DE256890C - - Google Patents

Info

Publication number
DE256890C
DE256890C DENDAT256890D DE256890DA DE256890C DE 256890 C DE256890 C DE 256890C DE NDAT256890 D DENDAT256890 D DE NDAT256890D DE 256890D A DE256890D A DE 256890DA DE 256890 C DE256890 C DE 256890C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
baking
mold
bolts
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT256890D
Other languages
English (en)
Publication of DE256890C publication Critical patent/DE256890C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B5/00Baking apparatus for special goods; Other baking apparatus
    • A21B5/02Apparatus for baking hollow articles, waffles, pastry, biscuits, or the like
    • A21B5/026Apparatus for baking hollow articles, waffles, pastry, biscuits, or the like for baking waffle cups or cones

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Form zum Backen von kegelförmigem Hohlgebäck, bei welcher die bekannte zweiteilige und aufklappbare Hohlform verwendet wird. Neu und eigentümlich an dieser Form ist die Anbringung der kegelförmigen Backdorne über der unteren Hohlform in einem Bügel derart, daß sie bei geöffneter Form nach hinten zurückgeklappt werden können und so ohne ίο besondere Mittel fest stehen.
Die neue Backform ist in der Zeichnung in
Fig. ι in einer Seitenansicht dargestellt, während
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie I -1 der Fig. ι und
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. ι zeigen, während
Fig. 3 a eine Einzelheit darstellt.
Es ist ι der Mantel der Backform. Die in bekannter Weise aus zwei Hälften 4, 4a bestehende Unterform ist an dem Stift 2 angelenkt und in wagerechter Richtung aufklappbar. Innerhalb des Gehäuses 1 sind an seinen beiden Schmalwänden Schienen 8 befestigt, die an ihrem oberen Ende durch Bolzen 11 verbunden sind. Zwischen den Schmalwänden und den Bolzen 11 sind die beiden Enden des Bügels 9 geführt, welcher gegen gänzliches Herausziehen durch die Stifte 12 gesichert ist. Auf dem Mittelteil des Bügels sind die kegelförmigen Backdorne 10 befestigt, und diesen entsprechend enthält die Unterform 4, 4a kegelförmige Hohlräume 5 zur Aufnahme der Backmasse.
Die Arbeitsweise mittels der Form ist wie folgt:
Nachdem man die Unterform mit Backteig gefüllt hat, werden mittels des Handgriffes 13 die am Bügel 9 sitzenden Backkegel 10 heruntergelassen, welche sich in die Hohlräume 5 legen. Die Form wird alsdann in den Backofen geschoben.
Damit der Bügel 9 im ausgezogenen Zustand oben stehenbleibt, sind die beiden Bügelenden mit Abschwingungen 15 versehen, so daß man den Bügel nach hinten legen kann, in welcher Lage (s. Fig. 3 a) er sich infolge seines Eigengewichtes auf die Schienen 8 der einen Seite legt und sich andererseits gegen die Schienen 8 der anderen Seite stemmt. Die Bolzen 11 dienen als Anschläge und verhindem durch das Auffangen der Stifte 12 beim Hochziehen des Bügels 9 das vollständige Herausziehen desselben.
14 ist ein Zapfen, der zwischen den beiden Formhälften angeordnet ist und als Anschlag für dieselben dient.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Backform für kegelförmiges Hohlgebäck mit einer Hohlform und in dieselbe einsetzbaren, an einem gemeinsamen Bügel befestigten Dornen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden des in Führungen (8) auf und ab bewegbaren Bügels (9), der die Backdorne (10) trägt, Abschrägungen (15) besitzen, welche ein Schrägstellen der Bügel in ihrer durch Bolzen (ii, 12) nach oben hin begrenzten ausgezogenen Stellung zulassen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT256890D Active DE256890C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE256890C true DE256890C (de)

Family

ID=514859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT256890D Active DE256890C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE256890C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE858681C (de) * 1949-11-17 1952-12-08 Hermann Anger Waffeleisen zum Backen von Hohlwaffeln
WO2009130556A1 (en) * 2008-04-24 2009-10-29 Starstatus Trading Internacional Lda Apparatus for making an edible container

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE858681C (de) * 1949-11-17 1952-12-08 Hermann Anger Waffeleisen zum Backen von Hohlwaffeln
WO2009130556A1 (en) * 2008-04-24 2009-10-29 Starstatus Trading Internacional Lda Apparatus for making an edible container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE256890C (de)
DE2021738C3 (de) Zigarettenfertiger
DE19650235A1 (de) Topfeinsatz zur Aufnahme einer Naturalie
DE10043386C2 (de) Gyros- und Döneraufbaugerät
DE1753124A1 (de) Automatischer Brotroester
DE3125720C2 (de) Vorrichtung zum Spalten von Holz
DE957607C (de) Garbenbmdegerat
DE196848C (de)
DE2609838C2 (de) Handpresse für Küchenzwecke mit einem Preßbecher und einem schrittweise in den Preßbecher hineinbewegbaren Preßstempel
DE200946C (de)
DE2909273C2 (de) Wendevorrichtung für ein Fettbackgerät
DE695247C (de) Heuschneider
DE3839781A1 (de) Teigaustrittsduese zur herstellung von formlingen, insbesondere von schupfnudeln
DE89078C (de)
DE2724806C2 (de) Stufenlos einstellbare Stütze an einer Liegestatt
DE308042C (de)
DE272623C (de)
DE3975C (de) Maschine zum Abdrehen von Peitschenstäben
DE600987C (de) Kabelspleissmaschine fuer Handbetaetigung
DE2151966C (de) Pneumatische Beziehpresse mit Bezug wende und Uberziehvorrichtung zum Beziehen von Teilen von Polstermöbeln
AT38065B (de) Waffelbackmaschine.
DE89637C (de)
DE279350C (de) Zigaretten-Schnellstopfvorrichtung
DE2520264A1 (de) Nussknacker
DE211616C (de)