DE2229884A1 - Vorrichtung zum Befestigen und Lösen einer das Gut abstützenden Wand an einer Ladeplattform - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen und Lösen einer das Gut abstützenden Wand an einer Ladeplattform

Info

Publication number
DE2229884A1
DE2229884A1 DE19722229884 DE2229884A DE2229884A1 DE 2229884 A1 DE2229884 A1 DE 2229884A1 DE 19722229884 DE19722229884 DE 19722229884 DE 2229884 A DE2229884 A DE 2229884A DE 2229884 A1 DE2229884 A1 DE 2229884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
lever
posts
articulated
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722229884
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder. B62d 49-06 ist
Original Assignee
Trapp, Carl Ake, Bromma (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE07908/71A external-priority patent/SE357717B/xx
Application filed by Trapp, Carl Ake, Bromma (Schweden) filed Critical Trapp, Carl Ake, Bromma (Schweden)
Publication of DE2229884A1 publication Critical patent/DE2229884A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/08Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal
    • B65D19/10Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal of skeleton construction, e.g. made of wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00164Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00512Overall construction of the side walls skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00631Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other sidewalls not connected to each other, e.g. spaced apart frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • B65D2519/00661Structures intended to be disassembled side walls maintained connected to pallet by means of auxiliary locking elements, e.g. spring loaded locking pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00776Accessories for manipulating the pallet
    • B65D2519/00781Accessories for manipulating the pallet for moving on a surface, e.g. wheels, pads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

