DE554256C - Selbsttaetiger Brotausheber fuer doppelseitig wirkende Brotroester - Google Patents

Selbsttaetiger Brotausheber fuer doppelseitig wirkende Brotroester

Info

Publication number
DE554256C
DE554256C DE1930554256D DE554256DD DE554256C DE 554256 C DE554256 C DE 554256C DE 1930554256 D DE1930554256 D DE 1930554256D DE 554256D D DE554256D D DE 554256DD DE 554256 C DE554256 C DE 554256C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bread
lifter
double
sided
automatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930554256D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZENO VOGEL
Original Assignee
ZENO VOGEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZENO VOGEL filed Critical ZENO VOGEL
Application granted granted Critical
Publication of DE554256C publication Critical patent/DE554256C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/08Bread-toasters
    • A47J37/0814Bread-toasters with automatic bread ejection or timing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

  • Selbsttätiger Brotausheber für doppelseitig wirkende Brotröster Bei doppelseitig wirkenden Brotröstern ist zwischen den beiden elektrischen Heizkörpern ein Brothalter angeordnet, der senkrecht auf und nieder geführt wird und auf dem die Brotschnitte während des Röstvorganges gehalten und nach dem Rösten so weit nach oben bewegt wird, daß man sie aus dem Röster herausnehmen kann. Diese Handhabung ist verhältnismäßig unbequem, und es kommt leicht vor, daß eine Schnitte nicht weit genug in den Röster hinein bewegt wird, wodurch sie eine ungleiche Röstung erfährt. Man hat daher Vorrichtungen geschaffen, durch welche die Brotschnitte selbsttätig aus dem Röster herausgehoben wird und diese Vorrichtung sogar mit einem Uhrwerk versehen. Aber derartige Einrichtungen waren sehr kompliziert und teuer, dazu sehr voluminös und in der Funktion auf die Dauer keineswegs zuverlässig. Eine Vereinfachung der Aushebevorrichtung wurde dann dadurch erzielt, daß man den Brotheber mittels eines Druckknopfes und eines doppelarmigen Hebels betätigte. womit selbstverständlich auf eine selbsttätige Aushebung der Brotschnitte verzichtet wurde. Gegenstand der Erfindung ist ein selbsttätiger Brotausheber,, der wohl in bekannter Weise auf den Roststäben der elektrischen Heizvorrichtung auf und nieder beweglich ist, bei welchem aber eine große Vereinfachung und trotzdem vollkommene und selbsttätige Wirkung dadurch erzielt ist, daß der Brotausheber an einem Führungsteil befestigt ist, der nach seiner anderen Seite hin unmittelbar als Griff ausgebildet ist, und der oben und unten mittels rechtwinkliger Abbiegungen auf einer im Innern des Brotrösters vorgesehenen Führungsstange auf und nieder gleitet; dabei ist die untere Abbiegung so weit verbreitert, daß eine hier angreifende Feder eine ausreichende Länge erhält, um die ganze Vorrichtung samt der darauf ruhenden Brotschnitte mit ausreichender Federwirkung dauernd sicher und zuverlässig emporziehen zu können, sobald ein an der oberen Abbiegung des Führungsteiles unmittelbar angreifendes federndes Gesperre ausgelöst wird.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt: Fig. i eine Ansicht des geschlossenen Brotrösters, Fig. a eine Innenansicht, Fig.3 einen senkrechten Querschnitt nach I-I der Fig. i in der ausgelösten Stellung und Fig. 4 den gleichen Querschnitt in der Gebrauchsstellung des Brothalters.
  • Man erkennt aus der Zeichnung den Brotröster a, zwischen dessen beiden elektrischen Heizkörpern b und c auf den senkrecht stehenden Roststäben d und e der Brothalter f sich auf und nieder bewegt. Derselbe ist mittels einer Brücke g auf der Führungsstange la genau senkrecht gerade geführt und wird durch eine lange Spiralfeder i nach oben gezogen. Durch einen Knopfhebel k kann er abwärts bewegt werden, und zwar geschieht das so weit, bis eine federnde Sperrklinke l einschnappt und ihn in seiner tiefsten Stellung festhält. In dieser Stellung steht auch die von ihm getragene Brotschnitte in der richtigen Stellung zu den Heizkörpern und wird über ihre beiden ganzen Seitenflächen gleichmäßig geröstet. Ist die Röstung vollendet, dann genügt ein Druck auf den Knopfhebel m, wodurch die Sperrklinke l ausgelöst wird und der Brothalter f durch die Feder i aufwärts bewegt wird; er hebt dadurch die Brotschnitte so weit heraus, daß sie, wie in Fig. a strichpunktiert dargestellt, bequem erfaßt und aus dem Apparat genommen werden kann.
  • Legt man eine neue Brotschnitte ein, dann braucht man nur den Knopfhebel k nie.derzudrücken, bis der Brothalter wieder von der Sperrklinke l erfaßt wird (Fig. 4.), und man hat dann volle Sicherheit, daß die Brotschnitte in der genau richtigen Stellung zu den Heizkörpern steht und unter allen Umständen richtig geröstet wird, wobei sowohl das Einlegen wie das Herausheben der Brotschnitte sich in sehr bequemer und einfacher Weise vollzieht.

Claims (1)

  1. PATIN TANSPRUCU Selbsttätiger Brotausheber für doppelseitig wirkende Brotröster, bei welchem der Brotausheber auf den Roststäben der elektrischen Heizvorrichtung auf'und nieder beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Brotausheber (f) mit seinem einen Ende an einem Führungsteil (g) befestigt ist, der nach seiner anderen Seite hin als Griff (k) ausgebildet und oben und unten im rechten Winkel abgebogen ist und mit diesen Abbiegungen auf einer im Innern des Brotrösters vorgesehenen Führungsstange (h) auf und nieder gleitet, und,dessen untere Abbiegung so weit verbreitert ist, daß eine hier angreifende Feder (i) eine ausreichende Länge erhält, um die ganze Vorrichtung mit ausreichender Federwirkung samt der Brotschnitte emporziehen zu können, sobald ein an der oberen. Abbiegung des Führungsteiles (g) unmittelbar angreifendes federndes Gesperre (1"»t) von Hand ausgelöst wird.
DE1930554256D 1930-04-20 1930-04-20 Selbsttaetiger Brotausheber fuer doppelseitig wirkende Brotroester Expired DE554256C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE554256T 1930-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE554256C true DE554256C (de) 1932-07-04

Family

ID=6564028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930554256D Expired DE554256C (de) 1930-04-20 1930-04-20 Selbsttaetiger Brotausheber fuer doppelseitig wirkende Brotroester

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE554256C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE554256C (de) Selbsttaetiger Brotausheber fuer doppelseitig wirkende Brotroester
EP0001056A2 (de) Gerät zum Bereiten von Kaffee oder Tee
AT223335B (de) Spießbratvorrichtung
DE3221433A1 (de) Elektrisches fritiergeraet
DE3024210C2 (de)
DE1531775A1 (de) Vorrichtung zum Spenden von Pellets
DE509806C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Teigwaren durch Eintauchen ihres Traggestelles in einen Siedefluessigkeit enthaltenden Behaelter
DE382149C (de) Hebe- und Foerdervorrichtung fuer Eier bei selbsttaetigen Eierkochern
DE2624563C2 (de) Elektrischer Brotröster
DE2942890A1 (de) Elektrischer brotroester mit automatischer ausloesung
AT291460B (de) Toast- und grillgeraet
DE585755C (de) Elektrischer Eierkocher, bei dem das Wasser als Widerstand zwischen im Kochgefaess fest eingebauten Elektroden erhitzt wird
DE850066C (de) Bratofen
DE2425860A1 (de) Grillgeraet
DE2261162B2 (de) Einrichtung zum regulieren der temperatur der heizplatte einer elektrischen buegelpresse
AT165477B (de) Vorrichtung zum Fangen und Versenden von Bienenköniginnen
AT334561B (de) Backherd, grillgerat od.dgl.
DE1554630A1 (de) Elektrisch beheizter Kaffeeautomat mit selbsttaetiger Schaltung und selbsttaetig geregeltem Heisswasserablauf bei vorbestimmter Wassertemperatur
DE336392C (de) Schliessvorrichtung fuer Schubkaesten u. dgl.
DE4408491A1 (de) Vorrichtung zum Rösten von Brot
DE6904032U (de) Brotroester mit zusaetzlichem rost
DE1261254B (de) Brotroester
DE406316C (de) Elektrischer Brotroester
AT297968B (de) Gerät zum Braten
DE1913805C3 (de) Einrichtung für Fettbackgeräte zum Backen und Wenden von Fettbackwaren