DE1732295U - Schnellschluss-ventil. - Google Patents

Schnellschluss-ventil.

Info

Publication number
DE1732295U
DE1732295U DE1956K0022512 DEK0022512U DE1732295U DE 1732295 U DE1732295 U DE 1732295U DE 1956K0022512 DE1956K0022512 DE 1956K0022512 DE K0022512 U DEK0022512 U DE K0022512U DE 1732295 U DE1732295 U DE 1732295U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mentioned under
spindle
quick
release
est
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956K0022512
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Heinrich Kohrs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1956K0022512 priority Critical patent/DE1732295U/de
Publication of DE1732295U publication Critical patent/DE1732295U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Prostheses (AREA)

Description

INGENIEUR ^jppft^l fMCTftff 4T
^ Absperrung sad Regulierung der dttrchilieaeendeji Sedi«fi in Rohrleitungen wea?S#n Tentüe und. ib & fci bit t th
ifirfcungswei« beiaaat tuast d©3»n technischer Prinzip gleich i»t · i»e SrundsätEliciie derartiger Konstruktionen "besteht «as Handrad, Spindel und Dichtkegel, wovrm letzterer dnren Ure^ei der Spatel tn eiaem gewinde In Eichtnng GehäsBeBitE angepreßßt wird.
Der Schllesedraci: ist «bitäEglg 79m
and Is Segess&ts 231 Sem bekannten Ausführungen 1st die folgende Xonstrnfction, welche die tecJmiechen ii eiaeeait Bfindraä oder läart>el zn betätigendes Scnrartbepindel—Tentil sit denen eines
iieit»TBntils In einer Aratator vereinigt ♦
lienkonstrufetion gliedert Eich sui in jswei Hanpt-
1*) Die Aösbildnng der Spindel in ?orm eine ε 2.) Die jria- mod AnBraBttuag dee
X«) Die Sesacrfcepindel ist -zerlegt in 3!eile, wowsm eines dnrch Bajidraä in axialer Eicätrmg verstellt werden feann, -während eis sweitee Teil mit einer εΐε Para lie lügramm ausgebildeten Torxiehtang gelenkig Terbnnden ist· i dem Lichtkegel ^verbundene dritte Spindelteil fll mit der lalB BanaHelograjBai ansgebildei^ti verbanden aM wirkt in Sieiitang Senäoseeite ·
^wischen den punkten A und B{lt· Zeicnming) des parallelograaaß &is& 5ed*rn angeordnet, ^rsn Sugkräfte attf die Bzi3ktevu ws& D wirken, d-n* bei gespannter Feder will deer i^ni* C astseh der »inen iraö itmkt D imcii der entgegengesetsiten Bicntung ausweichen·
Der Scnliessdraoi: ist icojisisant tmä. wird erreicht dnrch die Federkraft, ^unabhängig vom Bedienungspersonal.
Zu 2,) Ι»ε am oberen Tsnkt { C) des ^r»BHelograaa8B bewegliche Spindelteil ist durch eine mechanische Vorrichtung feststellbar und ermöglicht es, dass durch "lösen dieser Wrrichtnng &er SeamellsehlusB der Armatur bewirjfct wird· . .
Die ÄuBl^seirorricntung ( ü ) besteilt auß einer feststehenden Bnchse, welehe am Ireisuffifang an verschiedenen Stellen durchbefert i»t* In diesen ^ohrlöenem BiBd Stahlkugeln angeordnet, deren &rössen urid Anzahl abhängig sind von den zn Übertragenen iräften und die im Durchmesser grosser als die ipandstär&e der Buchse sind* 3>as dtCPön die Bsßkee geführte Spi3a4elteü bat

Claims (1)

