DE1753124B2 - Brotroester mit automatischer einfuehrung und ausgabe des roestgutes - Google Patents

Brotroester mit automatischer einfuehrung und ausgabe des roestgutes

Info

Publication number
DE1753124B2
DE1753124B2 DE19681753124 DE1753124A DE1753124B2 DE 1753124 B2 DE1753124 B2 DE 1753124B2 DE 19681753124 DE19681753124 DE 19681753124 DE 1753124 A DE1753124 A DE 1753124A DE 1753124 B2 DE1753124 B2 DE 1753124B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
bread
arm
scissor
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681753124
Other languages
English (en)
Other versions
DE1753124A1 (de
DE1753124C3 (de
Inventor
Ake Westfeit Jan Nathorst Huskvarna Terne (Schweden), Wickenberg, Chester, Elgon, 111 (V St A )
Original Assignee
Husqvarna Vapenfabnks AB, Huskvar na (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Husqvarna Vapenfabnks AB, Huskvar na (Schweden) filed Critical Husqvarna Vapenfabnks AB, Huskvar na (Schweden)
Publication of DE1753124A1 publication Critical patent/DE1753124A1/de
Publication of DE1753124B2 publication Critical patent/DE1753124B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1753124C3 publication Critical patent/DE1753124C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/08Bread-toasters
    • A47J37/0814Bread-toasters with automatic bread ejection or timing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

