DE1755383U - Zum anbau an gabelstapler geeignetes geraet zum entleeren von mit klappboden versehenen einheitsbehaeltern. - Google Patents

Zum anbau an gabelstapler geeignetes geraet zum entleeren von mit klappboden versehenen einheitsbehaeltern.

Info

Publication number
DE1755383U
DE1755383U DE1957M0024978 DEM0024978U DE1755383U DE 1755383 U DE1755383 U DE 1755383U DE 1957M0024978 DE1957M0024978 DE 1957M0024978 DE M0024978 U DEM0024978 U DE M0024978U DE 1755383 U DE1755383 U DE 1755383U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
mounting
device suitable
hand
forklift trucks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957M0024978
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Original Assignee
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miag Muehlenbau und Industrie GmbH filed Critical Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority to DE1957M0024978 priority Critical patent/DE1755383U/de
Publication of DE1755383U publication Critical patent/DE1755383U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • '#
    Zi Anbau an Gabelstapler geeignetes Gerat zum Entleeren
    von mit Klappboden versehenen Einheitsbehältern
    Die Neuerung bezieht sich auf ein zum Anbau an Gabelstapler
    Beeignetes Gerät zum. Ent1eeren von mit Ylappboden versehenen
    Einheitsbehultemt
    jEinheitsbehälter, beispielsweise solche zum Transport von Mas-
    sengut, haben im Transportwesen eine immer größere Bedeutang er-
    langt. Durch ihre bestimmten Normgroen und damit ihre jeweils
    gleichen Fassungsvermögen ergibt sich eine fühlbare Steigerung
    der Uirtcchaftliehkeit bei der Durchführung von Transportaufga-
    ben Die Einheitsbehlter haben unter anderen weiterhin den Vor-
    teile daß sie beispielsweise bei Nichtgebrauch aufeinanderge-
    stapelt und von diesen Stapeln leicht abgehoben werden können.
    Zum Transport der Einlieitsbehalter hat siah insbesondere im
    innerbetrieblichen autmnsohlagt der Gabelstapler als gut geeig-
    net erwiesen. Dieser ist wendig und gestattet durch seine Trag-
    zinkeneine sichere Aufläse der Behälter während des Transportes.
    Um mm die ntlecruns der Behalter nicht von Hand vernehmen zu
    müssen ist bereits eine Torrichtung vorgeschlagen worden, die
    am Hubschlitten des Gabelstaplers angeordnet ist und mit Hilfe
    dieser der inheitsbchlter gekippt wird* Diese Vorrichtung hat
    sich bei Verwendung von Behältern mit festem Boden zwar gut be-
    wahrte jedoch werden insbesondere für den Transport von Massengut
    insteigendem LIc Behälter mit KlappbSden verwendet.
    Geaaß der Bouerang T/ird nn ein sum Anbau an Gabelstapler geeig-
    netes Gel' vorgsscSIasen, durch welches Behalter mit KlappbCden
    in einfacher Vleise entleert werden kõnnen. Es besteht aus einem.
    aufrecht im Bereich zwischen den Tragzinken nahe des Gabelstapler-
    sehlittens angeordneten Heber der sich einerseits am Hubschlitten
    oder einem Teil davon abstützt und andererseits beim Ausfahren
    den Behälter k : tppt und von seinem mit ihm hinten gelenkig
    verbundenen Boden abklappt, unter dessen Vorderende eine Stand-
    leiste quer angeordnet ist< Die Aornung ist hierbei so getroffen,
    daß
    £ lter ein lIalren
    6aD bsin Asfaliren des Heer Malten obn sn Behälter ein Haken
    anGift der auf er Ic ; =s9ite des Vertikaltcilea einer dritten
    i en
    Srcsine auf der ßih der Heber abstutzte gleitet, abrollt
    dsl. Der Hebor selbst knnn als hydraulische Presse ausgebil-
    det soin die rn hdralis&hcn System dcc Gabelstaplers ange-
    selQSGon ist*
    . Die nocu T/ira mi Hhn cinns An'nirnnstcispicicg, das in der
    Soim ares'&Gllt ist is folcnden näher erlautert.
    I : t den S&KLiten &es au Gabelstapler 1 befestigten Hubmastee 2
    ist siseLen den uci Tra sinkcn eine dritte Tragzinke 4 abnehmbar
    X su de n ee te XragzSe 4 aXeMbe
    einit Diese tsQt einen Utrecht stehenden Heber 5 welche
    sich. mten u.'uf den wasserechten Teil der Traszinke und seitlieh
    EuseRlitten 5 oer einem cil davon, beispielsweise an dem
    Tcrtiksitcii der Basinke 4 abstS-tst Der Heber 5 kann als hy-
    dyalichc Blesse 6 anßcil&et cin die am hydraulisohen System
    des1 angeschlossen ist* Das : treiel, ausfahrbare Ende
    des. Hebers 5 trt ein HitnahEieorgan 7 mit einem in Fahrtriohtung
    licgcn&cn, ach ocn cyicRte'te. n. Haken 8. Das Mitnahmeorgan 7 ist
    so ausgebildete daß die-Gegenseite des Hakens 8 beim Austabren den
    ebes 5 Hf der Rü3RsGits des Vertikalteils der Tragzinkw 4 glei-
    tet abrollt odo dsl.
    Der s'a. ansprtirande bsi ? < u entleerende Behälter 9 wiat
    2 t* nt e. t er 9 txt
    einen un die Ache C Slapbaren Boden, 1 auf, unter dessen Vor-
    dereine Utandiciste 2 qusr anerdnt ist. Ein weiterer
    StandbSel 3 befindet sich. am Hinterende des Bodens 11 ao daß
    dauit de Delltcr 9-it abstand über dem. Erdboden steht, wenn er
    von G nem ldnteren obe
    TOR e abeißtapler beatellt ist An seinem hinteren oberen
    Bnde vieist der eine durch zwei Nasen 14 gehaltene was.-
    eree'6 liegende Achse 5 auf. In iese Achse 15 greift der Haken
    eer 5 auacefahron viird*
    Der yci die Stanicisto t2 und den &tandbgel 13 sich ergebende
    Abstand des Behälters 9 vom Erdbogen ermöglicht es, daß der Gabel-
    stapler 1 bis dicht an den Behälter 9 heranfahren kann, wobei die
    Gta,
    Tragzinken unter den Boden 11 des Behälters 9 greifen. Der Behalte :
    q
    kann
    "t, t ans
    &: mn somi dureh den Hubschlitten 3 beliebig gebeten und trans-
    ortl. crt ?/er<3. en< Soll nun an einer beliebigen Stelle in einer
    beliebigen. Hübauhe die-untladung des Behälters 9 erfolgen, ao
    utrd r Heber 5, beispielsweise die an das hydraulische System
    hydraulische 2resse 6, ausge-
    fcen Der aken $ reift dabei unter die an obernen hinteren
    Ende des Behälters 9 angeordnete Achse 15 lmd hebt dedurch de
    Belil-r 9 an. Durch die gelenkige Verbindung 10 des Behälters 9
    sit tlon Boden-H Mpß r Behälter und klappt von dem Boden ab,
    so daß ich das transportierte Gut naclt unten entleeren kann,
    Y ; ie in oberen 2il der Figur der Zeichnung dargestellt Ist* Nach
    erfolgter Entleerung fährt die hydraulische Presse 6. wieder ein,
    und der Behälter 9 setzt sich wieder auf den Boden tl aui.
    Die ssatö Entlecrunscvcrrichtung einschließlich der Tragzinke 4
    kasnnachLösen der hydraulischen Verbindung ohne Mühe aus dem
    des Gabe-Iota") lers ausgehungt werden"so daß der
    Stapler nachfolgend ur andere Aufgaben Verwendung finden kann.

Claims (1)

  1. sehe fw.---------------
    t* iban cn CLolGtapler eoiietes Gert 3-um Entleeren n verhe behEltere, gekenn- durch cinexi aufrecht jii 13e : re : Lch zwischen den suci 2rasainc ac ea boltaperJchlittens (3) anga-. ösnten ncber (5) der sich einerseits an. Hbschlitten (3) odeeinen Seil avon aMt und andererseits beim Aus- fahren den Debiler (9) anhebte kippt und von seinem mit ilm hinten selnkis vebndencR Boden (n) abklappt, unter dessen Vordrcnde eine xandleiste (12) quer angeordnet ist. 2* üert Rac naruc& ? . sciinseiehnet durch einen beim Ausforen des Hebers (5) am Lohlter (9) hinten oben an- greifenden Haen (8) der au der Rückseite des Vertikal- teils cino'r dritten Trainhe (4 auf der der Heber (5) sichabstMtst gleitet, abrllt öd* dgl 3* crt nach Anspruch 1 oder 2 gekennzeichnet durch Aids- bildun s IIobor als hydraulische fresse (6), die am des La7oelstaplers (1) angeschlossen ist.
DE1957M0024978 1957-05-08 1957-05-08 Zum anbau an gabelstapler geeignetes geraet zum entleeren von mit klappboden versehenen einheitsbehaeltern. Expired DE1755383U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957M0024978 DE1755383U (de) 1957-05-08 1957-05-08 Zum anbau an gabelstapler geeignetes geraet zum entleeren von mit klappboden versehenen einheitsbehaeltern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957M0024978 DE1755383U (de) 1957-05-08 1957-05-08 Zum anbau an gabelstapler geeignetes geraet zum entleeren von mit klappboden versehenen einheitsbehaeltern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1755383U true DE1755383U (de) 1957-10-31

Family

ID=32788977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957M0024978 Expired DE1755383U (de) 1957-05-08 1957-05-08 Zum anbau an gabelstapler geeignetes geraet zum entleeren von mit klappboden versehenen einheitsbehaeltern.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1755383U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149663B (de) * 1959-10-06 1963-05-30 Miag Muehlenbau Hublader mit Behaelter-Kippvorrichtung
DE1223306B (de) * 1964-09-16 1966-08-18 Baehre Metallwerk K G Hublader mit Lastschieber

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149663B (de) * 1959-10-06 1963-05-30 Miag Muehlenbau Hublader mit Behaelter-Kippvorrichtung
DE1223306B (de) * 1964-09-16 1966-08-18 Baehre Metallwerk K G Hublader mit Lastschieber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1755383U (de) Zum anbau an gabelstapler geeignetes geraet zum entleeren von mit klappboden versehenen einheitsbehaeltern.
US3414139A (en) Bale holder
US3013682A (en) Bale stacker and unloader
DE2152881A1 (de) Verfahren und erntewagen zum bergen von insbesondere landwirtschaftlichen guetern
DE3426310A1 (de) Anhaenger zum aufnehmen, absetzen, transportieren, stabeln, ueberladen, kippen und entleeren von behaeltern
US3122249A (en) Container lifting equipment
DE2507481C3 (de) Auf Lastwagen aufsetzbarer offener Behälter
DE2909532A1 (de) Kippbehaelter fuer hublader
DE2535247C2 (de)
DE2524857C3 (de) Transport- und Sammelfahrzeuug für Schüttgut
DE2230803A1 (de) Gabelstapler-abfallbehaelter und ballenpresse
DE938419C (de) Sackstapler an Flurfoerdergeraeten
EP0693443B1 (de) Nach oben offener Container für den Transport von Abfallstoffen
AT408498B (de) Umladevorrichtung an mähladewagen
US825106A (en) Means for loading and unloading grain.
DE1431828A1 (de) Ladeeinheit fuer Traktoren
DE1930936U (de) Werkstattkran mit einem kranausleger sowie einem daran anbringbaren kranhaken.
DE947772C (de) Einachsanhaenger
DE1095200B (de) Vorrichtung zum Foerdern und Kippen von Kuebeln od. dgl.
DE2532491A1 (de) Absetzkipper
EP1033330A1 (de) Fest oder wiederlösbare einem Behälter zugeordnete Aufnahme , Entleerung und Transport Vorrichtung
AT348926B (de) Zusatzgeraet fuer gabelstapler
DE1455642A1 (de) Schuettvorrichtung fuer Olastkraftwagen mit kippbarem Aufbau und einer um die Oberkante schwenkbaren Entladeklappe
DE2911228A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer gabelstapler
DE1782469C3 (de) Kartoffel-Sammelerntemaschine mit einem kippbaren Sammelbunker