  1. cfCans-aCeinrich cKehrs Bl*tt 2 SWC BeSCferei&Sing
    INGENIEUR TE^fri^^frmi^T^ftftl-yite
    INGENIEUR
    Kreisuefang «ine Abb Dnretuaeeser &er S&geäax d i i l
    g g p
    Slsntttimg, deren Tief· weniger als die Hälft· des Engeldh !»trägt· Über dia» feststehend* Bmcmee äst «in
    Eing angebreckt,. Dl*«r ^lng"tet #b*nfalle ä A
    Einnütung, AI» der Grosse der «er Anwendung angepasst i*t· .
    Liegt die BtHBSinttg im Spindel teil in gleicher Höbe* «1» die Bohrungen in. der feststehendem Buchse» »o verbinden di· Engeln di* b«iden ^eile miteinander, Der ScnnellsciüiuBB i«t eingerastet. 13rst τ»»ηη die Einnutung im £ing auf die der Bohrttngen. in der feeteteiienden Bttchee gebxaciit j «erden die Kugeln in die Einnatung des ningee gedrängt waä. geben daB^ώιώ«11»33.-Ixei, Uer ScnnelleeiiliiSE wird ansge-IBet.
    Eoabiiattione-'ScniiellftCnliies-'Tentil ^ im naefafolgenden E-S-T bezeichnet ) dadurch gefcennzeiotaiet, dass die tionen einee neraalen Seliranbepiaadel-wentilB be3B»«Sehiebere und eines SchnellBchltiBBventilB hesm» Schieber« in «inar Armatur vereinigt sind und de«aen ScimeHecnlttseverricnttuig mihlweise einstellbar 1st·
    K-S-T, wie tinter X. genannt, dadurch gei»nns»iehn»t, dass diese dtireh Eorbel, Handrad oder Schii«llBchluBe "bedient werden, ©hne ElnflnsB das Bediertni%BpergDigJLE auf den Eegelßnpressdrtyek·
    Z-S-T* vie unter 1» genannt, dadurch gekennzeichnet, dass der Anpressdrnck tenstant gehalten leird dnreh die Anbringung von-Federn In einer als ^BrraHelogrfimffi. »tisgebildeten Tiht
    g
    A* K-S-T-, vie unter 1· genannt, dadurch gekennzeichnet, die Enbbewegtmg durch 2wißehenßChalttmg einer eis £arrall«-
    lograstm ausgebildeten Torrichtttag erreicht wird, deren
    Kräfte la den gegentibearllegentten Ittnkten «rfeegejigeeetzt
    wirken·
    5„ E-S-T, wie unter X» genannt, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelfestsetzong bez«« Anslöstmg mittels Segeln v&rgensmiaen wird, welche die Spindel mit einer ±eststehen»-
    den Buchse dnrcb eineai verstellbaren Gleitring ^erblnäet· 6. E-S-T, wie unter 1- genannt, ' dadurch gekennzeichnet, dass
    Spindelteile mit einer Dämpfung versehen sind· 7« K-S-T, wie unter 1« genannt, dadurch getoennseichnet, daas
    die Hubspindel bezw, Teile derselben ttnd die &ew±ndeBplndel
    getrennte Bauelemente sind*
    8. s-s—Y, wie ttnter 1« genannt, dadurch gekennzeichnet, dass die G-ewindespindel steigend oder fest mit einem Bad »dar
    einer Kurbel verbunden ist«
    5« K-S—T» wie nnter 1« und 4· genannt, dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere als parrallelogramm ausgebildete Torrlchtnngen
    neben- oder hintereinander geschaltet Bind* 10· E-ST, wie unter 1, und 3. genannt, dadurch gekennzeichnet, dass Zug- ©der Druckfedern zur Erreichung des Anpreeedruckee
    verwandt tb&to&xl·
    11· E-S-Ts vie unter 1. und 3· genannt, dadurch gekennzeichnet,
    d&ss der Anpreeedruck aurch PresBlnft »der ander« Medien **Ereieht wird·
DE1956K0022512 1956-05-11 1956-05-11 Schnellschluss-ventil. Expired DE1732295U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956K0022512 DE1732295U (de) 1956-05-11 1956-05-11 Schnellschluss-ventil.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956K0022512 DE1732295U (de) 1956-05-11 1956-05-11 Schnellschluss-ventil.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1732295U true DE1732295U (de) 1956-10-18

Family

ID=32690304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956K0022512 Expired DE1732295U (de) 1956-05-11 1956-05-11 Schnellschluss-ventil.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1732295U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716377A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Kromschroeder Ag G Ventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716377A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Kromschroeder Ag G Ventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1732295U (de) Schnellschluss-ventil.
DE241878C (de)
DE177264C (de)
DE210039C (de)
DE190363C (de)
DE21316C (de) Neuerung an der Fahrwasser-Markirung durch Gasbeleuchtung
DE111236C (de)
DE226889C (de)
DE262025C (de)
DE673502C (de) Gasschalter fuer gasbeheizte Fluessigkeitserhitzer
DE34063C (de) Neuerung an Sicherheitsventilen
DE318379C (de)
DE387208C (de) Spritzvorrichtung fuer Lokomotiven
DE8934C (de) Neuerung an Kurvenreifsfedern, durch welche deren Benutzung als gewöhnliche Feder ermöglicht wird
AT17246B (de) Gasglühlichtbrenner zur Erzeugung einer kuppelförmigen, niedrigen Flamme.
DE2723261C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Mitteln auf kreisrunden Wellen o.dgl
DE25076C (de) Sicherheitsverschlufs für Wetterlampen
DE236737C (de)
DE200989C (de)
DE190126C (de)
DE148078C (de)
EINER et al. ANNEROSE KEILMANN, ANJA POLLAK, CLAUDIA MASSINGER
DE71508C (de) Bleistifthalter
DE1764956C (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais
Randig Bildung und Erziehung. Zur Bedeutung zweier Schlüsselkategorien für Charlotte Sophie Gräfin Bentinck