DE41758C - Typensetzmaschine - Google Patents
TypensetzmaschineInfo
- Publication number
- DE41758C DE41758C DENDAT41758D DE41758DA DE41758C DE 41758 C DE41758 C DE 41758C DE NDAT41758 D DENDAT41758 D DE NDAT41758D DE 41758D A DE41758D A DE 41758DA DE 41758 C DE41758 C DE 41758C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- type
- box
- types
- channel
- slot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 claims 3
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 7
- 210000002832 Shoulder Anatomy 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 3
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 2
- 230000000881 depressing Effects 0.000 description 2
- 210000001699 lower leg Anatomy 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 210000000416 Exudates and Transudates Anatomy 0.000 description 1
- 210000004907 Glands Anatomy 0.000 description 1
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 1
- 241000209149 Zea Species 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 235000005824 corn Nutrition 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000001429 stepping Effects 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41B—MACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
- B41B3/00—Apparatus for mechanical composition using prefabricated type, i.e. without casting equipment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Toys (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Typensetzmaschine.
Die den Gegenstand der Erfindung bildende Typensetzmaschine ist in den Fig. 1 bis 20
veranschaulicht, und zwar ist: :
Fig. ι eine perspectivische Ansicht der zum Gebrauche fertigen Maschine,
Fig. 2 eine Oberansicht derselben,
Fig. 3 eine Vorderansicht,
Fig. 4 eine Seitenansicht.
Fig. 5 giebt eine Vorderansicht der Typenkasten, des dieselben tragenden Gestelles und
der Gleitrinnen, durch welche die Lettern fallen;
Fig. 6 veranschaulicht die Construction des Typenkastengestelles, die Anordnung der Typenkasten,
die Rinnen, durch welche die Lettern fallen, sowie die Schnüre, welche die Drücker
der Typen mit ihren Triebgewichten verbinden;
Fig. 7 ist eine perspectivische Ansicht der Hauptrinne, sowie der unteren Theile der Seitenrinnen
;
Fig. 8 zeigt eine hintere Ansicht der vorderen Platte des Typen kastenträgers;
Fig. 9 ist ein Verticalschnitt in der Linie x-x der Fig. 3 und veranschaulicht den Mechanismus
zum Ausstofsen der Type aus dem Kasten, die Klappe am Fufse der Hauptrinne
und den Vorrücker, welcher die Typenreihe vorwärts bewegt;
Fig. 10 ist eine Vorderansicht, welche die Hebel, Stangen und Federn zeigt, durch welche
die Ausstofser in Bewegung gesetzt werden;
Fig. 11 ist eine Oberansicht dieser Vorrichtung ;
Fig. 12 zeigt verschiedene Anordnungen des
Mechanismus zum Vorstofsen;
Fig. 13 ist eine Detailansicht des Ausstofsers,
aus welcher die Anbringer zweier Ausstofser auf demselben Hebel, sowie die Lage der
Verbindungsstangen derselben ersichtlich ist;
Fig. 14 und 15 sind Einzelansichten des
Typenkastens;
. Fig. 16 ist eine perspectivische Ansicht eines
Theiles der hinteren Platte des Typenkastengestelles mit einer Vorrichtung, um die Gewichtsschnüre
der zurückgezogenen Kasten zu halten;
Fig. 17 zeigt die Klappe und den Vorrücker am Fufse der Hauptrinne in vergröfsertem
Mafsstabe, und
Fig. 18, 19 und 20 geben die Construction
und Anordnung des Setzschiffes, der Festhaltvorrichtung, des Justoriums und des versteif
baren Kopfes oder Sammlers, um die Typenreihen in das Setzschiff zu drücken.
Bei der vorliegenden Maschine sind alle Typenkasten in über einander liegenden Lagen
angeordnet, und liefert jeder Kasten seine Lettern durch Seitenrinnen in die Hauptrinne.
Durch die Anordnung der Typenkasten in Serien von horizontalen, über einander liegenden
Reihen kann die Breite der Kasten beträchtlich verringert werden, und wird dadurch,
dafs eine Rinne zu allen in einer Linie liegen-
den Typenkasten gehört, die erforderliche Anzahl von Leitungsrinnen hergestellt.
Die Anordnung der Typenkasten in Serien bietet noch den weiteren Vortheil, dafs eine
Type von bestimmtem Kegel stets in dieselbe! Rinne fällt, welche so eingerichtet ist, dafs sie
eine gute und sichere Führung für die Type bietet, insofern, als die letztere sich nicht in
der Rinne drehen kann, wie dies der Fall sein würde,1 wenn Lettern von geringerem Kegel:
durch Leitungsrinnen für Lettern von stärkerem Kegel hindurchpassirten.
Auf dem Tisch A, Fig. 2, 3, 4 und 10, sind mittelst Bolzen oder auf andere geeignete
Weise vertical stehende Platten B und C von keilförmiger Gestalt befestigt, welche oben
etwas breiter wie unten sind (Fig. 1 und 8). Diese Platten stehen etwas weniger weit aus
einander, wie die Länge der Typenkasten D beträgt, welche sie tragen. Beide Platten B
und C sind mit Oeffnungen a (Fig. 16) versehen,
in welche die Typenkasten geschoben werden. Die Oeffnungen der hinteren Platte C
sind etwas weiter wie diejenigen der vorderen, weil durch Fortschneiden einer Seite die
vorderen Enden der Typenkasten dünner gemacht sind, so dafs eine Schulter b (Fig. 14)
gebildet wird, welche die Vorwärtsbewegung des Typerikastens begrenzt und letzteren in die
richtige Lage bringt.
Die Platten B und C sind durch Stangen c mit einander verbunden.
Die Construction der Typenkasten geht aus Fig. 14 und.ι 5 hervor.
Jeder Kasten D besteht aus einer mit einer Einkerbung oder einem Schlitz d versehenen
flachen Stange, welche am Boden und an den Seiten geschlossen, oben dagegen offen ist;
der Schlitz ist von einer dem :Kegel der Type entsprechenden Weite und eben so tief oder
fast eben so tief, wie die Type lang ist.
Das hintere Ende des Schlitzes kann offen oder geschlossen sein. Das vordere .Ende des
Typenkastens ist nicht geschlitzt, sondern massiv, wie in Fig. 14 und 15 dargestellt. Unmittelbar
hinter diesem massiven Theil befindet sich eine seitliche Oeffnung e, welche gerade so
breit ist, dafs nur eine einzige Type auf einmal hindurchpassiren kann. Die Typen werden
auf einer Seite in den Kasten gebracht und neben einander mit der Signatur nach
oben gestellt.
An dem vorderen Ende der Einkerbung oder des Schlitzes wird so ein festes Widerlager
f hergestellt, gegen welches die Lettern durch einen Drücker E angeprefst werden.
Letzterer trägt an dem einen Ende mittels einer über Rollen h und i (Fig. 8) geleiteten
Schnur ein Gewicht, welches ihn vorwärts zieht. Die Fläche des Widerlagers f verläuft
schräg vom Rand der Oeffnung e ab nach innen (Fig. 6), so dafs die Type verhindert
wird, zu schnell durch die Oeffnung e hindurchzufallen, jedoch einem leichten, durch
einen seitlich schwingenden Ausstofser ausgeführten Stofs leicht nachgiebt.
Damit der Ausstofser gegen die Type schlagen und jedesmal eine derselben durch die Oeffnung
e bringen kann, ist das vordere Ende eines jeden Typenkastens D mit einer seitlichen
■ Aussparung j versehen, welche nach innen zu bis oder etwas über den hinteren
Rand der Oeffnung e reicht.
Der Drücker E besteht aus einem einfachen flachen Metallstück von solchen Abmessungen,
dafs er leicht in dem Schlitze d sich bewegen kann. Am hinteren Ende von E befindet
sich eine Aussparung k, in welche der Schaft eines Hakens I von der in Fig. 1 5 dargestellten
Form gebracht wird. Beide sind am besten von viereckigem Querschnitt, und ist der Haken
mit einem Seitenarm versehen, an welchem sich zum Befestigen der Schnur eine Oese m
befindet. Der Seitenarm reicht durch einen Schlitz n, welcher fast auf der ganzen Länge
des Kastens D auf einer Seite des letzteren entlang läuft. Die viereckige Gestalt der Aussparung
und des Schaftes des Hakens halten den letzteren in seiner Stellung und verhindern
ein Umkippen desselben. Um ein besseres Festsitzen des Schaftes Z in der Ausparung k
zu erzielen, sind beide etwas schwach konisch gestaltet. Solche Typenkasten werden nun in
einer den verschiedenen Arten von Buchstaben, Zeichen, Figuren etc. entsprechenden Anzahl
hergestellt und ^reihenweise über einander angebracht, wie aus den Fig.; 5 und .10 ersichtlich
ist; die Kasten der verschiedenen Reihen liegen etwas schräg auf beiden Seiten -einer
Mittellinie, nach welcher zu sie convergiren.
Alle Kasten sind in gleicher Weise nach innen zu gegen die Mittellinie hin geneigt. In
der Mitte dieser .Kastengruppe und an der vorderen Seite derselben befindet sich eine
Hauptleitungsstange H (Fig. 5, 7, 9 und 10) mit der Rinne 0, die von solcher Breite und
Tiefe ist, dafs auch die stärksten Typen ungehindert in derselben gleiten können, selbst
wenn eine Deckplatte I auf der Stange H angebracht ist. Von der Centralrinne 0 aus
laufen nach oben und aufsen zu Seitenrinnen p, deren Neigungswinkel genau demjenigen der
Typenkasten entspricht. Wie aus den Fig. 5 und 7 ersichtlich ist, besitzt die Stange H auf
beiden Seiten eine Reihe von Schultern und Absätzen q, so dafs dieselbe das Ansehen einer
Anzahl von mit den .spitzen Enden in .einander
gefugten Keilen hat. Die Seitenrinnen ρ laufen nun von der Hauptrinne ο aus nach
oben zu den Absätzen q hin, -wie aus der Zeichnung ersichtlich ist. Auf jedem Absatz
ruht eine mit einer Nuth versehene Stange J so auf, dafs ;die. Nuth derselben die Fortsetzung
der Seitenrinnen ρ bildet. Die -Stangen J laufen alle gleichförmig aufwärts bis. zu
derselben Höhe und reichen bis dicht an die -vorderen Enden der Typenkasten D, wo jede
Rinne,mit den Auslassöffnungen e jeder Serie
von Kasten zusammenfällt.
Die Rinnen liegen seitwärts und steigen an der Aufsenseite , der Typenkastenserien empor,
so dafs, wenn die Lettern durch den Ausstofser G (Fig. 9) in die Rinnen gedrückt werden,
sie auf =einer geneigten Oberfläche in die Hauptrinne niedergleiten und verhindert werden,
die Rinne zu verlassen oder überzukippen, was bei einer verticalen Rinne, ,welche an der
Seite offen ist, leicht der Fall sein könnte,
Beim Anordnen der Typenkasten in dem Rahmen werden dieselben in zwei, drei oder
mehr Gruppen oder Klassen .eing.e-th.ellt, so
bilden f, i, j, I u. s.w., d. h. schmale Buchstaben,
eine Klasse, und sehr, breite Buchstaben, wie m, n>, eine andere Gruppe; auf gleiche
Weise verfährt man mit der Gruppirung der anderen Buchstaben. So sind z. B. auf der
rechten Seite der Fig. 5 die Zahlen 2, 3,.,4, ,5, 6, 7, 8, 9, ο zusammen mit Buchstaben
von ungefähr gleicher Dicke wie h, n, p, e
u. s. w. in der ersten Gruppe angeordnet, die
nächste Gruppe umfafst die Zahl 1, das Apostroph und die Buchstaben /, / und L Diese Anordnung
kann natürlich nach Belieben geändert ■werden; es empfiehlt sich aber, diejenigen
Schriftkasten, welche Lettern von annähernd gleicher Dicke enthalten, über einander und
in einer Linie anzubringen.
Die Rinne ist von einer der Höhe der Type gleichen Tiefe und etwas breiter als die stärkste
Type der Serie, zu welcher die Rinne gehört, :so dafs ,alle Typen frei darin. gleiten können.
;Die Fortsetzungen der seitlichen -Rinnen entsprechen ;in ihren Abmessungen genau den
Rinnen, mit welchen sie in Verbindung stehen.
Die Typenkasten werden nun, nachdem sie mit den betreffenden Lettern oder Zeichen angefüllt
;und mit dem Drücker Έ versehen worden sind, einer nach dem anderen durch
die Oeffnungen α der hinteren !Platte "C und die entsprechenden Oeffnungen in den vorderen
Platten geschoben. Bevor das Ende des Kastens die 'Platte iß erreicht 'hat, wird der
Schaft des Schnurhakens 7 durch den Schlitz η ides ,Kastens.!© [geführt !Und in ,die Aussparung
,des .Drückers E gesteckt (Fig. -15;). ;Das an
der ,Schnur befestigte iGewicht drückt nun den Drücker E und die Typen vorwärts gegen
.das massiv vordere Ende des jKastens, -so dafs
dieser letztere selbst vorgeschoben wird unditnan
nur das vordere Ende des Typenkastens in die Oeffnung der Platte B zu leiten braucht,
durch, welche der Kasten hindurchgeschoben wird, bis die Schulter b gegen diese Platte
stöfst, wodurch der Kasten dann richtig in den Rahmen eingesetzt ist. Das. Gewicht F
(Fig. .8) dient also nicht nur dazu,.die Typen nach vorwärts zu drängen, um dadurch eine
verbrauchte Type durch eine andere zu ersetzen, sondern auch dazu, den Kasten selbst
stets mit der .Schulter b gegen die Platte B zu drücken und . so in richtiger Lage, zu erhalten.
Um zu verhindern, dafs die Gewichte F und die Schnuren g unter einander in Unordnung
gerathen, giebt man den Gewichten eine lange, röhrenförmige Form und leitet sie
über feste Leitungsstangen K (Fig. 1, 4 und 8). An geeigneten Punkten werden Leitungsstangen r angebracht, über welche die Schnüre
geführt werden, damit sie von den Typenkasten fern gehalten werden und den Haken
nicht im Wege stehen (Fig. .8 und 9).
Die Gewichtsschnüre g laufen zu den auf den Stangen s sitzenden Rollen h und von
hier nach unten über die Rollen i, welche durch Schrauben auf einer die Platten B und C
mit einander verbindenden Stange L befestigt sind. Jede Schraube t trägt zwei Rollen
(Fig. 8).
"Die hintere Platte C ist mit einer verticalen Rippe M2 versehen, welche Einkerbungen besitzt
und dadurch kammartig gestaltet ist, wie Fig. 16 zeigt. In diese Einkerbungen wird
das .Ende der Schnur g von jedem Schriftkasten gelegt, welcher ausgezogen wird, und
verhindert der Haken I. welcher zu breit ist, um durch die Einkerbungen zu gehen, die
Schnur, abzufallen, so dafs letztere immer wieder schnell an dem Drücker des Schriftkastens
angebracht werden kann. Die Oeffnungen α der hinteren Platte C sind ferner
auf einer Seite mit einer Aussparung u versehen, um den seitlichen Arm und die Oese m
des Schnurhakens passiren lassen zu können.
-Unmittelbar vor der Platte B des Typenkastengestelles
ist ein V-förmiger Rahmen M angebracht (Fig. 1 und 3), welcher eine Reihe
von horizontalen Querstangen oder Platten N besitzt, zwischen denen die Ausstofser G sich
,bewegen (Fig. 1, 9 und 10).
Auf einer Seite des Rahmens M ist eine -verticale Platte O angebracht, auf der die Kniehebel
P drehbar befestigt sind. Diese Hebel P sind durch Stangen Q mit den Ausstofsern G
und durch Stangen ,R mit dem Tastenhebel S
^verbunden, wie in ,den Fig. 4, xo, 11 und 1.2
dargestellt ist. Die Hebel S sind .,in derselben
Weise .wie bei gewöhnlichen Schreibmaschinen mit iKnöpfen versehen.
Die Ausstofser G sind verschieden lang, so dafs ihre hinteren Enden verschieden weit von
den Enden der Typenkasten abstehen und nicht in einer horizontalen Fläche mit einander
liegen (Fig. 11). Dies hat den Zweck, damit die Stangen Q. von den Kniehebeln P zu den
Ausstofsern in paralleler Linie geführt werden können. Aus Fig. 11 ist ferner ersichtlich,
dafs die Hebel P von der Platte O verschieden weit entfernt sind, indem ihre Träger n>, wie
dargestellt, verschieden lang sind.
Damit zwischen einem Paar Platten oder Querstangen N zwei Serien Stangen, die eine über
der anderen hindurchgeführt werden können, ist der hintere Theil des Ausstofsers in seiner
Breite zur Hälfte ausgeschnitten, wie aus den Fig. 9, io und 13 ersichtlich ist.
Auf diese Weise kann zwischen jedem Paar Querstangen oder Platten N eine grofse Anzahl
von Ausstofsern, 26 in Fig. 11, angebracht werden. Dies ist für gewöhnlich die
gröfste vorkommende Zahl, da die Anzahl der Kasten nach unten zu abnimmt.
Da die Typenkasten etwas geneigt stehen, so sind die vorderen Enden der Ausstofser G
etwas gebogen, um sich der schrägen Lage anzupassen (Fig. 9). Auf der anderen Seite
der Hauptrinne 0 ist diese Biegung natürlich in entgegengesetzter Richtung ausgeführt.
Aus den Fig. 6 und 11 ist ersichtlich, dafs
die offenen Seiten der Stangen J nach innen der centralen Rinne zu liegen; um also die
Typen aus den Kasten in die Rinnen der Stangen J zu bringen, müssen die Ausstofser G
sich nach aufsen oder von der mittleren Rinne fortbewegen; die Bewegung der Ausstofser auf
der anderen Seite der Hauptrinne geschieht in entgegengesetzter Weise. Alle diese Bewegungen
werden durch Niederdrücken der Stangen 5 herbeigeführt. Dieses Resultat wird
durch eine Umänderung der Lage der Kniehebel P erreicht, wie in Fig. 12 veranschaulicht
ist. Sollen die Hebel P an den Stangen Q. ziehen und erstrecken sich letztere nach rechts,
so müssen die Hebel mit einem Arm in einer horizontalen Lage zur Linken des Drehpunktes
angebracht werden und der andere Arm vertical über dem Drehpunkt liegen, oder der Hebel
wird in umgekehrter Lage angebracht, d. h. der horizontale Hebelarm liegt rechts vom
Drehpunkt und der andere Hebelarm ist vom 'Drehpunkte ab vertical nach unten gerichtet.
