DE1739728U - Geraet mit zielmittel und winkelmesskreis. - Google Patents

Geraet mit zielmittel und winkelmesskreis.

Info

Publication number
DE1739728U
DE1739728U DE1956A0009405 DEA0009405U DE1739728U DE 1739728 U DE1739728 U DE 1739728U DE 1956A0009405 DE1956A0009405 DE 1956A0009405 DE A0009405 U DEA0009405 U DE A0009405U DE 1739728 U DE1739728 U DE 1739728U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circle
angle measuring
disc
circumference
measuring circle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956A0009405
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Askania Werke AG
Original Assignee
Askania Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Askania Werke AG filed Critical Askania Werke AG
Priority to DE1956A0009405 priority Critical patent/DE1739728U/de
Publication of DE1739728U publication Critical patent/DE1739728U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Λ ?Ä:B 91262*13156 I
\0f^ BERLIN-PRIEDENAU
Pat/Seiffert/Kl* 11. Dez. 1956
Gebrauohsmusteranmeldunff Hr. 5594 - A 1/9
Gerät mit Zielmittel und Winkelmeßkreis.,
Gegenstand der Neuerung ist ein Gerät; mit Zielmittel und Winkelmeßkreie» bei dem der Meßkreis relativ zum Zielmittel verstellbar ist» und es liegt ihr die Aufgabe zu Grunde, einen einfaohen und billigen Antrieb aur Verstellung der in diesen Geräten vorhandenen Winkelmeßkreise zu schaffen, der sich insbesondere in Nivellierinstrumenten aur Verstellung eines in diesen vorgesehenen Horizontalkreises eignet»
Für ausgesprochene geodätische Winkelmeßinstrumente, also 2*S. für theodolite ι sind in der Vergangenheit zahlreiche Lösungen in Form Ton oaiofe** «&& Eeinei&stelimeGha&ismen bzw« Kombinationen davon bekannt göi?örden> die in vielen Pällen den gestellten Anforderungen naöh linf aöhheit und Billi^eit des Antriebes in keiner Weise genügen* Ss handelt sich dabei meistens um solche, bei denen Schneckengetriebe aur Verstellung der Teilkreise vorgesehen sind. Es sind dann häufig besondere Betätigungsorgane zur Grob* und feineinstellung notwendig*
Derartig komplizierte £8eungsm8gliöhkeiten scheiden häufig für den Binsata in relativ billigen und einfachen instrumenten aus. So liegt beispielsweise die Aufgabe vor* ein Nivellierinstrument mit einem verstellbaren Seitenkreis zu versehen, um mit dem Gerät auch Satzmessungen horizontal gelegener Winkel vornehmen zu können* Wollte man hier den einen oder den anderen der bekannten Verstelliaeohatiismen verwenden* so würden siöh die an und für sich nicht sehr kostspieligen Geräte in unangemessener teise verteuern Vüxt der aufiüubringendö Aufwand in keinem Verhältnis sum angestreb ten Zweck stehen.
la wird deshalb gemäß dem Neuerungsgedanken ein Gerät mit Zielmittel* äla$ 35.B. fernrohr, und Winkelmeßkreis vorgeschlagen, bei dem stta? Verstellung des Winkelmeßkreiöes eins unter Federkraft* Btehe&dä in aiohtung des $eilkreises einsöhwenkbare Eeib·
scheibe vorgesehen ist, deren Drehachse parallel zur Achse des geil Irreises verläuft. In den Barstellungen der Figuren 1 und 2 ist eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Beuerungs-Vorschlages gezeigt.
Es bezeichnen ^1} einen Seil des Gehäuses eines in seinen weiteren Einzelheiten nicht näher dargestellten Nivellierinstrumentes» (2) den horizontal liegenden !Eeilkreis des Gerätes ψ (3) die um die Achse (4) bewegliehe Beibseheibe» die entgegen der Kraftwirkung der Feder (5) .{siehe Figur 2^ in Sichtung auf den Seilkreia verschwenkt werden kann« Im vorliegenden Ausführungsbeißpiel ist angenommen, daß der 3?eilkreis (2) aus Glas besteht und das Gerät aus diesem Grunde zweckmäßigerweise so ausgebildet ist* daß die Eeibscheibe (3) nicht unmittelbar auf den gläsernen feilkreis einwirkt* um zu verhüten, daß der Kreis durch Sehlag öder wiederholte Stoße gegen die Scheibe (3) zerstört wird. Es ist aus diesem Grunde auf der Seilkreisachse konzentrisch zum feilkreis (2) fest mit dieser Achse verbunden ein zweites ringförmiges Gebilde £6) vorgesehen, auf dessen Berandung die Reibscheibe einwirkt* Günstige Yerstellmoglicbkei— ten ergeben sich* wenn die Berandung des Gebildes (6) mit einem z.B. aus Kunststoffen oder Gummi bestehenden elastischen Belag (7} versehen ist* Zwecks Verstellung des Teilkreises (2) wird die Scheibe (3) von Hand aus mit ihrem z.B* auf gerauhten, gerändelten oder andersartig zwecks Erhöhung der Seibwirkung ausgebildeten Band (8) gegen den elastischen Belag (T) gedrückt> wobei durch Drehung der Seheibe (3) um die Achse (4) der !Teilkreis mitgenommen wird«
Bei dem oben beschriebenen Ausfukrungsbeispiei des neuerungsgemaßen Gerätes handelt es sich um eine besonders einfache und zweckmäßige Modifikation der JTeuerangsidee- Selbstverständlich können die federnden Mittel auch andersartig ausgebildet werden· So ist es z.B. denkbar* daß es als angenehm empfunden wird, wenn der Messende bei der Verstellung des Teilkreises nicht genötigt ist * bei diesem Vorgang gleichzeitig die Eeibscheibe gegen cten 2eilkreis bzw- gegen eine dazu parallel verlauf ende Berandung anzudrücken wnd die Scheibe sax drehen* Han kann In die*" Fällen besondere Einrastmechanismen vorsehen* die es gestat-
ten, die Reibscheibe im Bedarfsfalle andauernd mit seinem Gegenstück in kraftsehlüssiger Verbindung zu halten. Andererseits ist es atieh denkbar, den elastischen Belag des Teilkreises bzw. des dazu parallel verlaufenden ringförmigen Gebildes und den Umfang der Scheibe mit einer Verzahnung zu versehen.
Das dem Ueuerungsvorschlag entsprechende Gerät hat den Vorzug» daß bei ihm jegliche z.B. bei Schneckengetrieben so unangenehm in Erscheinung tretende Abnutzungserscheinungen der miteinander zum Eingriff kommenden !eile ohne Einfluß auf die Funktion der WinkelkreiBverstellung sind«
Es sei abschließend bemerkt» daß das Sehutzbegehren nieht nur auf Nivellierinstrumente mit ihren vergleichweise geringen Anforderungen, an die WinkelmeBgenauigkeit beschränkt ist-*- sondern daß sich der Heuerungsvorsehlag vielmehr auch bei reinen Wiakelmeßinstrumenten in sinnentspreöhender Weise anwenden läßt, die darüber hinaus u.tf» nicht mit einem über den gesamten. jEreisumfang geteilten Winkelmaßstab versehen sind, sondern lediglich einen Maßstab besitzen» der eine Messung über einen Halb-, Tiertelkreis od»dgl. gestatten.
Schutzanstriches

Claims (5)

PItB 91262*111158 - 4 Schutz anspräche
1) Gerät mit Zielmittel und Winkelmeßkreis, bei dem der Meßkreis relativ zum Zielmittel verstellbar ist, insbesondere Nivellierinstrument mit einem relativ zur I'emrohrlage verstellbaren Seitenkreis, gekennzeichnet durch eine der Verstellung des Winkelkreises dienende unter Pederkraftwirkung siehende in Sichtung auf den GJeilkreis einschwenkbare und damit mit dem Umfang des Teilkreises zum Eingriff zu bringende Heibscheibe, deren Drehachse parallel zur Winkelmeßkreis achse verläuft.
2) Gerät nach inspruch. 1 mit einem gläsernen Win&elmeßkreis, dadurch gekennzeichnet, daß die Seibscheibe an eine besondere mit der SFeilkreisachse fest verbundene und dem feilkreisumfang parallel verlaufende Berandung angreift.
3) Gerät nach inspruch 1 und/oder 2» dadurch gekennzeichnet« daß der timfang des Teilkreises bzw· die dazu parallele Berandung mit einem elastischen Belag versehen ist» gegen äe& die mit einem rauhen oder gerändelten Hand versehene Reibscheibe an— ärüelcbar ist*
4) Gerät nach einem oder mehreren der ,Ansprüche 1 bis 5* gekennzeichnet durch eine von Hand entgegen dem Druck einer "Seder einschwenkbare Eeibscheibe zur Herbeiführung einer kraftschlüssigen "Verbindung zwischen der Eeibscheibe und der dieser gegeüberliegenden Berandung«
5) Gerät nach Anspruch Ij dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang des Teilkreises bzw. der dazu parallel verlaufenden Berandung und der Umfang der einschwenkbaren Scheibe mit zahnungen versehen sind.
iSKANlA-WERK^
AKTIENeBSEU-eOHAIT
DE1956A0009405 1956-12-13 1956-12-13 Geraet mit zielmittel und winkelmesskreis. Expired DE1739728U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956A0009405 DE1739728U (de) 1956-12-13 1956-12-13 Geraet mit zielmittel und winkelmesskreis.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956A0009405 DE1739728U (de) 1956-12-13 1956-12-13 Geraet mit zielmittel und winkelmesskreis.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1739728U true DE1739728U (de) 1957-02-14

Family

ID=32720406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956A0009405 Expired DE1739728U (de) 1956-12-13 1956-12-13 Geraet mit zielmittel und winkelmesskreis.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1739728U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1739728U (de) Geraet mit zielmittel und winkelmesskreis.
DE460717C (de) Schutzdeckel fuer Doppelfernglaeser
DE19517744A1 (de) Anordnung zur Korrektur der Mißweisung in einem optisch ablesbaren Peilkompaß
DE3045415A1 (de) Sichtscheibe fuer ein messinstrument
DE467005C (de) Hebelwaage fuer Feinwaegungen
DE872012C (de) Fixierung von Drehbolzen, insbesondere fuer Geraete von Kraftfahrzeugen, wie Sonnenblenden od. dgl.
DE906551C (de) Zeichenkopf
DE963304C (de) Lineal
DE426595C (de) Orientierungskompass
DE907360C (de) Kartenhalter, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge
DE486983C (de) Optischer Winkelmesser
DE930713C (de) Beschleunigungsmesser fuer Flugzeuge
DE2223251C2 (de) Vorrichtung zur Kursbestimmung auf Navigationskarten
DE938099C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer ein Messgeraet
DE2740364A1 (de) Tastendruckschalter
DE548156C (de) Beruehrungsschutz fuer das Zahnfleisch beim Schleifen von Zaehnen
DE533070C (de) Hoehenwinkel-Messgeraet
DE2156404C3 (de) Vorrichtung zur Deklinationskorrektur bei einem magnetischen Kompaß
DE866852C (de) Kegellehre
DE2754247C2 (de) Linealüberschiene für Zeichenmaschinenlineale o.dgl
AT38021B (de) Winkelmeßinstrument mit Fernrohr.
DE245553C (de)
DE2030517A1 (de) Zeiger für Meßgeräte mit Leuchtzifferblatt, insbesondere von Seeschiffen
DE1727806U (de) Winkelhalbierungsmesser.
DE1810785U (de) Konsolspiegel.