DE1752565A1 - Verfahren zum Ummanteln metallischer Draehte mit metallischen Baendern - Google Patents

Verfahren zum Ummanteln metallischer Draehte mit metallischen Baendern

Info

Publication number
DE1752565A1
DE1752565A1 DE19681752565 DE1752565A DE1752565A1 DE 1752565 A1 DE1752565 A1 DE 1752565A1 DE 19681752565 DE19681752565 DE 19681752565 DE 1752565 A DE1752565 A DE 1752565A DE 1752565 A1 DE1752565 A1 DE 1752565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
metallic
wires
sheathing
deformation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681752565
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dr-Ing Lehnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Kabelmetal AG
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Priority to DE19681752565 priority Critical patent/DE1752565A1/de
Publication of DE1752565A1 publication Critical patent/DE1752565A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/22Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers
    • H01B13/26Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers by winding, braiding or longitudinal lapping
    • H01B13/2613Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers by winding, braiding or longitudinal lapping by longitudinal lapping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/04Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of bars or wire
    • B21C37/042Manufacture of coated wire or bars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B5/00Non-insulated conductors or conductive bodies characterised by their form
    • H01B5/02Single bars, rods, wires, or strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

  • Verfahren zum Ummanteln metallischer Drähte mit metallischen Bändern Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Her- stellung von drahtähnlichen Materialien zuermöglichen, wie sie z.B. für die Leitung elektrischer Energie verwendet werden können und die im Vergleich zu den herkömmlichen bimetallischen geschichteten Leitern aus einer vergleichsweise dünnen Seele, z.B. aus Kupfer und einem vergleichsweise starken äußeren Mantel, z.B. aus Aluminium, bestehen. Da es sich dabei um Dimensionen handelt, bei denen die Dicke des Mantelmaterials in der Größenordnung des Drahtdurchmessers des die Seele bildenden Drahtes liegt, sind die herkömmlichen Verfahren, die für dicke Seelendrähte und dünnes Mantelmaterial bestimmt sind, nicht mehr geeignet, weil dabei eine im wesentlichen elastische Ver- formung des Mantelmaterials vorgenommen und die Verformungskräfte in der Naht des Mantelmaterials, z.B. der Schweißnaht, aufgenommen werden. Es ist ersichtlich, daß solche Verfahren z.B. bei einem Seelendraht aus Kupfer von 1,5 mm Durchmesser und einem Mantel aus Aluminium, z.B. von 2 mm Dicke, nicht mehr'anwsndbar sind. Gegenstand der Erfindung ist deshalb ein Verfahren zum Ummanteln von metallischen Drähten mit metallischen Bändern. Nach der Erfindung wird das Band entsprechend dem Durchmesser des Drahtes zunächst in einem Formstrang mit U-förmigem Querschnitt gebogen und sodann nach Einlegen des Drahtes um dienern herum plastisch verformt, z.B. ge- walzt. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gelingt es, in kontinuerlicher Fertigung die gewünschten Drähte herzustellen. Sol to* es sich aus mechanischen, elektrischen oder auch korrosionsschutztechnischen Gründen als notwendig erweisen, so kann die bei, der Verformung des Bandes entstehende fuge anschließend verschweißt worden. So-entsteht ein in sich geschlossenes, völlig dichtes Gebilde, das z.B. mit einem Kupferdraht und einem Aluminiummantel als elektri- sche Freileitung verwendet werden kann. Das-Verfahren eignet sich ..ebenso zum Ummanteln von Stahldrähten.
  • Je nach Auswahl den Mantelmaterials und/oder der Abmessungen von Draht und Mantel kann es von Vorteil sein, das Band zum Verformen auf eine erhöhte Temperatur zu bringen und damit das Verformen zu erleichtern oder zu beschleunigen.
  • Sollte die beim Verformten eingestellte Maßhaltigkeit den Produktes nicht ausreichen oder eine Querschnittsverminderung angestrebt wer- den, so kann der ummantelte Draht auf Maß gezogen werden.
  • Für bestimmte Materialien, die sich beim Walzen oder Ziehen beson- ders stark härten, kann es von Vorteil sein, den Draht nach den Ziehen einer Wärmebehandlung zu unterziehen.
  • Mit dem erfindungsgemäeßen Verfahren lassen sich mit besonderem Vorteil aluminiumummantelte Kupferdrähte herstellen.
  • Die Figur zeigt in zum Teil schematischer Darstellung ein Beispiel für die Herstellung eines nach der Erfindung ummantelten Drahtes. Das den Mantel bildende Band 1 wird zu einem Formstrang mit U-förigem Querschnitt 2 gebogen. Nach Einlegen den Drahtes wird in dem Verformungsprozeß das Mantelmaterial z.8. zwischen Rollenpaaren in seine endgültige Form gewalzt und schließlich bei 5 der sich dabei bildende Schlitz verschweißt.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p rd c h e @=s=====@@o=--c@c@@-co-oos=a 1. Verfahren zum Ummanteln von metallischen Drähten mit metallischen Bändern, dadurch gekennzichnet, daß das Band entsprechend dem Durchmesser des Drahtes zunächst in einen Formstrangsdt U-fÖrmigem Querschnitt gebogen und sodann nach Einlegen des Drahtes um diesen herum plastisch verformt, z.B. gewlLzt wird. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Verformen entstehende Fuge verschweißt wird. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Band zum Verformen auf eine erhöhte Temperatur gebracht wird. 4. Verfahren nach Anspruchloder einem der folgenden, dadurch ge- kennzeichnet, daß der ummantelte Draht auf Maß gezogen wird. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der um- mantelte Draht nach dem Ziehen einer Wärmebehandlung unterworfen wird. 6. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, gekennzeichnet durch seine Anwendung zum Herstellen von mit Aluminium usmantel.-ten Kupferdrähten. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5 oder einem derselben, dadurch gekennzeichnet, daß die Seele ein Stahldraht ist.
DE19681752565 1968-06-15 1968-06-15 Verfahren zum Ummanteln metallischer Draehte mit metallischen Baendern Pending DE1752565A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681752565 DE1752565A1 (de) 1968-06-15 1968-06-15 Verfahren zum Ummanteln metallischer Draehte mit metallischen Baendern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681752565 DE1752565A1 (de) 1968-06-15 1968-06-15 Verfahren zum Ummanteln metallischer Draehte mit metallischen Baendern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1752565A1 true DE1752565A1 (de) 1971-05-19

Family

ID=5692851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681752565 Pending DE1752565A1 (de) 1968-06-15 1968-06-15 Verfahren zum Ummanteln metallischer Draehte mit metallischen Baendern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1752565A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172822B (de) * 1961-11-17 1964-06-25 Waldhof Zellstoff Fab Seilschlinge mit Klemmverschluss
DE1210535B (de) * 1963-02-14 1966-02-10 Miag Muehlenbau Schalengreifer
DE19848323A1 (de) * 1998-10-20 2000-05-04 Wieland Edelmetalle Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials und Verbundmaterial

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172822B (de) * 1961-11-17 1964-06-25 Waldhof Zellstoff Fab Seilschlinge mit Klemmverschluss
DE1210535B (de) * 1963-02-14 1966-02-10 Miag Muehlenbau Schalengreifer
DE19848323A1 (de) * 1998-10-20 2000-05-04 Wieland Edelmetalle Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials und Verbundmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403260C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbunddrahtes
DE2342051C2 (de) Verfahren zum Sintern eines aus einem eisenhaltigen Metallpulver und Schmiermittel bestehenden Preßkörpers
DE2059179C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Formkörpers sowie Anwendung des Verfahrens zur Herstellung spezieller Formkörper
DE2308747C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters
EP0447820B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbunddrahtes
US3844021A (en) Method of simultaneously drawing a plurality of wires and apparatus therefor
DE1752565A1 (de) Verfahren zum Ummanteln metallischer Draehte mit metallischen Baendern
DE1521197A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bimetallstreifen und Bimetall-Lagern A
DE2317994B2 (de) Verwendung einer Aluminiumlegierung als Werkstoff für elektrische Leiter
DE2052462B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung kupferplattierter Aluminiumdrähte
AT122897B (de) Verfahren zur Herstellung langgestreckter Körper, die aus einem Kern und einem den Kern rings umschließenden geschlossenen Mantel bestehen.
DE536777C (de) Verfahren zur Herstellung Ianggestreckter ummantelter Koerper
US3529343A (en) Method of producing metallic yarn
DE2641864C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Drähten aus einer Aluminiumseele und einer Kupferumhüllung
AT256005B (de) Verfahren zum Herstellen von Bimetalldraht
DE2037889C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallfaden
CH221060A (de) Verfahren zur Herstellung von aus einem Kern und aus einer Hülle bestehenden Metalldrähten und nach diesem Verfahren hergestellter Draht.
DE877013C (de) Verfahren zur Herstellung eines Seiles aus Aluminiumdraehten
DE2255995C3 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Wickelkondensatoren
DE656211C (de) Elektrischer Leitungsdraht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2626075B2 (de) Biegeverfahren fur elektrische Rohrheizkörper und nach dem Biegeverfahren hergestellter elektrischer Rohrheizkörper
DE1563041A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kaefigwicklungen elektrischer Maschinen und Geraete
DE1198645B (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einem Kern und einer Plattierung aus pulverfoermigem Material bestehenden bimetallischen Koerpers
DE503153C (de) Aus mehreren sektorfoermig zusammengebogenen Blechkoerpern bestehendes Hohlseil
AT137439B (de) Verfahren zur Herstellung von aus einem Kern und einem Mantel bestehenden Körpern.