DE1500915B1 - Verriegelungsvorrichtung zur formschluessig drehfesten Verbindung zweier Bauteile - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung zur formschluessig drehfesten Verbindung zweier Bauteile

Info

Publication number
DE1500915B1
DE1500915B1 DE19661500915 DE1500915A DE1500915B1 DE 1500915 B1 DE1500915 B1 DE 1500915B1 DE 19661500915 DE19661500915 DE 19661500915 DE 1500915 A DE1500915 A DE 1500915A DE 1500915 B1 DE1500915 B1 DE 1500915B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
locking
locking sleeve
key
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661500915
Other languages
English (en)
Inventor
Wilkinson Wilfred Henry
John Readman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce PLC filed Critical Rolls Royce PLC
Publication of DE1500915B1 publication Critical patent/DE1500915B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/06Rotors for more than one axial stage, e.g. of drum or multiple disc type; Details thereof, e.g. shafts, shaft connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/026Shaft to shaft connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/924Coupled nut and bolt
    • Y10S411/948Longitudinal key

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung zur formschlüssig drehfesten Verbindung zweier Bauteile mit einer Verriegelungshülse, die in einer ersten Stellung gleichzeitig mit den beiden Bauteilen formschlüssig im Eingriff steht und in einer zweiten Stellung mit wenigstens einem dieser Bauteile außer Eingriff gebracht ist, und mit einem Federmechanismus, der die Verriegelungshülse in der Verriegelungslage festhält.
  • Derartige Verriegelungsvorrichtungen können insbesondere, aber nicht ausschließlich bei Gasturbinenstrahltriebwerken zur gegenseitigen Festlegung von Bauteilen Anwendung finden, und zwar insbesondere dort, wo eine visuelle Beobachtung nicht möglich ist, aber mit Sicherheit eine gegenseitige Festlegung gewährleistet sein muß.
  • Ein spezieller und wichtiger Anwendungsfall bei Gasturbinenstrahltriebwerken besteht in der Festlegung der Turbinenrotorscheibe auf der Triebwerkswelle. Diese für den Betrieb des Triebwerks wesentliche Festlegung wurde aus Sicherheitsgründen früher ausschließlich durch visuelle Inspektion überwacht, wobei komplizierte Maßnahmen, Spiegelungen od. dgl. erforderlich waren.
  • Eine Vereinfachung brachte in dieser Beziehung eine Verriegelungsvorrichtung der eingangs genannten Bauart, die einen Zusammenbau ohne visuelle Inspektion ermöglichte. Bei dieser bekannten Verriegelungsvorrichtung waren zur Verriegelung und Entriegelung komplizierte und zeitaufwendige Manipulationen unter Verwendung kompliziert ausgebildeter Werkzeuge erforderlich.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine derartige Verriegelungseinrichtung derart zu vereinfachen, daß die Verriegelung und Entriegelung zuverlässig, aber einfach mittels eines relativ einfachen Werkzeuges geschehen kann.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Verriegelungsvorrichtung der eingangs genannten Bauart dadurch gelöst, daß die Verriegelungshülse zu einer Anschlagausnehmung führende Axialschlitze und einer der Bauteile gleichfalls Axialschlitze aufweisen, um ein Einführen eines Schlüssels durch diese Schlitze zu ermöglichen, wobei der Schlüssel auch nach seinem axialen Anschlagen an der Verriegelungshülse innerhalb der Ausnehmung mit diesem einen Bauteil formschlüssig verbunden bleibt, während die Hülse axial versetzt und der Bauteil gedreht werden kann, und der Schlüssel erst wegziehbar ist, wenn die Verriegelungshülse wieder formschlüssig mit mit diesem einen Bauteil in Eingriff gelangt ist.
