DE938099C - Beleuchtungseinrichtung fuer ein Messgeraet - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung fuer ein Messgeraet

Info

Publication number
DE938099C
DE938099C DEP20828A DEP0020828A DE938099C DE 938099 C DE938099 C DE 938099C DE P20828 A DEP20828 A DE P20828A DE P0020828 A DEP0020828 A DE P0020828A DE 938099 C DE938099 C DE 938099C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring body
transparent
lighting device
circle
pitch circle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP20828A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Waschkowitz
Harald Dipl-Ing Wnuck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F A WOEHLER DR
Original Assignee
F A WOEHLER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F A WOEHLER DR filed Critical F A WOEHLER DR
Priority to DEP20828A priority Critical patent/DE938099C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE938099C publication Critical patent/DE938099C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C1/00Measuring angles
    • G01C1/02Theodolites
    • G01C1/06Arrangements for reading scales
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C1/00Measuring angles
    • G01C1/02Theodolites
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/28Structurally-combined illuminating devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Die Erfindung- betrifft eine @e@euchtungseinrichtung für ein Meßgerät mit -einem.. durchsichtigen Teilkreis und einem zu dessen Aufhellung dienenden Ringkörper. .
  • Derartige Einrichtungen sind an sieh bekannt. Bei ihnen ist der Teilkreis von einem allseits abgeschlossenen Gehäuse umgeben, und in dieses ist eine besondere Lichtquelle eingesetzt, die das Licht über eine reflektierende Fläche auf den Teilkreis hinlenkt. Hierbei war eine Optik erforderlich, die den Einblick in das geschlossene Gehäuse und somit auf den Teilkreis ermöglichte.
  • Diese bekannte Konstruktion erforderte also ein besonderes Gehäuse, eine besondere Lichtquelle, eine Optik und außerdem einen nicht unerhebl.icheri Aüfwand, um diese Elemente in zweckmäßiger Weise zu kombinieren. Durch sie war darüber hinaus. der weitere Nachteil bedingt, däß die Beobachtung des Teilkreises nur von einer einzigen Stelle aus, nämlich durch die Optik, vorgenommen werden konnte, was die Möglichkeit einer ungehinderten Betrachtung von allen Seiten nahm.
  • Demgegenüber schlägt der Erfinder eine Beleuchtungseinrichtung vor, die sich ausgesprochen für Tagesgeräte, z. B. für Theodolite und Nivellier instrumente eignet und in der Einfachheit ihrer Bauweise und Benutzungsart kaum zu übertreffen ist.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der Ringkörper auf der der Teilung abgewandten Seite des Teilkreises angeordnet ist und aus .durchsichtigem Werkstoff besteht, und daß der Querschnitt des Ringkörpers die Form eines rechtwinkligen Dreiecks mit dem Teilkreis zugewandter Hypotenuse aufweist.
  • Eine weitere Ausführung zur Lösung dieses Problems besteht darin, daß der Ringkörper auf der der Teilung abgewandten Seite des Teilkreises .angeordnet ist, aus metallischem Werkstoff -besteht und mit einer ringförmigen Ausnehmung versehen ist, deren Querschnitt die Form eines rechtwinkligen Dreiecks mit dem Teilkreis zugewandter Hypotenuse aufweist.
  • Dabei ist es vorteilhaft, daß der aus Metall bestehende Ringkörper aus zwei konzentrischen -Ringen zusammengesetzt ist, die im Scheitel der von ihnen gemeinsam gebildeten Ringnut aneinander anliegen.
  • In der Zeichnung sind zwei als Beispiele dienende Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. r die neue Beleuchtungseinrichtung mit einem durchsichtigen Ringkörper und Fig. 2 mit einem Ringkörper aus Metall.
  • Die Beleuchtungseinrichtung für ein an sich bekanntes und beliebiges Tagesgerät a besteht gemäß -Fig. r aus einem durchsichtigen Teilkreis b und einem darunter befindlichen Ringkörper. Dieser besteht aus durchsichtigem Material und ist im Querschnitt in .Form eines rechtwinkligen Dreiecks ausgebildet. Die' Hypöatenusec öäses Dreiecks liegt von unte=n, unmittelbar an dem durchsichtigen Teilkreis an. Seine. beiden Katheten wirken als reflektierende Flächen-d-'.-Gemäß Fig. a ist der Ringkörper aus Metall hergestellt und weist eine Ringnut auf, deren Querschnitt in Form eines rechtwinkligen Dreiecks aus-,gebildet ist. Dessen Hypotenuse fliegt von unten unmittelbar an dem durchsichtigen Teilkreis. b an, während seine Katheten g als reflektierende Flächen "«wirken. Der Ringkörper ist aus zwei konzentrischen Ringen zusammengesetzt, die irn Scheitel der von ihnen gemeinsam gebildeten Ringnut aneinander an--liegen.
  • Trifft auf ein solches Gerät Licht, z. B. normalerweise von oben Tageslicht, so durchdringt dieses den durchsichtigen Teilkreis und wird von den reflektierenden Flächen d bzw. g des darunter angeordneten Ririgkörpere unmittelbar und auf seiner ganzen Länge gleichmäßig durch den Teilkreis b hindurch reflektiert.
  • Der.' Lichtweg h ist in der Zeichnung schematisch angedeutet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. fü;r, ein Meßgerät mit einem durchsichtigen Teilkreis und einem zu dessen Aufhellung dienenden: Ringkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper auf der der Teilung abgewandten Seite des Teilkreises angeordnet ist und aus durchsichtigem Werkstoff besteht, und daß der Querschnitt des Ringkörpers die Form eines rechtwinkligen Dreiecks mit dem Teilkreis zugewandter Hypotenuse aufweist. z.
  2. Beleuchtungseinrichtung für ein Meß-.gerät mit einem durchsichtigen Teilkreis und einem zu dessen, Aufhellung dienenden Ringkörper,dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper auf der dar Teilung abgewandten Seite des Teiikremses angeordnet ist, aus metallischem Werkstoff besteht und mit eainer ringförmigen Ausnehmung versehen ist, deren Querschnitt die Form eines rechtwinkligen Dreiecks mit dem Teilkreis zugewandter Hypotenuse aufweist.
  3. 3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der aus metallischem Werkstoff bestehende Ringkörper aus zwei konzentrischen Ringen zusammengesetzt ist, die im Scheitel der von ihnen gemeinsam gebildeten Ringnut aneinander anliegen. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 36o oo9; Annalen der Hydrographie, 1944, Heft 1o, S. 273 bis 276.
DEP20828A 1948-11-05 1948-11-05 Beleuchtungseinrichtung fuer ein Messgeraet Expired DE938099C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP20828A DE938099C (de) 1948-11-05 1948-11-05 Beleuchtungseinrichtung fuer ein Messgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP20828A DE938099C (de) 1948-11-05 1948-11-05 Beleuchtungseinrichtung fuer ein Messgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE938099C true DE938099C (de) 1956-01-19

Family

ID=7367961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP20828A Expired DE938099C (de) 1948-11-05 1948-11-05 Beleuchtungseinrichtung fuer ein Messgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE938099C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE360009C (de) * 1922-09-28 Victor Lietzau Akt Ges Schiffskompass

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE360009C (de) * 1922-09-28 Victor Lietzau Akt Ges Schiffskompass

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035719C3 (de) Drehknopf
DE938099C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer ein Messgeraet
DE188372C (de)
DE828766C (de) Zifferblattbeleuchtung bei abzulesenden Anzeigegeraeten, insbesondere bei Fahrpreisanzeigern von Taxametern
DE910595C (de) Rosenkompass mit in eine seitlich angeordnete neigbare Visiereinrichtung eingespiegelter Kompassanzeige
DE1992851U (de) Anzeigevorrichtung fuer die eingestellten belichtungswerte im sucher einer einaeugigen spiegelreflexkamera.
DE341475C (de) Pentaprisma
AT316906B (de) Facetten aufweisender Schmuckstein
DE585374C (de) Quecksilberthermometer mit einem parallel zur Bohrung der Thermometerroehre verlegten farbigen Streifen
DE581534C (de) Fernrohr mit bildumkehrendem Prismensystem
DE601876C (de) Schaukasten
DE373245C (de) Reklamesaeule mit Innenbeleuchtung
DE849648C (de) Einrichtung zur Erzeugung fliessender Lichteffekte
DE472392C (de) Zifferblatt fuer Vierundzwanzigstundenuhren
DE925791C (de) Taschenspiegel
DE607630C (de) Winkelmessgeraet, Theodolit, Bussolengeraet o. dgl.
DE655600C (de) Optisches System fuer Mehrfarbenbildwurf
DE689334C (de) Reklamevorrichtung zur Vorfuehrung von Fliesslicht bei Transparenten
DE1961985U (de) Schauzeichen fuer uhren.
DE727667C (de) Verkehrsspiegel
DE732143C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Dosenlibellen
DE517209C (de) Umkehrprismensystem
DE1813748U (de) Hilfsgeraet zum abzeichnen der schirmbilder von oszillographen u. dgl.
DE717455C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer
AT73304B (de) Beleuchtungsvorrichtung für Signalbilder.