DE175684C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE175684C DE175684C DENDAT175684D DE175684DA DE175684C DE 175684 C DE175684 C DE 175684C DE NDAT175684 D DENDAT175684 D DE NDAT175684D DE 175684D A DE175684D A DE 175684DA DE 175684 C DE175684 C DE 175684C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating
- heating chamber
- slide
- separated
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 31
- 238000010411 cooking Methods 0.000 claims description 11
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 235000012970 cakes Nutrition 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J39/00—Heat-insulated warming chambers; Cupboards with heating arrangements for warming kitchen utensils
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Cookers (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ja 175684 KLASSE 34/. GRUPPE
Gegenstand der Erfindung ist ein Garkochherd, bei welchem der eigentliche Heizraum
von dem Nachwärmeraum durch einen Schieber bekannter Art abgeschlossen werden kann. Der Herd kann als gewöhnlicher
Kochherd oder auch als Backherd Verwendung finden. In diesem Fall kann man die Kuchen oder dergl. in einem Drahtsieb oder
Drahtgestell anordnen, welches von Hitzsteinen umgeben ist, die vorher durch
Herunterlassen auf die Heizvorrichtung in dem Drahtgestell angeglüht wurden.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der in der Wärmekammer befindliche
Topf nach Entfernen des Schiebers niedergesenkt werden kann, um ihn der Heizflamme
zu nähern. Hierdurch wird erreicht, daß man die Heizkammer hoch halten kann,
so daß man bei dem Einsetzen und Regeln des Brenners nicht gehindert wird, und daß
trotzdem die günstige Heizwirkung hervorgebracht wird, indem man den Topf der Heizflamme unmittelbar nähern kann. Da
die Flammen hierbei seitlich um den Topf herum züngeln und ihn vollkommen umgeben,
so ist es ferner wesentlich, daß man die Decke der Heizkammer auf besondere
Art ausbildet und ihre -Zerstörung durch Wärmeabfuhr verhütet, wobei man aber dafür
zu sorgen hat, daß diese Wärme nicht verloren geht, sondern für die Erhitzung des
eigentlichen Garkochraumes ausgenutzt wird. Man führt die Heizgase deshalb durch entsprechend
angeordnete Luftlöcher in einen die Garkochkammer umgebenden Luftraum. Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise
Ausführungsform des neuen Kochherdes dargestellt, und zwar ist er hier für drei Töpfe
eingerichtet.
Fig. ι zeigt eine äußere Ansicht des Herdes. Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt
durch eine Abteilung desselben, Fig. 3 desgleichen, nur mit dem Unterschied, daß der
Kochtopf hier heruntergelassen ist. Fig. 4 zeigt die Außenansicht eines Kochtopfes gewohnlicher
Art, und die Fig. 5 und 6 zeigen andere Ausführungsformen von solchen.
Der zur Aufnahme dreier Kochgefäße bestimmte Herd besteht im wesentlichen aus
zwei Teilen, aus der oberen Wärmekammer 0 und der unteren Heizkammerp. Die Wärmekammer
ist von Isoliermaterial d umgeben, welches seinerseits mit einem Luftmantel e
versehen ist. In der Wärmekammer befinden sich in verschiedener Höhe ringförmige
Ansätze k, k', die dazu dienen, den Kochtopf b an seinen Ansätzen c zu tragen. Da
diese Ansätze c durch die oberen Ringteile k herabgelassen werden müssen, so besitzen die
letzteren Ausschnitte. Das Niederlassen des Topfes geschieht, indem man seine Ansätze c
mit einer Drehbewegung durch die Ausschnitte hindurchführt.
Die unterhalb der Wärmekammer befindliche Heizkammer ρ dient zur Aufnahme
einer beliebigen Heizquelle, beispielsweise eines Spiritusbrenners g.. Statt besondere
Brenner zu verwenden, kann man den Heizraum unten auch offen ausführen, und den ganzen Herd über die Heizöffnung eines gewohnlichen
Kochherdes stellen. Zwischen der Wärmekammer ο und der Heizkammer jp
ist ein Schieber/ aus Isoliermaterial (vorteilhaft mit Blech umkleidet) angeordnet. Seitlich von diesem Schieber sind Lufträume χ, χ
angeordnet, die durch Öffnungen w, w mit der Heizkammer in Verbindung stehen. Diese
Öffnungen können durch Schieber i abgeschlossen werden. Die Kammern χ stehen
mit den Luftkammern e ebenfalls durch öffnungen I in Verbindung. Die öffnungen h
ίο dienen zum Abführen der Heizgase bezw. zur
Luftzuführung.
Auf jeder Öffnung des Herdes ruht ein schwerer Deckel α auf, dessen mittlerer Teil ^
so lang gehalten ist, daß er den Deckel des
-15 Kochgefäßes b fest auf dasselbe drückt. Dieser Deckel kann auch im Herd versenkt
sein.
Der Kochtopf b der Fig. 4 ist mit einem oberen 1 a/2 bis 2 cm hohen Rand, der zur Ver-
ao hütung des Überkochens beim Vorkochen dient, und mit Handgriffen m,m versehen,
die zum Herausheben des Gefäßes dienen. Bei den in den Fig. 5 und 6 dargestellten
Ausführungsformen sind Abstufungen vorhanden, welche gestatten, daß man den Topf
nicht stets bis oben zu füllen braucht, sondern gegebenen Falles nur bis zu einem
Bruchteil seiner Tiefe.
Die Wirkungsweise des neuen Kochherdes ist folgende: Ist der Topf gefüllt, so läßt
man ihn in die Stellung der Fig. 3 herunter, so daß das Vorkochen stattfindet. Ist dieses
15 bis 20 Minuten läng geschehen, so zieht man ihn wieder in die Höhe, so daß er die
Stellung der Fig. 2 einnimmt. Der vorher herausgezogene Schieber / wird in die Stellung
der Fig. 2 zurückgeschoben, so daß der Wärmeraum oder Garkochraum bezw. der Kochtopf von dem Heizraum vollkommen
abgeschlossen ist. Den unteren Wärmeentwickler stellt man natürlich ab. In dieser
Stellung bleibt der Kochtopf 3 bis 4 Stunden, worauf man den Inhalt nach Abnehmen des
Deckels herausnimmt. Der Deckel bewirkt nach einer der gebräuchlichen Methoden
einen luftdichten Abschluß. Es entsteht somit der Vorteil, daß man in der Küche die
Speisen nur vorzubereiten und 15 Minuten anzukochen hat, worauf man den Topf sich
selbst überläßt.
Die Anwendung des mit der Heizkammer in Verbindung zu setzenden Luftmantels e ist
insofern von Wichtigkeit, als dadurch eine Abkühlung verhindert wird. Soll das Garkochen
bei mäßiger Wärme vor sich gehen, so kann man die während des Einheizens gewöhnlich
geöffnet gehaltenen Schieber i geschlossen halten, so daß während des Anheizvorganges
keine Wärme durch den Raum χ in den Raum e übertritt. Die Anordnung
des Raumes χ ist gerade für diesen letzten Fall wesentlich, weil er verhindert, daß durch
einfache Strahlung eine Erhitzung des Luftraumes e stattfindet. Die Anordnung des
Schiebers i und des Raumes χ in Verbindung mit dem Raum e gibt also die Möglichkeit,
während des Garkochens innerhalb gewisser Grenzen höhere oder niedere Temperaturen
einzuhalten. Bei dem mittleren Herd ist der Schieber i an der Stirnseite angeordnet.
Zwischen dem mittleren Herd und den Seitenherden kann der Luftraum gemeinsam sein. Bei den Topfen der Fig. 5 und 6
werden die oberen nicht angefüllten Teile vorteilhaft mit Isoliermaterial, z. B. einem
Polster, ausgefüllt.
Claims (3)
1. Kochherd mit Garkocher, bei dem der Kochtopf von der Feuerung zeitweise
durch einen Schieber getrennt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wärmekammer Vorrichtungen zum Tiefersenken
und zum Feststellen des Topfes angebracht sind, um den letzteren der Heizflamme nähern zu können.
2. Kochherd nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht
(d) der Wärmekammer (o) mit einer Luftisolationsschicht (e) umgeben ist,
die durch Öffnungen (I) mit dem Heizraum (p) in Verbindung steht.
3. Kochherd nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Isolierwandung
der Wärmekammer (o) umgebende Luftisolationsschicht (e) von dem Heizraum -(p) durch eine besondere Kammer
(x) getrennt ist, welche vom Heizraum durch einen Schieber (i) oder dergl.
abgeschlossen werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
6ERL1M. CEbMjCKT In DEn ReichsdruCkereI.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE175684C true DE175684C (de) |
Family
ID=440304
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT175684D Active DE175684C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE175684C (de) |
-
0
- DE DENDAT175684D patent/DE175684C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202004002435U1 (de) | Elektro-Ofen mit mehreren Funktionen | |
DE175684C (de) | ||
DE7702366U1 (de) | Gasherd | |
DE369443C (de) | Gaskochherd mit Warmwasserbereiter und in der Herdplattenebene abklappbarer Back- oder Kochhaube | |
DE524586C (de) | Backvorrichtung mit einer Glocke nebst Regelungsvorrichtung fuer die Abgase | |
AT162274B (de) | Elektrisches Heizgerät, insbesondere für Kochzwecke | |
DE813884C (de) | Gasherd zum Backen, Kochen und Braten | |
DE379977C (de) | Kochherd, insbesondere fuer die Beheizung mit gasfoermigen oder fluessigen Brennstoffen mit einer ueber den Kochtopf gestuelpten, in ihrer Hoehe der Anzahl der verwendeten Kochgefaesse anpassbaren Haube | |
DE540992C (de) | Offene elektrische Kochplatte mit UEberlaufschutz, bei welcher die Bettung fuer die Heizdraehte unter Freilassung von Luftspalten unterteilt ist | |
DE339580C (de) | Wassermantelumhuellung mit Waermhaube fuer Kochtoepfe u. dgl. | |
DE814209C (de) | Topf zum Kochen, Braten, Backen oder Trocknen | |
DE1505C (de) | Petroleum-Kochapparat | |
AT140995B (de) | Gaskochherd. | |
DE391244C (de) | Herd mit doppelwandiger Kochplatte | |
DE624248C (de) | Mantelfoermiges Traggestell fuer Kochgefaesse mit Einrichtung zum Heben und Senken der Gefaesse | |
DE2737389A1 (de) | Waermedurchlaessige, hitzebestaendige vorrichtung (z.b. in gitterform) zum roesten, erhitzen oder erwaermen von lebensmittel unter benutzung einer waerme- oder heizquelle, z.b. der kochplatte eines elektroherdes | |
DE550003C (de) | Koch-, Brat- und Backvorrichtung | |
CH165110A (de) | Vorrichtung zum Kochen, Braten und Backen. | |
DE273238C (de) | ||
DE338167C (de) | Dampfkochvorrichtung fuer Kohlen- und Gasfeuerung mit in der Hoehe verstellbarem Kochringe | |
DE1967C (de) | Petroleum - Kochapparat mit doppelwandigem konischen Schornstein und einschiebbarer Lampe | |
DE965533C (de) | Gelenkig gelagerte, aufklappbare Herdofenplatten- oder Ofenplatten-Abdeckplatte | |
DE272994C (de) | ||
DE391518C (de) | Wassermantelumhuellung fuer Kochtoepfe u. dgl. | |
DE455434C (de) | Unmittelbar beheizter Gasbratofen |