DE236737C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE236737C DE236737C DENDAT236737D DE236737DA DE236737C DE 236737 C DE236737 C DE 236737C DE NDAT236737 D DENDAT236737 D DE NDAT236737D DE 236737D A DE236737D A DE 236737DA DE 236737 C DE236737 C DE 236737C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- movement
- balls
- parts
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 6
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/183—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions conveying only reciprocating motion, e.g. wedges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Friction Gearing (AREA)
Description
KAISERLICHES /k
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVr 236737 ■-KLASSE
47h. GRUPPE
AXEL GRAM-HANSSEN in KOPENHAGEN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Februar 1910 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft ein Getriebe ohne Hebel zur Übertragung einer geradlinigen
Bewegung in eine entgegengesetzt gerichtete und in derselben geraden Linie vor sich
gehende Bewegung.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung veranschaulicht.
Fig. ι und 2 zeigen Mittellängsschnitte durch das Getriebe mit dessen Teilen in zwei verschiedenen
charakteristischen Stellungen;
Fig. 3, 4 und 5 zeigen Einzelheiten der
inneren Anordnung und
Fig. 6 und 7 eine geänderte Ausführungsform.
α und b sind die Teile, die sich zueinander
entgegengesetzt bewegen sollen, und c ist ein das Getriebe umschließendes Gehäuse, das mit
äußeren feststehenden Teilen d fest verbunden ist, und welches dazu dient, die für die Wirkung
des Getriebes notwendigen Gegendrucke aufzunehmen.
Der Teil α ist als ein in dem Gehäuse verschiebbarer, in diesem geführter Zylinder geformt,
welcher in dem dem Teil b zugekehrten Ende eine Kegelfläche (Kugelschale) f hat,
während der Teil b durch eine Führung in der Gehäusedecke geht und innerhalb des
Gehäuses mit einem kegelförmigen Kopf g versehen ist. In dem Raum zwischen den
zwei Kegelflächen f und g und der Innenseite der Gehäusedecke ist ein Kranz von Kugeln h
angebracht, die gegen drei Flächen anliegen, welche zweckmäßig aus gehärtetem Stoff gebildet
sein müssen, weswegen an der inwendigen Seite der Gehäusedecke ein flacher Ring k von derartigem Stoff angeordnet wird.
Steht nun der Teil b unter andauerndem Zuge nach außen und der Teil α ebenfalls
unter einem solchen, aber entgegengesetzt aus dem Gehäuse c herausgerichteten Zuge, dann
wird eine jede nach innen gerichtete Bewegung des Teiles α die Kugeln h nach innen
gegen die Mitte des Gehäuses treiben und dadurch den kegelförmigen Kopf g und somit
den Teil b selbst nach innen in das Gehäuse hineindrücken, wogegen dieser Zug, wenn die
den Teil α ins Gehäuse hineindrückende Kraft aufhört, aufs neue den Teil b nach außen
zieht und die Kugeln h von der Mitte nach dem Umfange verschiebt, wodurch auch der
Teil α wieder zurückgedrückt wird. Ein in dem Gehäuse c an dessen offenem Ende eingelassener
Hemmring m dient dazu, den Teil a daran zu hindern, während der Rückwärtsbewegung
zu weit in dem Gehäuse zurückzugehen; wenn man diesen Hemmring entfernt,
so ist das Getriebe einfach und leicht auseinanderzunehmen und seine einzelnen Teile
herauszunehmen. Der Zug im Teile b kann durch den Druck einer zwischen den Teilen a
und b angeordneten Feder p ersetzt werden, welche, wenn die Teile α und b gegeneinander
bewegt werden, zusammengedrückt und dadurch gespannt wird, so daß sie später die
Teile α und b wieder auseinanderzutreiben vermag. Während dieser Bewegung voneinander
werden die Teile α und b einen von der Spannung der Feder abhängigen Druck ,
auf Gegenstände ausüben können, die der Bewegung hindernd in den Weg treten. So wie
auf der Zeichnung gezeigt, kann die Feder p zwischen dem Kopf g und einem im Zylinder
α vorgesehenen Zwischenboden η angeordnet werden.
Die Lage der Kugeln h in der Stellung des größten und des kleinsten Abstandes von der
Mitte des Gehäuses ist auf Fig. ι bzw. Fig. 2
ίο ersichtlich, ebenso auf Fig. 3 bzw. auf Fig. 4.
Um den Kugeln h während ihrer aus- und einwärts gerichteten Wanderung eine genaue
radiale Bewegung zu sichern, empfiehlt es sich, die Kugeln in einem geeigneten Kugelkäfig
q (Fig. 5) zu lagern.
Das Getriebe, gemäß Fig. 1 und 2, ist als ein Glied der Steuerung für die Ventile von
Explosionsmotoren angewandt gedacht. In dieser Verbindung bezeichnet d das Kurbelgehäuse
und r eine am Zylinder α um den Zapfen s drehbar angeordnete Rolle, während
t die Steuerungswelle des Motors ist; diese trägt einen Nocken u, welcher jedesmal,
wenn er die Rolle r passiert (Fig. 2), den Teil α nach innen in das Gehäuse c treibt,
wodurch die Stange b, die die Ventile bewegt, nach innen in dasselbe gezogen wird.
Besonders bei Automobilmotoren mit Ventilen oben am Zylinder (in der Zylinderdecke), ist
dieses Getriebe am Platze. Bei den bisher üblichen Bauarten werden diese Ventile von
einer der Stange b entsprechenden Druckstange bewegt; da diese indes von recht bedeutender
Länge sein muß und beim Auspuffventil recht ansehnlichen Druck auszuüben hat, muß ihr
Durchmesser und demnach ihr Gewicht verhältnismäßig groß sein, was eine merkbare,
und zwar eine nachteilige Wirkung auf den Gang des Motors hat. Falls diese Druckstange
auf einfache und betriebssichere Weise durch eine Zugstange ersetzt werden kann,
was gerade die oben beschriebene Vorrichtung ermöglicht, wird der wesentliche Nachteil bei
dem Anbringen der Ventile oben am Zylinder wegfallen, da dann mit solchen Motoren die
hohe Umlaufszahl erreicht werden kann, welche die schwere Druckstange bisher verhinderte.
Wie oben erwähnt, kann die Stange b mittels der Feder p zur Ausübung eines Druckes
gebraucht werden; ist die Stange von kleinem Durchmesser, so kann zwar in dieser Weise
kein großer Druck übertragen werden, jedoch stets ein genügender Druck, um das Einlaßventil
zu öffnen, so daß dieses Getriebe bei geeigneter Form und Bemessung des Nockens u
als Glied der Steuerung sowohl für das Auspuff- als für das Einlaßventil auftreten kann.
Dem Erzeuger der Laufflächen für die Kugeln h kann irgendwelche beliebige Form gegeben
werden, z. B. gerade Linie, Kreis oder eine andere Kurve, wodurch die Größe der
Bewegung sowie ihre Art verändert werden kann.
Beispielsweise zeigen Fig. 6 und 7 eine Ausführungsform
des Getriebes, bei der die Unterseite des Ringes k eine Kegelfläche bildet.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Bewegungsvorrichtung ohne Hebel zur Umsetzung einer geradlinigen Bewegung in eine entgegengesetzt gerichtete und in derselben geraden Linie vor sich gehende Bewegung, dadurch gekennzeichnet, daß Kugeln (h) in dem Raum zwischen drei für den Zweck geeignet geformten und gegeneinander passend geneigten Flächen (f> S· ty eingeschlossen sind, von welchen die eine fest ist, während die beiden anderen je auf einem der zwei Teile (a und b) angeordnet sind, die sich zueinander entgegengesetzt bewegen sollen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE236737C true DE236737C (de) |
Family
ID=496400
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT236737D Active DE236737C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE236737C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1550802B1 (de) * | 1965-06-28 | 1969-10-23 | Int Harvester Co | Nockengesteuerter,in einer Fuehrungsbohrung axial verschiebbarer Stoessel mit Stoesselrolle |
-
0
- DE DENDAT236737D patent/DE236737C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1550802B1 (de) * | 1965-06-28 | 1969-10-23 | Int Harvester Co | Nockengesteuerter,in einer Fuehrungsbohrung axial verschiebbarer Stoessel mit Stoesselrolle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10255299A1 (de) | Pleuel zur Verwendung an einer Hubkolbenmaschine mit veränderbar einstellbarem Verdichtungsverhältnis | |
DE60100951T2 (de) | Elektrische aktuatoren für betätigung von kupplung und/oder sequentielles schaltgetriebe in kraftfahrzeugen | |
DE236737C (de) | ||
DE102011085708A1 (de) | Nockenfolgeranordnung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, sowie Ventiltrieb | |
DE3331421A1 (de) | Uebersetzungsverhaeltnis-variationseinrichtung | |
DE424867C (de) | Kolbenkraftmaschine mit parallel zur Hauptwelle liegendem Zylinder | |
DE654550C (de) | Aus einer Sende- und einer Empfaengervorrichtung bestehende hydraulische Fernsteuerung | |
DE298415C (de) | ||
DE440591C (de) | Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Bremsgestaenge | |
DE319830C (de) | Jalousiewasserdrachen mit Minenankertauschere und Tiefensteuerapparat | |
DE368329C (de) | Federhammer mit zwei Spannfedern | |
DE200781C (de) | ||
DE568465C (de) | Sich selbsttaetig in ihrer Laenge aendernde Kolbenstange fuer Verbrennungskraftmaschinen | |
DE397343C (de) | Vorrichtung zum Umsteuern von Lade-, Ankerwinden u. dgl. | |
DE261662C (de) | ||
DE443398C (de) | Vorrichtung zum Bewegen der Druckzylindergreifer bei Druckmaschinen | |
AT362623B (de) | Reglergestaenge fuer brennkraftmaschinen | |
DE877160C (de) | Vorrichtung an Druckmittelbremsen mit Anlege- und Festbremszylinder | |
DE962224C (de) | Hydraulische Fernsteuerungsanlage mit Rueckfuehrung | |
DE248491C (de) | ||
DE94521C (de) | ||
DE69050C (de) | Steuerung für ein- und mehrcyündrige Kohlenwasserstoffmaschinen | |
DE286462C (de) | ||
DE459513C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Schalten mittels durch die Fliehkraft einstellbarer Teile, insbesondere fuer Maschinengewehre | |
AT87601B (de) | Verbrennungskraftmaschine mit kreisenden Zylindern und hohler, feststehender Welle, die von der einen Maschinenseite zur anderen reichende Übertragungsmittel für Steuerzwecke aufnimmt. |