DE1755627A1 - Scheibenwischerantrieb fuer Fahrzeuge - Google Patents

Scheibenwischerantrieb fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1755627A1
DE1755627A1 DE19681755627 DE1755627A DE1755627A1 DE 1755627 A1 DE1755627 A1 DE 1755627A1 DE 19681755627 DE19681755627 DE 19681755627 DE 1755627 A DE1755627 A DE 1755627A DE 1755627 A1 DE1755627 A1 DE 1755627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
windshield
drive
wipers
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681755627
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Frey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19681755627 priority Critical patent/DE1755627A1/de
Publication of DE1755627A1 publication Critical patent/DE1755627A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0814Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven using several drive motors; motor synchronisation circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0452Position of the wipers relative to the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

  • "Scheibenwischerantrieb für Fahrzeuge" Die Erfindung betrifft einen Scheibenwischerantrieb für Fahrzeuge., insbesondere Personenkraftwagen, bei denen zusätzlich zu den beiden gebräuchlichen Scheibenwischern ein weiterer, mit seinem Drehpunkt in etwa auf der Mittelachse der Windschutzscheibe liegender Scheibenwischer angeordnet ist.
  • In der deutschen Patentanmeldung D 53 964 JI/63e sind bereits verschiedene Möglichkeiten zur Anordnung von insgesamt drei Scheibenwischern angegeben, ohne daß Lösungsmöglichkeiten zu deren Antrieb aufgezeigt sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Antriebsmöglichkeit für eine Scheibenwischeranordnung mit drei nicht im Parallelschlag arbeitenden Scheibenwischern bei kleinen Gestängeübertragungswegen zu schaffen. Hierzu wird erfindungsgemäß vorgeschlagen., insgesamt zwei Antriebsmotoren vorzusehen, von denen der eine die beiden Scheibenwischer und der andere den zusätzlichen Scheibenwischer antreibt, wobei die Wischbewegung des zusätzlichen Scheibenwischers zwangssynchron mit der der übrigen Scheibenwischer abläuft. Bei einem Scheibenwischerantrieb, bei dem der Antriebsmotor der beiden Scheibenwischer eine Steuerscheibe aufweist, die mit einer zur Herbeiführung der Parkstellung der Scheibenwischer dienenden Einrichtung versehen ist, wird vorgeschlagen, daß die Steuerscheibe ein von einem Schleifkontakt abgetastetes, stromführendes Segment aufweist, wobei weiterhin ein Relais mit einem Ruhekontakt und einem Arbeitskontakt versehen ist, das bei Erregung den Anlauf des Antriebsmotors für die Bewegung des zusätzlichen Scheibenwischers bewirkt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der zum Antrieb des zusätzlichen Scheibenwischers dienende Antriebsmotor eine Steuerscheibe auf, die neben einem bekannten stromführenden Kreisring mit einem Einschnitt und einem diesem zugeordneten Kontaktstück, mit einem weiteren, um 180 0 versetzten Einschnitt und ihm zugeordneten Kontaktstück versehen ist.
  • Zweckmäßigerweise wirkt ein Wischerschalter mit drei möglichen Schaltstellungen auch auf ein Relais ein, so daß beim Einschalten des Wischerschalters auf dessen erste Schaltstufe beide Antriebsmotoren mit ihrer niedrigen Geschwindigkeit laufen, wobei in der zweiten Schaltstufe des Wischerschalters die Antriebsmotoren mit erhöhter Geschwindigkeit laufen.
  • Nachfolgend soll der Gegenstand der Erfindung anhand eines in der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen die Fig. 1 bis 11 die einzelnen Phasen eines Wischzyklus und Fig. 12 ein Schaltschema der gesamten Anordnung. Eine in ihren Umrissen angedeutete Windschutzscheibe 1 nimmt die Scheibenwischer 2, 3 und 4 in einer der in den Fig. 1, 6 und 11 dargestellten Parkstellungen auf. Wird der in Fig. 12 gestrichelt angedeutete Schiebekontakt 5 aus der mit 0 bezeichneten Schaltstellung des Wischerschalters 6 in die mit I bezeichnete Stellung verschoben, so läuft der auf die beiden in Fig. 12 nicht dargestellten Scheibenwischer 2, 3 wirkende Antriebsmotor 7 an, da er einerseits über eine Leitung 8, einen Kontakt 9 des Wischerschalters 6, den Schiebekontakt 5 und einen weiteren Kontakt 10 mit sich daran anschließender Leitung 11 am Pluspol einer Batterie 12 und über eine Leitung 13 am Minuspol der Batterie 12 liegt. Mit dem Antriebsmotor 7 ist eine Steuerscheibe 14 mit einer zur Herbeiführung der Parkstellung dienenden Einrichtung durch nicht dargestellte Mittel verbunden. Diese Einrichtung beste.ht aus einem Kreisring 15 mit einem Einschnitt 16 und einem diesem zugekehrten Kontaktstück 17, wobei der Kreisring 15 mit dem Kontaktstück 17 elektrisch leitend verbunden ist. Drei Schleifk-ontakte-18,19 und 20 sind so angeordnet, daß in der der in Fig. 12 dargestellten Parkstellung der Scheibenwischer entsprechenden Stellung der Steuerscheibe 14 der Schleifkontakt 18 am Kontaktstück 17 anlieLTt, Schleifkontakt 19 im Einsclu-iitt 16 ruht und Schleifkontakt 20 auf den Kreisrincy 15 einwirkt. Die in der angegebenen Pfeilrichtung umlaufende Steuerscheibe 14 weist weiterhin ein mit dem Kontaktstück 17 verbundenes, über ein.Viertel des Umfangs der Steuerscheibe 14 reichendes und gegenüber einem Schleifkontakt 21 um 900 in Umdrehungsrichtung gesehen zurückversetztes Segment 22 auf. Der Bewegungsablauf der Scheibenwischer 2, 3 und 4 vollzieht sich bei eingeschaltetem Wischerschalter 6 wie folgt: Der Antriebsmotor 7 bewegt sowohl die Steuerscheibe 14 als auch die Scheibenwischer 2 und 3, die sich z. B. aus der in Fig. 1 dargestellten Parkstellung heraus bis in die in Fig. 2 wiedergegebene Position bewegen. Während dieses -Bewegungsablaufes hat sich die Steuerscheibe 14 um 90 0 in Pfeilrichtung gedreht, so daß nun der Schleifkontakt 21 mit dem stromführenden Segment 22 in Verbindung steht. Dadurch zieht ein Relais 23 mit einem Ruhekontakt 24 und einem Arbeitskontakt 25 an, das einerseits über eine Leitung 26, die Schleifkontakte 21 und 19 und eine Leitung 27 mit der Leitung 11 und somit mit dem einen Pol der Batterie 12 und andererseits über Leitungen 28 und 29 mit der Leitung 13 verbunden ist, die zum anderen Pol der Batterie 12 führt. Durch das Anziehen des Relais 23 läuft auch ein zweiter, auf den zusätzlichen Scheibenwischer 4 wirkender Antriebsmotor 30 an, da dieser über die Leitungen 11, 27, eine Leitung 31, den nun geschlossenen Arbeitskontakt 25, eine Leitung 32, einen Umschaltkontakt 33 eines Relais 34 und eine Leitung 35 an der einen und über eine Leitung 36 mit den Leitungen 29 und 13 an der anderen Seite der Batterie 12 angeschlossen ist. Es bewegen sich nun alle drei Scheibenwischer 2, 3 und 4 von der in Fig. 2 dargestellten Lage aus bis in die in Fig. 5 wiedergegebene Stellung. Während dieses Zeitraumes hat sich eine, in nicht näher dargestellter Weise mit dem Antriebsmotor 30 verbundene Steuerscheibe 37 um 180 0 gedreht, so daß diese die aus Fig. 12 ersichtliche Lage eingenommen hat. Der Antriebsmotor 30 wird abgebremst, da -dessen Anker kurzgeschlossen wird. Dies erfolgt dadurch', daß sich während der Drehung der Steuerscheibe 37 um 180 0 auch die Steuerscheibe 14 weiter bewegt, der Schleifkontakt 21 dann nicht mehr mit dem Segment ,-22 in Verbindung steht und das Relais 23 abfällt. Derb Antriebsmotor 30 läuft jedoch weiter, da die Steuerscheibe 37 mit einer ähnlichen Einrichtung wie die Steuerscheibe 14 versehen ist. Diese besteht au's einem 0 Kreisring 38 mit zwei um 180 versetzten Einschnitten 39 und diesen zugeordneten Kontaktstücken 17, die mit dem Kreisring 38 elektrisch leitend verbunden sind. Drei Schleifkontakte 41, 42 und 43 tasten den Kreisring 38 und die Kontaktstücke 17 ab. Der Schleifkontakt 41 steht über eine Leitung 44 mit dem Ruhekontakt 24 des Relais 23 in Verbindung, Schleifkontakt 42 ist über eine Leitung 45 und die Leitungen '31, 27 und 11 mit der Batterie 12 verbunden, während Schleifkontakt 43 über eine Leitung 46 mit Leitung 32 verbunden ist. Auch nach dem Stillstand des Antriebsmotors 30 läuft der Antriebsmotor 7 unvermindert weiter und transportiert die Scheibenwischer 2 und 3 bis in die in Fig. 7 wiedergegebene Position. Zu diesem Zeitpunkt berührt der Schleifkontakt 18 der Steuerscheibe 14 wieder das Segment 22., wodurch der Antriebsmotor 30 erneut in der beschriebenen Weise einschaltet und alle drei Scheibenwischer nun gemeinsam bis in die'Stellun g nach Fig. 10 laufen. Die in Fig. 11 dargestellte Lage der Wischerblätter 2.,3 und 4 entspricht der nach Fig. 1 und ist Ausgangspunkt für einen neuen Wischzyklus.
  • Wird der Schiebekontakt 5 des Wischerschalters 6 in die mit II bezeichnete Stellung verschoben, so wird vom Kontakt 10 über den Schiebekontakt 5 eine Verbindung zu einem Kontakt 47 hergestellt, an den sich eine zum Antriebsmotor 7 führende Leitung 48 anschließt. Der Antriebsmotor 7 läuft nun mit erhöhter Geschwindigkeit. Gleichzeitig wird das Relais 34, das über eine Leitung 49 mit Leitung 48 und über eine Leitung 50 mit Leitung 36 in Verbindung steht, umgeschaltet, so daß auch der Antriebsmotor 30 nachfolgend mit erhöhter Geschwindigkeit läuft, da dieser bei erregtem Relais 34 über eine Leitung 51 mit Strom versorgt wird. Wird z. B. der Wischerschalter 6 ausgeschaltet, wenn die Scheibenwischer 2, 3 und 4 eine in Fig. 4 dargestellte Position eingenommen haben, so laufen beide Antriebsmotoren 7 und 30 weiter, bis die in Fig. 6 darge-
    schalten-z. B. aus einer Scheibenwischerlage nach Fig. 8 erfolgt. Die dann automatisch sich einstellende Parkstellung ist in den Fig. 1 und 11 wiedergegeben.
  • Die Funktionsweise,der Einrichtung zur Rückstellung der Scheibe nwi - scher in deren Parkstellung soll nachfolgend anhand der Wisch.bewegung der beiden Scheibenwischer 2 und 3 erläutert werden. Nehmen diese Scheibenwischer 2, 3 eine andere als die Parkstellung ein, so ist der Kreisring 15 der Steuerscheibe.14 so weit verdreht, daß der dauernd stromführende Schleifkontakt 19 am Kreisring 15 anliegt. Wird nun der Wischerschalter 6 ausgeschaltet, wobei der Schiebekontakt 5 eine Verbindung zwischen Kontakt 9 und einem Kontakt 52 mit daran sich anschließender und zum Schleifkontakt 20 führender Leitung 53 schafft, so läuft der Antriebsmotor 7 weiter. Dieser liegt einerseits nach wie vor über die Leitung 13 an einem Pol der Batterie 12 und andererseits über die Leitungen 11, 27, den Schleifkontakt 19, den Kreisring 15, Schleifkontakt 20, Leitung 53, Kontakt 52., Schiebekontakt 5, Kontakt 9 und Leitung 8 am anderen Pol der Batterie 12. Der Antriebsmotor 7 wird dann abgebremst, wenn der Kreisring 15 sich soweit gedreht hat, daß der Schleifkontakt 19 in den Einschnitt 16 greift. Hierdurch wird die stromschlüssige Verbindung zum Kreisring 15 unterbrochen. Gleichzeitig wird der Anker des Antriebsmotors 7 kurzgeschlossen, da nun gleiches Potential anliegt.
  • In gleicher Weise erfolgt auch die Rückstellung des Scheibenwischers 4 in seine jeweilige Parkstellung. Dieser hat jedoch zwei mögliche Parkstellungen, da dessen Antriebsmotor 30 auf eine Steuerscheibe 37 wirkt, die zwei um 180 0 versetzte Einschnitte 39 aufweist.

Claims (2)

  1. Ansprüche 1. Scheibenwischerantrieb für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, bei denen zusätzlich zu den beiden gebräuchlichen Scheibenwischern ein weiterer, mit seinem Drehpunkt in etwa auf der Mittelachse der Windschutzscheibe liegender Scheibenwischer angeordnet ist, wobei die drei Scheibenwischer nicht im Parallelschlag arbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß insgesamt zwei Antriebsmotoren (7, 30) vorgesehen sind, von denen der eine (7) die beiden Scheibenwischer (2, 3) und der andere (30) den zusätzlichen Scheibenwischer (4) antreibt und daß die Wischbewegung des zusätzlichen Scheibenwischers (4) zwangssynchron mit der der Übrigen Scheibenwischer (2, 3) abläuft.
  2. 2. Scheibenwischerantrieb nach Anspruch 1, bei dem der Antriebsmotor der beiden Scheibenwischer eine Steuerscheibe aufweist, die mit einer zur Herbeiführung der Parkstellung der Scheibenwischer dienenden Einrichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe (14) ein von einem Schleifkontakt (21) abgetastetes, stromführendes Segment (22) aufweist und daß weiterhin ein Relais (23) mit einem Ruhekontakt (24) und einem Arbeitskontakt (25) versehen ist, das bei Erregung den Anlauf des Antriebsmotors (30) für die Bewegung des zusätzlichen Scheibenwischers (4) bewirkt. 3. Scheibenwischerantrieb nach den Ansprüchen 1 -und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Antrieb des zusätzlichen Scheibenwischers (4) dienende Antriebsmotor (30) eine Steuerscheibe (37) aufweist, die neben einem bekannten stromführenden Kreisring (38) mit einem Einschnitt (39) und einem diesem zugeordneten Kontaktstück (40)., mit einem weiteren, -um 180 0 versetzten Einschnitt (39) und ihm zugeordneten Kontaktstück (40) versehen ist. 4. Scheibenwischerantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wischerschalter (6) mit drei möglichen Schaltstellungen auch auf ein Relais (34) einwirkt, so daß beim Einschalten des Wischerschalters (6) auf dessen erste Schaltstufe beide Antriebsmotoren (7, 30) mit ihrer niederen Geschwindigkeit laufen und daß in der zweiten Schaltstufe des Wischerschalters (6) die Antriebsmotoren (7; 30) mit erhöhter Geschwindigkeit laufen.
DE19681755627 1968-05-31 1968-05-31 Scheibenwischerantrieb fuer Fahrzeuge Pending DE1755627A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681755627 DE1755627A1 (de) 1968-05-31 1968-05-31 Scheibenwischerantrieb fuer Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681755627 DE1755627A1 (de) 1968-05-31 1968-05-31 Scheibenwischerantrieb fuer Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1755627A1 true DE1755627A1 (de) 1971-08-12

Family

ID=5693574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681755627 Pending DE1755627A1 (de) 1968-05-31 1968-05-31 Scheibenwischerantrieb fuer Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1755627A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2345319A1 (fr) * 1976-03-27 1977-10-21 Bosch Gmbh Robert Installation pour commander deux moteurs d'entrainement appartenant a une installation d'essuie-glace de vehicule automobile
EP0264777A2 (de) * 1986-10-23 1988-04-27 Deere & Company Scheibenwischeranlage für Kraftfahrzeuge
FR2708543A1 (fr) * 1993-08-05 1995-02-10 Valeo Systemes Dessuyage Système d'essuie-glaces antagonistes pour l'essuyage d'un pare-brise de véhicule automobile et véhicule équipé d'un tel système d'essuie-glace.
WO2004052699A1 (de) * 2002-12-10 2004-06-24 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
FR2872756A1 (fr) * 2004-07-08 2006-01-13 Valeo Systemes Dessuyage Agencement pour l'essuyage d'un pare brise panoramique
EP3640098A4 (de) * 2017-06-13 2021-03-10 Denso Wiper Systems, Inc. Wischervorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2345319A1 (fr) * 1976-03-27 1977-10-21 Bosch Gmbh Robert Installation pour commander deux moteurs d'entrainement appartenant a une installation d'essuie-glace de vehicule automobile
EP0264777A2 (de) * 1986-10-23 1988-04-27 Deere & Company Scheibenwischeranlage für Kraftfahrzeuge
EP0264777A3 (en) * 1986-10-23 1990-01-03 Deere & Company Windshield wiping arrangement for motor vehicles
FR2708543A1 (fr) * 1993-08-05 1995-02-10 Valeo Systemes Dessuyage Système d'essuie-glaces antagonistes pour l'essuyage d'un pare-brise de véhicule automobile et véhicule équipé d'un tel système d'essuie-glace.
WO2004052699A1 (de) * 2002-12-10 2004-06-24 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
FR2872756A1 (fr) * 2004-07-08 2006-01-13 Valeo Systemes Dessuyage Agencement pour l'essuyage d'un pare brise panoramique
WO2006012964A1 (fr) * 2004-07-08 2006-02-09 Valeo Systemes D'essuyage Agencement pour l’essuyage d’un pare-brise panoramique
EP3640098A4 (de) * 2017-06-13 2021-03-10 Denso Wiper Systems, Inc. Wischervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1630867C3 (de) Scheibenwischanlage für Fahrzeuge
DE2803264A1 (de) Scheibenwischvorrichtung fuer fahrzeuge
DE3434060A1 (de) Steuervorrichtung zum anhalten eines scheibenwischers
DE1755627A1 (de) Scheibenwischerantrieb fuer Fahrzeuge
DE2350959A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine wischund waschanlage
DE2045595A1 (de) Antrieb mit Zeitglied fur Kraft fahrzeug Scheibenwischer
DE913501C (de) Elektrischer Scheibenwischer fuer zwei Geschwindigkeiten
DE2806131A1 (de) Schaltanordnung fuer einen elektromotorischen stellantrieb
DE550172C (de) Kurzschalter
DE727187C (de) Schlitzbunkereinrichtung mit mehreren Bunkerabteilen
DE713388C (de) Schaltvorrichtung zur Synchronisierung von Scheibenwischern, die durch voneinander unabhaengige Elektromotoren angetrieben werden
DE805853C (de) Von der Fahrtrichtung abhaengige Einrichtung zum Umsteuern von Vorrichtungen an Modellbahn-Fahrzeugen
DE2356026A1 (de) Schaltanordnung fuer einen elektromotor zum antrieb von zwischen zwei umkehrlagen pendelnd bewegbaren bauteilen
DE19837980A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE2646634A1 (de) Schalteinrichtung in kraftfahrzeugen mit einem elektromotorisch bewegten fahrzeugteil
DE591809C (de) Schaltung fuer Fahrbetriebe
DE1555169A1 (de) Scheibenwaschanlage fuer die Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen
DE713218C (de) Drehscheibe fuer Spielzeugeisenbahnen
DE2300578A1 (de) Wischanlage fuer scheinwerfer eines fahrzeuges
DE959384C (de) Elektrischer Kleinmotor, insbesondere fuer Scheibenwischanlagen von Fahrzeugen
DE2305658C3 (de) Schaltanordnung für den Elektromotor einer Scheibenwischeranlage
DE2011444C3 (de) Einrichtung zur Abbremsung elektromotorischer Stellantriebe mit Impulssteuerung
DE1928141A1 (de) Scheibenwischer und Schaltungsanordnung fuer Scheibenwischer
DE748817C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Gegenstrombremsen von Elektromotoren fuer Umkehrantriebe
DE2023320B2 (de) Steuerschaltung für einen Kraftfahrzeugscheibenwischer