DE60100951T2 - Elektrische aktuatoren für betätigung von kupplung und/oder sequentielles schaltgetriebe in kraftfahrzeugen - Google Patents

Elektrische aktuatoren für betätigung von kupplung und/oder sequentielles schaltgetriebe in kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE60100951T2
DE60100951T2 DE60100951T DE60100951T DE60100951T2 DE 60100951 T2 DE60100951 T2 DE 60100951T2 DE 60100951 T DE60100951 T DE 60100951T DE 60100951 T DE60100951 T DE 60100951T DE 60100951 T2 DE60100951 T2 DE 60100951T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
clutch
regulating
motor vehicles
template
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60100951T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60100951D1 (de
Inventor
Maurizio Bigi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUTOMAC ENGINEERING Srl
Original Assignee
AUTOMAC ENGINEERING Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUTOMAC ENGINEERING Srl filed Critical AUTOMAC ENGINEERING Srl
Publication of DE60100951D1 publication Critical patent/DE60100951D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60100951T2 publication Critical patent/DE60100951T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/08Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with electrical or fluid transmitting systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/12Motorcycles, Trikes; Quads; Scooters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3089Spring assisted shift, e.g. springs for accumulating energy of shift movement and release it when clutch teeth are aligned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/14Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by repeated movement of the final actuating mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20177Particular element [e.g., shift fork, template, etc.]
    • Y10T74/20183Shift fork structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft: elektrische Aktoren zum Regeln der Kupplung und/oder des sequentiellen Getriebes in Kraftfahrzeugen, bei denen das Lösen der Reibungskupplung durch die Wirkung einer Vorrichtung erfolgt, die mit einer Schablone bzw. Steuerplatte ausgestattet ist; in ähnlicher Weise wird die Betätigung des sequentiellen Getriebes mittels einer Schablone eines anderen Aktors erzielt, wobei die beiden Aktoren zur gleichzeitigen Regelung der Kupplung und des sequentiellen Getriebes gegebenenfalls gekoppelt sind.
  • Der Stand der Technik umfasst bereits Aktorenvorrichtungen für sequentielle Getriebe, die aus Hydraulikzylindern bestehen, bei denen der in den Zylindern wirkende Druck der Reihe nach den höheren oder niedrigeren Gang auswählt.
  • Die Aktoren bestehen aus zwei einfach wirkenden Zylindern, deren Kolben an der der Druckkammer entgegengesetzten Seite an demselben Schaft miteinander verbunden sind. Ein Ablaufanschluss ist in der Mitte zwischen den Zylindern und den Kolben angeordnet, wenn diese sich in ihrer neutralen Stellung befinden; die Druckkammern werden durch 3-Wege-Regelventile geregelt, die jede Kammer entweder mit der Hochdruckleitung zur Betätigung oder mit der Ablaufleitung zur Endbetätigung auf dieser Seite verbinden; die mittige Stellung des Schafts mit zwei Kolben erhält man mittels zweier Becher mit Kragen an der Druckkammerseite, die, wenn ein Druck angelegt wird, mittels der Kragen und geeigneter Hubbegrenzer in beiden Kammern eine feststehende mittige Stellung definieren.
  • Der Stand der Technik umfasst auch mechanische Aktoren zur Kupplungsregelung in Krafträdern, bei denen die mechanische Regelung auf einen Hebel einwirkt, der über eine Zahnstangenübersetzung die Kupplungsplatte bewegt; der Rückhub wird durch die Federn der Kupplungsplatte gewährleistet. Es wird auch eine manuelle hydraulische Regelung verwendet, die aus einem einfach wirkenden hydraulischen Zylinder besteht, der auf die Regelstange der Kupplungsplatte einwirkt und von einer kleinen Pumpe gespeist wird, die mit dem vom Benutzer betätigten, manuellen Regelungshebel in Verbindung steht.
  • Der Bedarf sowohl an manuellem als auch an automatischem Betrieb besteht besonders dann, wenn das Getriebe fernbedient wird. In der Tat wird bei Krafträdern der duale Betriebsmodus, sowohl des Getriebes, aber mehr noch der Kupplung, als ein wichtiges Sicherheitsmerkmal angesehen.
  • Im Fernregelungsbetrieb muss durch den Befehl, der am sequentiellen Getriebe ausgeführt wird, zum fehlerfreien Betrieb auch die Kupplung betätigt werden, das heißt der Hebel mit dem Ritzel und die Stange mit Zahnstange, oder die manuelle hydraulische Regelung mit dem einfach wirkenden Zylinder müssen fernbetätigt werden; wegen der Art ihrer Ausführung lassen sie keinen indifferenten automatischen oder manuellen Betrieb zu, wie dies bei der Fernregelung der Fall ist.
  • Auch auf dem Gebiet von Kraftfahrzeugen umfasst der Stand der Technik einen Aktor zum Betätigen der Kupplung, der aus einem Elektromotor besteht, welcher mittels eines an einem Abschnitt eines Zahnkranzes angeschlossenen Ritzels einen Hebel dreht, der über eine Stange auf die Kupplung einwirkt; der Hebel ist mit einer Feder verbunden, die die Öffnungskraft der Kupplung kompensiert. Darüber hinaus ist es einem derartigen Aktor, der die Drehrichtung des Elektromotors während des Betätigungszyklus der Kupplung umdrehen muss, nicht möglich zu bewirken, dass die Drehrichtung des Hebels nicht vorbestimmt ist, weil er eine obligatorische Richtung hat. Außerdem ist das Umkehren der Drehrichtung ein begrenzender Faktor für die Betriebsgeschwindigkeit des Aktors.
  • Auch für das Getriebe gibt es Elektromotoren, gegebenenfalls mit Mechanismen zur Drehzahlreduzierung, die die Gangverschiebetrommel direkt regeln oder den Ganghebel in sequentiellen Getrieben betätigen.
  • Weiterhin machen es die hohen Leistungen moderner Kraftradmotoren erforderlich, dass zur Betätigung der Kupplung vom Fahrer eine beträchtliche Kraft ausgeübt wird. Die BE 651094 A offenbart die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Ein derartiger Stand der Technik kann mit Blick auf die Möglichkeit, dass Aktoren für Kupplungen und sequentielle Getriebe mit geringen Kosten und einfachem Betrieb gefertigt werden können, Gegenstand einer beträchtlichen Verbesserung sein.
  • Wie aus dem Vorstehenden hervorgeht, gibt es einen Bedarf, das technische Problem des Erfindens einer Ausführung des Aktors, der die Kupplung und/oder das sequentielle Getriebe regelt und einfach im Aufbau sowie zuverlässig ist, zu lösen, wobei die beiden Aktoren gegebenenfalls bezüglich ihres Aufbaus und ihres Betriebs gekoppelt sind.
  • Die Erfindung löst das technische Problem durch Aufnahme folgender Merkmale: ein elektrischer Aktor zum Regeln der Kupplung und/oder des sequentiellen Getriebes in Kraftfahrzeugen, umfassend einen Elektromotor und einen Mechanismus zum Umwandeln der Drehbewegung in eine lineare Bewegung des Aktorenelements, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Kurbelmechanismus oder wenigstens ein Steuerteil umfasst, den bzw. das man unter Rückkehr zur Ausgangsstellung eine komplette Umdrehung ausführen lässt, sei es zur Regelung der Kupplung, des Gangwechsels, oder von beiden.
  • Merkmalsaufname in einer bevorzugten Ausführungsform: Ausbildung des Steuerteils als Mechanismus zur Umwandlung der Drehbewegung in eine lineare Bewegung in Form einer Schablone, die als an einer entsprechenden Führung gleitenden Platte gestaltet ist, in der ein Kurbelbolzen angeordnet ist, der vom Elektromotor in Drehung versetzt wird.
  • Merkmalsaufname in einer zweiten bevorzugten Ausführungsform: Die Schablone ist in Übereinstimmung mit der Anwendung so gestaltet, dass sie die Kräfte optimiert.
  • Merkmalsaufname in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, für den Fall des Aktors für eine Kupplung: Die Platte mit der Schablone hat eine Feder, um die durch die internen Federn der Kupplung erzeugten Kräfte zu kompensieren.
  • Merkmalsaufname in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform: Das Aktorenelement besteht aus einer hydraulischen Pumpe, die mit der die Schablone enthaltenden Platte verbunden ist.
  • Merkmalsaufname in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Aktors für eine Kupplung: Das Aktorene lement besteht aus einem Metallkabel, das mit der die Schablone enthaltenden Platte verbunden ist.
  • Merkmalsaufname in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Aktors für ein sequentielles Getriebe: Die Schablone besteht aus zwei Konturen, die jeweils parallel und tangential zu dem Umfang sind, der durch den Kurbelbolzen nachgezogen wird, sowie aus zwei Konturen, die koaxial und tangential zu dem Umfang in einer Richtung angeordnet sind, die parallel zu derjenigen der Führung und senkrecht zu den parallelen Konturen verläuft.
  • Merkmalsaufname in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Aktors für das Getriebe: Das Aktorenelement ist mit der die Schablone enthaltenden Platte in elastischer Weise verbunden, um ein Auflaufen bzw. Überfahren des Regelungshubs zu ermöglichen.
  • Merkmalsaufname in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Aktors für das Getriebe: ein mechanischer Trennmechanismus mit einem vorgespannten elastischen Element, der zwischen dem elektrischen Aktor und dem Steuerstift des sequentiellen Getriebes angeordnet ist; wobei der Trennmechanismus eine Betriebsrichtung hat, die entweder axial oder drehend sein kann.
  • Weitere Merkmalsaufname in einer anderen Ausführungsform für den Aktor für ein Getriebe: Die Getriebestange ist durch in entgegengesetzter Richtung wirkende Federn mechanisch an der Führung des Aktors zentriert.
  • Merkmalsaufname in einer weiteren Ausführungsform des Aktors für das Getriebe: ein Sensor zum Detektieren der neutralen Stellung der Schablone des Aktors.
  • Weitere Merkmalsaufname in einer anderen Ausführungsform: ein Positionssensor an dem sich drehenden Element des Mechanismus zum Umwandeln der Drehbewegung in eine lineare Bewegung.
  • Merkmalsaufname in einer weiteren Ausführungsform: die Kurbel hat eine in einer Kerbe eingreifende Kugel, um die neutrale Stellung zu bestimmen.
  • Darüber hinaus Merkmalsaufname in einer anderen Ausführungsform des Aktors für die Kupplung: ein Sensor zum Messen der Schließkraft der Kupplung; wobei der Sensor gegebenenfalls aus einer Kraftmessdose besteht, die starr mit der Aktorenstange der Kupplung verbunden ist, oder aus einem Sensor, der den Druck des Hydraulikfluids misst, wenn die Kupplung hydraulisch betätigt wird. Schließlich Merkmalsaufname in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Aktors für die Kupplung: eine starre unidirektionale Verbindung zwischen der Gleitplatte mit der Schablone und der starren Aktorenstange der Kupplung; darüber hinaus hat sie einen Zahn zur Verriegelung der Stange oder des Endes, um ihn bzw. es in Anlage an die Schulter zu bringen oder in der in ihr bzw. ihm gebildeten Nut: Der Zahn, der in der neutralen Stellung normalerweise ausgerückt ist, wird mittels eines Elektromagneten in Eingriff gebracht.
  • Die mit dieser Erfindung erhaltenen Vorteile sind folgende: Der Betrieb der Regelung der Reibungskupplung mittels der Schablone ist wirtschaftlich und ein fehlerfreier Betrieb ist gewährleistet, und sie ist vielseitig hinsichtlich des Einbauortes im Fahrzeug; der Kurbelbolzen ist von der Restspannung oder von Restschub, die bzw. der durch den Betrieb der Kupplung aufgrund des Vorhandenseins der Ausgleichsfedern entsteht; darüber hinaus ist die durch den Elektromotor erzeugte Kraft reduziert und durch die Geometrie der Verschiebung der Schablone optimiert; ein wichtiger Punkt ist auch, dass sowohl der hydraulische Aktor als auch der durch das Metallkabel betätigte äußerst wirtschaftlich sind. Darüber hinaus hat der Aktor für das sequentielle Getriebe einen sehr einfachen Aufbau und weist keine der Komplikationen der hydraulischen Aktoren aus dem Stand der Technik auf; der Aktor lässt sich leicht und wirtschaftlich herstellen, und ein ordnungsgemäßer Betrieb ist gewährleistet. Darüber hinaus ist der Schablonenaktor zum Betreiben des sequentiellen Getriebes hochgradig vielseitig, da er indifferent kraftunterstützt sein oder manuell betätigt werden kann, und er kann mit einem Aktor zur Kupplungsbetätigung gekoppelt werden, um die Kupplung in einer geeignet synchronisierten Weise zu betätigen, wodurch ein ordnungsgemäßer Betrieb beider Regelungen gewährleistet ist. Wenn der Getriebeaktor mit dem Kupplungsaktor gekoppelt ist und sich mit ihm dreht, ist es darüber hinaus noch möglich, die Kupplung zu regeln, um den Grad an Schlupf zu ermöglichen, der für die dynamischen Erfordernisse des Fahrzeugs notwendig ist, sogar mit der automatischen Regelung, also von der Fahrzeugregelungssoftware bewerkstelligt, sowie natürlich auch beim manuellen Eingreifen des Fahrers, ohne den Ganghebel betätigen zu müssen. Auch können sowohl der nur für die Kupplung zuständige Aktor als auch die zwei Aktoren für Kupplung und Getriebe im Fahrzeug nach dessen Herstellung eingebaut werden, wodurch eine vorteilhafte Verbesserung an diesem Fahrzeug ausgeführt wird; schließlich kann die Montage vom Benutzer durchgeführt werden, weil der Aktor oder die Aktoren leicht und wirtschaftlich einzubauen ist bzw. sind.
  • Schließlich ist es unter Verwendung des Verriegelungszahns bei der elektromagnetischen Regelung des Hebels beim Aktor für die Kupplung möglich, die Kupplung des Fahrzeugs sogar in Situationen ausgerückt zu halten, in denen Wechsel über mehrere Gänge erforderlich sind, im Allgemeinen beim Herunterschalten, innerhalb kurzer Zeit und ohne die Notwendigkeit, die Kupplung bei jedem Gangwechsel einzurücken. In diesem Fall besteht ein weiterer Vorteil in der Möglichkeit, das Fahrzeug bei eingelegtem Gang anzuhalten und bei stehendem Fahrzeug mit laufendem Motor jeden Gang zu einzulegen.
  • Einige Ausführungsformen der Erfindung sind rein beispielhaft in den beigefügten zwölf Zeichnungsseiten dargestellt, in denen die 1 der Längsschnitt des hydraulisch betätigten Aktors zur Regelung der Kupplung mit der Schablone ist, wie in der vorliegenden Erfindung beschrieben; die 2 ist eine perspektivische Ansicht, wobei der Deckel der Schablone des Aktors der 1 fehlt; die 3 bis 8 sind schematische Darstellungen der Schablone und des Kurbelzapfens eines Aktors für eine Kupplung, und zwar in den verschiedenen Stellungen während des Betriebszyklus ausgehend vom Ausrücken bis zum Wiedereinrücken; die 9 ist eine schematische Darstellung, die die Kräfte zeigt, die auf die Schablone einwirken sowie deren Bewegung während eines Hubs; die 10 ist der Längsschnitt eines Aktors zum Regeln eines sequentiellen Getriebes mit einer durch einen Metalldraht betätigten Schablone; die 11 ist der Längsschnitt eines Aktors zum Regeln eines sequentiellen Getriebes mit einer Schablone gemäß der Erfindung; die 12 ist die perspektivische Ansicht des Aktors in der 11, wobei der Deckel der Schablone fehlt; die 13 ist die perspektivische Ansicht des Hebelmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung, der die Regelung des sequentiellen Getriebes eines Kraftrads mit dem Aktor mit Schablone koppelt; die 14 ist die perspektivische Ansicht des Aktors zum Regeln eines sequentiellen Getriebes und einer Kupplung für ein Kraftrad, die beide mit demselben Antriebsmotor gekoppelt sind; die 15 ist die Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Gruppe von Aktoren für Kupplung/Getriebe, von der Seite des Getriebeaktors gesehen, ohne den seitlichen Deckel und teilweise im Schnitt; die 16 ist die perspektivische Ansicht des mechanischen, axialen Trennmechanismus für den Getriebehebel; die 17 ist der Schnitt XVII-XVII der 15, der auf die Schnittebene beschränkt ist; die 18 ist eine perspektivische Längsansicht der Gruppe von Aktoren bei einer weiteren Ausführungsform des geschnitten gezeigten mechanischen Trennmechanismus, in diesem Fall drehend und direkt am Stift des sequentiellen Getriebehebels angeordnet; die 19 ist die perspektivische Ansicht der Gruppe von Aktoren und des Hebelmechanismus der Getriebebetätigung in der vorhergehenden Figur; die 20 ist die Seitenansicht der Gruppe von Aktoren für Kupplung/Getriebe, gesehen von der Seite des Aktors für die Kupplung, und zwar ohne den seitlichen Deckel und teilweise im Schnitt; die 21 ist die vergrößerte Ansicht der Schablone und des Kurbelzapfens des Kupplungsaktors der vorhergehenden Figur, und zwar leicht aus der neutralen Stellung herausgedreht und bei eingerückter Kupplung; die 22 ist eine Ansicht analog zu der vorhergehenden Ansicht des Aktors für die Kupplung, aber mit Verriegelungszahn und elektromagnetischer Regelung, die die Kupplung ausgerückt und gegen den starren Regelungshebel gedrückt hält.
  • Die Figuren zeigen: 1 der 1 den hydraulischen Regelungsmechanismus der Kupplung, mit einer Pumpe 2, mit einem Kolben 3 eines Zylinders 4 und mit einem Behälter 5, der mit der Pumpe mittels Einlassleitungen 6 verbunden ist; 7 die Verbindung des Zufuhrrohrs für das hydraulische Fluid zur Kupplung, die hier nicht gezeigt ist; 8 die Platte, in der die Schablone 9 gekoppelt mit dem Kurbelbolzen 10 ausgeführt ist, der auf Befehl durch die Untersetzungseinheit 11 in Drehung versetzt wird; 12 den mittels eines Stifts 13 mit der Platte verbundene Hebel, wobei der Kontakt mit dem Kolben 3 aufrecht erhalten wird; 14 die Führung der Platte 8; 15 den Gegendruckbecher für den Rückhub des Kolbens 3 entgegen der Gegenkraft der Ausgleichsfeder 16, die so einstellbar ist, dass die Belastungen auf den Mechanismus während des Betriebs der Kupplung reduziert werden; 17 eine durch die Feder 18 so beaufschlagte Kugel, dass sie in der Vertiefung 19 sitzt, um die Fixposition der Kurbel zu definieren; 20 der 2 den Positionssensor des Kupplungshebels; CD der 4 die anfängliche Verschiebung der Ausrückbewegung der Kupplung und CI der 8 den abschließenden Hub der Eingriffsbewegung; R der 9 den Punkt im der schematischen Darstellung, der die neutrale Stellung des Mechanismus angibt, die in der 3 dargestellt ist; D den Punkt in der schematischen Darstellung, der das anfängliche Stadium des Ausrückens angibt, das in der 5 dargestellt ist; F den Punkt in der schematischen Darstellung, der das vollständige Ausrücken angibt, das in der 6 dargestellt ist; I den Punkt in der schematischen Darstellung, der das vollständige Einrücken angibt, das in der 7 dargestellt ist; G den Belastungsvektor der Ausgleichsfeder von I bis R, der in der 8 dargestellt ist, oder den Entlastungsvektor von R bis D, der in der 4 veranschaulicht ist; 21 der 10 eine Platte mit der Schablone 9, analog zu der vorhergehenden, aber kürzer und für den Betrieb mit dem Metallkabel 22 der Kupplungsregelung (nicht gezeigt); 23 den Verbindungsschaft zwischen der Platte 21 und der Klemmbacke 24, die das Kabel 22 hält; 25 die Feder, die die Kräfte auf den Mechanismus kompensiert; 26 die Umhüllung des Metallkabels.
  • Die Figuren zeigen auch: 27 der 11 den Regelungsaktor eines sequentiellen Getriebes, bei dem die Platte 28 mit der Schablone 29 zum Gleiten in die Führung 30 gebracht wird; die Schablone besteht aus zwei Führungskonturen 31, die jeweils mit der Achse tangential zum vom Kurbelzapfen 10 gefahrenen Umfang und parallel zueinander liegen, sowie aus anderen Konturen 32, die koaxial und tangential zum Umfang angeordnet sind, in senkrechter Richtung zu den Konturen 31 und parallel zur Führung 30; 33 die Stange, verbunden mit dem Regelungshebel des Getriebes; die Stange wird durch in entgegengesetzter Richtung wirkende Federn 34, 35 in beiden Richtungen positioniert, während sie mit dem Stift 13 elastisch mit der Platte 28 mittels der Auflauf- bzw. Überhub-Ausgleichsfedern 36 verbunden ist; S die Positionierungsbohrung für den Sensor, der die neutrale Stellung des Aktors 27 detektiert, um manuelle Eingriffe zu detektieren und das automatische Eingreifen des Aktors zu verhindern; 37 den Drehpunkt der hinteren Aufhängung des Aktors; 38 der 12 den Sensor zum Detektieren der Position der Regelung; 39 der 13 die Verlängerung der Stange 33; 40 die Pedalbetätigung auf der Achse C, die die Drehung des sequentiellen Gangwählers (nicht gezeigt) bestimmt; 42 eine Stange, die die Pedalbetätigung 40 mit der Stange 39 verbindet; 43 einen Schwenkarm der Stangen.
  • Die Figuren zeigen auch: 44 der 14 die Gruppe aus zwei Aktoren 1 und 27 zur gleichzeitigen Regelung der Kupplung, hier hydraulisch betätigt, und des sequentiellen Getriebes; 45 die einzige Elektromotor/Untersetzungseinheit, die die Stifte synchron aktiviert, die mit den Schablonen 9 und 29 gekoppelt sind, und zwar zum gleichzeitigen Einwirken und mit einer einzigen Regelung vom kraftunterstützten Regelungsmechanismus (nicht gezeigt); 46 der 15 die Gruppe der zwei Aktoren in kompakter Form 47 für das sequentielle Getriebe und 48 für die Kupplung; 49 die Platte, in der die Schablone 50 ausgebildet ist, und zwar analog zu der Schablone 29, aber mit geraden Konturen 51, die aufeinander folgende Konturen 3132 (und 3231) verbinden; 52 die starre Stange, die mit dem Stift 13 starr mit der Platte 49 verbunden ist und der Zentrierwirkung der Federn 34 und 35 unterliegt; 53 die mechanische, axiale Trennvorrichtung, die starr mit dem Regelungshebel 54 der Regelung für das sequentielle Getriebe verbunden ist: Die Trennvorrichtung besteht aus einem Doppelgehäuse für die vorgespannte Druckfeder 55, in dem das Außenteil 56 starr mit der Stange 57, d. h. mit einer Verlängerung der Stange 54, verbunden ist und das Innenteil 58 starr mit der Stange 54 verbunden ist; 59 geneigte Abschnitte des Außenteils zum Aufnehmen und Führen der auf einen festen Wert vorgespannten Feder 55; 60 der 18 die zwischen dem Regelungshebel 61, an den die Stange 42 angeschlossen ist, und den Stift 62 zur Aktivierung des sequentiellen Getriebes auf Achse C gesetzte Drehtrennvorrichtung; 63 die auf einen festen Wert vorgespannte Drehfeder, zwischen deren Endabschnitten 64 ein Stift 65 gehalten ist, der starr mit dem Arm 61 verbunden ist, und ein Stift 66, der starr am Getriebehebel 40 befestigt ist, am Stift 62 keilverzahnt: Der Hebel ist drehbar mit dem Stift 62 gekoppelt.
  • Schließlich zeigen die Figuren auch: 67 der 20 die starre Stange, die starr mit der Gleitplatte 68 verbunden ist, in der sich die Schablone 9 für den Kurbelzapfen 10 befindet; 69 die Führung für die Gleitplatte; 70 eine Vertiefung zur genauen Festlegung des Drehwinkels des Bolzens 10 für die neutrale Stellung; 71 eine Kraftmessdose zur Messung von Axialbe lastungen, die zwischen der Stange 67 und der Verlängerung 72 angeordnet ist, um eine Feineinstellung der Einrückbewegung der Kupplung zu gewährleisten; 73 der 22 das Ende der Stange 67, in dem sich eine starre, unidirektionale Kopplung mit der Gleitplatte 68 befindet: Die Verbindung besteht aus einer Stange 74, die starr mit der Platte 68 verbunden ist und unter axialem Gleiten in einer in der Stange 67 gefertigten entsprechenden Ausnehmung 75 gekoppelt ist: Während der Schubbewegung sind die Schulter 76 der Platte 68 und die Vorderseite 77 des Endes in Kontakt; 78 den Verriegelungszahn der Stange 67, der gegen eine in dem Ende 73 hergestellte axiale Schulter 79 drückt; 80 den Elektromagnet, der den Verriegelungszahn 78 aktiviert, wenn eine Ausrückung in die neutrale Stellung erfolgt ist.
  • Der Betrieb des hydraulisch betätigten Kupplungsaktors ist wie folgt. Der Aktor kann an irgendeinem zweckmäßigen Ort im Fahrzeug platziert sein und weist die Hydraulikverbindung 7 mit dem Rohr des Aktorenzylinders der Kupplung auf, die von bekannter Art ist, und die Servoregelung erfolgt mit einem elektrischen Signal zur Motor/Untersetzungseinheit in dem Moment, in dem die Kupplungs betätigt wird. Wenn der Befehl gegeben wird, erfolgt die durch die Motor/Untersetzungseinheit erzeugte Drehung des Kurbelbolzens 10 mit einer Geschwindigkeit, die es dem Schub an dem Kolben 3 schnell ermöglicht, eine Antwort von der Kupplung zu erhalten, die für die Betriebsbedingungen des Fahrzeugs zu diesem Zeitpunkt geeignet ist. Der sich drehende Bolzen, der die Schablone 9 in Richtung zum Kolben 9 hin schiebt, erzeugt die Axialbewegung der Pumpe 2, welche unter Druck stehendes Öl durch das Anschlussrohr 7 zur Kupplung schickt. Im letzten Teil der Drehung des Bolzens 10 wird einem Rückhub der Platte 8 durch den Schub der Feder 16 ent gegengewirkt, die mittels des Bechers 15 auf die Platte einwirken, um den Kräften entgegenzuwirken, die durch die Federn in der Kupplung erzeugt werden. Schließlich wählt die in die Ausnehmung 19 eintretende Kugel 17 die neutrale Stellung des Kurbelbolzens 10 in Kontakt mit der Schablone 9. In dieser Stellung ist die Platte nur durch die vorgespannte Feder 16 beaufschlagt, während sich auf der entgegengesetzten Seite die Kräfte der Kupplung innerhalb der Kupplung selbst und durch die hydraulische Verbindung 6 zwischen dem Zylinder 4 und dem Tank 5 im Gleichgewicht befinden.
  • Im Vergleich zu dem Betrieb des oben beschriebenen Aktors mit dem Belastungs/Verschiebungs-Diagramm für den Kurbelbolzen 10 der 9 gibt es, sobald er über die neutrale Totpunkt-Stellung der 3 hinaus ist, einen ersten Abschnitt CD, in dem der Bolzen 10 durch die Feder 16 vorgetrieben wird, ohne Widerstand zu erfahren, und zwar aufgrund des Hubs, der durch den Anschluss 6 zur hydraulischen Abdichtung erforderlich ist: Die Bewegung erfolgt mit der maximalen Beschleunigung, die die Trägheitskraft des Motor/Untersetzungsmechanismus erlaubt, die bis nahe an den Punkt R heranreicht; dann wandert im Abschnitt CD, noch immer unter der Einwirkung der Feder, welche die erzeugten Gegenkräfte überwindet, indem sie das beim Ausrücken der Kupplung verursachte Spiel aufnimmt, die Belastung in der schematischen Darstellung bei sehr kleiner Verschiebung von R bis D entlang der Linie G. Die anschließende Verschiebung von der Position der 4 zu der der 6 wird von Punkt D bis F in der schematischen Darstellung mit einer Veränderung in der Belastung dargestellt, die auf den Bolzen 10 einwirkt, und zwar immer noch unter der Wirkung der Feder 16 für die erste Hälfte der Verschiebung, und erst daran anschließend muss die Motor/Untersetzungseinheit die Kräfte überwinden, um ein vollständiges Ausrücken der Kupplung zu erreichen, die bei F ankommt: Es ist festgestellt worden, dass die Belastung, der in normalen, bekannten Kupplungen entgegenzuwirken ist, zwischen 0 und 30 daN liegt. In der anschließenden Phase des Einrückens der Kupplung, von der 6 bis zur 8, hilft der Schub der Kupplung von F zu I der Drehung des Kurbelbolzens im ersten Teil, und dann hat, wie für das Ausrücken beschrieben, das darauffolgende Teilstück aufgrund des Unterschieds in der Vorspannung der Federn der Kupplung und der Ausgleichsfeder 16 einen reduzierten Wert; im letzten Teilstück bei Verschiebung CI der 8 muss der Bolzen 10 die gesamte Kraft der Feder 16 überwinden, und zwar von Punkt I zu Punkt R entlang des Belastungsvektors G laufend: Diese Verschiebung tritt am Ende des Zyklus auf, ohne ihn zu beeinflussen, die durch die Motor/Untersetzungseinheit erzeugte Belastung kann durch die Gestaltung der Schubfläche der Schablone 9 gesteuert werden. Für die Schablone besteht, für den Fall einer im Hinblick auf die Verschiebungsrichtung der Platte 8 geradlinigen oder geraden Fläche, hinsichtlich der durch die Feder 16 erzeugten Belastung ein sinusartiges Verhältnis der Reduzierung der gerade auf die Motor/Untersetzungseinheit wirkenden tangentialen Belastung, wodurch ein Erreichen der Anfangsposition in der 3 unterstützt wird. Aus dem Vorstehenden geht die Möglichkeit hervor, die Fläche der Schablone 9 auf der Seite der Ausgleichsfeder 16 zu gestalten, aber auch von 25 mit dem Metallkabel 22, um das bei der oben erwähnten Verschiebung CI auf die Motor/Untersetzungseinheit wirkende Drehmoment zu minimieren: Die sich ergebende Kontur hat ein geneigtes Teilstück mit einer Veränderung der Neigung nahe der neutralen Stellung. Schließlich kann bei diesem Aktor die Kontur der Schablone 9 mit einer Geometrie hergestellt werden, die Verschiebeverhältnisse zum Aus- und Einrücken der Kupplung festlegt, die es ermöglichen, dass bestimmte Antworten der Kupplung erzielt werden; dies ist bei dem Aktor 1 möglich, ob er sich nun in eine Richtung oder in beide Richtungen dreht, wenn er mit dem Getriebeaktor 27 gekoppelt ist.
  • In der darauf folgenden Ausführung ist der Betrieb bei Betätigung durch das Metallkabel 22 analog, siehe 3, mit dem Unterschied, dass durch das Kabel eine Zugwirkung und kein Schub aufgebracht wird, wie in der 1 gezeigt ist; die neutrale Stellung des Kurbelbolzens 10 wird durch das Spiel erzielt, das sich zwischen dem Ende des Kabels 22 und der das Kabel haltenden Klemmvorrichtung 24, die am Ende des Schafts 23 angeordnet ist, befindet: Die Ausgleichsfeder 25 hat in dieser Stellung ihre maximale Belastung.
  • Auf diese Weise kann die Gestalt der Schablone 9, wie oben beschrieben, in vorteilhafter Weise eine nicht lineare Kontur haben, die dazu ausgelegt ist, Verschiebungsverhältnisse der Platte zu erzielen, die abhängig von den Stellungen des Kurbelbolzens 10 variieren, die dabei zweckmäßigerweise abhängig von den auf den Mechanismus wirkenden Kräften eingestellt werden kann.
  • Der Betrieb des Aktors für das sequentielle Getriebe der 4 ist wie folgt. Die kraftunterstützte Regelung, die wie oben beschrieben auf die Kupplung einwirkt, wirkt auch als Regelung für den Aktor des sequentiellen Getriebes: Wenn der Kurbelbolzen 10 sich dreht, greift er an einer der beiden Konturen 31 an, wirkt auf die Platte 28 ein und verschiebt sie, wobei die Wahl der Kontur von der Richtung der Gangwahl -entweder ein höherer Gang oder ein niedrigerer – abhängt, und daher von der Drehrichtung des Bolzens 10; der Stift 13 wiederum wird durch die Platte 28 unter der Wirkung der Ausgleichsfeder 36 beaufschlagt, so dass er auf die Stange 33 einwirkt, die mit den Stangen 40 und dem Hebelpedal 41 verbunden ist. Der Regelungshub des Getriebes ist kürzer als der Hub der Platte 28, wobei der Ausgleich der Federn 36 sicherstellt, dass der Getriebehub vollendet ist, so dass ein ordnungsgemäßer Betrieb sichergestellt ist.
  • Das Angreifen an den Führungsprofilen 31 der Platte 28 wird in vorteilhafter Weise so eingestellt, dass es nach zumindest einer Viertel Umdrehung des Bolzens 10 erfolgt, so dass die Motor/Untersetzungseinheit in vollständiger Abwesenheit von Widerstand hochfahren kann und darüber hinaus der Angriff an der Kontur 31 unter tangentialer Bewegung erfolgen kann, um Stöße zu vermeiden; die Verzögerung der Aktivierung ist auch vorteilhaft in ihrem Einsatz zusammen mit dem Aktor für die Kupplung, was ermöglicht, dass der Aktor für die Kupplung vor dem Aktor für das Getriebe eingreift. Darüber hinaus ermöglichen es die beiden Profile 32 dem Bediener, das sequentielle Getriebe manuell zu verwenden, und zwar ohne das Eingreifen der kraftunterstützten Regelung und des Aktors: Der Bolzen 10 kann in seiner in der 4 gezeigten neutralen Stellung verbleiben, während die Platte 28, die durch das externe Hebelsystem, das Pedal 41, den Hebel 40, die Stange 42 und die Verlängerungsstange 39 bewegt wird, während ihres Hubs auf keine Hindernisse trifft, wodurch ein manueller Betrieb möglich ist. Außerdem macht es die Ausführung der Schablone 50 mit ihren geraden Konturen 51 leicht, unter allen Bedingungen zu arbeiten, und gestattet sogar einen manuellen Wechsel durch den Fahrer, während der Aktor 47 in Betrieb ist; ein weiteres Sicherheitsmerkmal ist der mechanische Trennmechanismus sowohl in seiner axialen Konfiguration 53 als auch in seiner Drehkonfiguration 60, der im Falle des axialen Trennmechanismus eine starre Verbindung zwischen den Teilen bei begrenzten Belastungshö hen oder im Falle des auf Drehung beruhenden Trennmechanismus ein begrenztes Drehmoment sicherstellt. Die Wirkung der Trennmechanismen besteht darin, einen Überhub des Aktors 47 zu ermöglichen, ohne das sequentielle Getriebe zu beschädigen, während gleichzeitig sichergestellt ist, dass der Regelungshub vollständig ist.
  • Der Betrieb des zweifachen Aktors 1, 27 in der 7 ist wie bei den jeweiligen einfachen Aktoren für die Kupplung und das sequentielle Getriebe: Das Kuppeln der beiden jeweiligen Bolzen 10 erfolgt zweckmäßigerweise bei dem erforderlichen Phasenwinkel des einen im Hinblick auf den anderen, wohingegen die Drehrichtung der Motor/Untersetzungseinheit 45, die für die Kupplungsregelung indifferent ist, für das sequentielle Getriebe nicht indifferent ist. Das Koppeln der beiden Kurbelbolzen 10, und deren jeweiliger Platten 8 oder 21, und 28 ist auf viele Arten möglich und sehr zweckmäßig, wobei die beiden Aktoren unter Verwendung einer einzigen Antriebsvorrichtung einen gleichzeitigen und synchronisierten Regelungshub ausführen. Demzufolge wird immer ein Mangel an Synchronisation zwischen Getriebe und Kupplung vermieden.
  • Der Aktor 48 für die Kupplung hat, wie in den 20 und 22 gezeigt, eine starre Regelungsstange 67 und seine Verlängerung 72, die durch die Kraftmessdose 71 getrennt ist, welche fortwährend den Wert der Belastung misst, die zwischen dem Aktor 48 und der Kupplung, die hier nicht gezeigt ist, anliegt. Das sich ergebende Signal wird vom elektronischen Prozessor analysiert, der die Phasenmodulation des Eingreifens der Kupplung regelt. Ein analoger Effekt der Phasenmodulation des Einrückens der Kupplung kann auch in der hydraulischen Regelung der Kupplung wie in den 1 und 2 erhalten werden, indem im Regelungsrohr, also nachgeschaltet zur Pumpe 2 und vorgeschaltet zu dem die Kupplung aktivierenden Zylinder, ein Sensor zum Messen des Drucks des hydraulischen Fluids vorgesehen ist, wobei der Druck bekanntermaßen proportional zur Belastung an der Stange der Kupplung ist.
  • Die 20 und 21 zeigen die Vertiefung 70, eine Variation der Vertiefung 19, in die der Kurbelbolzen 10 eingreift, wenn er in seiner neutralen Stellung bei eingerückter Kupplung ist, was mittels der Ausgleichswirkung der Feder 25 an der Gleitplatte 68 mit Schablone 9 ein präzises Positionieren des Aktors 48 ermöglicht.
  • Der Betrieb des Verriegelungszahns 78, der in der 22 gezeigt ist, wird durch Aktivieren des regelnden Elektromagneten 80 erzielt, der bewirkt, dass der Zahn an der axialen Schulter 79 am Ende 73 der Stange 67 angreift: Die Schulter lässt den Schiebehub zu, jedoch nicht das Wiedereinrücken der Kupplung, wodurch der Aktor in die Lage versetzt ist, mehrere aufeinanderfolgenden Umdrehungen des Bolzens 10 auszuführen, ohne die Kupplung zu betätigen; diese Möglichkeit ist sehr von Nutzen, wenn ein Wechsel um mehr als einen Gang ausgeführt wird, üblicherweise beim Herunterschalten, wobei die Kupplungseinrückphase ausgelassen werden kann, wenn man gleichzeitig mehrere Gänge schaltet; sobald die Schaltphase um mehrere Gänge abgeschlossen ist, wird durch den elektronischen Regelungsprozessor der Elektromagnet deaktiviert, womit der abschließende Einrückhub der Kupplung ausgeführt werden kann.
  • In der Praxis können die Werkstoffe, die Abmessungen und Einzelheiten der Ausführung von den beschriebenen abweichen, sie sind aber technisch äquivalent dazu, ohne dass vom juristischen Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung abgewichen wird.
  • Beispielsweise können, obwohl es nicht so vorteilhaft ist, anstelle der linearen, also ein sinusförmiges Verschiebungsverhältnis erzeugenden, Schablonen Schubkurbelmechanismen verwendet werden, die abhängig von der Länge der verwendeten Kolbenstange ein annähernd sinusförmiges Verhältnis haben. Darüber hinaus kann als Alternative zu der Stange 39 im Getriebeaktor 27 die Betätigung mittels Metallkabel übertragen werden. Auch können die geraden Konturen 51 in welcher Weise auch immer konturiert oder gekrümmt sein, um die sich aneinander anschließenden Konturen 3132 (und 3231) zu verbinden. Schließlich kann die axiale Schulter 79, für den Fall des Verriegelungszahns 78 zum Halten des Kupplungsaktors 48 in der geöffneten Stellung, mit einer ringförmigen Bohrung oder sogar einem axialen Schlitz in dem Ende 73 erhalten werden, und zwar mit entsprechender axialer Verlängerung, um eine adäquate Bewegung in dem Schlitz sicherzustellen, um die Verschiebung der Stange 67 bei den durch die Gleitplatte 68 erzeugten Überhüben auszugleichen.

Claims (21)

  1. Elektrischer Aktor zum Regeln des sequentiellen Getriebes in Kraftfahrzeugen, umfassend einen Elektromotor (11) und einen Mechanismus (31, 32) zum Umwandeln der Drehbewegung in eine lineare Bewegung des Aktorenelements (33, 52), dadurch gekennzeichnet, dass er folgendes umfasst: axiale Aktorenmittel (29, 50), die direkt auf der Übersetzungsachse des Aktorenelements angeordnet sind; die Mittel weisen eine übliche, normale Ausbildung bezüglich der Übersetzungsachse auf; die Mittel ermöglichen mehrere aufeinanderfolgende Gangauswahlen in jeder Dreh-Übersetzungsrichtung, entweder einen höheren Gang oder einen niedrigeren; wobei die Mittel nach jedem, auch aufeinanderfolgenden, Betrieb zum internen und/oder externen Einwirken zu dem betätigten Element oder dem Aktor selbst mit der möglichen Hilfe von elastischen Mitteln (34, 35), die auf die Achse des Aktorenelements einwirken, in die Ausgangsstellung zurückkehren; wobei die Aktorenmittel indifferent das manuelle oder automatische Regeln des sequentiellen Getriebes ermöglichen; der Mechanismus zum Umwandeln der Drehbewegung in eine lineare Bewegung ist eine Schablone (29, 50), die zu einer Platte (28, 49) gestaltet ist, die auf einer entsprechenden Führung (30) gleitet, in der ein Kurbelbolzen (10) so angeordnet ist, dass er durch den Elektromotor gedreht wird.
  2. Elektrischer Aktor zum Regeln des sequentiellen Getriebes in Kraftfahrzeugen, wie in dem vorhergehenden An spruch 1 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass er die Schablone (29, 50) mit unilateralem Kontakt zwischen dem Kurbelbolzen (10) und einer der Seiten der Kontur (31) mit üblicher vertikaler Ausbildung der Schablone aufweist: die Wirkung erfolgt auf die Reaktionsseite zur Bewegung des Kurbelbolzens und wegen des Vorhandenseins von elastischen Mitteln (34, 35), und zwar axial zu dem Aktorenelement, die Start/Stopp-Stellung ist nicht auf jede eingerückte Geschwindigkeit bezogen.
  3. Elektrischer Aktor zum Regeln des sequentiellen Getriebes in Kraftfahrzeugen, wie in einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebestange (33) mechanisch auf der Führung (30) des Aktors mittels in entgegengesetzter Richtung wirkender Federn (34, 35) zentriert ist, um die elastischen, axial zum Aktorenelement angeordneten Mittel zu bilden.
  4. Elektrischer Aktor zum Regeln des sequentiellen Getriebes in Kraftfahrzeugen, wie in einem der vorhergehenden Ansprüche 1, 2 oder 3 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone (29, 50) aus zwei Konturen (31) , die jeweils parallel und tangential zum durch den Kurbelbolzen (10) nachgezogenen Umfang angeordnet sind, sowie aus zwei Konturen (32) besteht, die koaxial und tangential zum Umfang in einer Richtung parallel zur Führung (30) und senkrecht zu den parallelen Konturen (31) sind.
  5. Elektrischer Aktor zum Regeln des sequentiellen Getriebes in Kraftfahrzeugen, wie im vorhergehenden Anspruch 4 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone (50) verbindende Konturen (51) zwischen den parallelen Konturen (31) und den koaxialen Konturen (32) aufweist, wenn sie voneinander weiterwandern.
  6. Elektrischer Aktor zum Regeln des sequentiellen Getriebes in Kraftfahrzeugen, wie in einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass er einen mechanischen Trennmechanismus (53, 60) mit vorgespanntem elastischem Element (55, 63) aufweist, der zwischen dem elektrischen Aktor (47) und dem Steuerstift (62, C) des sequentiellen Getriebes angeordnet ist.
  7. Elektrischer Aktor zum Regeln des sequentiellen Getriebes in Kraftfahrzeugen, wie im vorhergehenden Anspruch 6 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennmechanismus (53) eine axiale Betriebsrichtung hat und direkt auf dem Schalthebel (54, 57) des sequentiellen Getriebes angeordnet ist.
  8. Elektrischer Aktor zum Regeln des sequentiellen Getriebes in Kraftfahrzeugen, wie im vorhergehenden Anspruch 6 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennmechanismus (60) direkt auf die Drehung des Stifts (62, C) des sequentiellen Getriebes einwirkt, geregelt durch die Stange (42) des elektrischen Aktors (47) des Getriebes.
  9. Elektrischer Aktor zum Regeln des sequentiellen Getriebes in Kraftfahrzeugen, wie im vorhergehenden Anspruch 7 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale mechanische Trennmechanismus (53) aus einer vorgespannten Schraubenfeder (55) besteht, die in einem Sitz angeordnet ist, dessen Innenteil (58) starr mit der Steuerstange (54) des Getriebes verbunden ist, während der Außenteil (56) starr mit dem Abschnitt der Stange (57) verbunden ist, der die Verlängerung der vorangehenden darstellt.
  10. Elektrischer Aktor zum Regeln des sequentiellen Getriebes in Kraftfahrzeugen, wie im vorhergehenden Anspruch 8 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass der sich drehende mechanische Trennmechanismus (60) auf der Achse des Steuerstifts (62) angeordnet ist und eine Drehfeder aufweist, die auf den Stift und die Federendabschnitte (64), die vorgespannt sind, um die Stifte zu halten, gewickelt ist, wobei einer (65) starr mit dem Arm (61) verbunden ist und der andere (66) starr mit dem Pedal (40) verbunden ist, das wiederum auf dem Steuerstift des sequentiellen Getriebes keilverzahnt ist.
  11. Elektrischer Aktor zum Regeln des sequentiellen Getriebes in Kraftfahrzeugen, wie in einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktorenelement (33) mit der Platte (29) verbunden ist, die die Schablone (29) elastisch (36) enthält, um so ein Auflaufen des Schalttakts zu ermöglichen.
  12. Elektrischer Aktor zum Regeln des sequentiellen Getriebes in Kraftfahrzeugen, wie in einem der vorhergehenden Ansprüche beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Sensor (S) zum Detektieren der neutralen Stellung der Schablone (29, 50) des Aktors aufweist.
  13. Elektrischer Aktor zum Regeln der Kupplung in Kraftfahrzeugen, umfassend einen Elektromotor (11) und einen Mechanismus (9, 10) zum Umwandeln der Drehbewegung in eine lineare Bewegung des Aktorenelements (2, 22, 67), dadurch gekennzeichnet, dass er folgendes umfasst: axiale Aktorenmittel (9, 10), die direkt auf der Übersetzungsachse des Aktorenelements angeordnet sind; die Mittel weisen eine übliche, normale Ausbildung bezüglich der Übersetzungsachse auf; die Mittel ermöglichen mehrere aufeinanderfolgende Gangauswahlen in jeder Dreh-Übersetzungsrichtung; wobei die Mittel nach jedem, auch aufeinanderfolgenden, Betrieb zum internen und/oder externen Einwirken zu dem betätigten Element oder dem Aktor selbst mit der möglichen Hilfe von elastischen Mitteln (16, 25), die auf die Achse des Aktorenelements einwirken, in die Ausgangsstellung zurückkehren; der Mechanismus zum Umwandeln der Drehbewegung in eine lineare Bewegung ist eine Schablone (9), die zu einer Platte (8, 21, 68) gestaltet ist, die auf einer entsprechenden Führung (14, 69) gleitet, in der ein Kurbelbolzen (10) so angeordnet ist, dass er durch den Elektromotor gedreht wird.
  14. Elektrischer Aktor zum Regeln der Kupplung in Kraftfahrzeugen, wie in dem vorhergehenden Anspruch 13 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone (9) mit bilateralem Kontakt in dem Betriebshub mit dem Kurbelbolzen (10) ausgebildet ist: für die beiden Seiten der Schablone ist die Wirkung des Kurbelbolzens von Interesse.
  15. Elektrischer Aktor zum Regeln der Kupplung in Kraftfahrzeugen, wie in einem der vorhergehenden Ansprüche 13 oder 14 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass er elastische Mittel zur Energieansammlung (16, 25) umfasst, die axial zu dem Aktorenelement angeordnet sind, um die Kräfte, die durch die internen Federn der Kupplung erzeugt werden, zu kompensieren.
  16. Elektrischer Aktor zum Regeln der Kupplung in Kraftfahrzeugen, wie in dem vorhergehenden Anspruch 15 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass er die elastischen Mittel zur Energieansammlung umfasst, die aus einer Ausgleichsfeder (16, 25) bestehen, um die Kräfte, die durch die internen Federn der Kupplung erzeugt werden, zu kompensieren.
  17. Elektrischer Aktor zum Regeln der Kupplung in Kraftfahrzeugen, wie in einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 16 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass er das Aktorenelement aufweist, das aus einer Hydraulikpumpe (2) besteht, die mit der die Aktorenmittel enthaltenden Platte (8) verbunden ist.
  18. Elektrischer Aktor zum Regeln der Kupplung in Kraftfahrzeugen, wie in einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 16 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass er eine unidirektionale starre Verbindung (76, 77) zwischen der Gleitplatte (68) mit der Schablone (9) und der starren Stange (67, 73) aufweist, um die Kupplung zu regeln: des weiteren einen Verriegelungszahn (78) der Stange oder des Endes (67, 73) zur Anlage an die Schulter (79) oder in dem darin vorgesehenen Schlitz: der Zahn wird mittels eines Elektromagneten (80) und seiner ausgerückten Leerlaufstellung geregelt.
  19. Elektrischer Aktor zum Regeln der Kupplung in Kraftfahrzeugen, wie in einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 16 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktorenelement aus einem Metallkabel (22) besteht, das mit der Platte (21) verbunden ist, die die Aktorenmittel enthält.
  20. Elektrischer Aktor zum Regeln der Kupplung und des sequentiellen Getriebes von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass er den Aktor für die Kupplung nach einem der Ansprüche 13 bis 19 und den Aktor für das Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12 aufweist: wobei beide Aktoren durch denselben Elektromotor (45) angetrieben werden.
  21. Satz zum Modifizieren der Regelkupplung und des sequentiellen Getriebes eines Motorrads, umfassend mindestens einen elektrischen Aktor zum Regeln der Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 20 und einen Aktor zum Regeln des sequentiellen Getriebes nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12 und 20.
DE60100951T 2000-04-11 2001-04-10 Elektrische aktuatoren für betätigung von kupplung und/oder sequentielles schaltgetriebe in kraftfahrzeugen Expired - Lifetime DE60100951T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMO000072 2000-04-11
IT2000MO000072A IT1314619B1 (it) 2000-04-11 2000-04-11 Attuatori elettrici, per il comando della frizione e/o del cambiosequenziale nei veicoli a motore.
PCT/IT2001/000179 WO2001076905A1 (en) 2000-04-11 2001-04-10 Electric actuators for clutch and/or sequential gearbox operation in motor vehicles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60100951D1 DE60100951D1 (de) 2003-11-13
DE60100951T2 true DE60100951T2 (de) 2004-07-29

Family

ID=11450438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60100951T Expired - Lifetime DE60100951T2 (de) 2000-04-11 2001-04-10 Elektrische aktuatoren für betätigung von kupplung und/oder sequentielles schaltgetriebe in kraftfahrzeugen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20030094057A1 (de)
EP (1) EP1278650B1 (de)
JP (1) JP2003530530A (de)
KR (1) KR20030003719A (de)
AT (1) ATE251558T1 (de)
BR (1) BR0110001A (de)
CA (1) CA2405860A1 (de)
DE (1) DE60100951T2 (de)
ES (1) ES2208590T3 (de)
IT (1) IT1314619B1 (de)
WO (1) WO2001076905A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207906A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Getriebe-Schaltassistenzvorrichtung sowie Schalteinrichtung für ein Motorrad
DE102006063097B3 (de) 2006-08-16 2023-06-01 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh System zur Druckversorgung eines Doppelkupplungsgetriebes, ein hydraulisches Schaltsystem sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Doppelkupplungsgetriebes mittels eines Systems zur Druckversorgung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2839131B1 (fr) * 2002-04-26 2004-11-19 Renault Sa Dispositif d'actionnement pour transmission robotisee, et transmission equipee d'un tel dispositif
JP4177698B2 (ja) * 2003-04-09 2008-11-05 株式会社デンソー シフト制御システムおよびシフト制御方法
JP4187574B2 (ja) * 2003-04-09 2008-11-26 株式会社デンソー シフト制御システムおよびシフト制御方法
CN1926019B (zh) * 2004-07-01 2012-02-29 雅马哈发动机株式会社 跨骑式车辆
ITMI20041452A1 (it) * 2004-07-20 2004-10-20 Piaggio & C Spa Dispositivo di azionamento selettivo
JP4713194B2 (ja) 2005-03-30 2011-06-29 三菱ふそうトラック・バス株式会社 クラッチ制御装置
KR100628866B1 (ko) * 2005-05-23 2006-09-26 김상민 동력전달구조체 및 이를 채용한 도어록 메커니즘
US7880345B2 (en) * 2006-04-11 2011-02-01 Exlar Corporation Linear actuator system and method
DE102008064221B4 (de) * 2008-12-22 2016-03-17 Koki Technik Transmission Systems Gmbh Schaltgabel
EP2556277B1 (de) * 2010-04-06 2014-01-15 Kongsberg Automotive AB Schaltgabelanordnung
KR101953030B1 (ko) * 2017-06-23 2019-02-27 현대트랜시스 주식회사 차량용 클러치 액추에이터

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE651094A (de) * 1963-08-09 1964-11-16
DE3627893A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-18 Swf Auto Electric Gmbh Stelleinrichtung, insbesondere zur tuerverriegelung bei kraftfahrzeugen
US5109968A (en) * 1991-03-04 1992-05-05 Pollitt Gary M Clutch oscillator assembly
US5180959A (en) * 1991-08-08 1993-01-19 Eaton Corporation Electrically controlled shift actuator
BR9606511A (pt) * 1995-07-12 1998-06-09 Luk Getriebe Systeme Gmbh Dispositivo de ativação
FR2749636B1 (fr) * 1996-06-05 2000-12-29 Luk Getriebe Systeme Gmbh Dispositif d'actionnement
DE19628642C2 (de) * 1996-07-16 1998-09-10 Ford Global Tech Inc Elektromechanische Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE19635867C2 (de) * 1996-09-04 1998-11-05 Daimler Benz Ag Anordnung zum Betätigen einer Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes und zum Ein- und Ausrücken einer Haupt-Kupplung
DE19823767A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vorrichtung zum Betätigen einer Schaltwelle eines Schaltgetriebes
US6321612B1 (en) * 1998-04-14 2001-11-27 Mannesmann Sachs Ag Actuating mechanism for the automatic operation of a gear-shift in a transmission

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006063097B3 (de) 2006-08-16 2023-06-01 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh System zur Druckversorgung eines Doppelkupplungsgetriebes, ein hydraulisches Schaltsystem sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Doppelkupplungsgetriebes mittels eines Systems zur Druckversorgung
DE102015207906A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Getriebe-Schaltassistenzvorrichtung sowie Schalteinrichtung für ein Motorrad
US10875602B2 (en) 2015-04-29 2020-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Transmission shifting assistance device and shifting device for a motorcycle

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003530530A (ja) 2003-10-14
US20030094057A1 (en) 2003-05-22
BR0110001A (pt) 2003-05-27
CA2405860A1 (en) 2001-10-18
EP1278650A1 (de) 2003-01-29
ES2208590T3 (es) 2004-06-16
KR20030003719A (ko) 2003-01-10
IT1314619B1 (it) 2002-12-20
EP1278650B1 (de) 2003-10-08
WO2001076905A1 (en) 2001-10-18
ATE251558T1 (de) 2003-10-15
ITMO20000072A0 (it) 2000-04-11
DE60100951D1 (de) 2003-11-13
ITMO20000072A1 (it) 2001-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447480C2 (de)
DE102013206513B4 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem solchen Umschaltventil
DE10201306B4 (de) Kupplungsbetätigungssystem sowie darin verwendeter hydraulischer Mechanismus
DE60100951T2 (de) Elektrische aktuatoren für betätigung von kupplung und/oder sequentielles schaltgetriebe in kraftfahrzeugen
WO2015173391A1 (de) Vcr-kolbenmaschine und verfahren zur verstellung der vcr-kolbenmaschine
EP1251299A2 (de) Stelleinrichtung für automatisierte Handschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
WO2018050161A1 (de) Betätigungsvorrichtung einer reibkupplung mit einem aktor
EP3289247B1 (de) Getriebe-schaltassistenzvorrichtung sowie schalteinrichtung für ein motorrad
DE102006049283A1 (de) Vorrichtung zum drehfesten Verbinden einer Welle mit wenigstens einem drehbar auf der Welle gelagerten Bauteil
DE102007048400A1 (de) Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE2943142C2 (de) Schaltvorrichtung für eine mechanisch betätigte Reibungskupplung insbesondere Schraubenantriebe von Wasserfahrzeugen
DE102011111816B4 (de) Vorrichtung mit Exzenter-Kolbenbolzen zur Erzielung eines variablen Verdichtungsverhältnisses in einem Hubkolbenmotor
WO2006117080A1 (de) Verstellvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE2510368A1 (de) Einhebelsteuerung fuer kupplungen von wasser- und landfahrzeugen
EP0731298B1 (de) Stellantrieb für Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1625145A1 (de) Schalthilfe fuer das Wechseln von Getriebegaengen
DE3907030C2 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1437519A1 (de) Geberzylinder für Kupplungsausrücksysteme
EP3077690A1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines hydraulikkolbens für eine elektrisch betätigbare kupplung eines kraftfahrzeugs
DE1917368C3 (de) Mit Druckluft arbeitende Hilfskraft-Schaltvorrichtung für synchronisierte Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
EP1239195B1 (de) Gangaktuator zum Ein/Auslegen von Gängen eines Getriebes
DE1775755C3 (de) Leistungsverzweigendes hydrostatisch-mechanisches Verbundgetriebe
WO2017207671A1 (de) Längenverstellbare pleuelstange, vorrichtung zum einstellen eines verdichtungsverhältnisses und brennkraftmaschine
DE3329801C2 (de)
DE675501C (de) Druckmittelschaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition