DE173544C - - Google Patents

Info

Publication number
DE173544C
DE173544C DE1905173544D DE173544DA DE173544C DE 173544 C DE173544 C DE 173544C DE 1905173544 D DE1905173544 D DE 1905173544D DE 173544D A DE173544D A DE 173544DA DE 173544 C DE173544 C DE 173544C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
brush
clamping
cloth
opened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1905173544D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE173544C publication Critical patent/DE173544C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/04Hand implements for shoe-cleaning, with or without applicators for shoe polish

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 173544 KLASSE 34 c. GRUPPE
WILLY ABEL in BERLIN.
gespanntem Putztuch.
Zusatz zum Patente 172225 vom 1. Juli 1904.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. Februar 1905 ab. Längste Dauer: 30. Juni 1919.
Gegenstand der Erfindung bildet eine Verbesserung der Schuhbürste nach Patent 172225, und zwar erstreckt sich die Verbesserung auf die Vorrichtung zum Festklemmen der Tuchenden.
Wie in dem Hauptpatent ausgeführt, wird das Tuch mit seinen Enden c von außen nach innen durch die Öffnungen der Seitenwände gesteckt und sodann unterhalb der Brücke befestigt.
Die neue Verschlußvorrichtung für das Tuch ist beispielsweise in den Fig. 1 und 2 in zwei Ausführungsformen dargestellt.
Der Vorzug der Neuerung besteht darin, daß der Verschluß beim Bürsten sich nicht lösen, sondern infolge des Reibedruckes, welcher in der Pfeilrichtung gegen, die untere Fläche des Putztuches erfolgt, gesichert wird.
Nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der ganze Verschluß in einem Klappbügel al, welcher oben unter der Brücke drehbar gelagert ist. Durch Zurückdrehen desselben in die punktierte Stellung wird der Verschluß geöffnet und durch die entgegengesetzte Bewegung geschlossen, indem er durch das gespannte Tuch von unten her mit seinem unteren Ende gegen- den Quersteg der Seitenwände gedrückt wird, das Tuchende zwischen sich und demselben einklemmend.
Dieser Druck wird dadurch gegeben, daß der obere Stützpunkt des Bügels, d. i. der Drehpunkt desselben, hinter dessen unteren Stützpunkt (am Quersteg der Seitenwand) liegt. Wie nun ohne weiteres erkenntlich, wird der senkrecht stehende Bügel das gespannte Tuch durchdrücken und dieses andererseits den weiter über den Höchstpunkt, d. h. über seine zum Tuch senkrechte Stellung hinaus gedrehten Bügel weiter durchzudrücken versuchen und ihn hierbei gegen den Quersteg pressen.
Um einen Nachdruck zu erzielen, kann das Scharnierband des Bügels al, wie punktiert gezeigt, federnd sein. Ebenso kann dieser Bügel, wie Fig. 2 zeigt, gelenkig sein, in welchem Falle der Verschluß durch einfaches Durchdrücken dieses Gelenkes zu öffnen ist.
Andererseits ist das Schließen der Vorrichtung insofern bequemer, als der Bügel von vornherein mit seinem unteren Ende in seine Preßstellung gebracht werden kann und dann nur gestreckt zu werden braucht infolge Durchdrückens seines Gelenkes nach vorn.
In dieser Preßstellung bleibt der Bügel infolge seines Anschlages im oberen Gelenk

Claims (4)

  1. an der Brücke α. Der Bügel könnte z. B. auch als loser Teil verwendet werden, indem er als solcher von der Seite her in seine Preßstellung geschoben wird.
    Paten τ-An Sprüche:
    i. Schuhbürste mit Vorrichtung zum Festklemmen des Poliertuches, gekennzeichnet durch einen innerhalb der Seitenwand (d) angeordneten, an der Bürstendecke (a) befestigten, das Tuch in der Verschlußstellung gegen den unteren Quersteg der Seitenwand (dl) festklemmenden Bügel (al).
  2. 2. Eine Ausführungsform des Verschlußdeckels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (a 1J drehbar am Bürstengestell (a) angeordnet ist, derart, daß durch einfaches Hin- und Herdrehen des Bügels der Verschluß -geschlossen und geöffnet wird.
  3. 3. Eine Ausführungsform der Bürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbügel (al) an einem nach unten federnden Scharnierband angeordnet ist.
  4. 4. Eine Ausführungsform der Bürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der .Klemmbügel (al) nach Art eines Kniehebels gelenkig ist, so daß infolge Durchdrückens des Gelenkes nach der einen bezw. nach der anderen Seite der Verschluß geschlossen bezw. geöffnet wird, nachdem der Klemmbügel mit seinem beweglichen unteren Ende in die entsprechende Stellung gebracht war.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1905173544D 1905-02-02 1905-02-02 Expired DE173544C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE173544T 1905-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE173544C true DE173544C (de) 1906-07-24

Family

ID=32332117

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1904172225D Expired DE172225C (de) 1905-02-02 1904-07-01
DE1905173544D Expired DE173544C (de) 1905-02-02 1905-02-02

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1904172225D Expired DE172225C (de) 1905-02-02 1904-07-01

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE172225C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE172225C (de) 1906-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608909A1 (de) Quetschmop
DE3604995C1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
DE173544C (de)
DE549719C (de) Wringvorrichtung
DE538556C (de) Handadressendruckmaschine mit einer Vorrichtung zum selbsttaetigen schrittweisen Fortschalten einer zu bedruckenden Liste und einer von Hand zu betaetigenden UEberspringvorrichtung fuer die Druckplatten
DE893787C (de) Klemmvorrichtung zum Festhalten von Blaettern
DE635408C (de) Klammer zum Aufhaengen von Gardinen, insbesondere an Gardinenleisten
DE471333C (de) Vorrichtung zur Entnahme gewisser Mengen des Inhalts von Tuben, wie Zahnpaste, Schuhcreme o. dgl.
DE80402C (de)
DE123460C (de)
DE154392C (de)
DE214867C (de)
DE137714C (de)
DE692181C (de) Klappverdeck fuer Kraftfahrzeuge
DE46151C (de) Schrubber mit Wringmaschine verbunden
DE95499C (de)
AT155122B (de) Klammer, insbesondere zum Aufhängen von Vorhängen.
AT53363B (de) Selbsttätige Eisenbahnwagenkupplung.
DE919198C (de) Reinigungsgeraet
DE227476C (de)
DE372004C (de) Abschlussschieber fuer Aschentrichter
DE955899C (de) Tubenquetschvorrichtung
DE215116C (de)
DE678353C (de) Tintenloescher
DE2031661C (de) Wasserpumpenzange