DIPL.-ING. KLAUS BEHN DIPL.-PHYS. ROBERT MÜNZHUBER 2 2 2 9 Q 8
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 22 WIDENMÄYERSTRASSE 6 TEL (0811) 222530-295192
19.Juni 1972 Unsere Zeichen: A l68/l6972/B/gb
Herr Carl Ake TRAPP, Sigurdsvägen 27, Bromma, Schweden
Vorrichtung zum Befestigen und Lösen einer das Gut abstützenden Wand an einer Ladeplattform.
Die Erfindung betrifft eine das Gut abstützende Wand, die so ausgebildet ist, daß sie an einer Ladeplattform befestigt werden kann und eine zu dieser im wesentlichevertikale Wand bildet, die aus zwei Pfosten mit dazwischen angeordneten Gitterstäben zur Abstützung des Gutes besteht. Die unteren Enden der Pfosten sind in der Ebene der Wand mit Hilfe einer Betätigungsvorrichtung verstellbar, um eine lösbare Befestigung an der Plattform zu erreichen. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Konstruktion der Betätigungsvor-
- 2 ' 209853/0839
Merck Finr.k & Co München. Nr 2*5 464 I Bankhaus H Aufhäuser. München. Nr 261300 Postscheck München 209
Telegrammadresse Patentsenior
- 2 richtung.
Ein Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die eine leichte und sichere Befestigung der das Gut abstützenden Wand an der Plattform und auch eine leichte Entfernung ermöglicht. Dabei soll die Wand sicher gehalten werden, so daß ein plötzliches ungewolltes Lösen ausgeschlossen ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Vorrichtung aus einer im wesentlichen horizontalen Hebelanordnung besteht, welche die Pfosten miteinander verbindet und durch zwei gleiche Gelenkhebel gebildet wird, deren äußere Enden an getrennten Pfosten angelenkt sind und deren innere Enden durch ein angelenktes Verbindungsstück miteinander verbunden sind, welches es den Gelenkhabeln ermöglicht, in einer vertikalen Ebene aus einer Lage, in welcher die Hebel eine Gerade bilden und in welcher Lage die Pfostenenden in einem maximalen gegenseitigen Abstand voneinander gehalten werden, in eine andere Lage zu verschwenken, in welcher die Hebel einen Winkel miteinander bilden und in welcher der Abstand zwischen den elastisch biegsamen Pfostenenden verringert ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der
209853/0839 - 3 -
Zeichnung zeigen:
eine Stirnansicht einer mit Abstützwänden versehenen Ladeplattform,
eine Seitenansicht der Ladeplattform nach Fig. 1,
einen Gelenkmechanismus gemäß der Erfindung zur Verstellung der Pfosten einer Abstützwand,
das Ende eines an der Plattform befestigten Pfostens,
eine Stirnansicht einer anderen Ausführungsform einer Ladeplattform mit befestigter Abstützwand,
eine Seitenanächt eines Teiles der Plattform nach Fig. 5, und
eine Darstellung der Plattform nach Fig. 5 mit einer von dieser Plattform gelösten Abstützwand.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine mit Rädern versehene Plattform oder einen sogenannten Rollen-Container; an dem zwei Gutabstützungen 1 und 2 angebracht sind, die die Form von vertikalen Wänden haben und die auf der Plattform aufgestapeltes Gut zwischen sich einschließen. Jede Abstützwand enthält zwei vertikale, im wesentliche!rohrförmige Pfosten 11 und 12 sowie ein dazwischen liegendes Gitter, das aus sich kreuzenden Streifen, Stangen oder Drähten be-
Pig. 1
Pig. 2
Pig. 3
Pig.
Pig. 5
Pig. 6
Pig. T
20 9 8 53/0839
steht. Die oberen Teile der Pfosten werden durch eingesetzte Streben in festem gegenseitigen Abstand gehalten, und zwar sind diese Stäbe an den oberen Enden und an den Punkten 6l, 62 etwa in der Mitte der Pfosten angeordnet. Am unteren Ende enthält das Gitter eine horizontale rohrfö'rmige Strebe 31* deren Enden gleitend in Hülsen 32, 33 eingesetzt sind, die an den Hbsten 11 und 12 nahe an deren Enden befestigt sind. Die äußersten unteren Enden der Pfosten sind in hülsenförmige Halter 8l, 82 an der Ladeplattform eingesetzt. Sie werden durch Reibung festgehalten. Diese Reibung kann durch einen Haken I3 (Fig. 4) unterstützt werden. Die Teile der Pfosten, die sich unterhalb der Punkte 6l, 62 befinden^können frei elastisch in der Ebene der Abstützwand mit Hilfe eines Hebelmechanismus bewegt werden, der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
Dieser Hebelmechanismus besteht aus zwei gleichen Gelenkhebeln 41, 42, deren äußere Enden an getrennten Pfosten angelenkt sind*und zwar je mittels eines horizontalen Schwenkzapfens 51 oder 52, welcher sich durch einen Pfosten oder einen an diesem Pfosten angeschweißten Ansatz hindurch erstreckt. Zwischen den inneren Enden der
- 5 209853/0839
Gelenkhebel ist eine Schwenkverbindung gebildet,'die aus einem Mittelhebel 7 in Form eines horizontal verlaufenden Rohrstückes mit rechteckförmigem Querschnitt besteht. In dieses Rohrstück ragen die inneren Enden der Gelenkhebel von gegenüberliegenden Seiten hinein. Sie sind in diesem Rohrstück etwa in der Mitte mit Hilfe von horizontalen Schwenkzapfen 1Jl, 72 angelenkt. (Fig. 3)· Die Gelenkhebel haben vorzugsweise einen rohrförmigen oder rinnenförmigen Querschnitt,und sie können in Querrichtung stabilisiert werden durch vertikale Stangen des Gitters, die sich durch Schlitze in den Gelenkhebeln hindurch erstrecken. Die Länge des Mittelhebels 7 entspricht etwa der Handbreite, so daß
er von der Hand leicht umgriffen werden kann. Der Mittelhebel ist zwischen zwei vertikalen und in Bezug auf die Mitte symmetrisch angeordneten Stangen des Gitters der Abstützwand angeordnet und eingeschlossen. Der Hebel dient als Handbetätigung für die Verschiebung des Gelenkmechanismus von seiner extremen untemi Lage, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, über eine Totpunktlage^ in welcher die Gelenkhebel miteinander eine gerade Linie bilden, xke?—iÄ-weloher die Gelenk-
- 6 209853/0839
hebe- ee aie bilden, in eine extreme obere Lage, in welcher die Gelenkhebel 4-1, 42 die Stellung einnehmen, wie sie in Pig. 3 durch gestrichelte Linien gezeigt ist. In der Stellung der Pig. 1 sind die unteren Enden der Pfosten gespreizt, so daß sie in Verbindung mit den Hülsen 8l, 82 gedrängt werden und so fest mit der Plattform verbunden sind. Die Schwenkpunkte 51» 52 sind in einem solchen Abstand von den unteren Enden der Pfosten angeordnet, daß diese Enden, wenn sio frei gelassen sind, einen größeren gegenseitigen Abstand einnehmen als der Abstand zwischen den Hülsen 8l, 82 beträgt. Die Pfosten werden nach dem Einsetzen in die Hülsen durch den Gelenkmechanismus derart verformt, daß sie nach auswärts gespreizt werden und dann durch elastische Kräfte einen ausreichenden Verbindungsdruck hervorrufen, und zwar auch dann, wenn kleine Größenunterschiede bestehen, d.h. es können auftretende Abmessungstoleranzen zugelassen und durch die Biegung der Pfosten aufgenommen werden. Vorzugsweise sind die Punkte 51, 52 in der Mitte oder in dem mittleren Drittel der Länge der biegbaren Teile der Pfosten unterhalb der Punkte 6l, 62 angeordnet.
209853/0839
Wenn die Abstützwand von der Plattform entfernt werden soll, wird der Mittelhebel 7 von einer Hand ergriffen und aus seiner in Fig. 1 gezeigten Lage angehoben. Nach-dem er die Totpunktlage überschritten hat, zieht der Gelenkhebelmechanismus die Pfosten gegen ihre Federwirkung zusammen, so daß deren untere Enden von der Plattform gelöst werden und die das Gut abstützende Wand von der Plattform abgezogen werden kann.
Die Endlagen des Gelenkhebelmechanismus werden bestimmt durch die Hebel 41, 42, die, wie bei 73, 74 gezeigt, gegen die Enden des rohrförmigen Mittelhebels oder Handgriffes 7 anschlagen. Mit Rücksicht darauf, daß die Schwenkzapfen 71, 72 oberhalb der Mittellinie des rohrförmigen Hebels 7 angeordnet sind, besitzen die zwei Endlagen ungleiche Abstände von der neutralen Mittellage. Die Größe der Verschiebung des Hebels 7 nach aufwärts, welche der Zusammenziehung der Pfosten zum Lösen
dienen, der unteren Enden von der Plattform/nollte normalerweise größer sein als die Verschiebung nach abwärts, die nur groß genuaag sein muß, um sicher-zu-stellen, daß der Schwenkhebelmechanismus, nach-dem der Hebel 7 losgelassen
- 8 209853/0839
worden ist, nicht mit Rücksicht auf eine rauhe Behandlung der Plattform plötzlich über die neutrale Mittellage hinüberschnappen kann.
Die Figuren 5 und 6 zeigen Ansichten einer Gutabstützung mit etwas abgewandelter Konstruktion, wobei aber die wesentlichen Elemente denjenigen nach den Fig. bis 3 entsprechen und aus diesem Grunde mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. In diesen Figuren 5 und 6 ist die Plattform eine Standard-Ladepalette. Die Verbindung zwischen der Palette und der Abstützwand wird hier durch Klammern 15> 16 bewirkt, die an den unteren Enden der Pfosten 11, 12 befestigt sind und die von gegenüberliegenden Seiten an der oberen Tragfläche der Palette angebracht werden und die mit Rückhalteansätzen versehen sind, die unter die Tragfläche der Palette greifen.
Der Gelenkhebelmechanismus ist ähnlich den bereits beschriebenen. Er ist im Vergleich hierzu aber umgedreht, so daß beim Hinunterdrücken des Mittelhebels in seine untere Lage, was in diesem Falle mit einem Fuß durchgeführt wird, die Klammern 15* 16 so weit voneinander weggespreizt werden, daß die Abstützwand von der Palette gelöst wird und abgehoben werden kann (Fig. 7). Die Pfosten verbleiben aufgrund des Schwenk-
2 0 9 8 5 3/0839 -^-
-Q-
hebelmechanismus, der über seine Tcfcpunktlage herübergebracht worden ist, in ihrer federnden SpasLzs te llung . In diesem Falle ersetzt der Schwenkhebelmechanismus die untere Strebe J51 in Fig. 1. Der Sctienkhebelmechanismus ist in einer solchen Höhe angeordnet, daß er an der Palette anstößt, wenn die Abstützwand in ihrer richtigen Lage auf die Palette aufgesetzt wird. Hierdurch wird der Schwenkhebelmechanismus veranlaßt, seine Totpunktlage zu überschreiten und frei in die in Fig. 5 gezeigte Stellung zu springen, wodurch die nach außen gebogenen unteren Enden der Pfosten freigegeben werden, so daß sie die Klammern 15, lö in Eingriff mit der Palette bringen. In der Befestigungslage sind die Pfostenenden nach einwärts vorgespannt, und sie bewirken eine ausreichende Klemmkraft ohne zusätzliche Unterstützung durch den Schwenkhebelmechanismus, welcher in diesem Falle nur dazu dient, die Klammern 15, 16 von der Palette zu lösen.
Es wird darauf hingewiesen, daß in den beiden beschriebenen AusführungsbeJspielen die Befestigung der Abstützwände vorgenommen wird in Verbindung mit einer wesentlichen elastischen Biegung der unteren Pfostenteile, und daß in der Befestigungsstellung noch eine verbleibende
- 10 2 0 9 8 5 3/0 8 3 9
Elastizität der Pfosten besteht, so daß deren Enden sich an Abweichungen von den korrekten Abmessungen der Befestigungsglieder anpassen können, wobei trotzdem der erforderliche Kontaktdruck aufrechterhalten wird.
- 11 -
9853/0839

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE
1. J Vorrichtung zum Befestigen und Lösen einer das NGttx abstützenden Wand an einer Ladeplattform, mit welcher die unteren Pfostenteile der aus zwei Pfosten mit dazwischenliegenden Stützgliedern bestehenden Wand in der Ebene der Wand bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einer im wesentlichen horizontalen Hebelanordnung besteht, welche die Pfosten miteinander verbindet und durch gleiche Gelenkhebel (41, k2) gebildet wird, deüsnäußere Enden an getrennten Pfosten angelenkt sind und deren innere Enden durch ein angelenktes Verbindungsstück (7) miteinander verbunden sind, welches es den Gelenkhebeln ermöglicht, in einer vertikalen Ebene aus einer Lage, in welcher die Hebel eine Gerade bilden und in welcher Lage die Pfostenenden in einem maximalen gegenseitigen Abstand voneinander gehalten werden, in eine andere Lage zu verschwenken, in welcher die Hebel einen Winkel miteinander bilden und in welcher der Abstand zwischen den elastisch biegsamen Pfostenenden verringert ist.
- 12 -
2 0 9 8 5 3/0839
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das angelenkte Verbindungsstück aus einem kurzen Mittelteil (7) besteht, das zwischen die längeren Gelenkhebel (4l, 42) eingesetzt ist und das als Betätigungsglied für eine Handbetätigung oder Fußbetätigung dient,
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelhebel (7) aus einem Rohrstück mit vorzugsweise reohteckförmigem Querschnitt besteht, in das die Enden der Gelenkhebel (4l, 42) hineinragen und welches die Bewegung dieser Hebel bei deren Verschwenkung begrenzt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,'daß die Verschwenkung der Gelenkhebel (41, 42) in Bezug auf den Mittelhebel (7) in einer oder in beiden Richtungen derart begrenzt ist, daß der Mittelhebel aus der neutralen Mittellage u» einen größeren Weg nach aufwärts als nach abwärts ausführen kann,
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkhebel (41, 42) auf vertikalen Stangen oder ähnlich
209863/0839
geformten Teilen des Gitters der Abstützwand (l) geführt sind.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelhebel (7) zwischen zwei vertikalen und symmetrisch zur Mittellinie angeordneten Stangen der Abstützwand (l) gelegen ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit welcher die unteren Enden der Pfosten zur Verbindung mit der Plattform aufeinander zu und zur Lösung von der Plattform voneinander weg bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkhebel (41, 42) an den nachgiebigen unteren Endteilen der Pfosten (11, 12) an Punkten (51, 52) angelenkt sind, die einen solchen Abstand von den äußersten Pfostenenden haben, daß die Endteile durch die Gelenkhebel so verformt werden können, daß sie sich nach auswärts spreizen und eine elastisch federnde Verbindung mit der Plattform bewirken, wodurch geringe Maßabweichungen ausgeglichen werden.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
- 14 209 853/0839
1 bis 6, mit welcher die unteren Enden der Pfosten zur Lösung von der Plattform voneinander weg und zur Verbindung mit der Plattform aufeinander zu bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung mit der Plattform durch die Federwirkung der unteren Endteile der Pfosten ohne Unterstützung durch die Betätigungsvorrichtung aufrechterhalten wird, wobei die Betätigungsvorrichtung im wesentlichen nur die Lösung von der Plattform bewirkt,
9· Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet., daß die Gelenkhebel (41, 42) an den Pfosten in solcher Höhe über deren unteren Enden angelenkt sind, daß der Mittelhebel (7), der seine unterete Endlage einnimmt, wenn die freien unteren Endteile der Pfosten auseinander gespreizt sind, an der Plattform anschlägt, wenn die Abstützwand (l) an dieser angebracht wird, so daß der Hebelmechanismus über seine Totpunktlage hinausgebracht wird und so die Verbindung mit der Plattform durch die Federwirkung der unteren Pfostenendteile selbsttätig hergestellt wird.
209853/0839
JT
Lee rseite
DE19722229884 1971-06-18 1972-06-19 Vorrichtung zum Befestigen und Lösen einer das Gut abstützenden Wand an einer Ladeplattform Pending DE2229884A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE07908/71A SE357717B (de) 1971-06-18 1971-06-18
FI713188A FI52449C (fi) 1971-06-18 1971-11-08 Tavaratuki, jossa on kiinnikiristysmekanismi

