DE2942890A1 - Elektrischer brotroester mit automatischer ausloesung - Google Patents

Elektrischer brotroester mit automatischer ausloesung

Info

Publication number
DE2942890A1
DE2942890A1 DE19792942890 DE2942890A DE2942890A1 DE 2942890 A1 DE2942890 A1 DE 2942890A1 DE 19792942890 DE19792942890 DE 19792942890 DE 2942890 A DE2942890 A DE 2942890A DE 2942890 A1 DE2942890 A1 DE 2942890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bread
rod
bread slice
carrier
slice carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792942890
Other languages
English (en)
Inventor
Giuseppe de Borgosatollo Brescia Rossi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NUOVA FEDER SpA
Original Assignee
NUOVA FEDER SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NUOVA FEDER SpA filed Critical NUOVA FEDER SpA
Publication of DE2942890A1 publication Critical patent/DE2942890A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/08Bread-toasters
    • A47J37/0814Bread-toasters with automatic bread ejection or timing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

-J-
22. Oktober 1979 P B159 - reeb
Feder S.p.A., Castenedolo, Italien
Elektrischer Brotröster mit automatischer Auslösung.
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Brotröster mit automatischer Auslösung, der ein Gehäuse mit zuei einander gegenüberliegenden Kopfpartien, ztuei in Abstand und parallel zueinander angeordnete elektrische Heizmiderstände, einen horizontalen, zuischen den beiden Heizuiderständen in senkrechter Richtung hin und her verstellbaren Brotschnittenträger,für Handbetätigung vorgesehene Feststellmittel zum Verstellen und Feststellen des Brotschnittenträgers in seiner untersten Stellung und Auslösemittel zum automatischen Auslösen des Brotschnittenträgers nach einer bestimmten Zeit, souie eine Federanordnung enthält, die den Brotschnittenträger nach dem Auslösen nach oben verstellt. Die Erfindung bezieht sich also auf einen elektrischen Brotröster von der Art, bei der der Brotschnittenträger auto-
-Z-
13001 A/0892 ORIGINAL INSPECTtID
matisch auagelöat und freigegeben wird, sobald die Brotschnitten während der vorbeatimmten, voreingestellten Zeit fertig geröstet worden sind.
Daa Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen automatischen Brotröster zu schaffen, der auch von Hand zu betätigende Betätigungamittel hat, die dazu bestimmt sind, eine zusätzliche Verstellung nach oben des Brotschnittenträgers zu bewirken, um das Erfassen und Entnehmen der Schnitten nach dem Rösten zu erleichtern.
Zu dem obigen Zweck ist der erfindungsgemäße Brotröster, der innerhalb seines Gehäuses, in dem die parallel zueinander und in Abstand angeordneten elektrischen Heizwiderstände vorgesehen sind, einen horizontalen, zwischen den vorgenannten elektrischen Heizwiderständen in senkrechter Richtung geführten und in dieser Richtung verstellbaren Brotschnittenträger, von Hand zu betätigende Mittel zum V/erstellen und zum schnappenden Festhalten oder Verhaken des Brotachnittenträgera in seiner abgesenkten Stellung und Auslösemittel zum automatischen Auslösen des Bratschnittenträgers, damit dieser sich unter der Einwirkung der Feder nach oben verstellen kann, enthält, durch die Tatsache gekennzeichnet, daß der Brotschnittenträger aus zwei Elementen besteht, die jeweils überi.nanderliegend und aufeinander aufliegend angeordnet sind, von denen das untere Element an den Mitteln zum Feststellen und zum Auslösen des Brotschnittenträgers befestigt ist, während das obere Element an senkrechten Führungsstangen geführt ist und unter der Wirkung dar Schwerkraft auf dem unteren Element aufliegt,
1 300U/0892 " 3 "
und durch die Tatsache, daB an einem Kopfstück oder einer Kopfpartie des Gehäuses ein Hebel schwenkbar angelenkt ist, der eine Stange besitzt, die dazu bestimmt ist, auf das obere Element des Brotschnittenträgers einzuwirken um diesen nach oben unabhängig vom unteren Element des Brotschnittenträgers zu verstellen, wobei dieser Hebel unter der LJirkung einer Rückholfeder steht, die bestrebt ist, ihn in die Ausgangs- oder Ruhestellung zurückzuführen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß der Brotschnittenträger aus zwei stangenförmigen Elementen besteht, von denen das untere Element mit den Feststellmitteln und Auslösemitteln verbunden ist und das obere Element an senkrechten Führungsstangen geführt ist und unter Einwirkung der Schwerkraft auf dem unteren Element aufliegt, und daß an einer der Kopfpartien des Gehäuses ein Drehzapfen drehbar gelagert ist, der mit einem Übertragungshebel verbunden ist, der dazu bestimmt ist, auf das zweite stangenförmige Element des Brotschnittenträgers einzuwirken,um diesen unabhängig vom ersten Element nach oben zu verstellen, und daß schließlich der Drehzapfen mit einem Betätigungshebel oder-griff zu seiner Betätigung von Hand versehen ist und unter der Wirkung einer Feder steht, die bestrebt ist, ihn in die Ruhestellung zurückzuführen. Zweckmäßigerweise ist das obere stangenförmige Element des Brotschnittenträgers an einem Ende mit einem an zwei senkrechten Führungsstangen geführten Führungschlitten verbunden, der mit einem Anschlagplätt-chen versehen ist, gegen das der Übertragungshebel des Drehzapfens von unten nach oben wirkend
1 30014/0892
anschlagen kann. Die Anordnung kann z.B. so getroffen sein, daß der Bratschnittenträger aus zuei übereinander-liegend angeordneten stangenförmigen Elementen besteht, die gleichzeitig mit den Feststellmitteln und den automatischen Auslösemitteln verstellbar sind, wobei eines dieser stangenförmigen Elemente unabhängig vom anderen stangenförmigen Element mit Hilfe eines HandtEtätigungshebels verstellbar ist, der an einer der beiden Kopfpartien des Gehäuses an der den Feststellmitteln und Auplösemitteln gegenüberliegenden Seite vorgesehen ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung, die in Verbindung mit der nachfolgenden Beschreibung zu lesen ist und in der ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 einen Brotröster gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 in einem Läi jaschnitt in größerem Maßstab,
Fig. 3 die Anordnung nach Fig. 1 und 2 in perspektivischer Teildarstellung und teilweise geschnitten,
Fig. U die Anordnung nach Fig. 2 in einem Schnitt gemäß der Linie A-A der Fig. 2 und
13001 4/0892
Fig. 5 die Anordnung nach Fig. 2 in einem Schnitt gemäß der Linie B-B der Fig. 2.
In der Zeichnung ist mit 1 das Gehäuse des erfindungsgemäSen Brotrösters gezeigt, das zwei Kopfstücke oder Kopfpartien hat und innerhalb dessen an Unterstützungsplatten oder Tragplatten zwei elektrische Heizwiderstände mit zugeordneten grill- oder roiartigen Elementen 5 befestigt sind, die dazu bestimmt sind, den Aufnahmeraum für die zu röstenden Brotschnitten zu begrenzen. Zwischen den Widerständen k ist in Längsrichtung gesehen ein Brotschnittenträger S angeordnet, der dazu bestimmt ist, die zu röstenden Brotschnitten zu tragen und zu unterstützen. Gemäß der Erfindung ist dieser Brotschnittenträger Ξ aus zwei Elementen 6,7 zusammengesetzt, von denen das untere Element 6 das tragende Element ist und das obere Element 7 sich unter Schwerkraftwirkung auf das untere Element abstützt. Das obere Element 7 ist seinerseits mit seitlichen Flügeln oder Uorsprüngen 71 versehen, mit denen sich dieses Element auf dem unteren Element abstützt.
Das untere Element 6 des Bratschnittenträgers ist allgemein mit B bezeichneten Mitteln befestigt, die von Hand über einen Handgriff 9 betätigt und gesteuert werden können und dazu bestimmt sind, das untere Element G, und mit diesem das obere E-lement 7 zu verstellen und schnappend in der abgesenkten oder unteren Stellung festzustellen und zu verhaken. Diese Mittel B sind ansich bekannter Art und müssen hier nicht besonders beschrieben und beachtet werden, ihnen sind
1300U/08 9 2
AuslBsemittel zum automatischen Auslösen des Brotschnittenträgers zugeordnet, die allgemein mit 1o bezeichnet sind und an-sich bekannter Art sind.
Das Element 6 verstellt sich, wenn es automatisch unter Wirkung der entsprechenden Auslösemittel 1o ausgelöst oder freigegeben wird, von unten nach oben zwischen den Gittern 5 unter der Wirkung einer Feder 11fdie in diesem Sinne wirkt und als Folge hiervon verstellt dieses Element nach oben auch das zweite Element 7, das sich auf ihm Bbstützt.
Seinerseits ist das zweite, obere Element 7 des Bratschnittenträgers mit seinem an deptien Feststellmitteln und den Ausläsemitteln 1o gegenüberliegenden Seite vorgesehenen Ende mit einem Führungsschlitten 12 verbunden , der frei an Führungstangen 18 geführt ist. Dieser Führungsschlitten 12 besitzt ein Anschlagplättchen 13, das in Richtung auf das benachbarte Kopfstück oder die benachbarte Hopfpartie 2 des Gehäuses 1 vorspringt. An dieser Hopfpartie ist drehbar ein Drehzapfen 14 gelagert, der an seinem nach außen gerichteten Ende mit einem Betätigungshebel oder Betätigungsgriff 15 versehen ist. Am entgegengesetzten Ende besitzt der Drehzapfen 14 einen an ihm befestigten Übertcagungshebel 16, der dazu bestimmt ist, auf das Anschlagplättchen 13 des Führungsschlittens 12 einzuwirken, um das zweite, obere Element 7 des Brotschnittenträgers unabhängig vom unteren stangenförmigen Element 6 des Bratschnittenträgers nach oben zu verstellen.
Der Drehzapfen 14 ist seinerseits durch eine Torsionsfeder 17 beansprucht,
- 7 1300U/0892
ORIGINAL INSPECTED
die in dem Sinne auf ihn einwirkt, daß sie den Drehzapfen verdreht, bis der Übertragungshebel 16 nach unten und vom Anschlagplättchen 13 des Führungsschlittens 12 entfernt verstellt ist.
Im wesentlichen werden die Brotschnitten auf dem oberen stangenförmigen Element 7, 71 mit vorspringenden Partien aufgelegt und abgestützt, das, wie oben gesagt worden ist, vom unteren Element 6 getragen wird. Sowohl während des Feststeilens und des Werhakens in der unteren, abgesenkten Stellung, als auc-h während des Auslösens oder Freigebens verstellen sich beide Elemente 6 und 7 gemeinsam wie ein einziges Element.
Das obere stangenförmige Element 7 ist jedoch auch für sich allein
und unabhängig vom unteren Element verstellbar. Es genügt in der Tat, den Drehzapfen 1*t zum Drehen zu bringen, indem man auf den entsprechenden Betätigungsgriff oder Betätigungshebel von Hand einwirkt, bis er mit dem Übertragungshebel 16 von unten nach oben auf das Anschlagplättchen 13 des Führungsschlittens 12 anschlägt, um diesen und demzufolge das obere stangenförmige Element 7 und mit diesem die Brotschnitten nach oben zu verstellen. Es ist demgemäß möglich, die gerösteten und demzufolge sehr heißen Brotschnitten zu entnehmen, ohne daß die Gefahr besteht, daß man sich die Hände verbrennt, insbesondere dann, wenn
die Brotschnitten sehr klein sind. Nach jeder Betätigung bewirkt
die Feder 17, dasS^der Drehzapfen 1** sich in entgegengesetztem Sinne verdreht, bis der Übertragungshebel 16 in die Ausgangsstellung zurückgeführt wird, wobei das obere stangenförmige Element 7 sich
nach unten verstellt um sich am unteren stangenförmigen Element 6
abzustützen und an diesem aufzuliegen.
1300U/0892

Claims (1)

  1. 22. Oktober 1979 P 8159 - reeb
    Nuova Feder S.p.A., Castenedolo, Italien
    Elektrischer Brotröster mit automatischer Ausläsung
    Ansprüche
    Elektrischer Brotröster mit automatischer Auslösung, der ein Gehäuse mit zuei einander gegenüberliegenden Hopfpartien, zwei in Abstand und parallel zueinander angeordnete elektrische Heizujiderstände, einen horizontalen, zwischen den beiden Heizuiderständen in senkrechter Richtung hin und her verstellbaren Brotschnittenträger, für Handbetätigung vorgesehene Feststellmittel zum Verstellen und Feststellen des Brotschnittenträgers in seiner untersten Stellung und Auslösemittel zum automatischen Auslösen des ' Brotschnittenträgers nach einer bestimmten Zeit, sowie eine Federanordnung enthält, die den Brotschnittenträger nach dem Auslösen nach oben verstellt, dadurch gekennzeichnet, daß der Brotschnitten-
    1300U/0892
    ORICUNAL INSPECTED
    träger (5) aus zwei stangenförmigen Elementen (6, 7) besteht, von denen das untere Element (6) mit den Feststellmitteln und Auslösemitteln verbunden ist und das obere Element (7) an senkrechten Führungsstangen (18) geführt ist und unter Einwirkung der Schwerkraft auf dem unteren Element aufliegt, und daß an einer der Kopfpartien des Gehäuses ein Drehzapen (1*0 drehbar gelagert ist, der mit einem Übertragungshebel (16) verbundenist, der dazu bestimmt ist, auf das zweite stangenförmige Element (7) des Brotschnittenträgers einzuwirken, um diesen unabhängig vom ersten Element nach obenzu verstellen,und daß der Drehzapfen mit einem Betätigungshebel oder -griff (15) zu seiner Betätigung von Hand versehen 1st und unter der Wirkung einer Feder (17) steht, die bestrebt ist, ihn in die Ruhestellung zurückzuführen.
    2. Brotröster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere stangenförmige Element (7) des Brotschnittenträgers an einem Ende mit einem an zwei senkrechten Führungsstangen (1S) geführten FührungBchlitten (12) verbunden ist, der mit einem Anschlagplättchen (13) versehen ist, gegen das der Übertragungshebel (16) des Drehzapfens (1O an unten nach oben wirkend anschlagen kann.
    3. Brotröster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brotschnittenträger aus zwei übereinanderliegend angeordneten stangenförmigen Elementen (6,7) besteht, die gleichzeitig mit den Feststellmitteln und den automatischen Auslösemitteln verstellbar sind, wobei eines dieser stangenförmigen Elemente unabhängig vom anderen stangenförmigen Element mit Hilfe eines Handbetätigungshebels verstellbar ist, der an einer der beiden Kopfpartien des Gehäuses an den den Feststellmitteln und Auslösemitteln gegenüberliegenden Seite vorgesehen ist,
    1 3001 A/0892
DE19792942890 1979-09-05 1979-10-24 Elektrischer brotroester mit automatischer ausloesung Withdrawn DE2942890A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT7905217A IT7905217A0 (it) 1979-09-05 1979-09-05 Tostapane elettrico a sganciamento automatico perfezionato con mezzi a leva per lo spostamento manuale verso l'alto del supporto portante le fette di pane.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2942890A1 true DE2942890A1 (de) 1981-04-02

Family

ID=11119492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792942890 Withdrawn DE2942890A1 (de) 1979-09-05 1979-10-24 Elektrischer brotroester mit automatischer ausloesung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2942890A1 (de)
FR (1) FR2464046A1 (de)
IT (1) IT7905217A0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010779C1 (de) * 1990-04-04 1991-04-25 Braun Ag, 6000 Frankfurt, De

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2769195B1 (fr) * 1997-10-07 1999-11-19 Seb Sa Grille-pain avec organe de selection entre deux positions de dechargement du pain
EP1604596A1 (de) * 2004-06-10 2005-12-14 Edward Joseph Khoury Brotroster

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010779C1 (de) * 1990-04-04 1991-04-25 Braun Ag, 6000 Frankfurt, De
EP0450457A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-09 Braun Aktiengesellschaft Brotröster mit einer Nachhebevorrichtung für den Röstgutträger
US5095814A (en) * 1990-04-04 1992-03-17 Braun Aktiengesellschaft Bread toaster with an extra-lift for the toasting rack

Also Published As

Publication number Publication date
FR2464046A1 (fr) 1981-03-06
IT7905217A0 (it) 1979-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2014024B2 (de) Elektrischer Toaster
DE2942890A1 (de) Elektrischer brotroester mit automatischer ausloesung
DE2525947C2 (de) Einsperrgitter für Lockmittel darbietende Melkstandsanlagen
DE2350105C2 (de) Vorrichtung für die Zufuhr von Materialstangen in eine Nachschubeinrichtung für Werkzeugmaschinen
DE2304139A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von vertikal gestapelten gegenstaenden in automatischen verteilungsvorrichtungen
DE4006380A1 (de) Fressgitter
DE140358C (de)
DE1753124A1 (de) Automatischer Brotroester
DE837190C (de) Kastentierfalle
DE118695C (de)
DE2153863B2 (de) Freßgitter für Viehställe
DE2659062C2 (de)
DE548089C (de) Fallennest
DE596350C (de) Selbstkassierende Verkaufseinrichtung
DE543708C (de) Spiegelautomat
DE472989C (de) Anordnung an Futtertroegen mit schwenkbarer Klappe
DE2530106C3 (de) Fernsprechnummern register
DE610446C (de) Auf dem Ruecken zu tragender Behaelter fuer Kohlen u. dgl.
DE19640137C2 (de) Elektrischer Toaster
DE409432C (de) Tasteneinstellwerk fuer Rechenmaschinen
DE2718712C2 (de) Füttereinrichtung für die Schafzucht
DE554256C (de) Selbsttaetiger Brotausheber fuer doppelseitig wirkende Brotroester
DE1474859C (de) Umschaltbare Münzauslösevorrichtung für Selbstverkäufer
DE709745C (de) Bildwechseleinrichtung fuer Einzelbildwurfgeraete
DE497657C (de) Selbsttaetige Fuettervorrichtung fuer Tauben

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee