DE2153863B2 - Freßgitter für Viehställe - Google Patents

Freßgitter für Viehställe

Info

Publication number
DE2153863B2
DE2153863B2 DE19712153863 DE2153863A DE2153863B2 DE 2153863 B2 DE2153863 B2 DE 2153863B2 DE 19712153863 DE19712153863 DE 19712153863 DE 2153863 A DE2153863 A DE 2153863A DE 2153863 B2 DE2153863 B2 DE 2153863B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
arm
double
cattle
actuating rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712153863
Other languages
English (en)
Other versions
DE2153863A1 (de
DE2153863C3 (de
Inventor
Wilhelmus Blokker Schouten (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Erven G De Boer Bv 8911 Leeuwarden Nl
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2153863A1 publication Critical patent/DE2153863A1/de
Publication of DE2153863B2 publication Critical patent/DE2153863B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2153863C3 publication Critical patent/DE2153863C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/06Devices for fastening animals, e.g. halters, toggles, neck-bars or chain fastenings
    • A01K1/0606Devices for fastening animals, e.g. halters, toggles, neck-bars or chain fastenings by means of grids with or without movable locking bars

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Freßgitter für Viehställe mit den Gattungsmcrkmalcn des Hauptanspruches.
Derartige Freßgitter können in Ställen fest eingebaut oder auch auf Fahrzeugen, wie z. B. Melkwagen, montiert sein und sollen die einzelnen Rinder an ■ bestimmten Freßständen derart festhalten, daß kein Futter aus der Krippenmulde in dem Lauf- bzw. Standraum verstreut werden kann. Zum anderen kann durch derartige Gitter mit Selbstfangeinrichtung der Melkvorgang vereinfacht und verkürzt werden, weil -< sich die einzelnen Tiere beim Fressen selbst einsperren, so daß ein Einfangen oder Zutreiben zum Melkstand überflüssig wird.
Bei einem bekannten Freßgitter dieser Art (DE-GM 01 239) sind doppelarmige Hebel mit einem rund >'> umgebogenen oberen Arm und einem im wesentlichen rechtwinklig abgebogenen unteren Arm neben einem vertikalen Gitterholm angelenkt. Der untere abgebogene Arm greift in Langlöcher einer längsverschiebbaren und sich über die gesamte Gitterlänge erstreckenden wi Betätigungsstange ein, durch deren Verschieben die einzelnen Gitterstände zentral verriegelt werden können. Fine im Drehpunkt des Doppelarmhebels angreifende Feder drückt die Schwenkhebel in eine seiner beiden Einstellungen, sobald er durch ein Rind i'"> aus seiner mittleren Stellung hers'usbewegt worden ist. Der obere Hebelarm ist bogenförmig ausgebildet und verhindert durch seine Form ein selbsttätiges Öffnen des Freßstandes durch die Rinder auch bei freigegebener Zentralverriegelung, weil das Ende dieses bogenförmigen Armes den Rinderhals zumindest teilweise seitlich übergreift. Dies hat zur Folge, daß bei einer Verwendung eines stationären Freßgitters im Stall, jedesmal wenn ein Rind seinen Kopf durch die Zwischenräume hindurch zur Muldenkrippe neigt, der Doppelarmhebel verschwenkt und dadurch das Rind einfängt. Außerhalb festgelegte- Melk- oder Futterzeiten ist diese Wirkung jedoch unerwünscht, weil sie insbesondere bei nervösen Tieren zu Verletzungen oder zu Beschädigungen der Selbstfangrichtung führt.
Für Weidemelken ist eine andere selbsttätige Viehfangvorrichtung bekannt (DE-GM 69 08 039), bei der ein etwa halbkreisförmiger Bügel in zwei schwenkbar an den Gitterholmen gehaltenen Ringen in seiner Umfangsrichtung verschiebbar ist, wobei an seinem unteren Ende ein in den freien Halsraum zwischen den Ständern ragender Schwenkhebe) ungelenk! isi, durch dessen Herunterdrücken das obere Bügelende in seine Schließstellung verschoben wird. Unterhalb der Fangeinrichtung verläuft eine Betätigungsstange über mehrere Gitterständer, deren feste Anschläge mit Schwenkhebeln zusammenwirken, die in entsprechende Ausnehmungen des Ringbügels eingreifen können und dadurch ein öffnen der Fangeinrichtung durch die Tiere verhinuern. Neben dem außerordentlich komplizierten und damit aufwendigen Aufbau dieser Fangeinrichtung besteht auch hier keine Möglichkeit, daß die Tiere sich unter gewissen Umständen selbst befreien können, so daß eine Futteraufnahme außerhalb bestimmter Zeiten nicht möglich ist.
Eine andere bekannte Fangeinrichtung für Melkwagen (DE-GM !9 76 388) enthält einen in dem Halsraum angeordneten Winkelhebel, der in seinem Knickpunkt gelenkig an einem unteren Horizontalträger des Gitterholmes angeschlagen ist und dessen längerer Schenkel in geschlossener Stellung vertikal und parallel zu den Gitterräumen verläuft. Der Halsraum ist oben durch einen weiteren Querträger verschlossen, an dem Riegel angeordnet sind, durch deren Betätigung die oberen Enden der freien Hebelschenkel festgelegt werden können. Der untere rechtwinklig abgebogene Schenkel verläuft bei geschlossener Fangvorrichtung horizontal und ragt bei in seine Offenstellung gekipptem Winkelhebel schräg in den Halsraum hinein. Beim Absenken des Kopfes in einen unterhalb angeordneten Freßtrog wird auf diesen freien Schenkel ein Druck ausgeübt, durch den der Winkelhebel in seine Schließstellung verschwenkt und nach selbsttätiger Verschiebung des Riegelmechanismus festgelegt wird. Diese bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß die Rinder ihren Kopf durch die geöffneten Halsräume hindurchstecken müssen, weil die Halsführungsöffnungen oben durch eine Querstange geschlossen sind. Erfahrungsgemäß gewöhnen sich die Tiere an derartige Fangeinrichtungen nur langsam, wobei ebenfalls die Gefahr von Verletzungen durch Befreiungsversuche besteht. Bei der Verwendung derartiger Fangeinrichtungen in Ställen werden diese aufgrund der notwendigen Gitterhöhe unübersichtlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, mit einfachen Konstruktionsmitteln ein Freßgitter mn selbsttätiger Fangeinrichtung zu schaffen, aus der sich die Tiere wahlweise sowohl selbständig befreien können als auch nur mit menschlicher Hilfe befreit werden können, und zwar letzteres einzeln oder gemeinsam.
Diese Aufgabe wi.d durch die kennzeichnenden
Merkmale des I lauptanspruehes gelöst.
Neben dem konstruktiv einfachen Aufbau des erfindungsgemäßen Fanggitiers ergeben ..ich die weiteren Vorteile, daß der .Schwenkbereich der Doppelhebel auf einfache Weise genau festgelegt ist und daß entweder durch einen Druck auf die Verriegelungszungen jedes Tier einzeln freigegeben werden kann oder daß durch eine einzige Drehbewegung der Betätigungsstange alle Verriegelungen gelöst werden. Auch bei vergleichsweise langen Betätigungsstangen kann auch nach langjährigem Gebrauch diese Drehbewegung — im Gegensatz zu einer Verschiebebewegung — ohne höheren Kraftaufwand ggf. unter Verwendung eines abstehenden Handhebels vorgenommen werden. Durch entsprechende Ausbildung dieses Hebels oder durch exzentrische Gewichte kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, daß sich die Betätigungsstange nach einer Verdrehung selbsttätig in die Ver- o.ler Entriegelungssiellung zurückdreht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht des Freßgitters,
Fig. 2 einen Querschnitt des Freßgitters längs der Schnittlinie 11-11 in Fig. 1.
Eine niedrige Trennwand 1, z. B. aus Beton, ist zwischen dem Rinder-Laufraum 2 eines Stalles und einem zugänglichen Futterraum 3 angeordnet. Unmittelbar neben dieser Trennwand 1 verläuft eine in den Boden des Futterraumes 6 eingelassene Trogrinne 5, die m geringfügig oberhalb des Laufraumbodens 4 liegt. Auf der Trennwand 1 ist durch Verankerungsbolzen 7 und Muttern 8 ein Metallträger 9 befestigt, auf dem das aus mehreren U-förmigen Bügeln 10 bestehende Gitter befestigt ist. Zwischen jedem Bügel 10 befindet sich ein >. nach oben offener Halsführungsraum.
An jeweils einem Holm jedes Bügels ist ein doppelarmiger Schwenkhebel 11 unter Zwischenlage eines Abstandringes 12 mittels eines Bolzens 13 angelenkt. Der Endteil 11a des oberen Hebelarmes ist unter einem stumpfen Winkel umgebogen, wobei der Hebel durch diese Form eine labile Zwischenstellung zwischen einer in der linken Seite der Fig. 1 dargestellten offenen und einer daneben dargestellten geschlossenen Stellung einnehmen kann.
Im Biegebereich ist am oberen Hebelarm ein plattenförmiger Anschlag 14 angeschweißt, der zwischen die beiden Schenkel des Bügeis 10 eingreift und dadurch die beiden Endstellungen des Schwenkbügels bestimmt. Da der obere Arm des Schwenkhebels 11 schwerer als der untere Arm ist, bewegt sich der Schwenkhebel nach Überwindung seiner labilen Zwischenlage stets weiter bis in eine seiner beiden Endslellungen.
Am Ende des unteren Hebelarmes ist an einem Auge v> 17 eine Klinke 15 um einen Stift 16 drehbar befestigt, wobei die Länge dieses Hebelarmes und die Stärke der Klinke so gewählt sind, daß beim Herunterdrücken des unteren Hebelarmes durch den Hals eines Rindes die Klinke über einen Anschlag 18 gedrückt wird und hinter diesem einfallen kann. Dadurch ist die Fangeinrichtung verriegelt.
Eine Entriegelung der Einrichtung kann entweder für jedes einzelne Rind durch Herunterdrücken einer Zunge 19 und Anheben der Klinke 15 erfolgen. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, alle Rinder gleichzeitig freizugeben. Zu diesem Zweck sind die Anschläge 18 auf einer Betätigungsstange 20 angeordnet, die in am Fuß der Bügelholme angeschweißten Lagern 21 drehbar und axial gesichert ist. Die Verdrehung der Betätigungsstange 20 kann durch einen an ihrem freien Ende befestigten, als Kurbel wirkenden Arm 22 erfolgen. Dabei kann das Gewicht dieser Kurbel so ausgelegt werden, daß die Betätigungsstange durch das Kurbelgewicht in die eine oder andere Betriebsstellung selbsttätig zurückdreht. Statt der Kurbel 22 an dem einen oder anderen Ende der Betätigungsstange können auch an zwischenliegenden Stellen weiiere Kurbeln 22a vorgesehen sein, die z. B. zwischen den Schenkeln eines Bügels 10 an der Stange 20 angeschweißt sind und sich in den Futterraum erstreckend auf dem Träger 9 abstützen. Durch Hochdrehen einer derartigen Betätigungskurbel 22a wird die Stange 20 etwa um eine Viertelumdrehung gedreht und dadurch die Klinken 15 von den Anschlägen 18 außer Eingriff gebracht, so daß die Fangvorrichtung von den Rindern selbst durch Aufheben ihrer Köpfe oder ihres Halses geöffnet werden können.
In der Offenstellung erstreckt sich der untere Hebelarm schräg oberhalb des Trägers 9 in den Halsführiingsraum hinein, so daß ein Rind den Hebel in seine Schließstellung verschwenkt, wenn es seinen Hals in den Führungsraum hineinbewegt. Je nach der eingestellten Lage der Betätigungsstange rastet dabei die Verriegelungsvorrichtung ein, wodurch das Rind gefangengehalten wird, oder es kann durch einfaches Heben seines Kopfes den Hebel 11 in seine Offenstellung zurückschwenken und ohne weiteres freikommen. Durch die Gewichtsverteilung der beiden Hebelarme ist sichergestellt, daß sich der Hebe! selbsttätig in seine eine oder andere Endlage weiterbewegt und dadurch entweder mit Sicherheit verriegelt oder das Rind ohne Behinderung freigegeben wird.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte und beschriebene Ausführung beschränkt. So ist es beispielsweise möglich, die Klinke 15 in angehobener Stellung in eine Aussparung am Ende des unteren Hebels einfallen zu lassen, wodurch der Hebel mit geringerem Spiel über die Anschläge 18 gleiten kann. Ferner kann die Anschlagplatte 14 auch am unteren Hebelarm vorgesehen werden, wobei jedoch ihre Anordnung am oberen Arm wegen der angestrebten Gewichtsverteilung günstiger ist. Die festen Anschläge 18 können an der Betätigungsstange 20 auch eindrückbar ausgebildet werden, wodurch der Klinkenmechanismus 15 bis 19 entfallen kann.
Das erfindungsgemäße Freßgitter kann auch als fahrbarer Stall in Fahrzeugen angewandt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Freßgitter für Viehställe mit nach oben offenen Haisführungs Zwischenräumen und von den Rindern betätigten Fangeinrichtungen, die je einen parallel zur Gitterwand schwenkbaren, an einer Seitenstrebe gelagerten Doppelarmhebel aufweisen, dessen oberer Arm in Richtung auf die andere Seitenstrebe hin umgebogen und durch eine lösbare Zentralverriegelung in der Schließstellung festlegbar ist, wobei die Zentralverriegelung eine sich längs des Freßgitters erstreckende bewegliche Betätigungsstange mit festen Anschlägen zum gemeinsamen Ver- oder Entriegeln der Doppelarmhebel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Hebelarm (Wa) jedes Hebels (Ii) unter einem stumpfen Winkel umgebogen und zur Erzielung jeweils stabiler Endstellungen schwerer als der untere gerade Hebelarm ist und daß am unteren Arm jedes Doppelhebels (11) eine mit je einem Anschlag (18) der um ihre Längsachse verschenkbaren Betätigungsstange (20) zusammenwirkende Klinke (15, 16) angeordnet ist, die eine Zunge (19) zur Einzelentriegelung aufweist.
2. Freßgitter nach Anspruch I, dadurch gekenn- 2r> zeichnet, daß am oberen Arm (Wa)des Hebels (11) ein fester Anschlag (14) angeordnet ist, der zwischen jeweils zwei Vertikalholme des Gilters (10) eingreift und die Schwenkbewegung des Hebels (11) begrenzt.
3. Freßgitter nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange ein exzentrisches Bauteil (22) aufweist, durch dessen Gewicht sie selbsttätig in die wirksame Stellung verdreht wird.
DE19712153863 1970-11-04 1971-10-28 Freßgitter für Viehställe Expired DE2153863C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7016118A NL7016118A (de) 1970-11-04 1970-11-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2153863A1 DE2153863A1 (de) 1972-05-10
DE2153863B2 true DE2153863B2 (de) 1978-03-16
DE2153863C3 DE2153863C3 (de) 1978-11-16

Family

ID=19811453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712153863 Expired DE2153863C3 (de) 1970-11-04 1971-10-28 Freßgitter für Viehställe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2153863C3 (de)
NL (1) NL7016118A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211064C2 (de) * 1982-03-25 1986-07-10 Rudolf Hörmann GmbH & Co Allgäuer Stallbau KG, 8938 Buchloe Freßgitter für Viehställe
DE3327187A1 (de) * 1983-07-28 1985-02-07 Alfa-Laval Agrar Gmbh, 2056 Glinde Melkstand
FR2565064A1 (fr) * 1984-06-05 1985-12-06 Pouydebat Norbert Dispositif autobloquant de contention pour l'immobilisation des ovins et des caprins s'alimentant dans une auge
FR2783134A1 (fr) * 1998-09-16 2000-03-17 Legiret Cornadis

Also Published As

Publication number Publication date
NL7016118A (de) 1972-05-08
DE2153863A1 (de) 1972-05-10
DE2153863C3 (de) 1978-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153863C3 (de) Freßgitter für Viehställe
EP0620968B1 (de) Einsperrgitter mit nur einer Steuerstange
DE2525947C2 (de) Einsperrgitter für Lockmittel darbietende Melkstandsanlagen
DE8118982U1 (de) &#34;futtergitter fuer viehstaelle&#34;
DE3113752C2 (de) Vorrichtung zur Platzeinweisung und zum Einsperren von Kühen in Melk-Standplätzen
DE4006380A1 (de) Fressgitter
DE2316736A1 (de) Selbstfang-fressgitter
DE3603300C2 (de)
DE2541368C2 (de) Tierstall
DE1916966C3 (de) Stallbox, insbesondere für Schweine
DE3825598C2 (de) Selbstfangfreßgitter
DE3211064A1 (de) Fressgitter fuer viehstaelle
DE2205887C2 (de) Vorrichtung zum Anbinden von Großvieh im Viehstand oder dgl.
DE929037C (de) Laufstall
DE7019385U (de) Stall-anbindevorrichtung fuer rindvieh.
DE8101865U1 (de) Futtergitter fuer viehstaelle
DE2051600A1 (de) Freßgitter
DE3146008A1 (de) Gitter zum einsperren von vieh, insbesondere rindern
AT360797B (de) Vorrichtung zur platzanweisung beim betreten eines melkstandes
DE1218790B (de) Fressgitter fuer Stall- und Weidevieh
DE8116457U1 (de) Gitterbox fuer sauen
AT15535U1 (de) Fanggitter für Rinder
DE2255544A1 (de) Fangfressgitter insbesonders fuer rinder und schweine
EP0035250A1 (de) Einsperrgitter, insbesondere für Rindermelkstände
DE1115077B (de) Fressstand fuer Vieh mit Selbstfangvorrichtung, insbesondere fuer Weidemelkwagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DE ERVEN G. DE BOER B.V., 8911 LEEUWARDEN, NL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEETZ SEN., R., DIPL.-ING. BEETZ JUN., R., DIPL.-ING. DR.-ING. TIMPE, W., DR.-ING. SIEGFRIED, J., DIPL.-ING. SCHMITT-FUMIAN, W., PRIVATDOZENT, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: JABBUSCH, W., DIPL.-ING. DR.JUR., PAT.-ANW., 2900 OLDENBURG