  • Hierdurch wird es möglich, mittels eines sehr einfachen Werkzeuges die Hülse axial zu verschieben und die Mutter axial zu verdrehen, wobei die zuverlässige Verriegelung dadurch erkennbar wird, daß das Werkzeug entfernbar ist.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung wird der Federmechanismus von einem Federring gebildet, der bei Axialbewegung der Verriegelungshülse durch Eingriff zwischen der äußeren i Fläche des Ringes und einer geneigten Fläche, die innen auf einem der Bauteile ausgebildet ist, zusammengedrückt wird. Durch diese geneigte Ausbildung der Oberfläche kann ein besonderes Werkzeug zum Zusammendrücken der Feder entfallen.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt F i g. 1 einen Axialschnitt einer Verriegelungsvorrichtung zur Festlegung der Turbinenrotorscheibe auf der Hauptwelle eines Gasturbinenstrahltriebwerks, F i g. 2 die Verriegelungsvorrichtung nach F i g.1 in größerem Maßstab, F i g. 3 eine Seitenansicht gemäß F i g. 2 in entriegelter Stellung, F i g. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A gemäß F i g. 1 in größerem Maßstab, Fig.5 eine Stirnansicht des für die Ver- und Entriegelung erforderlichen Werkzeugs.
  • Die Welle 1 wird von Lagern 2 getragen. Eine Kupplung 3 hält die Rotorscheibe in Antriebsverbindung mit der Welle 1. Die Kupplung wird auf der Welle mittels einer Mutter 4 gehaltert, die auf der Welle durch die insgesamt mit dem Bezugszeichen 5 bezeichnete Verriegelungseinrichtung festgelegt wird.
  • Die F i g. 2 und 3 zeigen die Verriegelungseinrichi tung im einzelnen. Diese besteht aus der Welle 1, der Mutter 4, einer Verriegelungshülse 5, einem Federring 6 und einem Schlüssel 7 zum Festziehen.
  • Die Welle 1 ist mit einem Außengewinde versehen, das mit einem Gewindeabschnitt 9 der Mutter 4 zusammenwirkt. In einem Flansch 11, der sich von der Innenbohrung der Welle nach innen erstreckt, sind achsparallel Keilnuten 10 vorgesehen.
  • Eine ringförmige Ausnehmung 12 ist innerhalb des hinteren Endes der Welle vorgesehen, deren Rückwand 13 sich radial erstreckt, um eine Anschlagfläche zu bilden und die gegenüberliegende Wandung 14 ist in einem Winkel gegenüber der Wellenachse angeordnet.
  • Die Mutter 4 weist einen Fortsatz 15 auf, der sich in Achsrichtung der Welle hinter den Gewindeabschnitt 9 erstreckt und hinsichtlich des Durchmessers abnimmt. Der Fortsatz endet in einem Hülsenabschnitt 16. Dieses Ende 16 ist innen mit mehreren, in Umfangsrichtung im Abstand zueinander liegenden, sich in Achsrichtung erstreckenden Schlitzen 17 ausgestattet.
  • Die Verriegelungshülse 5 besteht aus einem Ringkörper 18, der radial innerhalb der Welle 1 liegt und am Vorderende mit mehreren, in Achsrichtung im Abstand zueinander liegenden, sich in Achsrichtung erstreckenden Keilnuten 19 ausgestattet ist, die mit einer Keilverzahnung 10 der Welle derart zusammenwirken, daß eine relative Drehung zwischen der Welle 1 und der Hülse 5 verhindert, eine Axialbewegung jedoch möglich ist.
  • In der radial äußeren Fläche des Hülsenkörpers 18 der Hülse 5 ist eine Ausnehmung 20 vorgesehen, in die ein Federring 6 eingesetzt ist und eine weitere Ausnehmung 21 ist in der radial inneren Oberfläche des Hülsenkörpers 18 vorgesehen.
  • An dem hinteren Ende 22 ist die Verriegelungshülse 5 mit einer sich in Achsrichtung erstreckenden Keilverzahnung 23 ausgestattet, die mit den Schlitzen 17 der Mutter zusammenwirkt, und jeder Zahn 23 ist mit einer sich in Achsrichtung erstreckenden Nut 24 an der inneren Oberfläche ausgestattet, wie dies aus F i g. 4 ersichtlich ist. Der Schlüssel 7 hat zylindrische Gestalt und ist mit sich in Achsrichtung erstreckenden und umfangsmäßig versetzt angeordneten Zähnen 25 im hinteren Teil und mit Klauen 26 am vorderen Ende ausgestattet.
  • Die Klauen 26 haben eine solche Größe, daß sie durch die Nuten 24 der Verriegelungshülse hindurchgleiten können, und sie sind im Winkel gegenüber den Keilverzahnungen 25 versetzt, wie dies aus F i g. 5 ersichtlich ist.
  • Die Keilverzahnung 25 wirkt mit den Schlitzen 17 zusammen, um die Mutter 4 zu drehen.
  • Um die Relativlage zwischen Mutter und Welle zu ändern, wird wie folgt vorgegangen: Ausgehend von der Stellung nach F i g. 2 werden die Klauen 26 des Schlüssels durch die Nuten 24 in die Verriegelungshülse eingeführt, bis das Ende des Schlüssels gegen die Wand der Ausnehmung 21 anstößt. Die Klauen 26 können sich nun in der Ausnehmung 21 der Verriegelungshülse drehen, und der Schlüssel wird gedreht, bis die Zähne 25 auf die Schlitze 17 der :Mutter ausgerichtet sind.
  • Dann wird der Schlüssel 7 weiter eingeführt, wobei die Verriegelungshülse axial verschoben wird, bis die Zähne 23 aus den Schlitzen 17 der Mutter herauslaufen. Diese Lage der Verriegelungshülse ist in F i g. 3 dargestellt. Während dieses Vorgangs wird der Federring in der Ausnehmung 20 zusammengepreßt, indem die obere Oberfläche des Federrings 6, der entlang der geneigten Oberfläche 14 gleitet, nach innen gedrückt wird.
  • Nunmehr kann der Schlüssel gedreht werden, um die Mutter festzuziehen. Hierdurch wird die Ausrichtung zwischen den Zähnen 23 und den Schlitzen 17 geändert, und diese Ausrichtung muß wieder hergestellt sein, bevor die Verriegelungshülse in die Lage nach Fig.2 zurückgebracht werden kann und dies geschieht durch weiteres Anziehen der Mutter 4. Hierdurch wird gewährleistet, daß Mutter 4 und Welle 1 die richtige Winkelbeziehung zueinander haben.
  • Während die Zähne 25 und die Schlitze 17 im Eingriff stehen, stoßen die Klauen 26 an die Räume zwischen den Nuten 24, wie aus F i g. 5 ersichtlich, und beim Wegziehen des Schlüssels werden die Zähne 23 der Verriegelungseinrichtung in Berührung mit den Schlitzen 17 gezogen, und der Federring wird weggezogen und dehnt sich aus, während er auf der Schrägfläche abläuft, und endlich stößt der Ring 6 an der Stirnfläche 13 an.
  • In diesem Moment kommen die Zähne 25 von den Nuten 17 frei und die Verriegelungshülse befindet sich in ihrer richtigen axialen Verriegelungsstellung, und der Schlüssel kann sich wiederum frei drehen, ohne dabei die Mutter 4 mitzunehmen. Durch Drehen des Schlüssels können die Klauen 26 auf die Nuten 24 ausgerichtet werden, und der Schlüssel kann axial herausgezogen werden. Die Erfindung wurde vorstehend unter Bezugnahme auf eine Drehsicherung der Spannmutter für die Turbinenscheibe eines Gasturbinenstrahltriebwerks beschrieben. Sie ist jedoch nicht auf diese Anwendung beschränkt. Die Drehsicherung kann z. B. auch bei einer automatischen Maschine Anwendung finden, wo es notwendig ist, zwei Bauteile in einer bestimmten Lage drehfest miteinander zu verbinden.
  • Der Schlüssel kann auch so ausgebildet sein, daß er radial bewegliche Teile aufweist, die mit den Nuten in Eingriff kommen, je nach der Axialstellung einer konischn Verriegelungshülse.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verriegelungsvorrichtung zur formschlüssig drehfesten Verbindung zweier Bauteile mit einer Verriegelungshülse, die in einer ersten Stellung gleichzeitig mit den beiden Bauteilen formschlüssig im Eingriff steht und in einer zweiten Stellung mit wenigstens einem dieser Bauteile außer Eingriff gebracht ist, und mit einem Federmechanismus, der die Verriegelungshülse in der Verriegelungslage festhält, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungshülse (5) zu einer Anschlagausnehmung (21) führende Axialschlitze (24) und einer der Bauteile (4) gleichfalls Axialschlitze (17) aufweisen, um ein Einführen eines Schlüssels durch diese Schlitze zu ermöglichen, wobei der Schlüssel auch nach seinem axialen Anschlagen an der Verriegelungshülse innerhalb der Ausnehmung mit diesem einen Bauteil formschlüssig verbunden bleibt, während die Hülse axial versetzt und der Bauteil gedreht werden kann, und der Schlüssel wegziehbar ist, wenn die Verriegelungshülse wieder formschlüssig mit diesem einen Bauteil in Eingriff gelangt ist.
  2. 2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Federmechanismus von einem Federring (6) gebildet wird, der bei Axialbewegung der Verriegelungshülse (5) durch Eingriff zwischen der äußeren Fläche des Ringes (6) und einer geneigten Fläche (14), die innen auf einem der Bauteile (11) ausgebildet ist, zusammengedrückt wird.
DE19661500915 1965-09-29 1966-09-26 Verriegelungsvorrichtung zur formschluessig drehfesten Verbindung zweier Bauteile Pending DE1500915B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB41280/65A GB1092516A (en) 1965-09-29 1965-09-29 Apparatus for locking two members

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1500915B1 true DE1500915B1 (de) 1970-04-16

Family

ID=10418961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661500915 Pending DE1500915B1 (de) 1965-09-29 1966-09-26 Verriegelungsvorrichtung zur formschluessig drehfesten Verbindung zweier Bauteile

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3402750A (de)
DE (1) DE1500915B1 (de)
GB (1) GB1092516A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0359659A1 (de) * 1988-09-14 1990-03-21 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation "Snecma" Wellenkupplung in einer Lagerstütze einer Turbomaschine und Verfahren zur Entkupplung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3851690A (en) * 1973-09-24 1974-12-03 Hi Shear Corp Mechanism for securing a nut against loosening
FR2857708B1 (fr) * 2003-07-15 2005-09-23 Snecma Moteurs Dispositif perfectionne de fixation d'un arbre de moteur sur un support de palier
FR2931874B1 (fr) * 2008-05-29 2010-06-25 Snecma Dispositif de blocage axial d'un palier de guidage d'arbre dans une turbomachine.
US8684696B2 (en) * 2009-12-31 2014-04-01 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Gas turbine engine and main engine rotor assembly and disassembly
US8579538B2 (en) 2010-07-30 2013-11-12 United Technologies Corporation Turbine engine coupling stack
FR3007070B1 (fr) * 2013-06-12 2016-10-07 Snecma Ensemble pour turbomachine
EP2902587B1 (de) * 2014-02-03 2018-12-12 United Technologies Corporation Variabler Positionierer
GB2533120A (en) * 2014-12-10 2016-06-15 Halifax Fan Ltd Transmission unit
US9869198B2 (en) * 2015-05-13 2018-01-16 General Electric Company Intershaft integrated seal and lock-nut
BE1025131B1 (fr) * 2017-04-11 2018-11-14 Safran Aero Boosters S.A. Arbre de transmission à double cannelure pour turbomachine
CN112377505A (zh) * 2020-10-27 2021-02-19 哈尔滨广瀚燃气轮机有限公司 一种燃气轮机转子轴的自锁螺母结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1086443A (fr) * 1952-07-25 1955-02-11 Rolls Royce Perfectionnements aux dispositifs d'accouplement de transmission rotatifs
GB802263A (en) * 1954-11-22 1958-10-01 Rolls Royce Improvements in or relating to locking means for parts interengaged by screw threads

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US913712A (en) * 1906-08-24 1909-03-02 Dyer Axle Lock Nut Company Nut-lock.
US859063A (en) * 1906-08-27 1907-07-02 Harry H Henson Nut-lock.
US3015870A (en) * 1958-03-26 1962-01-09 Ely Harlev Lee Quick release cam type fastener device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1086443A (fr) * 1952-07-25 1955-02-11 Rolls Royce Perfectionnements aux dispositifs d'accouplement de transmission rotatifs
GB802263A (en) * 1954-11-22 1958-10-01 Rolls Royce Improvements in or relating to locking means for parts interengaged by screw threads

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0359659A1 (de) * 1988-09-14 1990-03-21 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation "Snecma" Wellenkupplung in einer Lagerstütze einer Turbomaschine und Verfahren zur Entkupplung
FR2637335A1 (fr) * 1988-09-14 1990-04-06 Snecma Accouplement d'un arbre dans un support de palier de turbomachine et procede de desaccouplage

Also Published As

Publication number Publication date
US3402750A (en) 1968-09-24
GB1092516A (en) 1967-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1752833A1 (de) Werkzeugspannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE2241454C3 (de) Verbindungseinrichtung zwischen einem Flugzeugmotor und Hilfsgeräten des Flugzeuges
DE2506978B2 (de) Sperr- und Betätigungsvorrichtung für die Falle in einem zylindrischen Einsteckschloß
DE2857701C2 (de)
DE1500915B1 (de) Verriegelungsvorrichtung zur formschluessig drehfesten Verbindung zweier Bauteile
DE2445041A1 (de) Wellenkupplung insbesondere fuer gasturbinenstrahltriebwerke
DE7614041U1 (de) Revolverkopf fuer werkzeugmaschinen
DE2229448A1 (de) Werkzeughalter
DE3324494C1 (de) Walzwerkzeug
DE2241608A1 (de) Werkzeughalter
DE2210668B2 (de) Gewindeschneidvorrichtung
DE2404149A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von rohren, anschlusstuecken und dergl.
DE1602825C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Spannfutters
DE2145964A1 (de) Schnellkupplung zum Verbinden von Rohren, Schläuchen od.dgl
DE1500915C (de)
CH660324A5 (de) Spannvorrichtung fuer verzahnte werkstuecke.
DE2210397A1 (de) Werkstückhalter
DE2653629C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wellenlagers
DE3844169A1 (de) Vorrichtung zum verdrehen und sichern einer zentralen radmutter eines kraftfahrzeugrades
DE2901789A1 (de) Revolverstahlhalter mit elastischer einstellung des werkzeughalters
DE579859C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE2052037B2 (de) Kraftbetaetigtes spannfutter mit mehreren radial gefuehrten spannbacken
DE2453345A1 (de) Wellenkupplung
DE705407C (de) Einrichtung zur Einzeleinstellung der Einzelpumpen einer mehrzylindrigen Einspritzpumpe
DE1935629C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge