DE1749836U - Maschine zur herstellung geschlitzter kronenmuttern. - Google Patents

Maschine zur herstellung geschlitzter kronenmuttern.

Info

Publication number
DE1749836U
DE1749836U DE1956Z0004141 DEZ0004141U DE1749836U DE 1749836 U DE1749836 U DE 1749836U DE 1956Z0004141 DE1956Z0004141 DE 1956Z0004141 DE Z0004141 U DEZ0004141 U DE Z0004141U DE 1749836 U DE1749836 U DE 1749836U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control shaft
cam
machine according
shaft
blanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956Z0004141
Other languages
English (en)
Inventor
Dora Eppinger
Karl Reuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1956Z0004141 priority Critical patent/DE1749836U/de
Publication of DE1749836U publication Critical patent/DE1749836U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

  • Maschine zur Herstellung geschlitzter Kronenmuttern.
  • Die Herstellung geschlitzter Kronenmuttern geht bisher so vor sich, daß die durch Pressen oder aus Stangenmaterial durch Drehen, Abstechen und Bohren gefertigten Rohlinge nacheinander mehrfach in eine Fräsmaschine zum Fräsen der Schlitze und dann in eine Gewindeschneidmaschine zur Herstellung des Innengewindes eingesetzt werden müssen. Diese Art der Fertigung der geschlitzten Kronenmuttern ist sehr zeitraubend und erfordert eine unverhältnismäßig große Zahl von Maschinen und Arbeitskräfte.
  • Die Neuerung hat sich das Ziel gesetzt, die Herstellung der genannten Kronenmuttern bei großer Genauigkeit zu vereinfachen und damit zu verbilligen. Sie besteht aus einer Maschine, die selbsttätig arbeitende Vorrichtungen zum Fräsen der Schlitze, zum Gewindeschneiden, zum Verbringen der Rohlinge in die verschiedenen Arbeitslagen und zum Wegführen der fertigen Schlitzmuttern besitzt.
  • Diese Maschine besitzt eine ständig mit den Antriebswellen des Schlitzfräsers und des Gewindebohrers in Wirkzusammenhang stehende Hauptwelle sowie mit dieser kuppelbare Steuerwellen, eine Hauptateuerwelle und eine Hilfssteuerwellef wobei die llauptsteuerwelle Steuerglieder für das Verbringen der Rohlinge in die verschiedenen Arbeitslagen und für das Ankuppeln der Hilfssteuerwelle besitzt und die Hilfssteuerwelle Steuerglieder zur Betätigung eines Teilapparates zum Festklemmen des Werkstückes in aen verschiedenen Fräslagen und zur Steuerung des Schlitzfräsers aufweist.
  • Hierbei dient neuerungsgemäß zum Verbringen der Rohlinge aus einem ZufUhrschacht zum Fräser eine zwischen der Haupt-und der Hilfssteuerwelle angeordnete Führungsbuchse und ein die Rohlinge durch diese Führungsbuchse hindurchschiebender Zuführungsbolzen, der von einer, auf der Hauptsteuerwelle sitzenden Kurvenscheibe über ein von dieser gesteuertes tlbertragungsorgan, vorzugsweise über einen schwenkbaren Zahnsektor, steuerbar ist.
  • Diese Anordnung bietet den besonderen Vorteil, daß der Zuführbolzen, dessen Hub genau festgelegt und eingestellt werden kann, für die von ihm vorgeschobenen Rohlinge ein festes, genau gestliegendes und gleichbleibendes Widerlager bildet und infolgedessen eine stets gleichbleibende Frästiefe erzwingt.
  • Um beim Vorschieben der Rohlinge am Ende eine gute Anlage am ZufUhrbolzen zu erreichen, ist nach der weiteren Neuerung am fräserartigen Ende der Führungsbuchse ein federnder, den Durchtritt des 3ohlitzfräsers gestattender, als Anschlag fUr die zu fräsenden Rohlinge dienender Gabelhebel vorgesehen, der am Ende der Fräsvorgang durch den Zahnsektor über eine Stoßstange abhebbar ist.
  • Die Weiterfertigung, das Gewindebohren, wird dadurch selbsttätig eingeleitet, daß eine, die fertig gefrästen Muttern dem Gewindebohrer zuführende Ausstoßerstange vorgesehen ist, die nach dem Abheben des Gabelhebels von einer Nockenscheibe der Hauptsteuerwelle gegen die Kraft einer Rückführfeder betätigt wird.
  • Eine sehr zweckmäßige und einfache Durchführung der verschiedenen Schlitzfräsungen wird dadurch erzielt, daß die Führungsbuchse gleichzeitig zum Verdrehen der rohlinge in die verschiedenen, der Winkellage der Schlitze entsprechenden Stellungen dient und zu diesem Zweck mit einem, von der Hilfssteuerwelle über eine Nockenscheibe gesteuerten Teilapparat in Wirkzusammenhang steht.
  • Der Teilapparat, der in sinngemäßer Abwandlung mit Vorteil auch für andere Maschinen verwendbar ist, in denen Teildrehungen um bestimmte Kinkel selbsttätig gesteuert werden sollen, besitzt vorzugsweise eine von der Nockenscheibe der Hilfseteuerwelle gesteuerte Schaltscheibe und ein von dieser über zwei oder mehr Schaltklinken bewegbares Schaltrad, das mit einem Zahnrad verbunden ist, das mit einem mit der Führungsbuchse verbundenen Ritzel in Eingriff steht, wobei das Übersetzungsverhältnis zwischen dem mit der Schaltscheibe verbundenen Zahnrad und dem mit der Führungsbuchse verbundenen Ritzel so gewählt ist, daß der Drehwinkel des Ritzels ein ganzes Vielfaches des entsprechenden Drehwinkels des Zahnrades ist.
  • Die eben erwähnte Wahl des Übersetzungsverhältnisses hat zur Folge, daß nur geringe und rusch verlaufende Steuerbewegungen erforderlich sind und so die toten Zeiten weitestgehend herabgesetzt werden.
  • Dem gleichen Zweck dient es, wenn bei der weiteren Ausgestaltung der Neuerung, bei der die Schaltscheibe mit der Nockenscheibe der Hilfssteuerwelle mittels zweier, vorzugsweise winkelmäßig zueinander einstellbarer Hebel in Wirkzusammenhang steht, das Verhältnis der Länge des mit der Nockenscheibe zusammenwirkenden Hebels zur Länge des mit der Schaltscheibe verbundenen Hebels kleiner als 1 ist.
  • Je nach der Wahl des Hebelverhältnisses können die Steuerbewegungen weiter verkleinert und die toten Zeiten weiter herabgesetzt werden.
  • Um die Rohlinge beim Fräsen der Schlitze sicher festzuhalten, ist eine von der Hilfssteuerwelle, vorzugsweise über eine Kurvenscheibe betätigte, in der Wirklage gegen ein Sichlösen mechanisch gesperrte Klemmvorrichtung mit zwei gegeneinander verschiebbaren Spannbacken zum Festhalten der Werkstücke vorgesehen. Eine besonders einfache und wirksame Ausbildung der Klemmvorrichtung, die ebenso wie die vorerwähnte Teilvorrichtung mit Vorteil auch bei anderen Maschinen verwendbar ist, besteht darin, daß sie zwei Druckbolzen aufweist, die durch einen von der Kurvenscheibe gesteuerten Spannbolzen gegen die Kraft einer sie zusammenziehenden Feder auseinandeigedrückt werden können und aber Doppelhebel auf die Spannbacken einwirken. Diese Klemmvorrichtung bedarf, da nur ein Spannbolzen verschoben werden muß, relativ geringer Kräfte und Arbeitswege, so daß auch hier ein rasches Arbeiten ermöglicht wird.
  • Zweckmäßig besitzt der die Druckbolzen betätigende Klemm-
    r,
    bolzen einen verjüngten Teil, in den die vorzugsweise mit
    Rollen versehenen Druckbolzen in der öffnungslage eingreifen und aus dem sie beim Eindrücken des Spannbolzens heraus-und auf den Bolzenteil mit dem größeren Durchmesser hinausgeführt werden, derart, daß das Werkstück in dieser, der Schließlage entsprechenden Stellung formschlüssig gehalten wird.
  • Da beim Spannen der Klemmvorrichtung die Druckbolzen nur über ein kurzes, konisches und/oder balliges Anlaufstuok aus dei n verjüngten Teil auf den Teil des Bolzens mit grasseren Durchmesser gerollt zu werden brauchen, ist schon hierfür eine recht kurze Zeit erforderlich. Beim Lösen wird diese Zeit noch dadurch erheblich verkürzt, daß die Druckbolzen unter der Einwirkung der sie zusammenziehenden Federn ruckartig in die Verjüngung hineinschnappen.
    Neben. der forniscnlüsaigen und daiit unlösbaren Ilalterung
    des. erkst ; ckes in der Schließlage der Spannbacken hat die
    neue Klemmvorrichtung den beim. Schlitzen von Kronenmuttern
    besonders wichtigen Vorteil, daß die Kronenmuttern im Gegensatz zu der bisher üblichen fliegenden Einspannung von beiden Seiten und in voller Länge festgeklemmt werden. Sie können sich daher, auch in Verbindung mit der Abstützung von unten durch den Zuführbolzen und von oben durch den federnden Gabelhebel, beim Fräsen nicht berschieben oder schief stellen. Das tragen der Schlitze erfolgt hierbei zwischen den beiden Gabeln des Gabelhebels, so daß weder eine Behinderung beim Festklemmen, noch eine übermäßige seitliche Beanspruchung des Werkstückes auftreten.
  • In diesem Zusammenhang sei bereits erwähnt, daß bei der neuerungsgemäßen Maschine die Schlitze nicht quer durch die ganze Mutter durchgefräst werden, sondern jeder einzelne Schlitz und zwar von außen nach innen gefräst wird.
  • Hierbei entsteht kein äußerer Grat, der schwierig und zeitraubend zu entfernen ist, sondern nur ein Grat innerhalb der Bohrung, der beim nachfolgenden Gewindeschneiden ohne zusätzliche Arbeit entfernt wird. Die sich innerhalb der bohrung ansammelnden Frässpäne werden im übrigen beim Weiterführen der gefrästen Rohlinge zum Gewindebohrer ohne Schwierigkeiten weggeschwemmt* heitere Merkmale und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Neuerung, das in den Zeichnungen dargestellt
    ist. In diesen zeigen :
    Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf die Maschine, Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Einrichtung zum Zuführen der Rohlinge zum Fräser, Fig. 3 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 2, Fig. 4 eine Ansicht in der Richtung X nach ig. 2, Fig. 5 eine RUckansicht der Klemmvorrichtung, teilweise im Schnitt, in Ruhe-bzw. Öffnungslage, Fiß. 6 den Spannbolzen und die Druckbolzen in Arbeitslage, Fig. 7 einen Querschnitt durch die Spannbacken nach der Linie C-D von Fig. 5, Fig. 6 eine Draufsicht auf das mit der Welle des Teilapparates verbundene. Zahnrad und das mit der Zuführbuchse verbundene Ritzel, Fig. 9 eine Draufsicht auf die Teilvorrichtung und Fig. 10 einen Querschnitt nach der Linie A-B von Fig. 9.
  • Die neuerungsgemäße Maschine besitzt eine Hauptwelle 1, die über eine Zahnradübersetzung 2 von der Welle 3 angetrieben wird, die mit dem nicht gezeichneten Antriebsmotor mittelbar oder unmittelbar in Verbindung steht. Die Hauptwelle 1 treibt über einen Kegelradtrieb 4, eine Riemenscheibe 5, einen Riemen 6, eine weitere Riemenscheibe 7, eine Welle 8, eine Teleskopwelle 9 und eine in einer beweglichen, beispielsweise schwenkbaren Lagerung 10 geführte Welle 11 einen Fräser 12 zum Fräsen der Schlitze in den Kronenmuttern an.
  • Weiterhin ist die Hauptwelle 1 über Antriebsräder 13 und 15 und ein Übertragungsglied, z.B. eine Kette 14 mit der Antriebswelle 16 eines Gewindebohrers 17 verbunden. Außerdem kann die Hauptwelle 1 über eine mehrstufige Riemenscheibe 18, einen Riemen 19 und eine weitere mehrstufige Riemenscheibe 20 mittels einer Kupplung 21 mit einer Zwieohenwelle 22 gekuppelt werden. Diese steht über einen Kegelradantrieb 23, eine Schneckenwelle 24 und ein Schnekkenrad 25 mit einer Hauptsteuerwelle 26 in ständiger Verbindung und kann mit Hilfe einer Kupplung 27 ein Ritzel 28 antreiben, das über ein Zahnrad 29 eine Hilfssteuerwelle 30 in Drehung versetzen kann. : Die Hauptsteuerwelle 26 kann entweder, zum Einstellen, mittels eines Handrades 31 angetrieben oder, zum Betrieb, über einen Hebel 32, der die untere Muffe der Kupplung 21 trägt, mit dem motorischen Antrieb gekuppelt werden.
  • Die Maschine besitzt einen vertikalen Zufuhrschacht 33 für die Rohlinge, unter dem sich eine Auflage 34 fUr die unterste Mutter befindet. Dem Zufuhrsohacht ist ein nicht dargestellter Behalter zugeordnet, aus dem die Rohlinge dem Schacht 33 in richtiger Lage zugeführt werden. Um den untersten Rohling aus dem Schacht in Arbeitsstellung zum Fräser 12 bringen zu können, ist ein, unter der Wirkung einer Rückzugfeder 34'stehender, einseitig gezahnter Zuführbolzen 35 vorgesehen, der bei Bewegung in Pfeilrichtung die unterste rohe Mutter in eine der Form der Mutter angepaßte, beispielsweise sechseckige führungsbuchse 36 hineinschiebt, bis die Mutter gegen einen am Ende der Buchse angeordneten Federnden Gabelhebel 37 anstößt und von diesem festgehalten wird.
  • Der Gabelhebel 37 ist um eine feste Achse 38 schwenkbar und steht unter der Wirkung eines Pederbolzens 39. Der Zufuhrbol. sen 35 bzw. ein mit ihm verschraubter Tragbolzen 40-vgl. Figg. 1 und 2-steht mit seiner Zahnung 41 mit einem, um eine Achse 42 schwenkbaren Zahnsegment 43 in Eingriff. Dieses kann-vgl. Fig. 1 - als zweiarmiger Hebel ausgebildet sein oder-vgl. Figg. 2 und 3 - aus zwei auf der gleichen Achse 42 sitzenden Hebeln, dem eigentlichen Segmenthebel 43'und einem Ubertragungshebel 44. be-
    ,
    stehen. Das freie Ende des zweiarmigen Hebels 43 bzw. des Ubertragungshebels 44 gleitet mit einem Abfühlstift 45 auf einem Kurvenkörper 469 der fest mit der Hauptsteuerwelle 26 verbunden ist. Der Kurvenkörper 46 weist drei verschieden hohe Abschnitte a, b, c, auf. Befindet sich der AbfUhlatift 45 auf dem niedrigsten Abschnitt a, dann nimmt der Zuführbolzen 35 die in Fig. 1 gezeichnete Ausgangslage ein. Gelangt der Abfuhlstift auf den nächsthöheren Abschnitt b, dann wird der Zuftihrbolzen 35 vom Segmenthebel 43 bzw. 43'in Pfeilrichtung bewegt und bringt so den untersten Mutter-Rohling bis zum Anschlag mit dem Gabelhebel 37. Gelangt aber zum Schluß der Abfühlstift auf den höchsten Abschnitt c, dann bewegt sich der Zuführbolzen 35 in Pfeilrichtung noch soviel weiter, daß die Mutter aus der Führungsbuchse 36 herausgeschoben wird. Hierbei wird der Gabelhebel 37 um den gleichen Betrag angehoben und zwar mit Hilfe einer axial gleitbaren Stoßstange 47 die an einem Ende mit einem Anschlag 48 des Segmenthebels 43 bzw. 43'in Berührung kommen und am anderen Ende gegen einen Ansatz 49 bzw. 49'des Gabelhebels 37 anstoßen kann.
  • Zwecks genauer Einstellung des Abhebezeitpunktes ist am Ansatz 49 eine Stellschraube 51 vorgesehen. Zum Einstellen des Zuführbolzens 35 und damit der Arbeitslage der Mutter dient eine Stellschraube 509 die die gegenseitige Winkellage des Segmenthebels 43'und des Übertragungshebels 44 bestimmt.
  • Auf der Hauptsteuerwelle 26 sitzt eie Nockenscheibe 52 mit einer Nooke 53, die mit einem Schwenkhebel 54 zusammenarbeitet. Dieser Schwenkhebel ist über eine gemeinsame Welle 56 mit einem weiteren Schwenkhebel 55 verbunden, der mittels eines Gleitstdckes 57 in die axial bewegliche obere Hälfte der Kupplung 27 eingreifen kann. Diese besitzt eine Ringnut 58 und eine Nocke 59, mit deren Hilfe beim Einschwenken des Gleitstückes 57 in die Nut 58 die obere Kupplungshälfte angehoben werden kann, so daß sie dann außer Eingriff mit der unteren Kupplungshälfte kommt.
    Die durch das Einkuppeln der Kupplung 27 in Drehung ver-
    C : 3
    setzte Hilfssteuerwelle 30 trägt eine Nockenscheibe 60 mit einer Nocke 61, eine Nockenscheibe 62 mit einer Kurvennut 63, sowie einen Kurvenkörper 64 mit einer Leitkurve 65.
  • In die Kurvennut 63 greift ein um eine Achse 66 schwenkbarer Steuerhebel 67 ein, der auf die, in iig. 1 angedeutete und in den Figg. 5 bis 7 genauer dargestellte Spannvorrichtung einwirkt. Diese besitzt zwei Spannbacken 68 und 69, die in einem ortsfesten Gestell 70 längsversohiebbar gelagert sind. Zu ihrer Bewegung dienen zwei an ihren enden angelenkte zweiarmige Schwenkhebel 71 und 72, deren freie Arme mittels einer sie zusammenziehenden Feder 73 über Stellschrauben 74,75 gegen zwei längbverschiebbare Druckbolzen 76, 77 gedrUckt werden. Diese Druckbolzen, die mittels Führungsstiften 78,79 verdrehsicher geführt werden, besitzen an ihren inneren Enden Rollen 80. 81. Diese arbeiten mit einem, an dem Steuerhebel 67 angelenkten, runden Spannbolzen 82 zusammen, Dieser besitzt einen verjungten zylindrischen Teil 83, der über kegelige und zweckmäßig abgerundete Teile 84 in den Bolzenteil mit dem größeren Durchmesser übergeht.
  • Wie aus den Figg. 5 bis 7 hervorgeht, befinden sich die Rollen 80,81 der Druckbolzen 76,77 in der Ruhelage im verjungen Teil 83 des Spannbolzens 82, die beiden Spannbakken 68, 69 sind auseinander gezogen, das zu spannende Werkstück, im vorliegenden Falle eine Mutter, kann lose eingeführt oder gedreht werden. Beginnt die Hilfssteuerwelle 30 sich zu drehen, dann wird der Steuerhebel 67 mittels der Kurvennut 63 der Kurvenscheibe 62 geschwenkt, sie drückt den Spannbolzen 82 in Pfeilrichtung, so daß die Rollen 80,81 über den oberen kegeligen Teil 84 auf den Bolzenteil gröberen Durchmessers geführt werden so daß die Druckbolzen 76, 77 nach außen gedrückt werden. Infolgedessen werden nun die spannbacken 68,69 durch die Schwenkhebel 71,72 gegen das Werkstück gepreßt. Da die Rollen 80, 81 sich am Ende der Steuerbewegung auf den zylindrischen Teil größeren Durchmessers des Spannbolzens 82 befindet, tritt eine formschlüssige Selbstsperrung ein. Nach einem Umlauf der Hilfssteuerwelle 30 kehrt sich der Vorgang, um, das Werkstück kann entfernt oder gedreht werden.
  • Der bereits erwähnte Kurvenkörper 64 dient dazu, den Vorschub des Fräsers 12 zu steuern. Zu diesem Zweck ist die nur schematisch angedeutete bewegliche, vorzugsweise schwenkbare Lagerung 10 der Fräserwelle 11, die unter dem Einfluß einer oie vom Werkstück wegziehenden Feder 85 steht, gelenkig mit einem Steuerhebel 86 Verbunden. Dieser ist um eine ortsfeste Achse 87 schwenkbar und fühlt mit seinem freien, mit einer Rolle 88 ausgerüsteten Ende den Kurvenkörper 64 ab. Zur Eisntellung der Frästiefe ist eine Stellschraube 86'vorgesehen.
  • Um die Kronenmutter mit mehreren, winkelmäßig gegeninander versetzten Schlitzen versehen zu können, ist ein von der Nockenscheibe 60 gesteuerter, in den Figg. 8 bis 10
    im einzelnen dargestellter Teilapparat vorgesehen. Dieser
    steht mittels eine. ? Zahnrades 89 Mit eine auf die F : j. hrungs-
    buchse 36 aufgesetzten Ritzel 90 in getriebliche Verbindung und ! : ann so die Führungsbuchse 36 und die von dieser gegen Verdrehung gehaltene Mutter um die gewünschten Winkel verdrehen.
  • Der Teilapparat besitzt ein ortsfest gelagertes Gehäuse 91 mit einem seitlichen Arm 91'. Im Gehause 91 ist eine Welle 93 drehbar gelagert, die auf der einen Seite mit dem Zahnrad 89 fest verbunden ist und auf der anderen Seite lose auf ihr drehbar eine Schaltscheibe 94 träGt. Diese umgreift ein verdrehfest mit der zelle 93 verbundenes Schaltrad 95, mit des es bei Drehung entgegen dem Uhrzeigersinne über zwei federnde Schaltklinken 96, 97 in Eingruiff kommen und so die welle 93 mitnehmen kann. Um die Schaltscheibe 94 verdrehen zu können, ist sie mit einem geschlitzten seitlichen Lappen 98 versehen, in dessen Schlitz 99 der Mitnehmerbolzen 100 eines zweiarmigen Hebels 101 eingreift.
  • Dieser ist um eine, im seitlichen Arm 91' des Gehäuses 91 befestigte Achse 102 schwenkbar. Um die gleiche Achse 102 ist ein weiterer Hebel 103 schwenkbar, der mittels einer in ein Langloch 101'eingreifenden Schraube 105 in beliebiger gewünschter inkellage mit dem freien Ende des zweiarmigen Hebels 101 verbunden werden kann und am Ende eine Rolle 106 trägt, die durch eine auf den Hebel 101 entgegen dem Uhrzeigersinne einwirkende Feder 104 gegen die Nockenscheibe 60 Gedrückt wird. Die Nocke 61 dieser Scheibe bewirkt daher jedes Mal eine Verdrehung der Schaltscheibe 94 und damit der Führungsbuchse 36 mit der Mutter um einen vorgegebenen Winkel. Bei Sechskantmuttern beträgt dieser "winkel 600, da jeder einzelne Schlitz für sich gefräst wird.
  • Durch entsprechende Übersetzung zwischen dem Zahnrad 89 und dem Ritzel 90 kann der Verdrehwinkel des schaltrades 95 auf einen Bruchteil des Verdrehwinkels des Werkstückes herabgesetzt werden, beispielsweise auf einen Winkelbe-
    0
    trag von 300. Um eine genaue Fixierung der einzelnen Stel-
    lungen zu erreichen ist im Gehäuse 91 des Teilapparates ein Federbolzen 92 vorgesehen, der in entsprechende Rastlöcher 89' des Zahnrades 89 einrasten kann.
  • Die Schaltsoheibe 94 führt sich auf einem Ansatz 93'der Welle 93 und auf den außen in bekannter Weise abgedrehten Zähnen des schaltrades 95. Ein angeschraubter Deckel 94' stützt das Schaltrad 95 ab, dient als Gegenlagerung für die Schaltklinken 96, 97 und schließt die Schaltvorrichtung nach außen ab.
  • Um nach Beendigung der Frtisarbei t die geschlitzte Mutter dem Gewindebohrer 17 zuzuführen, sind auf der Hauptsteuerwelle 26 eine Nockenscheibe 107 mit einer Schaltnocke 108 sowie eine Kurvenscheibe 109 mit einer Erhöhung 110 befestigt.
  • Die Nockenscheibe 107 wirkt mit einer unter dem Zuge einer er Feder 111 stehenden Husstoßstunge 112 zusammen, die längsverschiebbar angeordnet ist und bei ihrer Längsbewegung die am Ende des Fräsvorganges vom Zufährbolzen 35 nach außen geschobenen geschlitzte Mutter seitlich vor den Gewindebohrer 17 in die gestrichelt gezeichnete Stellung oder zu einem zum Gewindebohrer führenden Schacht verschieben kann. Danach wird die Ausstoßerstange 112 von ihrer Feder 111 in die gezeichnete Ruhelage zurückgezogen.
  • Mit der Kurvenscheibe 109 wirkt ein Steuerhebel 113 zusammein, der um eine Achse 114 schwenkbar ist. Es steht unter dem Zuge einer Feder 115, tastet mit einer Rolle 116 die Steuerkurve 110 der Kurvenscheibe 109 ab und ist an seinem
    freien hnde gelenkig mit eine : i Andrckbolzen 117 verbunden,
    der sich gegenüber dem Gewindebohrer 17 befindet und langes-
    verscbiebbar geführt ist. Wird der Steuerhebel 113 durch
    die'teu-erkurve 110 enteen de<n Uhrzeigersinne verscnwenkt,
    so schiebt der andrückbolzen 117 die geschlitzte Mutter allmählich auf den Gewindebohrer 17 hinauf. Die Butter wird dabei durch zwei inrer Form angepaßte Führungsbacken 118, 119 verdrehsicher geführt. fst das Gewindeschneiden beendet, dann wird die fertige Mutter in bekannter Weise einem nicht gezeichneten Behälter zugeführt.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche 1. Maschine zur Herstellung geschlitzter Kronenmuttern aus vorgearbeiteten Rohlingen, dadurch gekennzeichnet, daß sie selbsttätig arbeitende Vorrichtungen zum Fräsen der Schlitze, zum Gewindeschneiden, zum Verbringen der oh- linge in die verschiedenen Arbeitslagen und zum Wegfüh- ren der fertigen Schlitzmuttern besitzt. t 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine ständig mit den Antriebswellen (11,16) des Schlitz- fräsers (12) und des Gewindebohrers (17) in Wirkzusammen- hang stehende Hauptwelle (1) sowie mit, dieser kuppelbare ., Steuerwellen, eine Hauptsteuerwelle (26) und eine Hilfs- steuerwelle (30), besitzt, wobei die Hauptsteuerwelle (26)
    Steuerglieder (46,52, 107, 109) für das Verbringen der Rohlinge in die verschiedenen Arbeitslagen und für das Ankuppeln der Hilfssteuerwelle (30) besitzt und die Hilfssteuerwelle (3) Steuerglieder (60, 62,64) zur Betätigung eines Teilapparates, zum Festklemmen des Werkstückes in den verschiedenen Fräslagen und zur Steuerung des Schlitzfräsers (12) aufweist.
    3. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verbringen der rohlinge aus einem Zuführschacht (33) zum Fräser (12) eine zwischen der Haupt-und der Hilfssteuerwelle (26,30) angeordnete Führungsbuchse (36) und ein die Rohlinge durch diese Führungsbuchse (36) hindurchschiebender Zuführbolzen (35) dient, der von einer, auf der Hauptsteuerwelle (26) sitzenden Kurvenscheibe (46) über ein von dieser gesteuertes Übertragungsorgan, vorzugsweise einen schwenkbaren Zahnsektor (43), steuerbar ist.
    4. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am fräserartigen Ende der Führungsbuchse (36) ein federnder, den urchtritt des Schlitzfräsers (12) gestattender, als Anschlag für die zu fräsenden Rohlinge dienender Gabelhebel (37) vorgesehen ist, der a. ! i Ende der Fräsvorgänge durch den Zahn. sektor (43) über eine Stoßstange (47) abhebbar ist.
    5. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine, die fertig gefrästen Muttern dem Gewindebohrer (17) zuführende Ausstoßerstange (112) vorgesehen ist, die nach dem Abheben des Gabelnebels (37) von einer Nockenscheibe (107) der Hauptsteuerwelle (26) gegen die Kraft einer Rückführfeder betätigt wird.
    6. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die führungsbuchse (36) gleichzeitig zum Verdrehen der Rohlinge in die verschiedenen, der Winkellage der Schlitze entsprechenden Stellungen dient und zu diesem Zweck mit einem, von der Hilfssteuerwelle (30) über eine Nockenscheibe (60) gesteuerten Telapparat (Figg. 8-10) inWirkzusaMienhan. g steht. c>
    7. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilapparat eine von der Nockenscheibe (60) der Ililfssteuerwelle (30) gesteuerte Schaltscheibe (94) und ein von dieser über zwei oder mehr Schaltklinken (96,97) bewegbares Schaltrad (95) besitzt, das mit einem Zahnrad (89) verbunden ist, das mit einem mit der Führungsbuchse (36) verbundenen Ritzel (90) in Eingriff steht, wobei das übersetzungsverhältnis zwischen dem mit dem Schaltrad (95) verbundenen Zahnrad (89) und dem mit der Frührunsbuchse (36) verbundenen Ritzel (90) so gewählt ist, daß der Drehwinkel des Ritzels (90) ein ganzes Vielfaches des entsprechenden Drehwinkels des Zahnrades (89) ist.
    8. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltscheibe (94) Mit der Nockenscheibe (60) der ililfssteuerwelle (30) mittels zweier, vorzugsweise winkelmäßig zueinander einstellbarer Hebel (101, 103) in .'irzusaenhang steht, wobei das Verhältnis der Länge
    des mit der Nockenscheibe (60) zusammenwirkenden Hebels (103) zur Länge des mit der Schaltscheibe (94) verbundenen Hebels (101) kleiner als 1 ist.
    9. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die schaltscheibe (94) auf einem Ansatz (93') einer das Zahnrad (89) tragenden Welle (93), sowie auf den Zähnen des Schaltrades (95) geführt wird und eine Deckscheibe (94') besitzt, die sie axial festlegt, als Gegenla, erung für die Schaltklinken (96,97) dient und die Schalteinrichtung nach außen abschließt.
    10. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine von der Hilfssteuerwelle (30), vorzugweise über eine Kurvenscheibe (62) betätigte, in der Wirklage gegen ein Uichlösen mechanisch gesperrte Klemmvorrichtung mit zwei gegeneinander verschiebbaren Spannbacken (68, 69) zum Festhalten der Werkstücke besitzt.
    11. Klemmvorrichtung, insbesondere für die Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 4 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Druckbolzen (76, 77) aufweist, die durch einen von der Kurvenscheibe (62) gesteuerten spannbolzen (82) gegen die Kraft einer sie zusammenziehenden Feder (73) auseinander- eJrcki werden können und über zwei Doppelhebel (71, 72) auf die Spannbacken (pos, 69) einwirken. 12. Klemmvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
    daß der die Druckbolzen (76,77) betätigende Spannbolzen (82) einen verjüngten Teil (83) besitzt, in den die, vorzugsweise mit Rollen (80,81) versehenen Druckbolzen (76,77) in der Öffnungslage eingreifen und aus dem sie beim eindrükken des Spannbolzens (82) heraus-und auf den Bolzenteil mit dem größeren Durchmesser hinaufgeführt werden, derart, daß das Werkstück in dieser, der Schließlage entsprechenden Stellung formschlüssig gehalten wird.
DE1956Z0004141 1956-04-30 1956-04-30 Maschine zur herstellung geschlitzter kronenmuttern. Expired DE1749836U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956Z0004141 DE1749836U (de) 1956-04-30 1956-04-30 Maschine zur herstellung geschlitzter kronenmuttern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956Z0004141 DE1749836U (de) 1956-04-30 1956-04-30 Maschine zur herstellung geschlitzter kronenmuttern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1749836U true DE1749836U (de) 1957-08-01

Family

ID=32747330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956Z0004141 Expired DE1749836U (de) 1956-04-30 1956-04-30 Maschine zur herstellung geschlitzter kronenmuttern.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1749836U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2376810B1 (de) 2008-12-15 2016-06-15 SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG Gussteil, planetenträger, hohlwelle und planetengetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2376810B1 (de) 2008-12-15 2016-06-15 SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG Gussteil, planetenträger, hohlwelle und planetengetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2886223B1 (de) Gewinderollkopf
DE2752697C3 (de) Werkzeugspannvorrichtung an einer Werkzeugmaschine mit zugeordnetem Werkzeugmagazin
DE2060885A1 (de) Senkrechtbohrmaschine mit Bohrmesser-Einstellvorrichtung
DE102008046087A1 (de) Entgratwerkzeug zum Entgraten von Bohrungen mit paarweiser Anordnung von Schneidmessern und einem drehend angetriebenen Werkzeughalter
DE1948119A1 (de) Vorrichtung zum Abschraegen der Kanten eines verzahnten Werkstuecks
DE2928167C2 (de)
DE1749836U (de) Maschine zur herstellung geschlitzter kronenmuttern.
DE19701049C1 (de) Radialwalzkopf
DE565286C (de) Gewindebohrkopf zur Herstellung kegeliger Gewinde mit selbsttaetig sich oeffnenden Schneidbacken
DE917242C (de) Vorrichtung zum Einziehen des Drahtes oder von Stangenmaterial od. dgl. an Universal-Biegemaschinen und aehnlichem
DE650454C (de) Gewindeschneidvorrichtung fuer Revolverdrehbaenke mit umkehrbarem Lauf der Arbeitsspindel
AT223758B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Glastafeln
DE905918C (de) Teilvorrichtung fuer einen umlaufende Spindel, insbesondere fuer eine Schlitzfraesmaschine
DE916613C (de) Maschine zum Herstellen von Gewinde an den beiden Enden von Rohrkupplungsstuecken, Muffen u. dgl.
DE824739C (de) Gruppenstich-Naehmaschine
DE3625979A1 (de) Stufenlos einstellbarer rundteiltisch
DE245650C (de)
DE144901C (de)
DE88416C (de)
DE459225C (de) Vorrichtung zum Formen und Beschneiden der Krempen von Filzhueten
AT202421B (de) Selbstöffnender Gewindeschneidkopf
DE849408C (de) Zeilenausstossvorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE1502412A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Steinen in Steinschleifmaschinen
DE1477408C (de) Gewindestrehlvornchtung fur eine Drehbank
DE2702740A1 (de) Maschine zur befestigung von knoepfen an stoffen mittels eines jeweiligen gegenknopfes