chen Platte und der längere Hebelarm mit dem einen Der nach unten gerichtete Hebelarm 10 b des Hc-Ende des Mitnehmerorgans gelenkig verbunden. Da- bels 10 ist mit seinem unteren Ende durch eine ovale bei ist der Verbindungspunkt zwischen dem Mitneh- Öffnung an der Spitze eines gabelförmigen Mitnehmerorgan und dem Scherenarm in geringerem Hö- merorgans 15 geführt, dessen Gabelschenkel an ihren henabstand oberhalb des Scherenarm-Lagerpunktes S Enden mit gegeneinander gerichteten, hakenförmigen und im Seitenabstand zwischen dem Lagerpunkt und Vorsprüngen 16 versehen sind, die jeweils in öffnundem Scherengelenk nahe dem Lagerpunkt angeord- gen 17 von Scherenarmen 18 eingreifen. Jeder Scheuet. Das Mitnehmerorgan kann gabelförmig ausgebil- renarm 18 ist außerdem mit einer Bohrung 19 versedet und mit seinen beiden Gabelarmen jeweils mit hen, die im wesentlichen vertikal unterhalb der öffeinem Scherenarm verbunden sein. io nung 17 liegt. In jede Öffnung 19 ragt ein Vorsprung
Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, 20 hinein, der einen Teil des Gestelles 3 darstellt,
daß eine Zugfeder, die zwischen dem unteren Hebel- Zwischen dem unteren Teil des Hebels 10 und dem
arm des doppelarmigen Hebels und dem Gelenksy- Scherenarm 18 ist eine Zugfeder 21 eingespannt,
stems befestigt ist, die Widerstandsdrähte dauernd welche die Widerstandsdrähte 14 immer unter einer
gestreckt hält. In weiterer Ausbildung der Erfindung 15 gewissen Spannung hält.
sind die Widerstandsdrähte zwischen der bewegbaren Beim Verschwenken des Hebels 10 werden die
Platte und einer feststehenden Platte befestigt, wobei Scherenarme 18 um die Vorsprünge 19 in den öff-
die feststehende Platte mittels Einstellschrauben in nungen 17 verdreht. Wie aus den F i g. 1 und 2 her-
Richtung zur bewegbaren Platte hin verstellbar ist. vorgeht, ist jeder Scherenarm 18 in seinem Mittel-
Der erfindungsgemäße Brotröster nutzt in vorteil- 20 punkt mit dem Mittelpunkt eines Scherenarms 22 im harter Weise die durch den Stromfluß bedingte Län- Scherengelenk 30 auf solche Weise drehbar verbungenänderung der elektrischen Widerstandsdrähte un- den, daß jedes Paar von Scherenarmen 18, 22 ein mittelbar für die Kraftübertragung aus, wodurch ein Scherengelenksystem bildet. Die unteren Enden der besserer Wirkungsgrad gewährleistet ist. Vorteilhaft Schere η arme 22 sind in horizontaler Richtung auf ist, daß nur eines der drahttragenden Organe ver- 25 zum Gestell 3 gehörigen Schienen 23 verschiebbar schiebbar ist — was die Konstruktion vereinfacht und werden von Zapfen 24 geführt, die oberhalb und und betriebssicher macht — und außerdem keine unterhalb der Schienen auf den Scherenarmen an-Querneigung der drahttragenden Organe besteht. Die geordnet sind. Die oberen Enden der Scherenarme Kraftübertragung der thermobewegten Einrichtung 22 sind mit einem Ende eines Stützbalkens 25 drehist äußerst einfach und in kostensparendem Aufbau 30 bar verbunden, dessen anderes Ende mit Schlitzen 26 durchgeführt. Als technischer Fortschritt ist insbe- versehen ist, in welchen an den oberen Enden der sondere noch anzusehen, daß die erfindungsgemäße Scherenarme 18 angeordnete Zapfen gleiten. Die AnKonstruktion eine rationelle Ausnutzung der durch Ordnung ist dabei derart, daß der Stützbalken 25 im die Wärmeausdehnung der Drähte erzielen Kraft- wesentlichen vertikal angehoben oder abgesenkt quelle gewährleistet. 35 wird, wenn die Scherenarme 18 um die Vorsprünge
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der 20 in den Öffnungen 19 verschwenkt werden. Zwi-
Erfindung dargestellt. sehen dem Stützbalken 25 und den Widerstandsdräh-
Es zeigt ten 14 sind vertikale Schutzdrähte 27 vorgesehen.
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Brotrö- Bei Inbetriebnahme des Brotrösters werden die
sters, bei dem einige Teile weggelassen wurden, ^ Brotscheiben 2 auf den Stützbalken 25 gestellt. Da-
F i g. 2 eine Seitenansicht des Einführungs- und nach wird die Röstzeit mittels eines Handrades 28
Ausgabemechanismus desselben Brotrösters und eingestellt, welches eine bekannte Einrichtung zur
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht einer Über- Einstellung jener Zeit betätigt, während der die
Setzungseinrichtung des Einführungs- und Ausgabe- Widerstandsdrähte 14 eingeschaltet sein sollen. Der
mechanismus nach F i g. 1 und 2. 45 Röstvorgang wird sodann durch Niederdrücken eines
In den Zeichnungen ist ein Brotröster 1 darge- Schaltknopfes 29 gestartet. Sobald die Widerstandsstellt, der zum Rösten von drei Brotscheiben 2 drahte 14 erhitzt werden, dehnen sie sich; dabei vergleichzeitig auf beiden Seiten dient. Der Brotröster schiebt sich die Platte 13 unter Einwirkung des Geweist ein Gestell 3 mit zwei Stirnwänder. 4 und 5 auf. wichtes des Stützbai kens 25 und des auf diesem lie-An der Stirnwand 4 ist eine Platte 6 aus Isoliermate- 5° genden Röstguies in Richtung gegen die Stirnwand 5. rial befestigt, deren Abstand von der Stirnwand 4 Dies bedeutet, daß das untere Ende des Hebels 10 durch Einstellschrauben 7 eingestellt werden kann. und damit das gabelförmige Mitnehmerorgan 15 (in Die Stirnwand5 ist mit einem Vorsprung8 versehen, Fig. 3) nach links verschoben wird, d.h. von der welcher einen horizontal verlaufenden Zapfen 9 strichpunktierten Lage in die voll ausgezogene Lage, trägt, auf welchem ein zweiarmiger Hebel 10 drehbar 55 Dabei werden die Scherenarme 18 um die Vorgelagert ist. Der nach oben gerichtete Hebelarm 10a sprünge 20 in den Öffnungen 19 verschwenkt, wobei des Hebels 10 ist an seinem Ende mit einem Zapfen der Stützbalken 25 mit den Brotscheiben2 zwischen 11 eines Halters 12 drehbar verbunden, an welchem die Widerstandsdrähte 14 in die voll ausgezogene eine Platte 13 aus Isoliermaterial befestigt ist. Wenn Lage in F i g. 2 abgesenkt wird. Die Zugfeder 21 hält sich die Platte 13 und der Halter 12 horizontal bewe- 60 die Widerstandsdrähte 14 während der ganzen Zeit gen, wird der Hebel 10 um den Zapfen 9 ver- gestreckt. Durch die ovale Öffnung im Mitneh merorschwenkt. gan 15 ist dies möglich, selbst wenn die Bewegung
Die Platten 6 und 13 sind an ihren vertikalen Sei- des Stützbalkens 25 auf irgendeine Weise behindert tenkanten mit horizontalen Nuten versehen, die mit wird. Die Zugfeder 21 gestattet außerdem die Aufzweckmäßig verteilten Zwischenräumen angeordnet 65 nähme einer gewissen Dehnung der Widerstandssind. In diese Nuten sind elektrische Widerstands- drahte 14, nach dem der Stützbalken 25 seine untere drähte 14 eingelegt, die an beiden Seitenkanten der Stellung erreicht hat.
Platten 6 und 13 zwischen diese gespannt sind. Sobald die Röstzeit zu Ende ist, wird die Strom-
zufuhr zu den Widerstandsdrähten 14 unterbrochen, wodurch diese abkühlen und sich zusammenziehen. Der ganze Bewegungsvorgang wird dann im entgegengesetzten Sinn wiederholt, und die Zusammenziehung der Widerstandsdrähte 14 bewegt den Stützbaiken 25 und die gerösteten Brotscheiben 2 in die in F i g. 1 gezeigte Stellung hinauf. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Widerstandsdrähte 14 etwas verlängert worden sind, nachdem der Stützbalken seine untere Stellung erreicht hat, weil die Widerstandsdrähte 14 dann bereits etwas abgekühlt sind, bevor das Anheben beginnt, was eine größere mechanische Festigkeit der Drähte mit sich bringt.
Die Bewegung der Platte 13 bei Erwärmung oder Abkühlung der Widerstandsdrähte 14 ist verhältnismäßig klein, jedoch wird diese Bewegung teils durch die unterschiedliche Länge der Arme des Hebels 10 und teils dadurch vergrößert, daß die Länge der Scherenarme 18 von den öffnungen 19 bis zur Befestigung am Stützbalken 25 viel größer ist, als der Abstand zwischen den öffnungen 19 und den öffnungen 17.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Röstgutes in bzw. aus dem Röstschacht, bei dem als ratentansprucne: Heizelemente elektrische Widerstandsdrähte vorgese-
1. Brotröster mit automatischer Einführung hen sind, deren durch Erwärmung und Abkühlung und Ausgabe des Röstgutes in bzw. aus dem bewirkte Längenänderung mittelbar und unter Zwi-Röstschacht, bei dem als Heizelemente elektri- 5 schenschaltung einer Hebelmechanik auf einen vertische Widerstandsdrähte vorgesehen sind, deren kai bewegbaren Stützbalken für das Röstgut übertradurch Erwärmung und Abkühlung bewirkte Lan- gen wird.
genänderung mittelbar und unter Zwischenschal- Aus der USA.-Patentschrift 2667828 ist einBrottung einer Hebelmechanik auf einen vertikal be- röster bekannt, bei dem zwischen zwei Broträumen wegbaren Stützbalken für das Röstgut übertragen io (Röstkammern) eine thermobewegte Einrichtung als wird, dadurch j gekennzeichnet, daß Bewegungserzeugende für einen Brotlift angeordnet die Widerstandsdrähte (14) mit einem Ende an ist, wobei die Widerstandsdrähte unter Zwischeneiner verschiebbar jin einem Gestell (3) angeord- schaltung von Reflektoren als Heizeinrichtung für neten Isolierplatte (13) befestigt sind, die gegen die Brotröstung dienen können. Diese Konstruktion den einen Hebelarm (10 a) eines um eine ortsfe- 15 besteht nachteiligerweise aus vielen Einzelteilen und ste Schwenkachse (9) beweglichen doppelarmigen ist außerdem kompliziert aufgebaut. Das Röstgut Hebels (10) wirkt, und daß dieser doppelarmige wird dabei von einer auf Hebeln aufgesetzten Brot-Hebel (10) mit seinem anderen Hebelarm (10 b) brücke getragen, für deren Höhenbewegung ein aus über ein zwischengeschaltetes Mitnehmerorgan Federstahl gefertigter Rahmen vorgesehen ist, der (15) mit dem einen Scherenarm (18) eines den 20 von einem Widerstandsdraht umwickelt ist, oben beStützbalken (25) tragenden Scherengelenksystems festigt und unten mit Betätigungsorganen für die er-(18, 22) im Abstand zu dessen Lagerpunkt (19, wähnten Hebel verbunden ist. Da der Rahmen in al-20) am Gestell (3) gelenkig verbunden ist, wobei len Ecken gelenkig ist, besteht die Gefahr des Schiefder Abstand zwischen dem Lagerpunkt (19, 20) werdens (Neigens), und es ist keine stabile Kraft- und dem Scherengelenk (30) ein Mehrfaches von 25 quelle für die Brotbrücke gegeben, was die Funkdem Abstand zwischen Lagerpunkt (19, 20) und tionssicherheit beeinträchtigen kann. Die Querneidem Kraftangriffspunkt (16, 17), wo Mitnehmir- gungs-Möglichkeit bringt Probleme mit sich und organ (15) und Scherenarm (18) miteinander kompliziert die Konstruktion. Außerdem ist die verbunden sind, beträgt. Kraftübertragung von der thermobewegten Einrich-
2. Brotröster nach Anspruch 1, dadurch gc- 30 tung zur Brotbrücke umständlich und konstruktionskennzeichnet, daß die Hebelarme (10 a. 10 b) des aufwendig. Nachteilig ist auch, daß die Widerstandsdoppelarmigen Hebels (10) unterschiedlich lang draht-Erwärmung den Federstahl-Rahmen erwärmen sind, von denen der kürzere Hebelarm (10 α) mit muß und erst dessen Längenänderung für die Brotder beweglichen Platte (13) und der längere He- lift-Höhenbewegung ausgenutzt wird und somit eine beiarm (10 b) mit dem einen Ende des Mitneh- 35 indirekte Energieausnutzung erfolgt.
merorgans (15) gelenkig verbunden ist. Des weiteren ist aus der USA.-Patentschrift
3. Brotröster nach den Ansprüchen 1 und 2, 2 901965 eine Hebelmechanik für einen Brotlift bedadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungs- kannt, bei der auf einen kurzen Hebelarm eines doppunkt (16, 17) zwischen dem Mitnehmerorgan pelarmigen Hebels mit unterschiedlich langen Hebel-(15) und dem Scherenarm (18) in geringem Hö- 40 armen ein Druckmittelzylinder einwirkt,
henabstand oberhalb des Scherenarm-Lager- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen punktes (19, 20) und im Seitenabstand zwischen verbesserten automatischen Brotröster der eingangs dem Lagerpunkt (19, 20) und dem Scherengelenk genannten Art zu schaffen, der eine einfach aufge-(30) nahe dem Lagerpunkt (19, 20) angeordnet baute und betriebssicher arbeitende Einrichtung für ist. 45 die Röstgut-Höhenbewegung besitzt und außerdem
4. Brotröster nach den Ansprüchen 1 bis 3, da- einen hohen Wirkungsgrad der Energieausnutzung durch gekennzeichnet, daß das Mitnehmerorgan hat.
(15) gabelförmig ausgebildet ist und mit seinen Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei
beiden Gabelarmen jeweils mit einem Scherenarm einem automatischen Brotröster der eingangs er-
(18) verbunden ist. 50 wähnten Bauart dadurch gelöst, daß die Wider-
5. Brotröster nach den Ansprüchen 1 bis 4, da- Standsdrähte mit einem Ende an einer verschiebbar durch gekennzeichnet, daß eine Zugfeder (21), in einem Gestell angeordneten Isolierplatte befestigt die zwischen dem unteren Hebelarm (10 b) des sind, die gegen den einen Hebelarm eines um eine doppelarmigen Hebels (10) und dem Gelenksy- ortsfeste Schwenkachse beweglichen doppe'armigen stem (18, 22) befestigt ist, die Widerstandsdrähte 55 Hebels wirkt, und daß dieser doppelarmige Hebel (14) dauernd gestreckt hält. mit seinem anderen Hebelarm über ein zwischenge-
6. Brotröster nach den Ansprüchen 1 bis 5, da- schalletes Mitnehmerorgan mit dem einen Scherendurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsdrähte arm eines den Stützbalken tragenden Scherenge-(14) zwischen der bewegbaren Platte (13) und lenksystems im Abstand zu dessen Lagerpunkt am einer feststehenden Platte (6) befestigt sind, wo- 60 Gestell gelenkig verbunden ist, wobei der Abstand bei die feststehende Platte (6) mittels Einstell- zwischen dem Lagerpunkt und dem Scherengelenk schrauben (7) in Richtung zur bewegbaren Platte ein Mehrfaches von dem Abstand zwischen Lager-(13) hin verstellbar ist. punkt und dem Kraftangriffspunkt, wo Mitnehmerorgan und Scherenarm miteinander verbunden sind,
65 beträgt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die
Die Erfindung bezieht sich auf einen Brotröster Hebelarme des doppelarmigen Hebels unterschiedmit automatischer Einführung und Ausgabe des lieh lang und der kürzere Hebelarm mit der bewegli-
DE19681753124 1967-02-08 1968-01-23 Brotroester mit automatischer einfuehrung und ausgabe des roestgutes Granted DE1753124B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE178767A SE380720B (sv) 1967-02-08 1967-02-08 Brodrost med automatisk in- och utmatning av rostgodset

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1753124A1 DE1753124A1 (de) 1972-04-27
DE1753124B2 true DE1753124B2 (de) 1973-03-08
DE1753124C3 DE1753124C3 (de) 1973-10-11

Family

ID=20258846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681753124 Granted DE1753124B2 (de) 1967-02-08 1968-01-23 Brotroester mit automatischer einfuehrung und ausgabe des roestgutes

Country Status (8)

Country Link
CH (1) CH464470A (de)
DE (1) DE1753124B2 (de)
DK (1) DK123209B (de)
FI (1) FI46804C (de)
FR (1) FR1561403A (de)
GB (1) GB1149333A (de)
NO (1) NO121011B (de)
SE (1) SE380720B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164860B (de) * 1959-08-10 1964-03-05 Edgar Frank Einrichtung zum Speichern von Waschwasser fuer Kraftwagen unter Druck und Abgabe desselben aus einem Behaelter
DE3711786C1 (de) * 1987-04-08 1988-06-09 Rowenta Werke Gmbh Elektrischer Toaster
WO2021151147A1 (en) * 2020-01-30 2021-08-05 Breville Pty Limited A toaster

Also Published As

Publication number Publication date
FR1561403A (de) 1969-03-28
FI46804C (fi) 1973-07-10
GB1149333A (en) 1969-04-23
DE1753124A1 (de) 1972-04-27
NO121011B (de) 1971-01-04
FI46804B (de) 1973-04-02
CH464470A (de) 1968-10-31
DK123209B (da) 1972-05-29
DE1753124C3 (de) 1973-10-11
SE380720B (sv) 1975-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519074C3 (de) Elektrischer Brotröster
DE1753124B2 (de) Brotroester mit automatischer einfuehrung und ausgabe des roestgutes
DE19512132C1 (de) Abisolierzange
DE2056050C3 (de) Elektrischer Brotröster
DE939356C (de) Vorrichtung zur schnellen Veraenderung der wirksamen Laenge des oberen Lenkers von Dreipunktgestaengen fuer Anbaugeraete
AT201786B (de) Vorrichtung zum Versetzen von Kernstützen auf Kernen in einer Gießform
DE4243994A1 (de) Elektrischer Brotröster
EP2772161A1 (de) Grillvorrichtung
DE495733C (de) Drehbare Fussquetschmaschine fuer elektrische Gluehlampen und aehnliche geschlosseneGlasgefaesse
EP0312640A1 (de) Zentriervorrichtung für einen Brotröster
DE541271C (de) Vorrichtung zum Zerlegen eines endlosen Glasbandes in einzelne Abschnitte
DE402030C (de) Wagenwinde
DE1785188B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schuhes auf einer einen Streckleisten aufweisenden Vorrichtung
DE2748110A1 (de) Vorrichtung zum querverstellen von laenglich ausgebildeten koerpern
DE507543C (de) Hebelschalter
DE327745C (de) Spitzenkloeppelmaschine mit vier Kaemmen
DE2535078C3 (de) Heb- und senkbare Traverse eines Zangenkranes, insbesondere eines Brammentransportkranes
CH401289A (de) Thermostatische Schaltvorrichtung an einem elektrischen Brotröster
DE1753119C (de) Brotröster mit Einhebelbedienung
DE77499C (de) Leistenapparat für Webstühle
DE2154420C3 (de) Wärmeempfindlicher Schaltgeber
DE1565037C (de) Zeitschalter für Automatic-Brotröster mit Einstellung der Röstdauer
DE562710C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Weberknotens
DE575438C (de) Selbstbinderglaetter mit elektrischem Heizelement
AT130848B (de) Haltereinsetzmaschine für die Traggestelle elektrischer Glühlampen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee