026000B1 (nl) * 2018-06-19 2019-09-05 Bexco Nv Meertouwen en synthetische touwen
WO2020150197A1 (en) * 2019-01-14 2020-07-23 Ideal Industries, Inc. System for lubricating cables or the like

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2979982A (en) * 1956-02-29 1961-04-18 Shuford Mills Inc Buoyant cordage
US3089379A (en) * 1960-09-16 1963-05-14 E W Twitchell Inc Apparatus for making braided cord
US3124032A (en) * 1961-03-31 1964-03-10 Impregnated braided packing and method of making the same
US3131592A (en) * 1961-08-29 1964-05-05 Onnig M Norehad Cord and method of making it
US3421405A (en) * 1964-10-14 1969-01-14 Norristown Rug Mfg Co Braided rug employing thermoplastic tubing
US3513943A (en) * 1968-04-17 1970-05-26 Garlock Inc Porous packing material containing pressure and/or heat sensitive encapsulated lubricant and method for making and using the same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990000644A1 (en) * 1988-07-15 1990-01-25 Timo Piirto A floatable cord and a method for manufacturing the same
GB2239878A (en) * 1988-07-15 1991-07-17 Timo Piirto A floatable cord and a method for manufacturing the same
GB2239878B (en) * 1988-07-15 1992-10-14 Timo Piirto A floatable cord and a method for manufacturing the same
DE19906336C2 (de) * 1999-02-16 2000-12-14 Huck Manfred Gmbh Co Kg Schwimmfähiges Seilereierzeugnis

Also Published As

Publication number Publication date
FR1593283A (de) 1970-05-25
GB1186968A (en) 1970-04-08
US3675532A (en) 1972-07-11
NL6813551A (de) 1970-03-25
US3578763A (en) 1971-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760535A1 (de) Flexibles schwimmfaehiges Seil sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2306143C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus einer Aufschwemmung von künstlichen Fasern, insbesondere Glasfasern
DE2657247B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Knüpfen eines Netzes, insbesondere eines Frachtgutnetzes
DE3529998C2 (de)
DE2365445A1 (de) Verfahren zur herstellung von sanddraens
DE1629250B1 (de) Verfahren zum herstellen von schläuchen
DE3228033A1 (de) Spirale grosser laenge zur herstellung eines spiralbandes und verfahren und vorrichtung zum einbringen von fuellmaterial in diese spiralen
DE1917839A1 (de) Vorrichtung zum Impraegnieren von Faeden
DE1504652A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung durch Einlagen,vorzugsweise aus Faserstoffen,verstaerkter,langgestreckter Kunststoff-,insbesondere Kunstharzkoerper,die augenartig ausgebildete Teile aufweisen
DE2046845A1 (de) Gewebeschalung
DE2304256A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung thermisch isolierter leitungsrohre
AT233726B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Monofilamenten nach dem Schmelzspinnverfahren
DE3145887A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von turbulenz erzeugenden teilen aus kunstharz
DE2338590C3 (de) Schlauchförmige Schutzhülle für einen lotrechten Sanddrän
DE2009974A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verstärkten Kunststoffzylindern
AT299072B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines gefülltenn Schlauches
DE2940052B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wendel aus einem thermoplastischen Kunststoffprofil
DE1536042A1 (de) In einen Behaelter einsetzbare Patrone und Verfahren zu deren Herstellung
AT323990B (de) Vorrichtung zum aufbringen einer verstärkung auf einen zylindrischen kunststoffkörper
AT281401B (de) Vorrichtung zum Waschen eines Bandes
DE2121606C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellu ng einer Sprengschnur
DE2856674C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer fortlaufenden schraubenwendelförmigen Kuppelgliederreihe zusammen mit einem darin angeordneten fortlaufenden Kern
AT156531B (de) Elastischer Faden und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE1629813C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Innen- oder Außengewinde tragenden hohlen Gegenständen aus faserverstärktem Harz
DE1920402C3 (de) Künstliches Seegras