DE1751375U - Klapprost. - Google Patents

Klapprost.

Info

Publication number
DE1751375U
DE1751375U DE1957B0029594 DEB0029594U DE1751375U DE 1751375 U DE1751375 U DE 1751375U DE 1957B0029594 DE1957B0029594 DE 1957B0029594 DE B0029594 U DEB0029594 U DE B0029594U DE 1751375 U DE1751375 U DE 1751375U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
grate
folding grate
bearing
basin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957B0029594
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blanco GmbH and Co KG
Original Assignee
Blanco GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blanco GmbH and Co KG filed Critical Blanco GmbH and Co KG
Priority to DE1957B0029594 priority Critical patent/DE1751375U/de
Publication of DE1751375U publication Critical patent/DE1751375U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Fertilizers (AREA)

Description

  • K 1 a, p pro s t
    Klapprost
    Die Neuerung betrifft einen Klapprost für Flüssigkeitsbecken der aus einer im wesentlichen waagrechten Gebrauchslage in eine ungefähr senkrechte Lage hochschwenkbar und vom Backen abnehmbar ist.
  • Es ist bereits bekannte diese Art von schwenkbaren Klapprosten an Ausgußbecken für sich allein oder auch in Verbindung mit Spültischen Spülsteinen und ähnlichen Anordnungen vorzusehen, um beim Einfüllen von Wasser auf dem Klapprost den Wassereimer oder andere Geräte oder Gegenstände aufstellen zu können. Zum besseren Hantieren am Ausgussbecken ist es aber auch oft erwünschte den Klapprost abzunehmen, und das geschieht beispielsweise dadurch, dass am Kl@pprostendteil nach aussen weisende Lagerzapfen vorgesehen sind, die in Bohrungen von an der Ausgussbeckenrückenwand angebrachten
    i) e. ger-f) eiasteckbar sind Das eine der beiden Lager hat noch
    eise solche Aussparungo Beim Einsetzen das Klapprostes
    ird der eine Lagerzapfen in das eine Lager eingesteckt und
    derandere Lagerzapfen von obe her Hb-r ie Aussparung
    in das'andere Lager eingeführt. Dabei muss der Klapprost
    in seiner hochgeklappten @age gehalten und solange hin- und herbewegt werden, bis die Lagerzapfen die richtige Lage einnehmen. Diese bekannte Ausführung an Klapprosten ist in der Handhabung umständlich und zeitraubende Ausserdem ist der Klapprost in seiner hochgeklappten Lage gegen unbeabsichtigtes Lösen aus den lagern nicht gesichert* Um diese Nachteile zu beseitigen, ist bei einem Klapprost für Flüssigkeitsbecken, der aus einer im wesentlichen waagrechten Gebrauchslage in eine ungefähr senkrechte Lage hochschwenkbar und vom Becken abnehmbar ist, gemäß der Neuerung vorgesehen, dass der Klapprost lediglich in einer zwischen den'beiden Endlagen befindlichen Zwischenlage aus seinen am Becken befestigten Lagern herausziehbar isto Dadurch kann man den Klapprost nur in einer bestimmten Stellung in seine Lager einsetzen und herausnehmen, so daß dieser Vorgang schnell und sicher durchführbar ist. Zum andern ist der Klapprost in seiner hochgeklappten Lage gegen unbeabsichtigtes Lösen aus den Lagern gesichert.
  • Die Lagerelemente können verschieden ausgebildet sein.
  • Es hat sich aber als zweckmãssig erwiesen, wenn die Lager zur Aufnahme des Klapprostes einen Schlitz aufweisen, durch welchen die entlang einer Mantellinie abgeflachten Lagerzapfen des Klapprostes in der Zwischenlage einschiebbar sind. Dadurch ist es möglich, den in den Lagerschlitz eingeführten abgeflachten Lagerzapfen durch ein geringes Verschwenken in Richtung auf eine der beiden Endlagen in den Lagern zu sichern, da die nicht abgeflachten Teile des Lagerzapfens sich gegen die gewölbten Lagerinnenwände anlegen. Ein unbeabsichtigtes Lösen aus den Lagern ist also nicht mehr mögliche Die Ausführung von Lager und Lagerzapfen kann aber auch so getroffen
    sein, dasa sich der Lagerschlitz am Klapprost und der abge-
    flachte Lagerzapfen am Becken befindet.
  • Die Zwischenlage, in der der Klapproet in die entsprechenden Lagerelemente eingeschoben werden kann, liegt zwischen
    den beiden Endlagen. Es hat sich aber als vorteilhaft er-
    wiesen, das8 der EinfUhrungaachlitz des Lagere ungefähr einen
    Winkel von 450 relativ zur Gebrauchslage bildet « Diese Stellung
    ist eine günstige Gebrauchslage für die am PlUssigkeitsbeoken
    tätige Person, und diese Zwischenlage ist auch keineswegs mit der einen der Endlagen verwechselbar, so daß auch an unzugänglichen und dunklen Wasserentnahmestellen das richtige Einsetzen des Klapprostes sichergestellt ist.
  • Zum Schutz gegen Beschädigungen beim Aufliegen auf, dem Beckenrand können an der Klapprostvorderseite noch Gummipuffer vorgesehen sein. Um den Klapprost im hochgeklappten Zustand nicht mit dem Wasserhahn in Berührung zu bringen, kann es zweckmässig sein, wenn der Klapprostvorderteil eine entsprechende Ausnehmung aufweist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen :
    Fi, l eine schaubildliche Darstellung eines Ablauf-
    beckens mit dem Klapprost gemäß der Erfindung.
    Fig. 2 eine Draufsicht auf den Klapprost in größerem
    Maßstab als in Fig. l.
    Fig. 3 einen Längsschnitt nach Linie 3-3 der Fig. 2,
    Fig1 4 eine Seitenansicht auf das Klapprostlager
    und den Klapprost in der Gebrauchslage Fig. 5 eine Seitenansicht auf das Klapprostlager mit dem Klapprost in hochgeklappter Lage des Klapprostes, Fig. 6 eine Seitenansicht auf den Klapprost und das
    -r
    Lager in der Zwischenlage-Stellung des Klapp-
    rostes, vor seinem Einsetzen in das Lager,
    t
    Fig"7 eine Vorderansicht eines Ausgusgbeckens mit
    Wasserhahn und dem Klapprost in seiner hochge-
    klappten Stellung.
  • Das in Fig 1 bis 4 dargestellte und gemäß dem Ausführungbeispiel für eine Wasserentnahmestelle vorgesehene Abflüsse becken ist als Ganzes mit 10 bezeichnet, das aus Metall, Kunststoff oder einem anderen jeweils dafür geeigneten Werkstatt bestehen kann. Es weist eine im wesentlichen rechteckige Form auf und ist an einer Wand 20, an der auch ein Wasserhahn 21 vorgesehen ist) durch nicht näher dargestellte
    Mittel in üblicher Weise befestigt (s. Fig. ?). Das Abfluß-
    becken weist an seiner Oberseite eine ebene Einfassungsfläche 12 und in Richtung nach unten das eigentliche Becken 15 auf
    Zwischen der Einfassungsflohe 12 und in Richtung zur Becken-
    innenseite ist als Übergang links und rechte ein schräget
    und
    Rand 14 und vanjhinten je ein kurzer schräger Rand 15 bzwo 16
    vorgesehen. Am hinteren kurzen schrägen Rand 16 sind. zwei
    Lager 17 für einen Klapprost 18 vorgesehen.
  • Im folgenden soll von den an sich gleichen Lagern 17 der Einfachheit halber nur eines beschrieben werden. Das Lager 17 kann aus dem gleichen oder einem entsprechenden Material wie
    das Becken beßtehetsund e Parm eineß Lagerbookex
    ausgebildet. Mit seiner Unterseite 23 liegt der lagerbock 17 auf dem hinteren kurzen schrägen Rand 16 auf. Der Lagerbock weist eine zylindrische Auanehmung 24 mit einem Führungschlitz
    25 auf. so dass parallele und im Abstand zueinander liegende
    26
    glatte Führungsflächex/entstehen.
    Der Klapproet 18 ? der aus einem dem Becken entsprechenden
    Maerialo torzugsweise aus Leichtmetall. sein kann, ist im
    allgemeinen aus Profilmaterial hergestellt und seine Einzel-
    teile können zusammengesehweisst oder gegossen sein.
    Wie aus Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, weist der Klapprost
    18 zwei insgesamt Unförmig gebogene Stäbe 29 auf, die sich
    parallel zueinander erstrecken und wobei zwtaken, den beiden
    Mittelstäben an der Klapprostvorderseite ein etwas nach hinten zurückgesetzter Zwischensteg 33 angeordnet ist, so dass der Klapprost beim Hochklappen durch den Wasserhahn nicht behindert wird. Entsprechend dem Abstand der beiden Lager 17 sind am hinteren Quersteg 30 des Klapprostes zwei Lagerzapfen 37 vorgesehen. Beide Lagerzapfen weisen Halbrundungen 38 auf, die
    ta zwei in parallleuB Abstand aueinander angeordnate Plächen
    59 Ub hetfi ae n t ! b aer B
    entsprechen. Die Ebenen diener Illächen 39 liegnn pamilei
    ! zur Oberflaobe den Klappronteel so daße jede Lage cles Klapp-
    rostes äuch die LaBe der'lichen'9 1st 6 An ihren einander
    s : ugewandt : <an Bnden eRd die Lagerzapfen <dt je eine BQaznngß
    yng 40 versen, c daaa dr Klapprst nur eine geringe
    eetlieh< Bewgng durc&fühaen k&an. An der Vorderseite des
    Ua » Wootten eimd au » b tuteit gertehtetfi Ou=Ipzeer 41 ange-
    ornet di<t in Aar Lage dea Kl&pprosa nach Fig. l auf &e
    vorderen
    15 den Beakonn auflieigene
    InFig. 4 b"f1nctet s1eh der Klapproat in Qebrauohlag&,
    dha daoe ey in wagrecätoy &ae auf des AbfluaB'beojsen 10
    in dioner lage n : tabt
    da die Halbrupdange. 38 egen d zylindyeche Ausnehmagn
    24
    In Pg. 5 ist der Klapprost 18 in hochgeklapptar Lage
    (68uch P18 7) dargestellt, und auch in dieser Lage kann
    er nicht heraugencmmen werdent da die Belbrundùngen 38
    gegen die zylindrischesAuaHhmungan24anliegen.
    fige eigt die Lage wie der Klapprost 16 ih die Lager
    dateetzt wird. Dabei ie die Läg des Klapprcatea aum Bin-
    etzea md HßraMsne&an durch di<f strichpunktierte Linie A<-A
    und die Bewegungriehtung durch dèn Doppelpfeil angedeutetò
    7
    Naah dem Einftihren der Lagerzapfeni 37 ja die Lager 1
    ist nun nur ein Schwenken nach unten oder oben erforderlich,
    um den Klapprost 16 in die Gebrauohalage bzw. die hochge-
    klappte Lage zu bringen in denen art wie schon beschrieben,
    dann nicht mehr herausgenommen werden kann. Die Schräglage des Klapprostes 18 zum Ein-oder Zurückführen in die Lager unter Bezug auf die Cebrauehalage entspricht ungefähr einem Winkel von 45°.

Claims (1)

  1. jS. ohTttsa. ßprüche : t s a n e p r ff o V e X
    Klapprost tur der aus einer iyä woaeRtlichen waagrechten Gebrauchslae in eine ungefähr denkrcht Lage ñoohachwenkbar und von del1 Beoken abnbbnba : r Jstg eadurch gekonnzeielmet, daas der Klapp. rostlediglich in einer awiscTtßn dan beiden Endlagen befindlichen Zwischenlage aus seinen au Becken teteetig- tenLage herausziehbar isto 2. Xiapprost NBh Anspruch l, öadurch gkenzichnet dasa die Lagßy aiRen Schlitz Bitweisen, durch wace die entlangmindestens eaer Nantellinte abgeflachten des Klapprostes : in der Zwischeulaie ein- e ebb d 3. KlapprMt'oah Anspruch 1 oder 2, dadurch geennsichnet dass6s EinfhyuKgsaohlits des Lagers ungefähr inen Winkel&n S yel&tiv sur Sebrauchslage bildet.
DE1957B0029594 1957-05-09 1957-05-09 Klapprost. Expired DE1751375U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957B0029594 DE1751375U (de) 1957-05-09 1957-05-09 Klapprost.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957B0029594 DE1751375U (de) 1957-05-09 1957-05-09 Klapprost.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1751375U true DE1751375U (de) 1957-08-29

Family

ID=32780093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957B0029594 Expired DE1751375U (de) 1957-05-09 1957-05-09 Klapprost.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1751375U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035971A1 (de) * 1980-09-24 1982-05-06 Johannes Buchsteiner Gmbh & Co Kg, 7344 Gingen Geschirrablage
DE29612023U1 (de) * 1996-07-10 1996-09-12 Stroth Meinolf Einhängerost für Spül- oder Ausgußbecken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035971A1 (de) * 1980-09-24 1982-05-06 Johannes Buchsteiner Gmbh & Co Kg, 7344 Gingen Geschirrablage
DE29612023U1 (de) * 1996-07-10 1996-09-12 Stroth Meinolf Einhängerost für Spül- oder Ausgußbecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1928547U (de) Vorrichtung zum festhalten von flaschen, mit insbesondere verschiedenen durchmessern, in einem fach an einer kuehlschranktuer.
DE6929889U (de) Frucht-gemuesepresse.
DE2505411A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von skiern
DE1751375U (de) Klapprost.
DE907244C (de) Aufhaengevorrichtung
DE733952C (de) Tragvorrichtung fuer keramische Waschbecken
DE2346101C3 (de)
DE2433311A1 (de) Anordnung zur verbindung duennwandiger, in einem abstand voneinander zu haltender hohlkoerper
DE2118829A1 (de) Halterung für eine Anzeigetafel, Tischkarte od.dgl
DE900654C (de) Ausstellungsfigur
DE2229884A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Lösen einer das Gut abstützenden Wand an einer Ladeplattform
DE846535C (de) Rutschenstossverbindung, insbesondere fuer feststehende Foerderrutschen
DE7223325U (de) Aus Stahlblech gefertigte frontseitige Blende einer Schublade, eines Schrankes, eines Regales od. dgl
DE1823044U (de) In faecher unterteilte schublade.
DE7208962U (de) Flaschenhalterung
DE1204791B (de) Entnahmevorrichtung fuer Kleinteile
CH310381A (de) Einrichtung zum Lagern und Transportieren von Gegenständen.
DE1902158U (de) Vorrichtung zur halterung leicht entnehmbarer gefaesse.
DE1993903U (de) Kerzenhalter.
DE2211291A1 (de) Flaschenhalterung
DE1908102A1 (de) Maschine,insbesondere zum Verteilen von Saatgut
DE6906384U (de) Maschine, insbesondere zum verteilen von saatgut.
DE1769140U (de) Topfgriff.
DE1960803U (de) Vorhangschiene.
DE8025849U1 (de) Siebmulde zum einhaengen in spuelbecken