DE175266C - - Google Patents

Info

Publication number
DE175266C
DE175266C DENDAT175266D DE175266DA DE175266C DE 175266 C DE175266 C DE 175266C DE NDAT175266 D DENDAT175266 D DE NDAT175266D DE 175266D A DE175266D A DE 175266DA DE 175266 C DE175266 C DE 175266C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
bottles
soaking
track
crates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT175266D
Other languages
English (en)
Publication of DE175266C publication Critical patent/DE175266C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/22Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by soaking alone
    • B08B9/24Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by soaking alone and having conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein neues Verfahren, um Flaschen auf maschinellem Wege durch einen oder mehrere, die Einweichflüssigkeit aufnehmende Behälter zu führen. Die Erfindung macht von dem bekannten Vorgang Gebrauch, die Flaschen in Kästen ohne Verbindung miteinander so durch den Einweichbehälter zu führen, daß sie während .ihrer Füllung mit Wasser die
ίο Luft richtig entweichen lassen und beim Verlassen des Behälters je nach ihrem Überhang mehr oder weniger entleert werden. Das Wesen der Erfindung besteht gegenüber dem Einsetzen der Flaschen einzeln in Förderketten darin, daß die Flaschenkästen nach ihrem Austritt aus dem Einweichbehälter selbständig weitergehen, um die in ihnen enthaltenen Flaschen einer ferneren Behandlung zuzuführen.
Auf der Zeichnung ist das neue Verfahren durch eine zu seiner Ausübung passende Einrichtung beispielsweise veranschaulicht.
Der Blechbehälter α mit der Einweichflüssigkeit trägt eine U-förmig gewundene Schienenbahn b mit einem Auflauf b' und einem Ablauf b". Vor dem Auflauf und hinter dem Ablauf befinden sich Tische oder Platten c', c" zur Aufnahme der Flaschenkästen vor oder nach ihrer Behandlung.
Die zweckmäßig aus Blech durchbrochen hergestellten Kästen d bilden kleine Karren mit je vier Rädern, die auf oder zwischen den Schienen der U-förmigen Bahn ihre Führung finden. Jeder Kasten ist unterhalb seines Bodens mit einer Zahnstange d' ausgerüstet, um dem Eingriff einer den Antrieb des Ganzen besorgenden Förderschnecke e zu dienen, die an der Einlaufseite des Behälters a angeordnet ist.
Im laufenden Betriebe ist die Bahn im Einweichbehälter α mit Karrenkästen voll besetzt, wie die Fig. 1 im Querschnitt veranschaulicht. Die Schnecke e treibt den jeweils über ihr befindlichen Karren d durch Eingriff in seine Zahnstange d' auf der Bahn nach unten, und dieser Karren drängt die vor ihm befindlichen Kästen vor sich her.
Die Flaschen in den Kästen zeigen mit ihren Hälsen in das Innere der Bahn. Die Flaschen in dem eben in die Flüssigkeit eintauchenden Kasten links sind nahezu wagerecht mit ein wenig schräg nach oben zeigenden Hälsen, so daß der in den Flaschen enthaltenen Luft beim Eintritt der Flüssigkeit Auslaß geboten ist. Auf der anderen Seite dagegen nehmen die Flaschen in den aus der Flüssigkeit aufsteigenden Kästen wiederum eine nahezu wagerechte Lage, aber mit ein wenig nach unten zeigenden Köpfen ein, so
g
daß die Flüssigkeit aus den Flaschen in den
Behälter zurückzulaufen vermag. Durch die Wahl des Überhanges der Bahn hat man es dabei in der Hand, die Flaschen ganz leer laufen zu lassen oder ein bestimmtes Maß der Entleerung zu erzielen.
Hat der Flaschenkarren rechts die Kuppe der Bahn b überschritten, so rollt er, da ihm jegliche Verbindung mit den folgenden Kästen fehlt, frei auf der Ablaufbahn b" herab, um
ίο durch einen Arbeiter von dem Tisch c" weggenommen und weiterer Behandlung zugeführt zu werden. Dieser freie Ablauf gewährt nicht nur die erwünschte Zeit für die Handhabung des fertigen Kastens, sondern die Unabhängigkeit der Kästen ermöglicht es auch, Ketten oder andere Verbindungen zwischen den Kästen zu vermeiden, deren Unzuträglichkeiten verschiedener Art sind, da sie einmal das Gewicht der zu bewegenden Teile erhöhen, ferner stets der Abnutzung unterworfen sind, und schließlich vermöge der abwechselnden Ausdehnung und Zusammenziehung in und außerhalb der heißen Einweichflüssigkeit zu Störungen oder Erschwerungen des Betriebes Anlaß geben.
Die Flaschenkästen nehmen in gewöhnlicher, den Betrieb am einfachsten gestaltender Art die Flaschen in Einsätzen lose auf. Damit die Flaschen aber beim Durchlauf durch den Überhang der Bahn nicht herausgleiten und nach innen in den Behälter fallen, sind die Abteile für die Flaschen so eingerichtet, daß Leisten oder Vorsprünge f über den stärkeren Hauptteil der durch ihre Schwere wagerecht nach unten sinkenden Flaschen treten und sie so zurückhalten (Fig. 2).

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren zum Einweichen von Flaschen unter Benutzung von Kästen, die mehrere Flaschen aufnehmen und ohne · gegenseitige Verbindung durch den Einweichbehälter geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einer einheitlichen Bahn durch den Einweichbehälter beförderten Kästen nach ihrem Austritt aus dem Behälter auf der hierfür verlängerten Bahn selbständig ablaufen, um die in ihnen enthaltenen Flaschen einer ferneren Behandlung zuzuführen.
2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flaschenkästen von der Einlaufseite her auf der U-förmigen Bahn durch den Einweichbehälter gedrückt werden, so daß der fertige Kasten nach Überschreiten der Bahnkuppe frei auf dem Ablauf herabgleiten kann.
3. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einweichbehälter mit einer U-förmigen Schienenbahn zur Führung der Flaschenkästen ausgerüstet ist, wobei eine am Behälter gelagerte Förderschnecke durch Eingriff in eine Zahnstange am Boden des jeweils letzten Flaschenkastens das Vordrücken besorgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT175266D Active DE175266C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE175266C true DE175266C (de)

Family

ID=439937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT175266D Active DE175266C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE175266C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2624353A (en) * 1949-03-04 1953-01-06 John M Thom Apparatus for salvaging beehive frames and beeswax
CN104874574A (zh) * 2015-05-13 2015-09-02 成都中牧生物药业有限公司 一体化洗瓶机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2624353A (en) * 1949-03-04 1953-01-06 John M Thom Apparatus for salvaging beehive frames and beeswax
CN104874574A (zh) * 2015-05-13 2015-09-02 成都中牧生物药业有限公司 一体化洗瓶机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE175266C (de)
EP1770020A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Behälterverpackungen
DE2223782A1 (de) Vorrichtung zum entladen von paletten
DE3100020A1 (de) Rechnergesteuertes kommissionierlager
DE2332683A1 (de) Einrichtung zum herstellen und beladen von kaesten
DE102007036900A1 (de) Verfahren zum Abstapeln oder Stapeln von Gebinden sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
AT14465U1 (de) Reinigungsfahrzeug zum Reinigen von Schotter eines Gleises
DE3001986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von flaschen
DE2057165A1 (de) Anlage fuer die Behandlung von insbesondere kugelfoermigem Schuettgut in Autoklaven
DE677253C (de) Kippvorrichtung, insbesondere fuer Milchkannen
DE185079C (de)
DE681097C (de) Vorrichtung zum Ordnen von Spulenhuelsen und Ablegen der geordneten Huelsen in Vorratskaesten
DE1176555B (de) Zigarettenbeschickungsanlage an Zigaretten-packmaschinen
DE317878C (de)
AT130330B (de) Flaschenspritzmaschine.
DE1556232B1 (de) Verfahren zum Foerdern von Paletten in einer Palettierstrasse und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2521808C2 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturbehandlung von milchprodukten in behaeltnissen
DE512015C (de) Vorrichtung zum Umladen von Schuettgut aus einer Bunkerreihe in eine darunter befindliche
DE420213C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Einweichen, Pasteurisieren und aehnlichen Behandeln von Flaschen u. dgl.
DE118829C (de)
AT312399B (de) Verschiebbarer Aufnahmebehälter für längliche Werkstücke, insbesondere für Metallwaren
DE884293C (de) Einrichtung zur Innenbehandlung von Hohlgefaessen
DE963542C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Extraktion
DE216152C (de)
DE938010C (de) Extraktionsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben