DE1752833A1 - Werkzeugspannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen - Google Patents

Werkzeugspannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE1752833A1
DE1752833A1 DE19681752833 DE1752833A DE1752833A1 DE 1752833 A1 DE1752833 A1 DE 1752833A1 DE 19681752833 DE19681752833 DE 19681752833 DE 1752833 A DE1752833 A DE 1752833A DE 1752833 A1 DE1752833 A1 DE 1752833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
chuck
magazine
rod
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681752833
Other languages
English (en)
Other versions
DE1752833B2 (de
DE1752833C3 (de
Inventor
Giuseppe Fantoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olivetti SpA
Original Assignee
Olivetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olivetti SpA filed Critical Olivetti SpA
Publication of DE1752833A1 publication Critical patent/DE1752833A1/de
Publication of DE1752833B2 publication Critical patent/DE1752833B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1752833C3 publication Critical patent/DE1752833C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/003Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass by contact with at least one stationary surface, e.g. a plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/26Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle
    • B23B31/261Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle clamping the end of the toolholder shank
    • B23B31/263Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle clamping the end of the toolholder shank by means of balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15526Storage devices; Drive mechanisms therefor
    • B23Q3/15534Magazines mounted on the spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15706Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a single tool being inserted in a spindle directly from a storage device, i.e. without using transfer devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/20Adjusting or stopping working-spindles in a predetermined position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/022Balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2270/00Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
    • B23B2270/20Internally located features, machining or gripping of internal surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15526Storage devices; Drive mechanisms therefor
    • B23Q2003/15527Storage devices; Drive mechanisms therefor the storage device including means to latch tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5104Type of machine
    • Y10T29/5105Drill press
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5104Type of machine
    • Y10T29/5105Drill press
    • Y10T29/5107Drilling and other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5152Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism
    • Y10T29/5154Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism tool turret
    • Y10T29/5155Rotary tool holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5152Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism
    • Y10T29/5154Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism tool turret
    • Y10T29/5157Sliding tool holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/36Machine including plural tools
    • Y10T408/37Turret of tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/60Plural tool-assemblages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30448Milling with detachable or auxiliary cutter support to convert cutting action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306664Milling including means to infeed rotary cutter toward work
    • Y10T409/306776Axially
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309184Milling including cutter limited to rotary motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309352Cutter spindle or spindle support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309352Cutter spindle or spindle support
    • Y10T409/309408Cutter spindle or spindle support with cutter holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/179Direct tool exchange between spindle and matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/179Direct tool exchange between spindle and matrix
    • Y10T483/1793Spindle comprises tool changer
    • Y10T483/1795Matrix indexes selected tool to transfer position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Werkzeugspannvorrichtung für Werkzeugmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Werkzeugspannvorrichtung für Werkzeugmaschinen mit einem Spannfutter, einem Werkzeugmagazin zur Aufnahme einer Serie von Werkzeugen, von denen Jedes mit einem mit dem Spannfutter verbindbaren Werkzeugträger versehen ist, und mit Mitteln zum wählbaren Verbringen eines ausgewählten Werkzeugs in eine Werkzeugwechselstellung und mit Mitteln zur Verriegelung eines jeden Werkzeugträgers in dem Magazin in seiner Ruhelage·
Verschiedene Vorrichtungen dieser Art sind bekannt. Bei bekannten Werkzeugmaschinen werden die Werkzeuge im allgemeinen durch federnde Mittel in dem Magazin gehalten, die nicht sehr zuverlässig und wenig verschleisefest sind. Bei einer bekannten Werkzeugmaschine werden die Werkzeuge mittels vergleitbarer Backen gehalten, die gleichzeitig in entgegengesetzter Richtung bewegbar sind. Sie Backen
-2-
109822/048
ORIGINAL INSPECTED
COPY
werden durch eine Feder geschlossen gehalten und durch Einwirkung eines Elektromagneten geöffnet· Eine solche Anordnung ist kompliziert und kostspielig»
Diese Mängel werden durch die Vorrichtung nach der Erfindung überwundene Sie sieht eine Werkzeugspannvorrichtung für Werkzeugmaschinen vor mit einem Spannfutter, einem Werkzeugmagazin zur Aufnahme einer Serie von Werkzeugen, von denen jedes mit einem mit dem Spannfutter verbindbaren Werkzeugträger versehen ist, und mit Mitteln zum wählbaren Verbringen eines ausgewählten Werkzeugs in eine Werkzeugwechselstellung, wobei Mittel inbegriffen sind, durch die jeder Werkzeugträger in der Ruhestellung an dem Magazin verriegelt ist und die ein Paar Stangen umfassen, die in Ruhestellung mit zwei entsprechenden Nuten, in Eingriff stehen, welche einander diametral gegenüberliegend auf der seitlichen Oberfläche des Werkzeugträgers ausgebildet sind, wobei die Stangen mit Vertiefungen, die den Muten entsprechen, versehen und um 180° drehbar sind, um d*ie Freigabe de« Werkzeugträgers von dem Magazin zu erlauben.
Die Erfindung wird im einzelnen unter beispielsweiser Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigen«
einen teilweisen. Längsschnitt an der linken Seite einer Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugspannvorrichtung nach der Erfindung,
Pig· 2 eine Ansicht in Richtung der Pfeile II - II in Pig. 1 gesehen,
Pig· 3 einen Schnitt längs der Linie III - III in Pig. 1,
Pig. 4 einen vergrössert dargestellten Schnitt einer Einzelheit aus Pig» 1 und
Pig ο 5 einen weiteren Längsschnitt auf der linken Seite eines Teils der Maschine·
Gremäss Pig. 1 umfasst die Werkzeugmaschine einen Werkzeugkopf 16. Auf ihm ist mittels Schraubenbolzen 150 ein Werkzeugträgermagazin*angebracht, das von einer um ihre geometrische Achse 18 drehbaren Trommel 17 von Kegelstumpfform gebildet wird· Die Trommel 17 kann eine Gruppe von Werkzeug trägern 19 aufnehmen, von denen jeder ein gegenüber der
-4-
109822/0466
seitlichen Oberfläche 22 der Trommel radial gerichtetes Werkzeug 21 trägt β
Der Werkzeugkopf 16 ist ferner mit einem horizontalen Spannfutter 23 versehen, das um seine Achse 24 drehbar istο Die Achse 18 der Trommel 17 verläuft um einen Winkel gegenüber der Achse 24 des Spannfutters 23 geneigt, der dem zwischen der Erzeugenden des Kegelstumpfes und seinen beiden Grundflächen gleich ist, so dass die Trommel bei ihrer Drehung die verschiedenen Werkzeuge 21 auf die Achse des Spannfutters 23 bringt·
Die Trommel 17 ist fest mit einer Nabe 26 verbunden, die auf einer Achse 27 drehbar ist, welche auf dem Gehäuse 28 des Werkzeugkopfes befestigt ist. Mit der Habe 26 ist ferner ein Schneckenrad 29 fest verbunden, das mit einer Schnecke 31 in Eingriff steht, welche auf einer an dem Gehäuse 28 drehbar gelagerten Welle 32 angebracht ist· Dae übersetzungsverhältnis zwischen der Schnecke 31 und den Schneckenrad 29 ist so bemessen, dass bei jeder Umdrehung der Welle 32 das Schneckenrad 29 die Trommel 17 um den Abstand zwischen zwei benachbarten Werkzeugen 21 verachwenkt. Der Umlauf der Welle 32 wird für die Auswahl dee Werkzeugs in der in der
-5-109822/0466
deutschen Patentanmeldung P 15 52 408 . 0 beschriebenen Weise bewirkte
Der Mechanismus zum Steuern des Umlaufs des Spannfutters 23 umfasst zwei Zahnräder 36 und 37» von denen das letztere einen zylindrischen Ansatz 40 aufweist, der innen mit Keilnuten versehen ist, die mit einem mit Keilnuten versehenen Teil 38 des Spannfutters 23 in Eingriff stehen· Das Spannfutter 23 ist mittels lagern in einer Hülse 39 drehbar gelagert, die axial in dem Gehäuse 28 verschiebbar ist.
Der Mechanismus zum Steuern des Vorschubs und Hückzugs der Hülse 39 umfasst eine Spindel 41 und eine ortsfeste Mutter 42, die Kugeln enthält und mittels eines Halses 43 und einer Buchse 44 an der Hülse 39 befestigt isto Die Spindel 41 wird von einer Welle 45 angetrieben, auf der das Zahnrad 36 frei drehbar angebracht ist· Die Buchse 44 trägt drehbar den Ansatz 40 des Zahnrades 37.
Die Stirnfläche des Spannfutters 23 ist mit zwei radial verlaufenden Keilen 46 versehen, die in zwei Vertiefungen 47 (Pig. 4) an jedem Werkzeugträger 19 eindringen können, um das Spannfutter und den Werkzeugträger zusammenzukuppeln.
-6-1 09822/0466
Daa Spannfutter 23 (Fig· 1) ist mit einer axialen Bohrung 70 versehen, in der eine Stange 64 gleiten kann, deren Ende fest mit der Kappe 66 verbunden, ist· Ein in einem Hydraulikzylinder 71, der fest mit dem Gehäuse 28 verbunden ist, verschiebbarer Kolben 69 (Pig· 5) arbeitet zwischen zwei Öffnungen 72 und 73 für den Zutritt und Abfluss eines Druckmittels und ist mit einer Kolbenstange 68 versehen, die in ihrer Ruhestellung unter dem Einfluss des durch die Öffnung 72 zugeführten Druckmittels in der Weise auf die Kappe 66 wirkt, dass sie diese federnd in einer vorgeschobenen Stellung gegen die Wirkung einer Druckfeder 67 hält, die zwischen einer Anschlagfläche an der Stange 64 und dem mit Keilnuten versehenen Teil 38 des Spannfutters 23 angebracht ist. Die Kolbenstange 68 des Kolbens 69 erstreckt sich nach der der Kappe 66 abgewandten. Seite und gleitet in einem Zylinder 74, auf dem ein Gehäuse 76 befestigt ist, das zwei Endschalter 77 enthält, die den Hub des Kolbens 69 steuern·
Jeder Werkzeugträger 19 ist mit einem Werkzeugkegel 85 versehen, der in eine konische Vertiefung 20 am Ende des Spannfutters 23 passt· Fluchtend mit der Vertiefung 20 endet die Stange 64 in einem Teil 78 von verringertem Durohmesser, der auf seiner AuasenfIache mit radialen Vertiefungen 79 (Pig· 4) versehen ist· Der Teil 78 sitzt
-7-109822/0466
in einer Buchse 81, in deren Wandung Sitze 82 ausgebildet sind, von denen jeder eine kleine Kugel 83 aufnimmt«. Die Buchse 81 ist mit zwei Vertiefungen 122 versehen, in denen ein an der Welle 64 befestigter Stift 123 angeordnet ist· Eine Druckfeder 84, die zwischen einer Anschlagfläche an der Buchse 81 und der Stange 64 angeordnet ist, hält die Buchse 81 in Ruhelage .gegen einen Ring 126, der an das Spannfutter 23 angeschraubt ist, wobei die Kugeln 83 dann in den Sitzen 82 (Fig. 1) liegen. Die Kugeln 83 können teilweise aus den Sitzen 82 der Buchse 81 heraustreten und in entsprechende Vertiefungen 86 (Fig. 4) eindringen, die auf der Innenfläche der Bohrung 87 des Werkzeugkegels 85 des Werkzeugträgers 19 ausgebildet sindo
Der Werkzeugträger 19 ist ferner mit einem Bund 88 versehen, in dem zwei Nuten 89 an einander diametral gegenüberliegenden Stellen angebracht sind. Mit den Nuten 89 können zwei Stangen 91 (Pig· 2) zusammenwirken, von denen jede mit einer Ausnehmung 92 entsprechend einer der Nuten 89 in dem Bund 88 versehen ist. Die Stangen 91 können sich um ihre vertikale Achse drehen, und sie verriegeln bei ihrer in Figo2 dargestellten Lage den Bund 88 gegen Drehung, jedoch erlauben sie ihm, sich zu drehen, wenn sie um 180° verschwenkt sind, weil dann die Ausnehmungen 92 dem Bund gegenüberliegen.
109822/0466
Jede Stange 91 wird auf der Trommel 17 durch eine federbelastete Arretierkugel 93 (Pig» 1) festgehalten, die mit einer von zwei Nuten 90 in jeder Stange 91 in Eingriff gelangt. Jede Stange 91 kann über eine geeignete Kupplung 94 mit einer Welle 120, die ein Ritzel 95 trägt, in Eingriff gelangen. Jede Kupplung ist in Form eines Steges 151 auf der Welle 120 ausgebildet, der in einem Schlitz 152 am unteren Ende der Stange 91 gleitet, da in allen Ruhelagen die Stege und die Schlitze sämtlich miteinander fluchten, wie in Pig. 1 dargestellt. Offensichtlich lassen sich die Stege 151 und Schlitze 152 untereinander vertauschen. Die beiden Ritzel 95 stehen mit den zwei Zahnstangen 96 in Eingriff, die auf der Aussenfläche des doppeltwirkenden Hydraulikzylinders 97 (Hg. 3) ausgebildet sind. Der Hydraulikzylinder 97 ist in einem Träger 98 vergleitbar, der mittels Schrauben 125 an dem.Gehäuse 28 befestigt ist»
Die Kolbenstange eines in dem Zylinder 97 angeordneten Kolbens 99 ist an dem Träger 98 befestigt und hat eine Axialbohrung für den Durchlass von Druckmittel, das in den Zylinder 97 über zwei radiale öffnungen 100 und 100· eintreten kann, die in dem Kolben 99 an entgegengesetzten Seiten aeines Kopfes ausgebildet sind·
-9-
COPY 109822/0466
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Zuerst wird die Trommel 17» um das Werkzeug auszusuchen, durch Umlauf der Welle 32, der Schnecke 31, des Schneekenrades 29» der Habe 26 und somit der Trommel 17 (Hg, 1), gedreht, bis das gewünschte Werkzeug mit dem Spannfutter 23 fluchtet. Das Auswählen des neuen Werkzeugs erfolgt durch eine Steuerung, die in an sich bekannter Weise auf lochstreifen oder Magnetband programmiert ist.
Damit das neue Werkzeug mit dem Spannfutter 23 gekuppelt werden kann, muss dieses in geeigneter Weise so ausgerichtet worden sein, dass die Keile 46 des Spannfutters 23 in die Vertiefungen 47 des Werkzeugträgers 19 (Fig· 5) eindringen können» Das Ausrichten des Spannfutters kann z.lo in der in der mit gleichem Datum eingereichten P ar al Ie !-Patentanmeldung .. ..·.· mit dem Titel "Werkzeugmaschine mit Werkzeugwechselvorrichtung" beschriebenen Weise erfolgen.
Das neue Werkzeug wird dann mit dem Spannfutter 23 (Pig. 2) gekuppelt, und zwar durch Drehen der Welle 45, deshalb auch durch Drehen der Spindel 41, deren Mutter 42 die Hülse 39 zusammen mit den Zahnrädern 36 und 37 vorschiebt ι bis das Spannfutter 23 über den neuen Werkzeugträger 19 gebracht ist. Unter der Wirkung des durcli'
-10-109822/0**0
copy
die Öffnung 72 (Pig. 5) zugeführten Druckmittels folgt der Kolben 69 dem Spannfutter 23 und hält die Stange 64 gegenüber dem Spannfutter in der aus Pig. 4 ersichtlichen Stellung.
Druckmittel dringt dann über die Öffnung 73 in den Zylinder 71 (Pig. 5) ein und lässt den Kolben 69 einen vollständigen Rückwärtshub machen, wobei er mit der Kappe 66 der Stange 64> die von der Peder 67 zurückgedrückt wird, ausser Eingriff gelangte Die Stange 64 verschiebt bei ihrer Rückzugsbewegung den Stift 123 in den Vertiefungen 122, wodurch der Teil 78 die Vertiefungen 79 von den Kugeln 83 entfernt. Diese werden dadurch radial nach auasen gedrückt und gelangen mit den Vertiefungen 86 in der Bohrung 87 in Eingriff, wodurch der Werkzeugträger 19 in dem Spannfutter 23 arretiert wird·.
Darauf wird Druckmittel über die Öffnung 100 dem Zylinder 97 (Fig. 3) zugeführt, der dadurch abwärts bewegt wird (Pig· 3) und eine Drehung der Ritzel 95 und der wellen 120 um 180°in Gegenuhrzeigerrichtung verursacht· Die Wellen 120 lassen über ihre Kupplungen 94 (Pig. 2) die Stangen 91 dea mit dem Spannfutter 23
-11-COPY
109822/0*66
verriegelten Werkzeugträgers 19 sich drehen, wobei sie mit den Wellen 120 gekuppelt sind, wenn die Trommel 17 das ausgewählte Werkzeug zum Fluchten mit dem Spannfutter 23 (Fig. 1) gebracht hat«,
Die Stangen 91 wenden dann ihre Ausnehmungen 92 (Fig. 2) den Nuten 89 zu, wodurch der Werkzeugträger 19 von der Trommel 17 (Fig« 1) gelöst wirdo
Das Spannfutter wird nun über die Zahnräder 36 und 37 veranlasst, sich mit dem Werkzeugträger 19 zu drehen» Gleichzeitig wird die Spindel 41 mit einer Geschwindigkeit wieder gedreht, die der erforderlichen Werkzeugvorschubgeschwindigkeit entspricht, so dass das Werkzeug den verlangten Arbeitsgang durchführt*
Wenn der Arbeitsgang beendet ist, wird die Drehrichtung der Spindel 4-1 umgekehrt (Figo 1), so dass das Spannfutter 23 zurückgezogen wird, bis der Werkzeugträger 19 seine Nuten 89 (Fig. 2) in die Ebene der Stangen 91 bringt· Druckmittel tritt über die öffnung 100· in den Zylinder 97 (Fig. 3) ein, wodurch dieser in die dargestellte Lage zurückkehrt, indem er die Stangen 91 sich um 180° drehen und wiederum den Werkzeugträger 19 mit der Trommel 17 verriegeln lässt»
-12-109822/0466
COPY
~ 12 -
Darauf tritt wieder Druckmittel über die Öffnung 72 (Fig. 5) in den Zylinder 71 ein, wodurch der Kolben 69 um seinen MarL-malhub vorgeschoben wird» Die Kolbenstange 68 wirkt dann auf die Kappe 66 der Stange 64» die sich zusammen mit dem Spannfutter 23 wieder in der vorderen Stellung befindet« so dass die Stange 64 innerhalb dee Spannfutters 23 um einea kleinen Betrag gegenüber der Buchse 81 (Fig· 1) vorbewegt wird«. Der Stift 123 an der Stange 64 drückt nun auf die Buchse 81, bis diese gegen den Ring 126 stösst. Bei dieser Bewegung bringt der Teil 78 der Stange 64 die Vertiefungen 79 zurück zum Fluchten mit den Kugeln 83, die sich dann radial nach innen bewegen können·
Durch den jetzt wieder erfolgenden Umlauf der Spindel 41 wird die Hülse 39 nach hinteni zurückgeführt, wodurch das Spannfutter 23 und die Stange 64 sich von dem Werkzeugträger 19 trennen.
Während dieser Bewegung bewegt die Kappe 66 der Stange 64 die Kolbenstange 68 teilweise zurück, wodurch die Vorrichtung in ihre Anfangsstellung zurückkehrt und für die Auswahl eines neuen Werkzeugs bereit ist·
Patentansprüche ι
Wfe/FÜ - 20 555/7/8
1U9822/0466

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    » Werkzeugspannvorrichtung für Werkzeugmaschinen mit einem Spannfutter, einem Werkzeugmagazin zur Aufnahme einer Serie von Werkzeugen, von denen jedes mit einem mit dem Spannfutter verbindbaren Werkzeugträger versehen ist, mit Mitteln zum wählbaren Verbringen eines ausgewählten Werkzeugs in eine Werkzeugwechselstellung und mit Mitteln zur Verriegelung Jedes Werkzeugträgers in seiner Ruhelage in dem Magazin, dadurch gekennzeichnet, dass diese Mittel aus einem Paar Stangen (91) bestehen, die in ihrer Ruhelage mit zwei einander auf der seitlichen Umfangsflache dee Werkzeugträgers (19» 88) diametral gegenüberliegend auegebildeten entsprechenden Nuten (89) in Eingriff stehen und mit Ausnehmungen (92) entsprechend den Nuten (89) versehen sowie um 180° drehbar ausgebildet sind, um die Freigabe des Werkzeugträgers (19) von dem Magazin
    109822/0468
    "2"
    (17, 22)) zu ermöglichen.
    2· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem ausgewählten Werkzeug (21) zusammenwirkenden Stangen (91) mittels eines Paares Kupplungen (94) drehbat sind, die in Eingriff bringbar sind, wenn sich das ausgewählte Werkzeug (21) in der Werkzeugwechselstellung befindet.
    3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kupplung (94) einen Schlitz (152) oder einen Steg (151) in oder auf der Stange (91) enthält, der in Eingriff mit einem Steg (151) oder einem Schlitz (152) an oder in einer Welle (120) gleiten kann, wenn die Stange (91) die Stellung erreicht, die sie einnimmt, wenn das entsprechende Werkzeug (21) sich in der Werkzeugwechselstellung befindet.»
    Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Kupplungen (94) von einem Ritzel (95) angetrieben wird, dae mit einer gemeinsamen Zahnstange (96) in Eingriff steht.
    5· Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (96) auf einem Hydraulikzylinder (97) ausgebildet iat, der axial gegenüber einem ortsfesten Kolben (99) verschiebbar ist»
    109822/0466
    μ- y—
    6ο Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die. Stangen (91) so ausgebildet sind, dass sie an dem Magazin (17» 22) in jeder ihrer beiden Stellungen durch eine federbelastete Arretierkugel (93) festgehalten werden,.
    Wb/PÜ - 20 555/7/8
    1 09822/0466
DE1752833A 1967-07-29 1968-07-23 Verriegelungseinrichtung für die Werkzeuge im Werkzeugmagazin einer Werkzeugmaschine Expired DE1752833C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5260067 1967-07-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1752833A1 true DE1752833A1 (de) 1971-05-27
DE1752833B2 DE1752833B2 (de) 1981-07-02
DE1752833C3 DE1752833C3 (de) 1982-03-04

Family

ID=11277297

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1752832A Expired DE1752832C3 (de) 1967-07-29 1968-07-23 Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines Werkzeugs mit der Spindel einer Werkzeugmaschine
DE1752833A Expired DE1752833C3 (de) 1967-07-29 1968-07-23 Verriegelungseinrichtung für die Werkzeuge im Werkzeugmagazin einer Werkzeugmaschine
DE1752834A Expired DE1752834C3 (de) 1967-07-29 1968-07-23 Antrieb für die Spindel einer Bohr- oder Fräsmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1752832A Expired DE1752832C3 (de) 1967-07-29 1968-07-23 Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines Werkzeugs mit der Spindel einer Werkzeugmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1752834A Expired DE1752834C3 (de) 1967-07-29 1968-07-23 Antrieb für die Spindel einer Bohr- oder Fräsmaschine

Country Status (10)

Country Link
US (5) US3604083A (de)
JP (2) JPS4933992B1 (de)
AT (4) AT286062B (de)
BE (3) BE718616A (de)
CH (3) CH523743A (de)
DE (3) DE1752832C3 (de)
FR (3) FR1575204A (de)
GB (3) GB1220697A (de)
NL (3) NL6810519A (de)
SE (3) SE330474B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4863323A (en) * 1987-10-08 1989-09-05 Hertel Ag Werkzeuge+Hartstoffe Changing and chucking tool
US5433562A (en) * 1993-12-03 1995-07-18 J. D. Phillips Corporation Cutter quick change system

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3631945A (en) * 1969-06-09 1972-01-04 Olivetti & Co Spa Speed-changing device for a rotary member
DE1952050C3 (de) * 1969-10-16 1983-12-08 Index-Werke Kg Hahn & Tessky, 7300 Esslingen Revolver-Drehautomat
CH512954A (it) * 1970-01-16 1971-09-30 Olivetti & Co Spa Dispositivo di bloccaggio dell'utensile sul mandrino di una macchina utensile
US3823466A (en) * 1970-04-22 1974-07-16 Devlieg Machine Co Machine tool with automatic tool changing mechanism
DE2038842C3 (de) * 1970-08-05 1980-09-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bearbeitungszentrum mit einer um eine horizontale Achse rotierbaren Speichertrommel
GB1364644A (en) * 1970-08-28 1974-08-29 Olivetti & Co Spa Machine tool with automatic toolchange
US3760472A (en) * 1972-02-17 1973-09-25 Kearney & Trecker Corp Spindle change mechanism for a multiple spindle head machine
US3893371A (en) * 1972-03-27 1975-07-08 Houdaille Industries Inc Method and means for operating a spindle drive in a machine tool
US3955471A (en) * 1972-03-27 1976-05-11 Houdaille Industries, Inc. Machine tool spindle
JPS4932293U (de) * 1972-06-21 1974-03-20
AT312397B (de) * 1972-08-08 1973-12-27 Gfm Gesselschaft Fuer Fertigun Vorrichtung zum Wechseln der Werkzeuge bei Schmiedepressen
US3797956A (en) * 1972-12-15 1974-03-19 J Bayer Machine tool holder and driving means
US4053968A (en) * 1973-03-16 1977-10-18 Giddings & Lewis, Inc. Tool support for tool interchange system
FR2266557B1 (de) * 1974-04-05 1977-10-14 Valti Fabr Tubes Roulements
JPS51126586A (en) * 1975-04-28 1976-11-04 Toyoda Mach Works Ltd Device for stopping the spindle of turret type machining center in fix ed phase
JPS5911417B2 (ja) * 1975-07-15 1984-03-15 富士通フアナツク (株) 工具交換装置
US4075927A (en) * 1975-11-06 1978-02-28 Houdaille Industries, Inc. Tool orienting and release mechanism for machine tool
JPS5555936Y2 (de) * 1976-08-16 1980-12-25
JPS5367181A (en) * 1976-11-27 1978-06-15 Fanuc Ltd Machine tool
JPS5388935U (de) * 1976-12-22 1978-07-21
JPS53132874A (en) * 1977-04-25 1978-11-20 Fanuc Ltd Machine tool
JPS5818178B2 (ja) * 1978-06-30 1983-04-12 北村 耕一郎 工具自動交換装置
DE7929043U1 (de) * 1979-10-12 1980-02-14 Maho Werkzeugmaschinenbau Babel & Co, 8962 Pfronten Vorrichtung zur Winkelpositionierung einer Werkzeugmaschinenspindel
US4356609A (en) * 1980-12-12 1982-11-02 Kearney & Trecker Corporation Spindle keylock
US4536111A (en) * 1982-06-07 1985-08-20 Kearney & Trecker Corporation Machine tool having numerically controlled adjustable arbor set up for straddle milling
CH649021A5 (fr) * 1982-08-06 1985-04-30 Charmilles Sa Ateliers Machine a usiner par decharges electriques erosives.
DE3301334A1 (de) * 1983-01-17 1984-07-19 Alfing Kessler Sondermaschinen GmbH, 7080 Aalen Werkzeugwechseleinrichtung fuer eine werkzeugmaschine mit einer anzahl von bearbeitungsspindeln
US4680999A (en) * 1984-07-11 1987-07-21 Kyoritsu Seiki Corporation Replaceable tool
DE3522555A1 (de) * 1984-12-19 1986-06-26 GTE Valeron Corp., Troy, Mich. Einrichtung zum verbinden eines auswechselbaren werkzeugkopfes mit einer werkzeugspindel
US4566829A (en) * 1985-02-04 1986-01-28 Tapmatic Corporation Tapping attachment and indexing mechanism therefor
DE3602247C2 (de) * 1986-01-25 1997-01-23 Widia Gmbh Werkzeugkupplung zur Verbindung eines wechselbaren Werkzeugkopfes mit einem Werkzeughalter an einer Werkzeugmaschine
US4764064A (en) * 1987-09-25 1988-08-16 Komo Machine Incorporated Tool changer
US4827600A (en) * 1988-04-12 1989-05-09 Miyano Machinery Usa Inc. Automatic tool changing mechanism for a machine tool
DE3838318A1 (de) * 1988-11-11 1990-05-17 Krupp Widia Gmbh Werkzeugsystem
EP0480305A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-15 Abbott Laboratories Carrageen-Iota enthaltende flüssige Nahrungsmittel
US5326114A (en) * 1992-04-08 1994-07-05 Cincinnati Milacron, Inc. Quickly interchangeable chuck with mechanical power assist clamping capabilities
US5242360A (en) * 1992-07-24 1993-09-07 Acroloc, Inc. Spindle and toolholder for machine tool
FI932943A (fi) * 1993-06-24 1994-12-25 Irri Oy Automaattinen työkalunvaihto
US6196772B1 (en) * 1999-06-18 2001-03-06 Cooper Technologies Company Positive feed tool having a clutch
IT1313756B1 (it) * 1999-09-10 2002-09-17 Porta S P A Unita' operatrice con cambio utensile automatico per macchina transfer e macchina transfer provvista di tale unita' operatrice
US6442815B1 (en) * 2000-04-18 2002-09-03 The Regents Of The University Of Michigan Reconfigurable automatic tool changer
JP4692444B2 (ja) * 2006-09-07 2011-06-01 村田機械株式会社 旋盤
JP5415714B2 (ja) * 2008-06-02 2014-02-12 住友重機械工業株式会社 工具マガジン用ギヤドモータ
US8769786B1 (en) * 2009-03-24 2014-07-08 Honda Motor Co., Ltd. Trim and flame robot end effector with optional automatic blade change feature
US8506215B2 (en) * 2009-06-24 2013-08-13 Federal-Mogul Corporation Method of forming piston pin holes and boring system therefor
CN103894847B (zh) * 2012-12-28 2017-04-19 广州海鸥卫浴用品股份有限公司 一种多向加工夹具
CN105312947A (zh) * 2015-01-21 2016-02-10 油机机械工业(中国)有限公司 一种act快速换刀装置
JP2016153149A (ja) * 2015-02-20 2016-08-25 ファナック株式会社 旋削工具ホルダ装着ユニットを備えた工作機械
JP6247265B2 (ja) * 2015-09-29 2017-12-13 ファナック株式会社 工具交換装置
CN107538259A (zh) * 2016-07-21 2018-01-05 沃瑞克数控机床(上海)有限公司 气动快速松刀装置
CN110449957B (zh) * 2019-08-01 2020-09-01 常州市利凯数控科技有限公司 旋转换刀装置及其换刀方法
CN115647843B (zh) * 2022-08-10 2023-09-15 南京赛达科技有限公司 一种航空发动机叶片加工用支撑装置
CN117583788B (zh) * 2024-01-15 2024-04-16 常州市昊蕴轩机械有限公司 一种铸造件焊接用校准装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074147A (en) * 1959-07-30 1963-01-22 Gen Electric Material working machine with multiple tool holder
BE686147A (de) * 1965-09-02 1967-02-01

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2749806A (en) * 1953-04-03 1956-06-12 New Britain Machine Co Tool spindle mechanism
FR1203135A (fr) * 1958-07-22 1960-01-15 Creusot Forges Ateliers Bras-support mobile pour machine-outil, muni d'une broche porte-outil
US3083592A (en) * 1960-03-16 1963-04-02 Ragnar L Carlstedt Apparatus for controlling moving members
US3455207A (en) * 1966-03-28 1969-07-15 New Britain Machine Co Machine tool
US3406607A (en) * 1966-08-01 1968-10-22 Walter P Hill Inc Tool changing and feed control mechanism
FR1491020A (fr) * 1966-08-31 1967-08-04 Olivetti & Co Spa Machine-outil à changement automatique d'outils
US3422724A (en) * 1966-11-21 1969-01-21 Kearney & Trecker Corp Mechanism for effecting angular orientation of a machine tool spindle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074147A (en) * 1959-07-30 1963-01-22 Gen Electric Material working machine with multiple tool holder
BE686147A (de) * 1965-09-02 1967-02-01

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4863323A (en) * 1987-10-08 1989-09-05 Hertel Ag Werkzeuge+Hartstoffe Changing and chucking tool
US5433562A (en) * 1993-12-03 1995-07-18 J. D. Phillips Corporation Cutter quick change system

Also Published As

Publication number Publication date
AT281543B (de) 1970-05-25
US3604083A (en) 1971-09-14
US3600777A (en) 1971-08-24
DE1752832B2 (de) 1978-11-30
DE1752834B2 (de) 1978-06-01
DE1752833B2 (de) 1981-07-02
BE718617A (de) 1968-12-31
US3551974A (en) 1971-01-05
AT286062B (de) 1970-11-25
FR1575206A (de) 1969-07-18
DE1752833C3 (de) 1982-03-04
DE1752834A1 (de) 1971-05-27
CH523743A (fr) 1972-06-15
CH510489A (fr) 1971-07-31
GB1220698A (en) 1971-01-27
JPS4937232B1 (de) 1974-10-07
SE337733B (de) 1971-08-16
US3691899A (en) 1972-09-19
SE337735B (de) 1971-08-16
BE718616A (de) 1968-12-31
US3610097A (en) 1971-10-05
DE1752832A1 (de) 1971-04-08
JPS4933992B1 (de) 1974-09-11
AT293141B (de) 1971-09-27
DE1752832C3 (de) 1979-08-09
GB1220697A (en) 1971-01-27
NL6810520A (de) 1969-01-31
FR1575205A (de) 1969-07-18
NL6810519A (de) 1969-01-31
NL6810689A (de) 1969-01-31
BE718615A (fr) 1968-09-30
CH521198A (fr) 1972-04-15
GB1220696A (en) 1971-01-27
DE1752834C3 (de) 1979-01-25
FR1575204A (de) 1969-07-18
SE330474B (de) 1970-11-16
AT286745B (de) 1970-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1752833A1 (de) Werkzeugspannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE4016775C1 (de)
DE2210668C3 (de) Gewindeschneidvorrichtung
DE1777070A1 (de) Selbsttaetige Revolverdrehmaschine
DE1500915B1 (de) Verriegelungsvorrichtung zur formschluessig drehfesten Verbindung zweier Bauteile
DE2049749A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Dreh bank, mit automatischer Werkzeugwechsel einrichtung
DE2909451A1 (de) Spanneinrichtung, insbesondere maschinenschraubstock
DE19701049C1 (de) Radialwalzkopf
DE1810722C3 (de) Spannfutter
DE911582C (de) Luftschraubenverstellgetriebe mit einer Einrichtung zur Begrenzung von Verstellbewegungen
DE1922682B2 (de) Spannfutter für Drehmaschinen u.dgl
DE2220161A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von teilen, insbesondere werkzeugwechselvorrichtung bei werkzeugmaschinen
DE1935629C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE3808091C2 (de) Revolverkopf für Drehmaschinen
DE4031381C1 (de)
DE905918C (de) Teilvorrichtung fuer einen umlaufende Spindel, insbesondere fuer eine Schlitzfraesmaschine
DE2062133C3 (de) Revolverkopf für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehmaschinen
DE394626C (de) Umkehrgetriebe, insbesondere fuer den Arbeitstisch einer Schleifmaschine
DE1552443C (de) Bohr und Plandrehkopf
DE4340512A1 (de) Werkzeugrevolver-Einrichtung für Werkzeugmaschinen
DE1800271C3 (de) Spannfutter tür Drehmaschinen
DE1552339C3 (de) Reitstock einer Drehbank
DE2023804C3 (de) Objektiv mit veränderbarer Brennweite
DE3141974A1 (de) Revolverkopf mit horizontaler achse und einziehbaren werkzeugtraegern fuer drehmaschinen oder dergl.
DE738876C (de) Verstellstrebe, insbesondere zur Betaetigung von Flugzeugbauteilen, z.B. einziehbaren Fahrwerken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee