DE175321C - - Google Patents

Info

Publication number
DE175321C
DE175321C DENDAT175321D DE175321DA DE175321C DE 175321 C DE175321 C DE 175321C DE NDAT175321 D DENDAT175321 D DE NDAT175321D DE 175321D A DE175321D A DE 175321DA DE 175321 C DE175321 C DE 175321C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
links
insert
shaped
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT175321D
Other languages
English (en)
Publication of DE175321C publication Critical patent/DE175321C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains

Description

I Wivvvo- w1 It-
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Um die Abnutzung der Kettenglieder, welche bekanntlich an der Berührungsstelle zweier benachbarter Glieder am größten ist, zu verringern, ist vorgeschlagen worden, zwischen diese Berührungsflächen Kugeln aus gehärtetem Stahl einzusetzen, welche in entsprechenden Nuten der Innenflächen der Glieder ruhen. Diese Einrichtung hat den wesentlichen Nachteil, daß beim Bruch der
ίο zwischengelegten Stahlkugel die Kettenglieder mit den genuteten Flächen aufeinander arbeiten, wodurch natürlich die Reibung und Abnutzung der Glieder' sehr groß wird.
Der Erfindung gemäß sind in die an den Innenflächen der Kettenglieder ausgebildeten Nuten U-förmige Einsatzstücke aus härterem Stoff eingesetzt, welche die Arbeitsflächen bilden und mittels federnder oder mit ihren keilförmigen Enden zwischen die abgeschrägten Enden der Einsatzstücke greifender Querstege gehalten werden.
Auf der Zeichnung ist Fig. 1 eine Ansicht des Erfindungsgegenstandes, während Fig. 2 und 3 zwei zueinander senkrechte Längsschnitte veranschaulichen. Es sind drei Glieder 1, 2, 3 dargestellt, und zwar zeigt das obere Kettenglied 1 einen federnden Quersteg 4, während die beiden anderen Glieder 2, 3 Querstege 5 mit keilförmigen Enden 6 aufweisen. Die Nuten 7 in den Innenflächen der Glieder werden entweder vor oder während der Biegearbeit in dem Metallstab, aus welchem das Glied gebogen wird, ausgebildet. Die U-förmigen Einsatzstreifen 8 sind aus härterem Stoff als die Kettenglieder hergestellt, füllen die Nuten 7 vollständig aus und sind dem Kettenquerschnitt entsprechend abgerundet. Für gewöhnlich ist die bei den Kettengliedern 2, 3 dargestellte Ausführungsform des Querstegs vorzuziehen, bei welcher der Quersteg 5 mit seinen keilförmigen Enden 6 zwischen die entsprechend abgeschrägten Enden der U-förmigen Einsatzstreifen greift. Bei dieser Ausführungsform werden, wenn die Kette im Gebrauch steht, die Einsatzstreifen durch die keilförmigen Enden des Steges in die Nuten fest eingepreßt, indem infolge der Ausdehnung des Kettengliedes der Abstand der beiden parallelen Gliedschenkel abnimmt. Soll jedoch die Erfindung bei alten Ketten zur Anwendung kommen, welche bereits mit Nuten zur Aufnahme von Stahlkugeln ausgestaltet sind, so ist die bei Kettenglied 1 gezeigte Ausführungsform vorzuziehen. Man macht dann die Einsätze 8 so kurz, daß man sie in die Mitte der Öffnung einsetzen und sodann in die erforderliche Stellung in der Längsrichtung des Gliedes verschieben kann. Zum Festhalten dienen federnde Querstege 4, welche sich mit den Enden gegen die Enden der Einsatzstücke und mit den mittleren Teilen gegeneinander stützen.
Bei der Ausführungsform der Glieder 2 und 3 muß man, um die Einsatzstücke in geschlossene Kettenglieder einzusetzen bezw. aus solchen Gliedern herauszunehmen, die Glieder in der Querrichtung erweitern, so-
dann die Querstege einsetzen bezw. herausnehmen und hierauf das Glied wieder auf die frühere Form zusammendrücken.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Kette, dadurch gekennzeichnet, daß in innere Nuten der Glieder U-förmige Einsatzstücke aus härterem Stoff eingesetzt sind, welche die Arbeits- und Berührungsflächen bilden und mittels federnder oder mit ihren keilförmigen Enden zwischen die abgeschrägten Enden der Einsatzstücke greifender Querstege gehalten werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT175321D Active DE175321C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE175321C true DE175321C (de)

Family

ID=439985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT175321D Active DE175321C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE175321C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404268A1 (de) * 1984-02-03 1985-08-14 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Anordnung zum verbinden eines ovalen kettengliedes mit einem bolzen
DE3514103A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-30 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Foerderkette

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404268A1 (de) * 1984-02-03 1985-08-14 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Anordnung zum verbinden eines ovalen kettengliedes mit einem bolzen
DE3514103A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-30 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Foerderkette
AT393664B (de) * 1985-04-16 1991-11-25 Rud Ketten Rieger & Dietz Foerderkette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1616123B1 (de) Zangenartiges chirurgisches Instrument und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3102867A1 (de) Vorrichtung zur verformen des endabschnittes eines rohres
EP3164247A1 (de) Passive schmierung der gleitführung einer greifvorrichtung
DE3438900A1 (de) Maschinenschraubstock
DE175321C (de)
DE3234028C2 (de) Reifen- und Gleitschutznetz für Fahrzeugreifen
DE3122592C2 (de) Einpreßmaschine für Gurtverbinder
DE2035286A1 (de) Schneidwerkzeug
DE318228C (de)
DE2615418B2 (de) Stegkettenglied
DE2913816A1 (de) Rohrbiegegeraet
DE102012107808B3 (de) Zum Schweißen eingesetztes Spannmittel
DE2009606C2 (de) Schere mit auf den Scherensschenkeln in Einlagerungsvertiefungen einlegbaren Schneidblättern
DE620657C (de) Aus Blech gestanzter Riemenverbinder
DE214067C (de)
DE536901C (de) Verfahren zur Ausbesserung oder teilweisen Erneuerung fugenlos verschweisster Schienenstraenge, insbesondere mittels der elektrischen Abschmelzschweissung
DE2154116A1 (de) Selbsttätige bistabile Zangenaus bildung
DE613469C (de) Maschine zum Biegen und Haerten von Blattfedern
DE967494C (de) Streckrichtmaschine fuer Blechtafeln
DE243710C (de)
DE2205816C3 (de) Vorschubeinrichtung für schwere Lasten
DE223364C (de)
DE421705C (de) Herstellung von Ketten, insbesondere schweren Schiffsketten, durch Schweissen der angestauchten Gliedenden
DE1609718C (de) Vorrichtung zum Spannen und Verankern eines bundelartigen Spannghedes
DE313602C (de)