DE1756945A1 - Doppeldrehkran - Google Patents

Doppeldrehkran

Info

Publication number
DE1756945A1
DE1756945A1 DE19681756945 DE1756945A DE1756945A1 DE 1756945 A1 DE1756945 A1 DE 1756945A1 DE 19681756945 DE19681756945 DE 19681756945 DE 1756945 A DE1756945 A DE 1756945A DE 1756945 A1 DE1756945 A1 DE 1756945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slewing
main
gear
main platform
pinion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681756945
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Perschmann
Alfred Rieberer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19681756945 priority Critical patent/DE1756945A1/de
Publication of DE1756945A1 publication Critical patent/DE1756945A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/52Floating cranes
    • B66C23/525Double slewing cranes on ships

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Doppeldrehkran Die Erfindung bezieht sich auf einen Doppeldrehkran mit einer Hauptplattform, die auf einem Unterbau mittels eines Hauptdrehwerkes um eine lotrechte Achse drehbar gelagert ist, und mit zwei Einzelplattformen, die auf der Hauptplattform mit Hilfe von Einzeldrehwerken um lotrechte Achsen drehbar Gelagert sind, welche gegenüber der lotrechten Drehachse der Hauptplattform versetzt sind.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufwand für die
    Drehwerke eines solchen Doppelkranes mö6lichst zu begrenzen.
    Hierdurch sollen die Kosten für den Drehwerksantrieb auch dann,
    wenn hierfür teure Gleichstrommotoren verwendet werden, so
    niedrig gehalten werden, daß die Bauart mit Gleichstromt-iiotoren
    konkurrennfähig mit Drehwerksantrieben unter pnwendun#j-- von
    Kurzschlußläufermotoren wird, hierbei ist zu berücksicliti"en,
    daß an sich die Anwendung von Kurzschlußläu-'ermotoreri für der-
    artige Drnehwerke in vielen Fällen unerwünscht ist, ereil solche
    Motoren ein teilweise unkontrollierbares hohes Anfahri@joment Er-
    .-eben, das Brüche in den zur Folge haben kann.
    Die Erfindung besteht darin, daß bei einem Doppelkran Jer
    1_enannten Art die Bahnkränze der Binzeldreiir,ier@ie in ihren
    GLundl,iß-Pz°ojektionen den 2,ahrücranz des Hauptdrehwerkes in
    z. t:i Segmenten überschneiden und daß innr-rhalb jedes Segmentes
    in der Hauptplattform eine Welle in lotrechtez° Anor:ltiurt-
    mit an ihren Enden sitzenden Ritzeln derart in lotrechter
    Richtun6 verschiebbar ist, daß wahlweise das untere Ritzel
    in Bir@riff mit dem am Unterbau sitzenden Zahnkranz des '
    IIaupt;-rehwerkes oder das obere Ritzel in Eingrii'f mit dem
    an der betreffenden Einzelplattform sitzenden Zahn@;ranz
    des zugehörigen Einzeldrehweriies gebracht werden kann.
    Auf der Zeichnung ist ein Aueführungebeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt; und zwar zeigt _ Fig. 1 einen Doppelbordkran in Seitenansicht, Fig" 2 eine Draufsicht auf die Einzelplattformen ohne die Kranaufbauten und die Hauptplattfdrm, F%. 3 schematisch in Draufsicht den Zahnkranz des Hauptdrehwerkes und den Zahnkranz eines Einzeldrehwerkes mit einem Ritzel und Fig. 4 einen Axialschnitt durch einen Teil des Unterbaues, der Hauptplattform und.einer der Einzelplattformen mit Teilen der zugehörigen Drehwerke.
  • Auf dem Unterbau 1 des Doppelc;bordkranes ist die Hauptplattform 2 um eine lotrechte Achse 3 drehbar gelagert. Das s geschieht mittels eines Doppel-li%eldrehkranzes 4 (Fig. 4), der auch ein Abheben der Hauptplattform 2 #rerhindert.
  • Auf der Hauptplattform 2 sind zwei Einzelplattformen 5,6 um lotrechte Achsen 7,8 drehbar gelagert, die gegenüber der Achse 3 um die gleiche Strecke versetzt sind und in der gleichen lotrechten Ebene liegen, wie die Achse 3. Die Lagerung der Einzelplattformen 5 und 6 auf der Hauptplattform 2 erfolgt mittels zweier Doppelkugeldrehkränze 9910. Auf den Einzelplattformen 5,6 sitzen Stützböcke 11,12 mit Nackenrollen für die Hubwerkseile, Ferner sind auf den Einzelplattformen 5,6 die Fußlager für die Wippausleger 13,14 der beiden Einzelkrane angeordnet.
  • Bisher hat man bei einem solchen Doppelkran insgesamt vier ' Drehwerke mit je einem Motor benötigt, und zwar zwei zum Drehen der fiauptplattform und je einen zum Drehen der Einzelplattformen. Diese Motoren mit den Getriebegehäusen sind in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien angedeutet und mit 15 bezeichnet, Gemäß der vorliegenden Erfindung braucht man hingegen nur zwei Drehwerke. Wie aus Fig, 3 ersichtlich ist, überschneidet der in jeder Einzelplattform 5,6 sitzende Zahnkranz 16 in seiner Grundrißprojektion den Zahnkranz 17, der fest auf dem Unterbau 1 sitzt. Man erkennt aus Fig3 das linsenförmige Segment, das durch die Überschneidung der Teilkreise der Zahnkränze 1.6 und 17 gebildet wird, Innerhalb jedes der beiden solgebildeten@Segmente -ist in der Hauptplattform, und zwar in einem innerhalb dieser sitzenden Getriebekasten 18, eine Welle 19 in lotrechter Richtung verschiebbar, Hierzu dient eine-in den Getriebeh.asten 1$ eingesetzte Hülse.20. Am oberen Ende der Welle 19 sitzt ein Ritzel 21, das durch Verschieben der Welle 19 nach oben in Eingriff mit dem Zahnkranz 1ü gebracht werden kann. Am unseren Ende' der Welle 19 sitzt ein Ritzel 22, das durch Verschieben der Welle 19 nach unten in Eingriff mit denn Zahnkranz 17 gebracht werden kann, In der in Fig. 4 mit ausgezogenen Linien dargestellten Lage der Welle 19 sind die Ritzel 21 und 22 außer EinGriff, d,h: unterhalb des Zahnkranzes 16 bzw, oberhalb des Zahnkranzes 17, Zum Verschieben der Welle 19 dient eine' Gewindespindel 23, die cnit lotrechter Achse m einer Gewindemuffe 2`t verschz?aubbar geführt ist, welche an dem unteren Abschlußblech des Unterbaues 1 sitzt, Am oberen Ende der-Gewindespindel 23, die in einem Halslager 25 gehalten wird, ist ein Zentrierkörperä 26 drehbar gelagert, Die Achse der Gewindespindel 23 stimmt überein mit der Achse der Welle 19, und der Zentrierkörner 26 vermag in eine Kegelförmige Bohrung auf der Unterseite des Ritzels 22 einzugreifen. Wenn die Hauptplattform 2 um die Achse 3 gedreht werden sollt t-ird die Gewindelspndel 23 mittels einer Kurbel 27 oder -bei beengten Platzverhältnissen - mittels einer Ratsehe nach unten gehschraubt, bis sich das Ritze? 21 auf den oberen Bund ' der Hülse 20 aufsetzt und. das Ritzel 22 in EiriZriff mit dem . -Zahnkranz 17 kommt, Alsdann -= ird die Hauptplattform 2 über die beiden i=Litzel 22 gedreht, die von je' einem an den Getriebekasten 18 a1-4;eflanschten Motorti, :orzu@;sweise einem Gleich-C> zber je ein in der !-,Lasten Id- befindliches Getriebe angetrieben werden, Hierbei sind die oberen Ritzel 21@außer Eingriff mit den Zahnkränzen 16 der beiden Einzelplattformen, 5 ' . . und 6 gelangt, Diese werden durch nicht dargestellte Mittel.' gegenüber der Hauptplattform 2 festgestellt, so daß sie sich . nicht drehen können, was z.B. bei einer Krängung des Bchiffea eintreten könnte.
  • Wenn eine der Einzelplattformen, z.B. 6, gedreht werden soll, wird die betreffende Welle 19 mittels der Gewindeapiel 23 über den Zentrierkörner 26 soweit nach oben geschoben, daß das Ritzel 22 außer Eingriff mit dem. Zahnkranz 17 und ja. Ritzel 21 in Eingriff mit dem Zahr)kranz 16 gelangt. Die Hauptplattform 2 wird hierbei durch nicht dargestellte Mitttl gegenüber dem Unterbau 1 festgestellt; so daß sie sich nicht drehen kann. Ein Drehen der Gewindespindel 23 wird durch Drehsicherungselemente 29 verhindert. Bgs kann sieh um ein bekanntes Federglied handeln, das in eine Längsnut der Gewindespindel eingreift und an der Muffe 24 befestigt ist Das Drehen der Einzelplattform C erfolgt nun dadurch;, daß das Ritzel 16 durch den Motor 28 über das in dem Gehäuse 18. befindliche Getriebe angetrieben wird. Hierbei wird die Welle 19 in der angehobenen Lage durch die Gewindespindel 23 gehalteh, wobei sieh der Zentrierkörner 26 zusammen mit der Welle 19- . dreht.
  • Infolge der fliegenden Lagerung der beiden RitVel 21 und 22 auf der in lotrechter Richtung verschiebbaren Welle 19 ist diese etwas länger als entsprechende Ritzelwellen bei bisher üblichen Drehwerken. Doch wirkt sich das nicht in einer unerwünschten Vergrößerung der Bauhöhe aus. Im übrigen kann der etwas größere Aufwand für die lange Ritzelwelle dadurch ausgeglichen werden, daß eine Hohlwelle z.B, aus handelsüblichem Rohr mit verhältnismäßig großem Außendurchmesser verwendet wird.
  • Die Spindel 23 kann statt von Hand auch elektromechanisch angetrieben wer,-;:er,. Statt die Welle 19 in dem fest in der Hauptplattform 2 sitzen-.den Getriebekasten 18 in lotrechter Richtung, zu verschieben, tann -man auch den Getriebekasten 18 in lotrechten Führungen verschiebbar machen,wobei dann die Ritzelwelle 19 uriverschiebbar in dem_Getriebekasten 18 gelagert ist. In diesem Fall erfolgt die Verschiebung des Getriebekastens in lotrechter Richtung von Hand oder elektrisch oder mit hydraulischen Mitteln.

Claims (3)

  1. P a t e n t# a n s p r ü c h e t #im mrm.@@r 1, Doppeldrehkran mit einer Hauptplattform, die auf einem Unterbau mittels eines Pauptdrehwerkes um eine lotrechte Achse drehbar gelagert ist, und mit zwei Einzelplattformen, die auf der Hauptplattform mit Hilfe von Einzeldrehwerken um lotrechte Achsen drehbar gelagert sind, welche gegenüber der lotrechten Drehachse der Hauptplattform versetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnkränze (z.8, 16) der Einzeldrehwerke in ihren Grundriß-Projektionen den Zahnkranz (17) des Hauptdrehwerkes in zwei Segmenten überschneiden und daß innerhalb jedes Segmentesin # der Hauptplattform (2) eine Welle (19) in lotrechter Anordnung mit an ihren Enden sitzenden Ritzeln (21, 22) derart in lotrechter Richtung verschiebbar ist, daß wahlweise das untere Ritzel (22) in Eingriff mit dem am Unterbau (1) sitzenden .,ahnkranz (17)ä des Hauptdrehwerkes oder das obere Ritzel (21) in Eingriff mit dem an der betreffenden Einzelplattform (6) sitzenden Zahnkranz (16) des Einzeldrehwerkes gebracht werden kann.
  2. 2. Doppeldrehkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschieben der Ritzelwellen (19) nach oben je eine Ge--indespindel (23) dient, die mit lotrechter Achse drehbar in einer Gewindemuffe (24) in dem Unterbau (1) drehbar GelaGert u ist und die durch geeignete Mittel wahlweise festgestellt werden kann.
  3. 3. Drehkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Litzel-@,aellen unversohiebbar in einem Getriebekasten gelagert sind und dieser in der Höhenrichtung verstellbar ist,
DE19681756945 1968-08-06 1968-08-06 Doppeldrehkran Pending DE1756945A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681756945 DE1756945A1 (de) 1968-08-06 1968-08-06 Doppeldrehkran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681756945 DE1756945A1 (de) 1968-08-06 1968-08-06 Doppeldrehkran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1756945A1 true DE1756945A1 (de) 1970-09-17

Family

ID=5694311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681756945 Pending DE1756945A1 (de) 1968-08-06 1968-08-06 Doppeldrehkran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1756945A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2227446A1 (de) * 1972-06-06 1974-01-03 Orenstein & Koppel Ag Doppelschwenkkran

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2227446A1 (de) * 1972-06-06 1974-01-03 Orenstein & Koppel Ag Doppelschwenkkran
DE2227446B2 (de) * 1972-06-06 1975-12-18 O & K Orenstein & Koppel Ag Werk Luebeck, 2400 Luebeck Doppelkran
DE2227446C3 (de) * 1972-06-06 1983-11-24 O & K Orenstein & Koppel AG Werk Lübeck, 2400 Lübeck Doppelkran

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1400625B2 (de) Kegelradantrieb
DE631614C (de) Vorrichtung zum Beschicken der Halter mit vollen Ablaufspulen an Spulmaschinen
DE3931116C2 (de) Antriebseinrichtung für eine Rollenmühle
EP0123022B1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Behälter, z.B. Kabinen, Container, Shelter oder dergleichen
DE2345004A1 (de) Schneckentrieb-antriebsvorrichtung
DE1756945A1 (de) Doppeldrehkran
DE2932995A1 (de) Ausbaubare haltevorrichtung fuer die hauptwelle einer bootsdeckwinde
DE332518C (de) Drehbarer Hafenkran mit wippbarem Ausleger
DE674799C (de) Turbinentriebwerk mit einem Zahnraedergetriebe
DE478178C (de) Lagerung fuer den Zahnradantrieb von Naehmaschinen
DE1193221B (de) Schraubenspindel-Wagenheber
DE482822C (de) Schilfschneider
DE1634112C (de) Spindelantrieb fur Hebewerke, ins besondere Schiffshebewerke
DE1816474C3 (de) Spielzeug-Kreisel
CH83994A (de) Getriebe, um eine Mehrzahl von Körpern parallel zu sich selbst längs einer Kreisbahn zu bewegen
DE523249C (de) Einrichtung zum Auseinanderruecken von Zahnraedern bei Bahnmotoren
DE625788C (de) Elektrisch angetriebenes Spill
DE523490C (de) Vorgelege fuer das schwingbare Schraubengetriebe von Klappdavits
DE517333C (de) Kippvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE233615C (de)
DE1288494B (de) Hubvorrichtung fuer ein Karussell mit Sitztraegern
DE1164042B (de) Antriebsvorrichtung fuer Ruehrwerkzeuge von Kuechenmaschinen
DE464635C (de) Sintervorrichtung mit in einem Halter drehbar unterstuetzten Roststaeben und einem an dem Halter angebrachten Zahnrad
DE693410C (de) Staender fuer gefaerbte Kettenbaeume
DE800642C (de) Mischmaschine fuer Beton