DE345446C - Schiebefenster, insbesondere fuer Wagen, mit Zahnradantrieb und einem mit diesem verbundenen Stellhebel und einer Vorrichtung zum UEbersetzen des Fensters ueber die Wetterleiste - Google Patents

Schiebefenster, insbesondere fuer Wagen, mit Zahnradantrieb und einem mit diesem verbundenen Stellhebel und einer Vorrichtung zum UEbersetzen des Fensters ueber die Wetterleiste

Info

Publication number
DE345446C
DE345446C DE1919345446D DE345446DD DE345446C DE 345446 C DE345446 C DE 345446C DE 1919345446 D DE1919345446 D DE 1919345446D DE 345446D D DE345446D D DE 345446DD DE 345446 C DE345446 C DE 345446C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
shaft
locking body
window
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919345446D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seegers & Sohn F
Original Assignee
Seegers & Sohn F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seegers & Sohn F filed Critical Seegers & Sohn F
Application granted granted Critical
Publication of DE345446C publication Critical patent/DE345446C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Schiebefenster, insbesondere für Wagen, mit Zahnradantrieb und einem mit diesem verbundenen Stellhebel und einer Vorrichtung zum Übersetzen des Fensters über die Wetterleiste. Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung der den Gegenstand des Hauptpatentes bildenden Schiebefenstereinrichtung, und zwar bezieht sich die Erfindung auf die Feststellvorrichtung für das die Verstellung des Fensters bewirkende Getriebe, welche mit dem zur Bewegung des Getriebes dienenden Handgriffe verbunden ist.
  • Die neue Feststellvorrichtung besitzt einen .an dem Handgriff in bekannter Weise unter Wirkung einer Feder verschiebbar angeordneten Sperrkörper, welcher mit einem oder mehreren, 'bei ungehinderter Wirkung der Feder in Ausschnitte an der Lagerung der durch den Handgriff gedrehten Welle einspringenden, stiftförmigen Teilen versehen ist und durch einen gegen den Handgriff beweglichen, bei seiner Bewegung den Sperrkörper mit einer schräg zur Bewegungsrichtung stehenden Fläche berührenden Druckkörper in eine Lage gebracht werden kann, in der er die Drehung des Handgriffes nicht hindert.
  • Die Zeichnung stellt den Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dar, und zwar zeigen Abb. i und 3 zwei zueinander senkrechte Längsschnitte, in denen der Sperrkörper in der Sperrstellung wiedergegeben ist, Abb. 2 einen Teil des Schnittes nach Abb. i mit der Stellung des Sperrkörpers, welche die freie Drehung des Handgriffes gestattet, Abb. 4 einen Querschnitt nach Linie A-B in Abb. i.
  • Wie in der Ausführung des Hauptpatentes bezeichnet r2 das kleinere Zahnrad des zur Verstellung des Fensters dienenden Getriebes und xi den zur Drehung des Zahnrades 12 dienenden Handgriff, welcher auf dem Vierkantansatz x der Welle 2 des Zahnrades befestigt ist. .
  • In der Höhlung 3 des Handgriffes i1 ist in Führungsnuten ein U-förmiger Bügel 4 in Richtung der Wellenachse beweglich. Auf dem Mittelstege des Bügels 4 liegt eine Scheibe 5, auf welche die Feder 6 drückt, die an der Deckplattei7, welche die Höhlung des Griffes 1i abschließt, eine Stütze findet. Unter Wirkung der Feder 6 springen die Seitenschenkel 7 des Bügels 4 bei entsprechender Stellung des Griffes 1i in die Ausschnitte 8 an der an der Lagerung der Welle 2 befestigten Scheibe 9 ein. Wenn die Schenkel 7 in die Ausschnitte 8 eingreifen, so ist eine Drehung der Welle 2 mittels des Griffes 1t nicht möglich. Das durch die Welle 2 verstellbare Fenster ist alsdann festgestellt.
  • Um eine freie Drehung des Handgriffes i i und der Welle 2 zu ermöglichen, wird der Bügel 4 aus den Ausschnitten 8 der Scheibe 9 ausgehoben. Dies geschieht durch die unrunde Welle io, welche in der Hülse 13 des Handgriffes ii drehbar gelagert ist.
  • Die Welle io besitzt einen daumenförmigen Teil, dessen mit dem Bügel 4 in Berührung kommende Fläche aus zwei schräg zur Drehrichtung der Welle io stehenden Teilen 14 besteht. An der dem Daumen entgegengesetzten Seite besitzt die Welle io eine Aussparung 15. Zur Drehung der Welle 1o dient ein knopfförmiger Handgriff 16.
  • Bei der in Abb. i und 3 wiedergegebenen Stellung kehrt die Welle 1o dem Bügel 4 die Aussparung 15 zu, so daß der mittlere Teil des Bügels sich unter Wirkung der Feder 6 innerhalb der Aussparung 15 befindet und die Schenkel 7 des Bügels in die Ausschnitte 8 der Scheibe 9 eingreifen. Wird die Welle 1o aus dieser Stellung mittels des Knopfes 16 in die in Abb. 2 wiedergegebene gedreht, so wird der Bügel 7 durch den dabei von der Fläche 14 auf seinen mittleren Teil ausgeübten Druck gegen die Wirkung der Feder 6 verschoben, so daß die Schenkel 7 aus den Ausschnitten 8 herausgezogen werden und die Drehung der Welle 2 mittels des Handgriffes 1i nicht mehr gehindert wird.

Claims (3)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: _. Schiebefenster, insbesondere für Wagen nach Patent 3427o6 mit einem die Drehung des zur Verstellung des Fensters dienenden Handgriffes verhindernden, senkrecht zur Drehungsebene der Zahnräder beweglichen Sperrkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem -Handgriff (1i) in bekannter Weise unter Wirkung einer Feder (6) verschiebbar angeordnete Sperrkörper (4), welcher mit einem oder mehreren, bei ungehinderter Wirkung der Feder (6) in Ausschnitte (8) an der Lagerung der durch den Handgriff (i1) gedrehten Welle (2) einspringenden, stiftförmigen Teilen (7) versehen ist, durch einen gegen den Handgriff (i1) beweglichen, bei seiner Bewegung den Sperrkörper mit einer schräg zu seiner Bewegungsrichtung stehenden Fläche (14) berührenden Druckkörper (io) in eine Lage gebracht werden kann, in der er die Drehung des Handgriffes (ii) nicht hindert.
  2. 2. Schiebefenster nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrkörper durch einen Ansatz (i) der durch den Handgriff (11) gedrehten Welle (2) umfassenden U-förmigen Bügel (4) gebildet wird, auf dessen mittleren Teil die Feder (6) wirkt.
  3. 3. Schiebefenster nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der auf den Sperrkörper (4) wirkende Druckkörper durch eine an dem Handgriff (i1) drehbar gelagerte unrunde Welle (ro) gebildet wird.
DE1919345446D 1919-12-14 1919-12-14 Schiebefenster, insbesondere fuer Wagen, mit Zahnradantrieb und einem mit diesem verbundenen Stellhebel und einer Vorrichtung zum UEbersetzen des Fensters ueber die Wetterleiste Expired DE345446C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE345446T 1919-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE345446C true DE345446C (de) 1921-12-12

Family

ID=6254616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919345446D Expired DE345446C (de) 1919-12-14 1919-12-14 Schiebefenster, insbesondere fuer Wagen, mit Zahnradantrieb und einem mit diesem verbundenen Stellhebel und einer Vorrichtung zum UEbersetzen des Fensters ueber die Wetterleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE345446C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003014504A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-20 Claudia Schreiner Kurbelsystem für einen fahrzeugfensteröffnungs-und schliessmechanismus sowie fahrzeugfensteröffnungs-und schliessmechanismus mit einem solchen system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003014504A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-20 Claudia Schreiner Kurbelsystem für einen fahrzeugfensteröffnungs-und schliessmechanismus sowie fahrzeugfensteröffnungs-und schliessmechanismus mit einem solchen system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1640645B1 (de) Vorrichtung zum absetzen von kabel und leitungsenden
DE345446C (de) Schiebefenster, insbesondere fuer Wagen, mit Zahnradantrieb und einem mit diesem verbundenen Stellhebel und einer Vorrichtung zum UEbersetzen des Fensters ueber die Wetterleiste
DE1082472B (de) Druckregler oder Druckminderer fuer unter Druck stehende Medien mit ausschaltbarer Membran
DE1947087C3 (de) Sicherheitsvorrichtung mit zwei Betätigungseinrichtungen
DE879248C (de) Tastenhebelantrieb fuer Schreibmaschinen
DE496032C (de) Visiervorrichtung fuer Gewehre
DE468996C (de) Feststellvorrichtung fuer Zeichenkoepfe von Parallelzeichengeraeten
DE485332C (de) Festspanneinrichtung fuer die Werkzeuge landwirtschaftlicher Geraete
DE925219C (de) Einstellbarer Schraubenschluessel
DE418188C (de) Einstellbarer Tragbuegel einer Fuehrungsscheibe fuer Laufgurte von Kraftfahrzeugen
DE684784C (de) Pipette
AT87310B (de) Schiebefenster, insbesondere für Wagen.
DE416719C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Sicherheitsrasierklingen nacheinander an allen vier Schneideflaechen
DE540883C (de) Riemscheibenwechselgetriebe
DE429409C (de) Sicherung gegen Verdrehen der Schaftteile von Ventilen, welche zur Einstellung der Laenge miteinander verschraubt sind
DE467005C (de) Hebelwaage fuer Feinwaegungen
DE424109C (de) Reissfeder mit drei Zungen
DE803097C (de) Durch ein Federtriebwerk fortbewegtes Figurenspielzeug
DE493392C (de) Vorrichtung zur Verriegelung der Steuerung von Fahrzeugen
DE823746C (de) Feststelleinrichtung
DE823678C (de) Einrichtung an einer Drehbank zum Abdrehen einer Innen- oder Aussenkugelflaeche
DE448666C (de) Vorrichtung zum Befeuchten des Fadens mittels berieselbarer Scheiben
DE498800C (de) Selbstsperrendes Getriebe fuer Schiebefenster
DE457639C (de) Vorrichtung zum Ausgleich des Schranks von Saegezaehnen
CH247464A (de) Zeichenkopf für mechanische Zeichengeräte.