DE1750310U - Fahrzeugluftreifen. - Google Patents

Fahrzeugluftreifen.

Info

Publication number
DE1750310U
DE1750310U DE1957C0004897 DEC0004897U DE1750310U DE 1750310 U DE1750310 U DE 1750310U DE 1957C0004897 DE1957C0004897 DE 1957C0004897 DE C0004897 U DEC0004897 U DE C0004897U DE 1750310 U DE1750310 U DE 1750310U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
incisions
tire
ribs
run
essentially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957C0004897
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE1957C0004897 priority Critical patent/DE1750310U/de
Publication of DE1750310U publication Critical patent/DE1750310U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description

  • Fahreugluftreifen
    DieNepung begrifft einen Fahrzeugluftreifent dessen
    In ziehrereo vorzugsweise in nieben
    aufgelöst Ist,
    Es hat sich gezeigte da$ ooh bei derartigen Reiten die
    Rutscieyeit eh8t und eia gleichmäßige Abnutzung
    deslaufstreifenn dann erzielt wird, we= gemu der Neuerung
    dieüzfangorlppon von schräg verlauterde-n Peineinacbn : Ltten
    ducheetzt sind* Hierbei verlaufen die Feineinschnitte jeder
    irmfangrie zweekBigerweiae parallel zueinander unte
    Bildung von ippenabschnittn die einen im wesentlichen
    etrtmdriß au : twoioen.
    UnterFeineinschnitte"werden hierbei nutenatige Ter-
    r
    tieiungen verstanden, die beispielsweise bei der Neureifen
    herßtellung mittels in der Vulkanisiert*= befindlieher Bleche
    oder dergleichen abgeformt werden und eine geringe Breite.
    zB. eine Breite von etwa 0, 5-* l bMiten* Die Tiefe dieser
    Einschnitte entspricht in etwa der Tiefe der zwischen den
    Vrofangsrlppenbefindlichen Nuten.
    Inder Zeiohnung sind Ausführungßbeiapiele dargestellt. Die
    Pig. 1 bio 4 zeigen je eine Draufsicht auf die Lauffläche
    eines ahrzeugluftreifens.
    DerLaufßtreifen des Fahreugluftreifene ist dureh mehrere
    zickacktamtg verlaufende Umfangsnuten l1n Umtangsripp 2
    aufgeteilte
    De seitlieh außen gelegenen Kanten des Laufstreifene bzw. die
    Kanten der hier befindlichen Rippen 2 kannen, wie in der Set g
    dargestellt, gerade verlaufen ; e ist absy auoh mßlieh ei
    Gestaltung der den Seitenkanten
    desLaüftriene eine andere Gestalty z. B. % icaok3 ? mig
    verlaufende kanten, geben Auch kann an Stelle der zisack-
    förmigenNten l eine gerade umlaufende Nute verwendet werden
    wiediet be r b der des Bau retfens be : tindlichet
    Nute 1< emB i 3 und 4 der Fall ist. Vorzugsweise wird
    J cm die in der Mitte des laufstreifens gelegene
    Umtangnute gerade verlaufend ausgebildet.
    DieUmfangarippen S eind durch einander parallelet schräg
    zurneifenumfangsriohtung verlaufende Feineincohnitte unter-
    4
    tefit ee daß ih mit geringem Abstand einander anschließende
    Bippenteile 4 mit G=ndrig bilden. Es
    istweiterhin vorteilhafte die Feineinachniite an ihren
    S den bei so abjsuwineln daß die Snden der Bineohnitte quer
    oder annähernd quer ur Reifenmofansrichtung verlaufen.
    Bei dem Luftreifen gema der Neuerung können sich die Rippen.
    abaehnitte 4 gegeneinander abstützen. Außerdem wird ein
    seitliches. Ausweichen der Abschnitte 4 weitgehend durch innerhalb
    der Nuten 1 befindliche Stütznocken 6 unterbunden ; dies kommen
    an den benachbarten BafaNgsrippen zu& Anschlage wenn die
    Abschnitte 4 durch Seitenkräfte beanapwueht werden.
    % Trbeang der Standfestigkeit des Reifens kennen weitere
    zeB* an den UUndorn des laufstreitenn quer
    verlaufende Einschnitte 7 oder schräg verlaufende Einschnitte 8,
    vorgesehen sein. Es kann ferner vorteilhaft sein schräge Bin
    sehnitt und e'benenfalls a. h Quernuten auch im Mittelbereich
    desufetreifens anzubringen (Fig 3 . 4) * Vorteilhaft ist
    ferner die stlihe Verwendung von Einschnitten 10 mit hiervon
    aghenden abgewinkelten Sinsohnitten % 3L (Fig S) *
    Eine weitere Auflösung der Umfangsrippen 2 kann durch zusätzliche
    ipeineineobnitte 12 e-t-tolgene die parallel zueinander verlaufende
    bZW# hintereinander liegende Einsohnitte, miteinander ver-
    binden und wecktßierweise ebenfalls schräg zur UNfangsriehtung
    desReifens verlaufend angeordnet werden
    . E eei noch erwähnte daß die $iefe der nuten 1 bsw « die Tiefe
    der Feineinschnitte etwa 1/12 bis 1/18 der Ifaufflächenbreite
    beträgt.

Claims (1)

  1. Lehutzauaprtt he .. 2.1...
    1) hreugluftreifen dessen I. aufstreifen durch uten in mehrere Vorzugsweise in sieben Timfangsrippen aufgelSst ist. dadueeh gRantteiet aaX wenigßtens eX der U'mfangsrippen (2) von sohrâg verlautenden Fein- einschnitten (3) (fett ist. 2.)Reifem naeh Aaspuh. dadureh gekennzeiohet däB die Fin einschnitte (3) ed mfagsyippe parallel oder im wesent- liehen parallel zueinander verlaufen unter Bildung von ippn. abschmts (4) mi im wesentlichen paall&logNmf9FNig$& Grundriß. RoiReLden na ptek 2} dadurih gek c=etS dsM dt en jedes Uppenabeobnittee (4) annähernd gleiche ngen beeiden. 4.) Reiten na. Ansprühen l Ma ? dadurch gekennzeiohnet, daß die Enden() de Feineinßchnitte (3) abgewinkelt sind und au- mindat angenähert que ? zur Reifenuafngsichtung verlaufen. Reiten nach Ausp=eh 19 dadurch gelcennzeiahnet$ daß die ? ein- einoebnitte (3) dureh vorzugeweioe mittig in den Umfange. rippen(S) angeordnete und aehräg &ur Reifenumfangsrichtumg verlaufende ueätaliche Peineinschnitte (12) verbunden sind (Fig.4) *
DE1957C0004897 1957-06-13 1957-06-13 Fahrzeugluftreifen. Expired DE1750310U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957C0004897 DE1750310U (de) 1957-06-13 1957-06-13 Fahrzeugluftreifen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957C0004897 DE1750310U (de) 1957-06-13 1957-06-13 Fahrzeugluftreifen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1750310U true DE1750310U (de) 1957-08-08

Family

ID=32740774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957C0004897 Expired DE1750310U (de) 1957-06-13 1957-06-13 Fahrzeugluftreifen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1750310U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168789B (de) * 1958-06-20 1964-04-23 Us Rubber Co Laufflaechenprofil fuer Fahrzeugreifen
DE1261419B (de) * 1958-10-31 1968-02-15 Continental Gummi Werke Ag Laufflaechengestaltung fuer Fahrzeugluftreifen
DE1282500B (de) * 1960-08-01 1968-11-07 Continental Gummi Werke Ag Laufflaechengestaltung fuer Fahrzeugluftreifen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168789B (de) * 1958-06-20 1964-04-23 Us Rubber Co Laufflaechenprofil fuer Fahrzeugreifen
DE1261419B (de) * 1958-10-31 1968-02-15 Continental Gummi Werke Ag Laufflaechengestaltung fuer Fahrzeugluftreifen
DE1282500B (de) * 1960-08-01 1968-11-07 Continental Gummi Werke Ag Laufflaechengestaltung fuer Fahrzeugluftreifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0028350A1 (de) Gummifederreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1750310U (de) Fahrzeugluftreifen.
DE1163651B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schrumpfen von Papierbahnen ohne Kreppung
DE2152022A1 (de) Luftreifen
DE684209C (de) Gleitschutzkette
DE905888C (de) Zeichenmassstab aus thermoplastischer Masse
DE657468C (de) Kolbenbolzen, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE522751C (de) Verfahren zur Herstellung des einteiligen Schlittschuhes
CH328681A (de) Holzbalken
DE574168C (de) Verfahren zur Herstellung von eisernen Hohlschwellen
DE626713C (de) Auswechselbarer Absatzunterteil
DE962482C (de) Schwerspannhuelse
DE822592C (de) Gliederwalze fuer eine Bandmesserspaltmaschine
DE824806C (de) Hohlachse fuer Fahrzeuge aller Art, insbesondere fuer Foerder- und Feldbahnwagen
DE616128C (de) Eisenbahnrad, dessen Laufflaeche zum selbsttaetigen Erhalten des Profils mit parallelen Eindrehungen versehen ist
DE635199C (de) Zweiachsiges Fahrzeug, insbesondere fuer landwirtschaftliche Betriebe
DE516041C (de) Verfahren zur Herstellung einer Fuehrungsvorrichtung fuer hin und her gehende Bewegung, insbesondere fuer die Federaufhaengung bei Kraftfahrzeugen
DE522144C (de) Federzunge fuer Rillenschienenweichen
CH536695A (de) Taschenmesser
AT153643B (de) Verfahren zur Herstellung von Gliederketten, insbesondere von Armbändern od. dgl.
DE646709C (de) Radreifen mit Verschleissreguliersteg
DE452000C (de) Herstellung von Kupplungsgliedern mit einem Auge oder zwei Augen fuer Grubenfoerderwagen
AT149328B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von überhöhten Schienen für Herzstücke.
DE1480919A1 (de) Laufflaechengestaltung fuer Fahrzeugluftreifen
AT149033B (de) Gummireifen für Fahrzeuge.