DE1753124A1 - Automatischer Brotroester - Google Patents

Automatischer Brotroester

Info

Publication number
DE1753124A1
DE1753124A1 DE19681753124 DE1753124A DE1753124A1 DE 1753124 A1 DE1753124 A1 DE 1753124A1 DE 19681753124 DE19681753124 DE 19681753124 DE 1753124 A DE1753124 A DE 1753124A DE 1753124 A1 DE1753124 A1 DE 1753124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance wires
bread toaster
bread
movable plate
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681753124
Other languages
English (en)
Other versions
DE1753124C3 (de
DE1753124B2 (de
Inventor
Westfelt Jan Nathorst
Ake Terne
Chester Wickenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Husqvarna Vapenfabriks AB
Original Assignee
Husqvarna Vapenfabriks AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Husqvarna Vapenfabriks AB filed Critical Husqvarna Vapenfabriks AB
Publication of DE1753124A1 publication Critical patent/DE1753124A1/de
Publication of DE1753124B2 publication Critical patent/DE1753124B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1753124C3 publication Critical patent/DE1753124C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/08Bread-toasters
    • A47J37/0814Bread-toasters with automatic bread ejection or timing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl.-Ing. Th. Hoefer
22. 1. 1968 Bielefeld, den
TtMM <M3«· Tal« »-»44» I /Oj I Zn lanktonfc» C«MMnb«ik AG. MaMaM Poitsdiadiken··! Amt Hannover Nr. 4·»3·
Diess. Akt. Z. 2688/68
Husqvarna Vapenfabriks Aktiebolag, Huskvarna/ Schweden
n Automatischer Brotröster "
Die Erfindung betrifft einen automatischen Brotröster, Inabesondere eine Vorrichtung zur automatischen Einführung und Ausgabe
des Röstgutes.
Es sind verschiedene Arten von Brotröstern bekannt, die das fertig geröstete Brot aus dem Rüster automatisch ausgeben.
-2-
209818/0096
175312«
-2-Diese hab-en Jedoch gemeinsam, dass das Brot von Hand aus In die Röetlage eingeführt werden muss. Dies geschieht üblicherweise dadurch, dass die Brotscheiben auf eine Stütze gelegt werden, die so dann manuell In den Brotröster eingeführt wird, so dass die Brotscheiben In die Roststellung gelangen. Wenn die Rüstung vollendet 1st, werden die gerösteten Brotscheiben sowie die Stütxe durch eine beim Einführen der Stütze gespannte Feder aus den Brotröster herausgeführt. Diese Bewegung erfolgt dabei verhältnismäaslg schnell, was teils störend sein kann und teils Schäden am Brot mit sich bringen kann.
Aufgabe der Erfindung 1st es, einen Brotröster zu schaffen, bei dem die oben erwähnten Nachtelle ausgeschaltet werden und der mit automatischer Einführung und Ausgabe des Brotes arbeitet, was eine einfachere Handhabung ergibt· Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Brotröster entsprechend den In den Patentansprüchen angegebenen Kennselchen ausgebildet wird.
Die Erfindung wird nachatehend^nhand der belllegenden Zeichnungen näher beschrieben, welche eine Ausführungsform der Erfindung darstellen. Es selgt :
Flg. 1 eine echaublldllche Darstellung eines Brotröster· nach der Erfindung, wobei gewisse Teile weggelassen wurden,
209818/0096
Fig. 2 eine Seitenansicht des Einführungs- und Ausgabemechanismus des Brotrösters nach Fig. 1 und
Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung einer Übersetzungsvorrichtung des Einführungs- und Ausgabemechanismus nach Fig. 1 und 2.
In den Zeichnungen ist ein Brotröster 1 dargestellt, der zum Rösten von drei Brotscheiben 2 gleichzeitig auf beiden Seiten dient. Der Brotröster weist ein GestellAnit zwei Stirnwänden 4 und 5 auf. An der Stirnwand 4 ist eine Platte 6 aus Isoliermaterial befestigt, deren Abstand von der Stirnwand *l durch Einstellschrauben 7 eingestellt werden kann. Die Stirnwand 5 ist mit einem Vorsprung 8 versehen, welcher einen horizontal verlaufenden Zapfen 9 trägt, auf welchem ein zweiarmiger Hebel Io drehbar gelagert ist. Der nach oben gerichtete Arm des Hebels Io ist an seinem Ende mit einem Zapfen 11 eines Halters 12 ^ drehbar verbunden, an welchem eine Platte 13 aus Isoliermaterial befestigt ist. Wenn sich die Platte 13 und der Halter 12 horizontal bewegen, wird der Hebelho um den Zapfen 9 verschwenkt.
209818/0096
Die Platten 6 und 13 sind an ihren vertikalen Seitenkanten mit horizontalen Nuten versehen, die mit zweckmässig verteilten Zwischenräumen angeordnet sind. In diese Nuten sind elektrische Widerstandsdrähte I1I eingelegt, die an beiden Seitenkanten der Platten 6 und 13 zwischen diesen gespannt sind.
Der nach unten gerichtete Arm des Hebels Io ist mit seinem unteren Ende durch eine ovale Öffnung an der Spitze eines gabelförmigen Mitnehmerorganges 15 geführt, dessen Gabelschenkel an ihren Enden mit gegeneinander gerichteten, hakenförmigen Vorsprüngen 16 versehen sind, die jeweils in Offnungen 17 von Armen 18 eingreifen. Jeder Arm 18 1st ausserdem mit einer Bohrung 19 versehen, die im wesentlichen vertikal unterhalb der Öffnung 17 liegt. In Jede Öffnung 19 ragt ein Vorsprung 2o hinein, der einen Teil des Gestelles 3 darstellt. Zwischen dem unteren Teil des Hebels Io und den Armen 18 ist eine Zugfeder 21 eingespannt. Aufgabe dieser Feder 21 ist, die Widerstandsdrähte 14 immer unter einer gewissen Spannung zu halten.
Beim Verschwenken des Hebels Io werden die Arme 18 um die Vorsprünge 19 in den Öffnungen 17 verdreht.
Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, 1st Jeder Arm §8 in seinem Mittelpunkt mit dem Mittelpunkt eines Armes 22 auf solche Welse drehbar verbunden, dass jedes Paar von Armen 18, 22 ein Scheren-
-5-209818/0096
-5-gelenksystem bildet. Die unteren Enden der Arme 22 sind in horizontaler Richtung auf zum Gestell 3 gehörigen Schienen 23 verschiebbar und werden von Zapfen 24 geführt, die oberhalb undiinterhalb der Schienen auf den Armen angeordnet sind.
Die oberen Enden der Arme 22 sind mit einem Ende eines Stützbalkens 25 drehbar verbunden, dessen anderes Ende mit Schlitzen 26 versehen ist, in welchen an den oberen Enden der Arme 18 angeordnete Zapfen gleiten. Die Anordnung ist dabei derart, dass der Stützbalken 25 im wesentlichen vertikal angehoben oder abgesenkt wird, wenn die Arme 18 um die Vorsprünge 2o in den Öffnungen 19 verschwenkt werden. Zwischen dem Stützbalken 25 und den Widerstandsdrähten 14 sind vertikale Schutzdrähte 27 vorgesehen.
Bei der Verwendung des Brotrösters werden die Brotscheiben 2 auf den Stützbalken 25 gestellt. Danach wird die Röstzeit mittels eines Handrades 28 eingestellt, welches eine bekannte Einrichtung zur Einstellung jener Zeitjbetätigt, während der die Widerstandsdrähte 14 eingeschaltet sein sollen. Der Röstvorgang wird sodann durch Niederdrücken eines Schaltknopfes 29 gestartet. Sobaldm^e Widerstandsdrähte 14 erhitzt werden, dehfti sie sich und dabei verschiebt sich die Platte 13 unter Einwirkung des Gewichtes des Stützbalkens 25 und des auf diesem liegenden Röstgutes in Richtung gegen die Stirnwand 5. Dies bedeutet, dass das
-6-209818/0096
untere Ende des Hebels Io und damit das gabelförmige Mitnehmerorgan 15 In PIg. 3 nach links verschoben wird, d.h. von der strichpunktierten Lage In die voll ausgezogene Lage. Dabei werden die Arme 18 um die Vorsprünge'2o in den öffnungen 19 verschwenkt, wobei der Stützbalken 25 mit den Brotscheiben 2 zwischen die Widerstandsdrähte l4 in die voll ausgezogene Lage in Fig. 2 abgesenkt wird. Die Feder 21 hält die Widerstandsdrähte 14 während der ganzen Zeit gestreckt. Durch die ovale öffnung im Mitnehmerorgan 15 ist dies möglich, selbst wenn die Bewegung des Stützbalkens 25 auf Irgendweine Welse behindert wird. Die Feder 21 gestattet ausserdem die Aufnahme einer gewissen Dehnung der Widerstandsdrähte 14,nachdem der Stützbalken 25 seine untere Stellung erreicht hat.
Sobald die Rüstzeit zu Ende ist, wird die Stormzufuhr zu den Widerstandsdrähten 14 unterbrochen, wodurch diese abkühlen und sich zusammenziehen. Der ganze BewegungsVorgang wird dann Im entgegengesetzten Sinn wiederholt und die Zusammenziehung der Widerstandsdrähte 14 bewegt den Stützbalken 25 und die gerüsteten Brotscheiben 2 in die in Fig. 1 gezeigte Stelluhng hinauf. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Widerstandsdrähte 14 etwas verlängert worden sind, nachdem der Stützbalken seine untere Stellung erreicht hat, well die Widerstandsdrähte 14 dann bereits
-7-209818/0096
etwas abgekühlt sind , bevor das Anheben beginnt, was eine grössere mechanische Festigkeit der Drähte mit sich bringt.
Die Bewegung der Platte 13 bei Erwärmung oder Abkühlung der Widerstandsdrähte Ik ist verhältnismässig klein, jedoch wird diese Bewegung teile durch die unterschiedliche Länge der Arme des Hebels Io und teils dadurch vergrössert, dass die Länge der Arme 18 von den Öffnungen 19 bis zur Befestigung am Stützbalken 25 viel grosser ist, als der Abstand zwischen den Öffnungen 19 und den Öffnungen 17.
-7a-209818/0096

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    ljL Brotröster mit automatischer Einführung und Ausgabe des Röstgutes, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer festen und einer beweglichen Platte elektrische Wider-Standsdrähte zur Erwärmung des Rostgutes vorgesehen sind, welche bewegliche Platte durch die Längenänderung der Widerstandsdrähte bei deren Erwärmung oder Abkühlung verschiebbar ist, wobei die Bewegung der Platte vergrössert und auf eine Stütz« für das Rostgut übertragbar ist, so dass das Röstgut und die Stütze für dieses bei Erhitzung der Widerstandsdrähte in eine Stellung bringbar ist, in der das Röstgut vollständig von den Widerstandsdrähten umgeben 1st, und bei Abkühlung der Widerstandsdrähte in eine Stellung bringbar 1st, in der das Röstgut aus dem Brotröster herausragt.
  2. 2. Brotröster nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der beweglichen Platte durch einen zweiarmigen Hebel mit verschieden langen Armen vergrössert und auf ein Scherengelenksystem ,übertragen wird, welches die Bewegung auf «inen horizontalen Stützbalken überträgt, auf dem das Röstgut aufstellbar ist.
    209818/0096
    -8-
    -er-
  3. 3. Brotröster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützbalken eine im wesentlichen vertikale Bewegung ausführt.
  4. 4. Brotröster nach Anspruch 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder vorgesehen ist, welche die Widerstandsdrähte dauernd gestreckt hält.
  5. 5. Brotröster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkpunkt des zweiarmigen Hebels im Gestell des Brotrösters angeordnet ist, wobei das Ende des kurzen Hebelarmes an der beweglichen Platte befestigt ist und das Ende des langen Hebelarmes mit dem einen Ende eines Mitnehmerorganges schwenkbar verbunden ist, dessen anderes Ende mit dem Ende eines Armes des Scherengelenksystems schwenkbar verbunden ist, welcher Arm am selben Ende , jedoch In einem geringen Abstand von der Verbindung mit dem Mitnehmerorgan, mit dem Gestell des Brotrösters schwenkbar verbunden ist. "
  6. 6. Brotröster nach einem der vorhergeenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Platte zur Regulierung der Spannung der Widerstandsdrähte einstellbar ist.
    209818/0096
DE19681753124 1967-02-08 1968-01-23 Brotroester mit automatischer einfuehrung und ausgabe des roestgutes Granted DE1753124B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE178767A SE380720B (sv) 1967-02-08 1967-02-08 Brodrost med automatisk in- och utmatning av rostgodset

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1753124A1 true DE1753124A1 (de) 1972-04-27
DE1753124B2 DE1753124B2 (de) 1973-03-08
DE1753124C3 DE1753124C3 (de) 1973-10-11

Family

ID=20258846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681753124 Granted DE1753124B2 (de) 1967-02-08 1968-01-23 Brotroester mit automatischer einfuehrung und ausgabe des roestgutes

Country Status (8)

Country Link
CH (1) CH464470A (de)
DE (1) DE1753124B2 (de)
DK (1) DK123209B (de)
FI (1) FI46804C (de)
FR (1) FR1561403A (de)
GB (1) GB1149333A (de)
NO (1) NO121011B (de)
SE (1) SE380720B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164860B (de) * 1959-08-10 1964-03-05 Edgar Frank Einrichtung zum Speichern von Waschwasser fuer Kraftwagen unter Druck und Abgabe desselben aus einem Behaelter
DE3711786C1 (de) * 1987-04-08 1988-06-09 Rowenta Werke Gmbh Elektrischer Toaster

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021151147A1 (en) * 2020-01-30 2021-08-05 Breville Pty Limited A toaster

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164860B (de) * 1959-08-10 1964-03-05 Edgar Frank Einrichtung zum Speichern von Waschwasser fuer Kraftwagen unter Druck und Abgabe desselben aus einem Behaelter
DE3711786C1 (de) * 1987-04-08 1988-06-09 Rowenta Werke Gmbh Elektrischer Toaster
GB2203329A (en) * 1987-04-08 1988-10-19 Rowenta Werke Gmbh Electric toaster
US4878423A (en) * 1987-04-08 1989-11-07 Rowenta-Werke Gmbh Electric toaster
GB2203329B (en) * 1987-04-08 1990-11-28 Rowenta Werke Gmbh Electric toaster

Also Published As

Publication number Publication date
CH464470A (de) 1968-10-31
FI46804B (de) 1973-04-02
FI46804C (fi) 1973-07-10
DE1753124C3 (de) 1973-10-11
SE380720B (sv) 1975-11-17
NO121011B (de) 1971-01-04
FR1561403A (de) 1969-03-28
DK123209B (da) 1972-05-29
GB1149333A (en) 1969-04-23
DE1753124B2 (de) 1973-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1574196A1 (de) Automat zum Verkaufen von frittierten Nahrungsmitteln
DE3216150A1 (de) Entschwartungsmaschine
DE2519074B2 (de) Elektrischer brotroester
DE2014024C3 (de) Elektrischer Toaster
DE1753124A1 (de) Automatischer Brotroester
DE3119661C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
DE2232982A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden und formen von axialen anschlussleitern elektrischer schaltungselemente
DE60205282T2 (de) Automatische kaffeezubereitungsvorrichtung
DE3028028A1 (de) Elektrischer brotroester
DE256890C (de)
DE2418558C3 (de) Vorrichtung zum Festhalten eines Schiebers während des Einfädeins der Reißverschlußkette durch den Schieber
DE19640138C2 (de) Elektrischer Toaster
DE140358C (de)
DE2942890A1 (de) Elektrischer brotroester mit automatischer ausloesung
DE1921992C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden einer Anzahl aufeinandergestapelter Material schichten
DE646666C (de) Naehmaschine mit unterem und oberem Stoffschieber
DE2306560C3 (de) Vorrichtung zum Entsteinen von Obst o.dgl
DE1704220B2 (de) Vorrichtung mit einem zufuehrkanal zur abgabe einzelner kernstuetzen
DE7138804U (de) Ladevorrichtung fuer die anbringung von oesen oder dergleichen in nietmaschinen, insbesondere fuer schuhwerk
DE534590C (de) Roester mit einem oder mehreren beweglichen Roestrahmen
DE2559271C3 (de) Sicherheitsbindung für Skier
DE107200C (de)
DE41758C (de) Typensetzmaschine
DE2706923B1 (de) Eintreibvorrichtung fuer Schaschlikmaschinen
DE19640137C2 (de) Elektrischer Toaster

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee