DE467005C - Hebelwaage fuer Feinwaegungen - Google Patents

Hebelwaage fuer Feinwaegungen

Info

Publication number
DE467005C
DE467005C DET30321D DET0030321D DE467005C DE 467005 C DE467005 C DE 467005C DE T30321 D DET30321 D DE T30321D DE T0030321 D DET0030321 D DE T0030321D DE 467005 C DE467005 C DE 467005C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
pointer
fine weighing
lever balance
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET30321D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Torsion Balance Co
Original Assignee
Torsion Balance Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Torsion Balance Co filed Critical Torsion Balance Co
Priority to DET30321D priority Critical patent/DE467005C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE467005C publication Critical patent/DE467005C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G1/00Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Es ist bei Hebelwaagen eine Einrichtung bekannt, welche bewirkt, daß bei gestörtem Gleichgewicht ohne Nachstellung der Nivellierschrauben der Zeiger stets mit dem NuIlpunkt der Skala zusammenfällt, so daß dieser Nullpunkt stets als Ausgangspunkt für die Schwingungen des Waagebalkens gilt. Zu diesem Zwecke ist die Skala im Kreisbogen zum Zeigerdrehpunkt seitlich frei schwingbar angeordnet und wird durch eine Art leichter Bremse in der jeweiligen Stellung gehalten. Für genaue Wägungen ist diese Einstellungsart der Skala nicht brauchbar.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Hebelwaage für Feinwägungen, insbesondere für Laboratoriumszwecke, bei welcher zur Vermeidung der obengenannten Nachteile die Skala in festen, zum Zeigerdrehpunkt kreisbogenförmigen Führungen von Hand aus ver-
ao stellt und durch Mittel in jeder Stellung selbsttätig festgestellt wird. Auf diese Weise kann der Zeiger einfach, schnell und sicher auf den Nullpunkt der Skala eingestellt werden.
Eine Ausführungsform der Erfindung als Laboratoriumswaage ist in Abb. 1 in der Vorderansicht veranschaulicht. Abb. 2 stellt die Skala und einen Teil des Gehäuses in größerem Maßstab, teilweise im Schnitt dar.
Die Abb. 3 und 4 sind Schnitte nach der Linie 3-3 bzw. 4-4 der Abb. 2. Abb. 5 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform in der Ansicht und Abb. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 der Abb. 5.
Die Waage ist in einem Gehäuse A mit gleitbarer Glastür B untergebracht und besteht aus einer Säule C mit Balkenarretierung D, dem Waagebalken E mit den Waageschalen F, F1 und einem Zeiger G1 der über oder hinter einer Skala H schwingen kann.
Bei der in den Abb. 1 und 2 bis 4 dargestellten Ausfuhrungsform ist die Skala H nahe dem oberen Rand mit einem Schlitz J versehen, durch welchen hindurch eine Schraube/ o. dgl. die Skala mit der Säule C gleitbar verbindet. Ähnliche Schlitze I1 und J2 sind nahe dem unteren Rand der Skala vorgesehen, durch welche hindurch Schrauben J1, J2 die Skala mit einer geeigneten Unterlage K verbinden, welche z. B. an der Unterseite des Bodens der Waage befestigt ist. Die Schlitze I, I1, P haben die Form von Kreisbögen, deren Krümmungsmittelpunkt genau oder ungefähr im Zeigerdrehpunkt liegt. Der untere, bogenförmige Rand der Skala H ist mit einer Verzahnung L versehen, in die ein Antriebsrad, zweckmäßig eine Schnecke M, eingreift. Die Schnecke sitzt auf einer in Stützen m1 gelagerten Achse m, die außerhalb des Gehäuses ein Handrad N mit gerändertem Kopf η trägt, der mit einer Sperrfeder O zusammenwirkt. Durch Drehen des Handrades N erfolgt die seitliche Einstellung der Skala H in ihren Führungsschlitzen so lange, bis der Zeiger G auf ihren Nullpunkt einspielt. Die Skala wird in jeder Lage einerseits durch die Schnecke M und andererseits durch die federnde Sperrvorrichtung η, Ο
selbsttätig festgestellt, doch würde die Schnecke M allein den Zweck erfüllen.
Bei der in den Abb. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform besteht die Skala aus einetn bogenförmigen Streifen P1 der in einer gleichfalls bogenförmigen Ausnehmung Q an der Stirnfläche einer Führungsplatte R geführt ist. Die Skala wird mittels eines Handgriffes S seitlich verschoben, der von einer an der Rückseite der Skala P mittels Bolzen T befestigten Platte S1 abgeht und sich vor der Skala befindet. Die Bolzen T sind in eitlem bogenförmigen Schlitz U, an der Rückseite der Platte R geführt, und auf sie ist zweckmäßig eine Flachfeder V aufgesteckt, die sich gegen die Rückseite der Führungsplatte R stützt und durch Reibung die Skala in der jeweiligen Stellung festhält. Die Führungsplatte R kann an der Säulenbasis an den Stellen r (Abb. 5) befestigt werden.
Während in den Abb. 1 bis 4 die Skala von der Außenseite des Gehäuses verstellbar ist, ist gemäß den Abb. 5 und 6 der Handgriff 5" unmittelbar vor der Skala angeordnet. Der Handgriff .S1 kann jedoch durch das Gehäuse hindurch nach vorn geführt werden, um dessen Betätigung gleichfalls von der Außenseite des Gehäuses zu ermöglichen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Hebelwaage für Feinwägungen, insbesondere für Laboratoriumszwecke, mit einer seitlich im Kreisbogen zum Zeigerdrehpunkt beweglichen Skala, dadurch gekennzeichnet, daß die Skala (H bzw. P) in ein oder mehreren festen, zum Zeigerdrehpunkt kreisbogenförmigen Führungen (I bzw. Q) einstellbar ist und durch federnde Mittel (n, O bzw. V) in jeder Einstellung selbsttätig festgehalten wird.
2. Hebelwaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Skala (H) in an sich bekannter Weise mit einer Ver-
. zahnung (L) versehen ist, in die als Antriebsmittel zweckmäßig eine Schnecke (M) eingreift.
3. Hebelwaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Skala (P) mittels eities vor ihr befindlichen Handgriffes (S) bewegt und durch mittels Feder (V) bewirkte Reibung in jeder Lage festgestellt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET30321D 1925-05-09 1925-05-09 Hebelwaage fuer Feinwaegungen Expired DE467005C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET30321D DE467005C (de) 1925-05-09 1925-05-09 Hebelwaage fuer Feinwaegungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET30321D DE467005C (de) 1925-05-09 1925-05-09 Hebelwaage fuer Feinwaegungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE467005C true DE467005C (de) 1928-10-17

Family

ID=7555502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET30321D Expired DE467005C (de) 1925-05-09 1925-05-09 Hebelwaage fuer Feinwaegungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE467005C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943677C (de) * 1946-05-27 1956-05-24 Sydney Raynor Green Waage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943677C (de) * 1946-05-27 1956-05-24 Sydney Raynor Green Waage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE444536C (de) Verstellbarer Drehstuhl
DE467005C (de) Hebelwaage fuer Feinwaegungen
DE3927817C5 (de) Vorrichtung zur Öffnungsbegrenzung für eine Schwenktür
DE484526C (de) Zeichenkopf fuer Parallelzeichengeraete
EP0113851A1 (de) Trägeranordnung für ein Datensichtgerät
DE602623C (de) Skibindung
DE584058C (de) Papierschneidevorrichtung mit in einem Schneidschlitz einer Fuehrung an einer Schneidkante hin und her bewegtem Kreismesser
DE586580C (de) Aufhaengung der vorderen Tragblattfeder am Rahmen von Kraftfahrzeugen
DE354435C (de) Zeichengeraet mit Parallelogrammfuehrung
DE707000C (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben
DE345446C (de) Schiebefenster, insbesondere fuer Wagen, mit Zahnradantrieb und einem mit diesem verbundenen Stellhebel und einer Vorrichtung zum UEbersetzen des Fensters ueber die Wetterleiste
DE717048C (de) An den Linealhalter einer Zeichenmaschine ansteckbares Schraffiergeraet
DE639714C (de) Einstellvorrichtung zum Veraendern der Staerke der Typenhebelfedern bei handangetriebenen Schreibmaschinen
DE394901C (de) Einrichtung zum Heben und Senken von Schiebefenstern
DE586562C (de) Armstuetze fuer Kraftwagen- und Flugzeugfuehrer
DE457251C (de) Vorrichtung an Haarschneidegeraeten zum Einstellen einer bestimmten oder sich allmaehlich vergroessernden Schnitthoehe
DE395017C (de) Einrichtung zum Heben und Senken von Schiebefenstern
DE383737C (de) Zwischen den beiden Fluegeln eines Fensters angeordneter, als Nuernberger Schere ausgebildeter Fensterfeststeller
DE535621C (de) Einstellvorrichtung fuer Uhrschlagwerkshaemmer
DE467798C (de) Stellbares Herzstueck fuer Weichen
DE259796C (de)
DE436548C (de) Kontrollvorrichtung mit Schuettelkoerper, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE394607C (de) Vorrichtung zum Schleifen der Zahnruecken von Kreissaegen
DE1237747B (de) Vorrichtung zum Schraeghochstellen von Schultischplatten
DE597696C (de) Scherzgegenstand in Gestalt eines Gehaeuses, in welchem eine Vibriervorrichtung untergebracht ist