"Welche Lage gewählt wird, hängt von den Umständen ab und insbesondere von dem
verfügbaren Raum; soll eine stofsende Wirkung der Stange Q hervorgebracht werden,
so wird entweder der horizontale Arm von P nach rechts vom Drehpunkt und der andere
Arm vertical nach oben gelegt oder der horizontale Arm links vom Drehpunkt und der
andere Arm vertical nach unten gerichtet. Die rechts von der centralen Rinne ο liegenden
Ausstofser bewegen sich beim Ausstofsen der Lettern aus ihrem Kasten nach rechts und
erfordern daher ein Ziehen, während die links vqn ο liegenden Ausstofser ein Stofsen der
Verbindungsstangen Q. erheischen. Um die Zug- bezw. Stofsstangen Q wieder in ihre
Anfangslage zurückzuführen, ist um dieselben eine Spiralfeder \ gelegt, die einerseits gegen
einen an der Stange Q. sitzenden Ansatz χ stofsen und andererseits gegen die Platte y
des V-förmigen Rahmens M; bei den Zugstangen ist diese Vorrichtung rechts von y
und bei den Stofsstangen Q. links von/ angebracht.
An Hand der Fig. 3, 4 und 9. seien nun die Tastenhebel S erläutert.
Diese Tastenhebel S sind mit einem Ende drehbar auf einer Stange T . befestigt und
tragen die auf ihr mittelst Oesen oder Bügel al befestigten Stangen i?; an dem vorderen Ende
von S ist mittels Niete oder mittels eines Stiftes cl eine verticale Stange bl befestigt,
welche durch zwei parallele, über einander liegende Platten U und V hindurchgehen, die
ungefähr 25 mm von einander entfernt liegen. Das Griffbrett erhält eine geneigte Lage. Die
Drehstangen T liegen je nach der Lage der Tasten und Hebel P mehr oder weniger weit
von dem Griffsbrette entfernt.
Jede Stange bl ist mit einer Spiralfeder dl
umgeben, welche mit ihrem unteren Ende auf der Platte V aufruht und mit ihrem oberen
Ende gegen einen an bl sitzenden Ring e1
stöfst und dazu dient, nach jedem Druck auf den Knopf ν die Stange bl und den entsprechenden
Hebel S wieder zu heben.
Die Knöpfe ν befinden sich in solcher Höhe über den Platten U V, dafs die Stangen b1
hinreichend tief niedergedrückt werden können, um den Ausstofser in Wirkung zu setzen.
Auf jedem Knopf ist der Buchstabe bezw. das Zeichen angegeben, mit dessen Typenkasten
die entsprechende Taste in Verbindung steht. Durch jeden Druck auf eine Taste öder einen
Knopf wird nun die entsprechende Type durch die Oeffnung ihres Kastens hindurch in die
Seitenrinne gestofsen, gelangt durch diese letztere in die centrale Rinne o, fällt hier auf
den Boden, von wo sie dann in die Setzrinne kommt, bis die fertige Linie schliefslich in das
Schiff gebracht wird. ■
Da die Typen, besonders diejenigen, welche aus den oberen Schriftkasten kommen, eine
verhältnifsmäfsig beträchtliche Höhe durchfallen , so haben sie eine Neigung, zurückzuprallen
, wodurch sie sich auf die Seite drehen oder auch den Hauptkanal verstopfen
und dadurch die anderen Typen verhindern könnten, niederzufallen.
Um dieses zu verhindern, wird am unteren Ende der centralen Rinne oder nahe bei demselben
eine hin- und herschwingende Klappe Y angebracht (Fig. 9 und 17), welche, dem Stofse
der niederfallenden Type nachgebend, sich öffnet, aber sofort wieder in ihre erste Lage
zurückkehrt und dadurch die Type verhindert, in die Rinne zurückzuprallen und mit ihrem
oberen Ende gegen eine etwa nachfolgende Type zu stofsen. Die Klappe hat ferner das
Bestreben, eine dünne Type, welche, wie dies zuweilen vorkommt, sich etwas seitlich gedreht
hat, wieder gerade zu richten, sowie auch den Fall der schwereren Typen etwas zu verzögern
und somit den Stofs zu vermindern, der mit der Zeit die Type abnutzen und ihre Länge
verringern würde.
Aus- den Fig. 9 und 17 ist ersichtlich, dafs
der Drehpunkt der Klappe dicht an der inneren Wandung der Rinne liegt. Der obere Theil
der Klappe, gegen welchen die Type anschlägt, ist abgeschrägt, während der vordere
Theil unter dieser Abschrägung gerade ist und eine breite Oberfläche der vor ihr befindlichen
Type darbietet. Dies ist insofern von Wichtigkeit, als beim praktischen Gebrauche die Maschine
durch Unterlegen von dünnen Scheiben unter die hinteren Füfse des Gestelles etwas
nach vorn übergekippt wird und beim Niedergleiten die dünnen Typen an einer Stelle
gegen die abgeschrägte Fläche der Klappe Y stofsen, die weiter vom Drehpunkt der Klappe
entfernt liegt als diejenige Stelle, an welche die dickeren Typen gegenstofsen. Bei den
dünneren Typen wirkt somit zum Oeffnen der Klappe eine gröfsere Hebelkraft, während diese
letztere bei den stärkeren Typen infolge des gröfseren Gewichtes derselben nicht erforderlich
ist.
Ferner ist zu bemerken, dafs, da die Klappe in der Hauptrinne angebracht ist, durch welche
alle Typen einzeln und genau in derselben Weise hindurchfallen und, da nur die Weite
von einer Rinne vorhanden ist, jede Type mit grofser Sicherheit und Gleichförmigkeit geleitet
wird, was nicht der Fall sein würde, wenn die Klappe sich seitwärts oder auf der Rückseite
eines Raumes befände, in welchen mehrere Kanäle einmünden und in welchen die Typen
unter verschiedenem Winkel eintreten.
Für ein gutes und schnelles Arbeiten der Klappe ist es erforderlich, dafs der Aufhängungspunkt
derselben sich am oberen Ende der abgeschrägten Vorderfläche befindet, damit
die Schwingungslinie im Hauptgerinne so kurz als möglich sei, anderenfalls würde man genöthigt
sein, eine Feder oder sonstigen Mechanismus noch anzubringen.
Kurz zusammengefafst, mufs also die Klappe, um praktisch und gut arbeiten zu können,
folgende Bedingungen erfüllen:
ι. sie mufs quer im Hauptgerinne schwingen,
durch welches alle Typen hindurchfallen;
2. sie mufs von hinten her schwingen, um die Typen nach vorn zu drücken und ein
Zurückprallen derselben zu verhindern;
3. der obere Theil der Oberfläche mufs abgeschrägt und der untere Theil derselben
gerade sein;
4. der Drehpunkt oder Aufhängungspunkt
der Klappe mufs am oberen Ende der abgeschrägten Fläche liegen.
Die niedergefallene Type mufs nun in die Setzrinne gebracht wenden, um der nächstfolgenden
Type Platz zu machen. Das Fortschieben geschieht mittels eines | -förmigen
Stöfsers Z, dessen einer Arm mit einem Winkelhebel g1 verbunden ist, während der
andere Arm durch eine Oeffhung fl hindurch
unmittelbar hinter der Type und unter der schwingenden Platte Y sich befindet. Der
Winkelhebel gl ist durch die Stange W- (Fig. 9)
mit einem Hebel A1 verbunden, der an einer Stange z1 sitzt, welche unmittelbar unter dem
Tastenhebel S fortläuft, so dafs jedesmal, wenn ein Hebel S niedergedrückt wird, auch die
Stange i1, dadurch auch das vordere Ende von A1 niedergedrückt werden, während das
nach innen zu gelegene Ende von A1 mit der
Stange hl gehoben und durch den Winkelhebel
der Stöfser Z vorgeschoben wird. Der Drehpunkt von A1 ist so angeordnet, dafs er
von selbst nach Aufhören des Druckes auf den Knopf ν'in seine Anfangslage zurückfällt,
was auch, wenn sehr schnell gearbeitet wird, durch eine Feder bewirkt werden kann.
Das Setzschiff X ist nach unten zu geneigt, so dafs die linienweise in dasselbe tretenden
Lettern das Bestreben haben, nach unten zu gleiten und in der. ihnen einmal gegebenen
Lage verharren (Fig. 1).
Die Setzrinne W, welche bei 0 aufrecht steht, ist zwischen 0 und dem Setzschiff X
seitwärts umgekippt, jedoch in der Weise, dafs die freie Bewegung der Typenreihe dadurch
in keiner Weise beeinträchtigt wird.
Um zu verhindern, dafs die Typenreihe zu plötzlich vorwärts bewegt werde oder infolge
einer plötzlichen Bewegung niederfalle, sowie ferner um eine dicht geschlossene und feste
Linie zu erhalten, wird an der oberen Seite der Setzrinne eine verstellbare Reibungsvorrichtung
angebracht, welche aus einer Bürste B1 (Fig. 19) besteht; hinter dieser Bürste befindensich
Federn C, welche dieselbe gegen die Typenreihe so weit Vordrucken, als die Stellschrauben
dies gestatten. Während die Rei-
bung stark genug ist,- die Typenreihe gerade zu richten und zusammenzurücken, bieten die
Borsten der Bürste keinen so starken Widerstand, dafs deshalb die Kraft zum Vorrücken
der Typenreihe vermehrt werden müfste.
Das Setzschiff X ist.von gewöhnlicher Form und ruht auf einer schrägen Unterlage, auf
weicheres durch Klammern.F1 (Fig..20) gehalten
wird. Diese letzteren bestehen aus Haken oder überhängenden Armen jl, deren
Schaft durch die Unterlage E1 hindurchgeht;
unter E1 befinden sich Excenter oder Daumen-Hebel k1, durch welche die Klammern auf das
Gestell des Setzschiffes oder auf den Seitensteg G1, der sich in demselben befindet, niedergezogen werden. Der Seitensteg ist in irgend
eineri gewünschten Entfernung von der Seite des.Schiffes und parallel mit dieser angebracht;
die. niedergezogenen Klammern dienen dazu, das Setzschiff auf seiner Unterlage und den
Seitensteg: in dem Setzschiff in richtiger Lage ZiV erhalten.
Soll das Setzschiff entfernt oder, die Lage
des Seitensteges verändert werden,, so werden die Klammern mittels der Handhebel A;1 leicht
gelöst, wie aus Fig. 20 ersichtlich ist. Der Seitensteg wird in jedem Falle in eine Linie
mit der Setzrinne W gebracht (Fig. 19.) und ein mit: einem Schlitz versehenes und durch
eine Schraube I1 festgehaltenes Stich mais/T1 befindet
sich genau, in einer Linie mit der Seite von X, welche den von den Typen einzu-r
nehmenden Raum begrenzt..
Der. Arbeiter; nimmt nun von der in der
Setzrinne W vorgeschobenen Typenreihe mitr tels eines besonderen: Werkzeuges den.gröfstmöglichsten
Theil ab, welcher, in dem Schiff zwischen der Seite des. letzteren und dem
Steg G1 Platz finden kann, und schiebt denselben bis gegen das Stichmafs H1 (Fig. ig),
wo er vorläufig gelassen wird. Unmittelbar oberhalb der Typenreihe und der Setzrinne W
befindet sich ein beweglicher Kopf oder Sammler J1 (Fig. 20), welcher von dem oberen
Ende eines Winkelhebels Κλ aus vorsteht.
Der Hebel K1 ist an seinem unteren Ende
am Maschinengestell drehbar befestigt und der andere horizontale Arm mit einer Stange Z,1
verbunden, an welcher ein Trittbrett M1 (Fig. 1)
sitzt, durch welches die Stange und der Hebelarm, einer nach aufwärts wirkenden Feder N1
entgegen, niedergezogen werden können. Die Feder IV1' dient dazu, den Hebel K1 und
dessen Kopf J1 hoch zu halten, so dafs letzterer jedesmal, wenn ein Theil von der Typenreihe
in der Setzrinne W abgetrennt worden ist, dieser Theil von dem Kopf J1 durch
■ Niederführung der Stange Lx mittels des Trittbrettes
M1 in das Setzschiff geschoben wird.
Da die Breite der Setzform zuweilen geändert
wird, so mufs auch dementsprechend die Vorderfläche des Kopfes J1 verändert werden
können, was dadurch ermöglicht wird, dafs dieselbe aus zwei auf einander gleitenden
Stücken m1 und n1 hergestellt ist, die beide
auf der hinteren Seite eine schwalbenschwanzförmige Rinne haben, die zu einer entsprechenden, an. dem Kopf/1 angebrachten Rippe o1
passen (Fig. 20).
Die Theile.OT1 und ra1 sind jeder weniger
breit, als die Typen hoch sind, und liegen mit ihrer Oberfläche in derselben Ebene; sie bilden
somit eine ebene und gleichförmige Fläche, mit welcher sie gegen die Typenreihe stofsen.
Am zweckmäfsigsten sind die Theile so beschaffen , dafs sie schon durch ihre Reibung
in richtiger Lage gehalten werden, doch können auch erforderlichenfalls Schrauben hierzu verwendet werden. Es empfiehlt sich, die Hauptrinne
mit einer leicht abzunehmenden Glasplatte zu überdecken, so dafs man sofort erkennen
kann, wo etwa eine Type stecken geblieben ist. Die am häufigsten gebrauchten
Lettern werden am bequemsten in die unteren Setzkasten gebracht.
Ist ein Kasten leer geworden, so wird er durch die hintere Platte C hindurch herausgezogen,
der Haken I des Drückers E abgenommen,
die Gewichtsschnur an dem zu diesem Zwecke angebrachten Kamme M'2 befestigt
und ein frischer Kasten herbeigeholt, an dem dann der Haken wieder befestigt und
der Typenkasten D wieder an seine Stelle geschoben wird. Um das Einsetzen der Kästen
zu erleichtern, werden zwischen den Platten B und C mit Nuthen versehene Stangen angebracht.
Die Kasten werden meistens aus Metallblechen hergestellt, die in die geeignete Form
umgebogen sind, oder es werden Metallstreifen von geeigneten Dimensionen in die geeignete
Form zusammengelöthet oder genietet.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Eine Typensetzmaschine, charakterisirt durch in Reihen über einander liegende Gruppen von Typenkasten D, die in dem Typenkastenhalter mit schwacher Neigung nach der Typenrinne ο hin angeordnet sind, und bei denen die Typen in entsprechend weiten Rinnen d stehen, die nach hinten behufs Aufnahme eines Drückers E offen, nach vorn aber geschlossen sind durch eine Kopfwand, deren Innenfläche^/ zu der vorderen Längsseite des Kastens, in welchen kurz vor der Kopfwand der Typenausfallschlitz β eingeschnitten ist, stumpfwinklig steht, so dafs: der Drücker E die vordersten Typen, indem er sie gegen f prefst, schief zum Ausfallschlitz stellt und dadurch: das Herausfallen der vordersten so lange verhindert, bis durch die Stofswirkung des Ausstofsers G diese Type senkrecht zum Ausfallschlitz e ge-stellt wird, was jedesmal geschieht, wenn der von der Klaviatur der Maschine aus bewegte Ausstofser G mit einer Nase durch den Ausschnitt j der Typenkastenkopfwand gegen die Typenreihe vorgestofsen wird und so eine Type durch den Schlitz e aus dem Kasten D fallen läfst, wobei zur Verhinderung einer Bewegung des ganzen Kastens durch den Stofser der Drücker E so kräftig nach vorn gedrückt wird, dafs er nicht nur die Typen, sondern den ganzen Kasten D vorwärts drückt, bis sich ein Anschlag b an der Vorderwand des Kastens D gegen den Kastenhalter B stemmt und den Kasten feststellt in einer Lage, die so gewählt ist, dafs die Endflächen sämmtlicher Typenkasten in einer Ebene liegen, während ein genügend weites Vorrücken des Drückers E in der Rinne gesichert wird durch Anbringung einer Führungsnuth η in einer Seitenwand des Kastens, in welcher Rinne der hinten an dem Drücker sitzende Haken / gleiten kann, an dessen freiem Schenkel eine Schnur g befestigt ist, die mittels angehängten Gewichts F den steten Vorschub des Drückers E bewirkt.Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE41758C true DE41758C (de) |
Family
ID=317211
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT41758D Active DE41758C (de) | Typensetzmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE41758C (de) |
-
0
- DE DENDAT41758D patent/DE41758C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2522970C3 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine | |
CH639706A5 (de) | Vorrichtung zum kuppeln eines schaftzuges mit einem webschaftrahmen. | |
DE19938069C2 (de) | Kuvertiereinrichtung für Postbearbeitungsmaschinen | |
CH617470A5 (de) | ||
DE41758C (de) | Typensetzmaschine | |
DE542930C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ordnen und Zaehlen von Tabletten, wie Fruchtbonbons usw | |
DE3629802C2 (de) | Magazin für eine Kartonzuschnitte verarbeitende Maschine | |
DE140358C (de) | ||
DE49953C (de) | Typen-Ablegemaschine | |
DE2931931C2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Waffelstreifen in Gießbleche zum Herstellen von überzogenen Waffeln | |
DE117178C (de) | ||
CH435830A (de) | Verkaufsautomat für Zeitungen | |
DE2152569B2 (de) | Handbetätigter Papierlocher | |
DE51095C (de) | Maschine zum Nageln von Kisten | |
AT20076B (de) | Typensetzmaschine. | |
DE61652C (de) | Schriftsetzmaschine | |
DE2130C (de) | Neuerungen an Lettern-Setz und Ablege-Apparaten | |
DE133376C (de) | ||
DE138616C (de) | ||
DE282853C (de) | ||
DE34526C (de) | Verfahren und Apparat zum Ausschliefsen von Typenzeilen | |
DE226908C (de) | ||
DE58566C (de) | Maschine zum Bestiften bezw. Benageln von Schuh- und Stiefelabsätzen | |
DE55179C (de) | Maschine zur Herstellung von Schraubenmuttern | |
DE92559C (de) |