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2229884A1 true DE2229884A1 (de) 1972-12-28

Family

ID=26156674

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727222898 Expired DE7222898U (de) 1971-06-18 1972-06-19 Vorrichtung zum Befestigen und Loesen einer das Gut abstuetzenden Wand an einer Ladeplattform
DE19722229884 Pending DE2229884A1 (de) 1971-06-18 1972-06-19 Vorrichtung zum Befestigen und Lösen einer das Gut abstützenden Wand an einer Ladeplattform

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727222898 Expired DE7222898U (de) 1971-06-18 1972-06-19 Vorrichtung zum Befestigen und Loesen einer das Gut abstuetzenden Wand an einer Ladeplattform

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE7222898U (de)
FR (1) FR2142088B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50312492D1 (de) 2002-06-21 2010-04-22 Utz Georg Holding Ag Seitenrahmen einer Palette und Palettenanordnung
FR3005869A1 (fr) * 2013-05-24 2014-11-28 B C F Internat Kit de mobilier exterieur

Also Published As

Publication number Publication date
FR2142088B1 (de) 1977-12-30
FR2142088A1 (de) 1973-01-26
DE7222898U (de) 1973-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805523A1 (de) Stuetzanordnung fuer Fachbretter od.dgl.
DE2119951C3 (de) Scharnierhebeklaue
DE939978C (de) Aus Stahlstaeben od. dgl. hergestellter, mit einem Flaschenhalter versehener Schutzkorb fuer Flaschen
DE3049971T1 (de) Device for coupling together laterally directed scaffold elements to uprights in a scaffold or the like
EP0440889A1 (de) Abfalleimer
DE2229884A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Lösen einer das Gut abstützenden Wand an einer Ladeplattform
DE2734750C2 (de) Vorrichtung zum Sichern von gestapelten Containern gegen Verschieben
DE2917083B1 (de) Halterung fuer WC-Desodorantien
CH496579A (de) Transportmittel
DE7528252U (de) Klapptisch mit in den tischplattenkoerper versenkbaren tischbeinen
DE2431564C3 (de) Sauenkäfig in einer Abferkelbox
DE887107C (de) Verbindung fuer Gerueste u. dgl.
CH637077A5 (en) Wire basket
DE3021098A1 (de) Regalwagen als putz- und arbeitswagen, insbesondere fuer krankenhaeuser und hotels
DE1778750A1 (de) Regalbauausruestung
DE3444957C1 (de) Möbel, das als Tisch, Hocker, Blumenständer o.ä. einsetzbar ist
DE2333957C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung und automatischen Verriegelung eines Trägers o.dgl. an einem senkrechten Ständer
DE1905629C3 (de) Aufsatzbügel für eine Flachpalette
DE8526354U1 (de) Löffelförmiger Portionierer
DE1751375U (de) Klapprost.
DE2322814A1 (de) Klemmverbinder fuer sich kreuzend aufeinanderliegende bewehrungsstaebe von betonkonstruktionen
DE7227909U (de) Kaminaufsatz
DE3011270A1 (de) Vorrichtung, insbesondere behaelter, mit einem tragboden und daran angeordneten klappbeinen
DE7015890U (de) Greifer fuer gras, heu und silage.
DE2529204A1 (de) Vorrichtung zum anbinden von vieh

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee