DE175219C - - Google Patents

Info

Publication number
DE175219C
DE175219C DENDAT175219D DE175219DA DE175219C DE 175219 C DE175219 C DE 175219C DE NDAT175219 D DENDAT175219 D DE NDAT175219D DE 175219D A DE175219D A DE 175219DA DE 175219 C DE175219 C DE 175219C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
press
pressing
chair
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT175219D
Other languages
English (en)
Publication of DE175219C publication Critical patent/DE175219C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B11/00Straight-bar knitting machines with fixed needles
    • D04B11/18Straight-bar knitting machines with fixed needles for producing patterned fabrics
    • D04B11/22Straight-bar knitting machines with fixed needles for producing patterned fabrics with stitch patterns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist eine Presse, welche sich von den bisher bekannten Preßvorrichtungen flacher Kulierwirkstühle im wesentlichen dadurch unterscheidet, daß sie zweierlei Bewegungen ausführt, und zwar derart, daß sie im Falle des Vorhandenseins nur einer Nadelreihe sowohl in der Schaftrichtung der Stuhlnadeln als auch winklig hierzu, beim Vorhandensein zweier Nadelreihen (Ränderwirkstuhl) in der Schaftrichtung der Stuhl- und Maschinennadeln sich bewegt und infolgedessen beim Pressen der Nadeln zunächst an diese hinangehen und dann den Nadeln auch in der Abschlagrichtung folgen kann. Hierdurch wird erreicht, daß die Nadeln »dauernd« am Anschlagkamm anliegen können, also fortgesetzt nur <»;nr geradlinige, nicht aber die sonst noch benötigte Schwingbewegung auszuführen brauchen, wodurch eine Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit des Stuhles herbeigeführt wird, und ferner, daß beim Pressen die Haken der Nadeln möglichst weit unten zugedrückt und so lange geschlossen gehalten werden können, bis das Auftragen der abzuschlagenden Maschen sicher erfolgt ist.
Die Zeichnung bringt als Ausführungsbeispiel in Fig. ι die Anordnung und Einrichtung der Presse an einem Ränderwirkstuhl zur Veranschaulichung. In Fig. 2 und 3 ist der Arbeitsvorgang der Presse an einem Cottonwirkstuhl, und in Fig. 4 bis 7 an einem Ränderwirkstuhl dargestellt..
Die unterhalb des die Platinen ρ enthaltenden Kopfes angeordnete Presse d (Fig. 1) ist auf einer Welle e befestigt, welche von _ Armen /, die auf einer Welle g festsitzen, drehbar getragen wird. Durch Einwirkung einer Kurvenscheibe auf einen auf der Welle g befestigten Hebel /7 wird der Presse eine kv.'.'1-c 4J Bewegung in Richtung nach den Stuhlnadeln α erteiii ,Pfeil 1, Fig. 2). Eine weitere Bewegung, die winklig zur ersteren bezw. in der Längsachse des Schaftes der Stuhlnadcln gerichtet ist (Pfeil 2, Fig. 3), erhält die Presse dadurch, daß man sie mittels Hebels i und Zugstange Ic wenig um ihren Drehpunkt e schwingen läßt. Hierdurch wird es ermöglicht, einerseits die Presse behufs Zupressens der Nadelhaken gegen die Nadeln zu bewegen, die Nadeln also fortgesetzt am Abschlagkamm anliegen zu lassen, andererseits aber die Presse den Nadeln in derjenigen Richtung folgen zu lassen, welche diese
während des Pressens ausführen, um die abzuschlagende Maschenreihe auf ihre Haken zu bringen.
Beispielsweise würde. an einem Cottonwirkstuhl die .Presse d sich zunächst im Sinne des Pfeiles ι (Fig. 2) winklig gegen die Nadeln α bewegen, um in. bekannter'Weise das Pressen derselben, d. h. das Zudrücken ihrer Haken zu bewirken; hierauf gleiten aber nicht
ίο die Nadeln behufs Auftragens der abzuschlagenden Maschen reihe w, mit ihren Haken an der Presse nieder, wie dies jetzt der Fall ist, sondern die Presse bewegt sich in Gemeinschaft mit den Nadeln abwärts (Pfeil 2, Fig. 3) und unterbricht ihre hierbei fortgesetzte Preßwirkung erst dann, wenn die Maschenreihe w genügend weit auf die Nadelhaken aufgetragen ist. Das Auftragen muß daher selbst bei schnellstem Arbeitsgange des Stuhles noch unbedingt sicher erfolgen. Geht dagegen die Presse, wie dies bisher der Fall war, nicht in der Richtung der Nadelschäfte mit,- so wird der Preßpunkt an den Nadelhaken im Verhältnis der Fortbewegung der Nadeln immer weiter vom Hakenende entfernt, wodurch es namentlich beim schnellen Arbeiten des Stuhles vorkommen kann, daß einzelne Nadelhaken sich vorzeitig öffnen und in die Maschen der Reihe w hineinspießen, was natürlich Warenfehler zur Folge haben muß.
An Ränderwirkstühlen ist die oben geschilderte Wirkungsweise der Presse hinsicht l-y'
Hch der Stuhlnadeln zunächst wieder dieselbe, indem sie sich in Richtung des Pfeiles 1 (Fig. 4) gegen die Nadeln α bewegt und mit diesen sodann im Sinne des Pfeiles 2 (Fig. 5) bis nach erfolgtem Auftragen der abzuschlagenden MaschenreiheW1 niedergeht. Beim Pressen der Maschinennadeln b wird diese zweifache Bewegung der Presse in gleichem Sinne ausgeübt, und zwar erfolgt zunächst das Andrücken der Presse an die Nadeln in Richtung des Pfeiles 3 (Fig. 6), um die Haken derselben zu schließen, worauf sich dieselbe in der Pfeilrichtung 4 (Fig. 7) zusammen mit den Nadeln fortbewegt, damit der Preßpunkt nicht von der Spitze der Nadelhaken weiter zurückverlegt wird und auf den Maschinennadeln ein ebenso sicheres Auftragen der Maschen wie bei den Stuhlnadeln erfolgt.

Claims (1)

  1. Pate nt-Anspruch:
    Presse für flache Kulierwirkstühle, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Falle des Vorhandenseins nur einer Nadelreihe sowohl in der Schaftrichtung der S.tuhlnadeln als auch winklig hierzu, beim Vorhandensein zweier Nadelreihen (Ränderwirkstuhl) in der Schaftrichtung der Stuhl- und Maschinennadeln beweglich angeordnet ist, und so behufs Pressens der Nadeln sich an diese heranbewegen und dann den Nadeln auch in der Abschlagrichtung folgen kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT175219D Active DE175219C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE175219C true DE175219C (de)

Family

ID=439893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT175219D Active DE175219C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE175219C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203903B (de) * 1962-04-18 1965-10-28 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren zum Herstellen von doppelseitigen Rippmustern und flache Raenderwirkmaschine zum Durchfuehren des Verfahrens
DE1217017B (de) * 1960-07-22 1966-05-18 Scheller Textilmaschinenfabrik Flache Raenderwirkmaschine
DE1253401B (de) * 1962-01-05 1967-11-02 Cotton Ltd W Flache Raenderwirkmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217017B (de) * 1960-07-22 1966-05-18 Scheller Textilmaschinenfabrik Flache Raenderwirkmaschine
DE1253401B (de) * 1962-01-05 1967-11-02 Cotton Ltd W Flache Raenderwirkmaschine
DE1203903B (de) * 1962-04-18 1965-10-28 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren zum Herstellen von doppelseitigen Rippmustern und flache Raenderwirkmaschine zum Durchfuehren des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE175219C (de)
DE1535554C3 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Schußfäden
CH620477A5 (de)
DE1710198B1 (de) Vorrichtung zum Ablesen einer gelochten Musterkarte einer Schaftmaschine
DE2451258A1 (de) Fadenklemme fuer webketten-knuepfmaschinen
DE3030090C2 (de)
DE1246928B (de) Strickmaschine, bei der jede Nadel ueber einen hydraulischen Schubkolben bewegbar ist
DE3231761C2 (de)
DE279660C (de)
DE669691C (de) Naehmaschine mit unterem und oberem Stoffschieber
DE451757C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einhaengen und Umhaengen des Doppelrands auf flachen mechanischen Wirkmaschinen
DE706502C (de) Vorrichtung zum Reparieren von Strick- und Wirkwaren
DE146048C (de)
DE120934C (de)
DE286080C (de)
DE1087088B (de) Vorrichtung zum Eintragen des Schussfadens bei schuetzenlosen Webmaschinen
DE933007C (de) Stickmaschine
DE1535383C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kettenfransen auf einer schützenlosen Webmaschine
DE387412C (de) Stoffdruecker fuer Naehmaschinen
AT66731B (de) Webstuhl zur mechanischen Herstellung von Knüpfteppichen aller Art.
DE955920C (de) Gimpenfuehrung an Knopfloch-Naehmaschinen
DE232494C (de)
DE291644C (de)
DE220387C (de)
DE173760C (de)