DE1727283U - Einrichtung zur kugelregenreinigung. - Google Patents

Einrichtung zur kugelregenreinigung.

Info

Publication number
DE1727283U
DE1727283U DEST5354U DEST005354U DE1727283U DE 1727283 U DE1727283 U DE 1727283U DE ST5354 U DEST5354 U DE ST5354U DE ST005354 U DEST005354 U DE ST005354U DE 1727283 U DE1727283 U DE 1727283U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
walls
partitions
movable
flue gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST5354U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH
Original Assignee
L&C Steinmueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L&C Steinmueller GmbH filed Critical L&C Steinmueller GmbH
Priority to DEST5354U priority Critical patent/DE1727283U/de
Publication of DE1727283U publication Critical patent/DE1727283U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G7/00Cleaning by vibration or pressure waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/48Devices for removing water, salt, or sludge from boilers; Arrangements of cleaning apparatus in boilers; Combinations thereof with boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J3/00Removing solid residues from passages or chambers beyond the fire, e.g. from flues by soot blowers
    • F23J3/02Cleaning furnace tubes; Cleaning flues or chimneys
    • F23J3/023Cleaning furnace tubes; Cleaning flues or chimneys cleaning the fireside of watertubes in boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

ι 54
. Gebrauchsmuster-Anmeldung ,. Lu/Bo ,"Einrichtung zur Kugelregenreiniteung"
Bei .Kttgex-tregenreinigungs-Anlagen für Fachscnalt-Heizflächen von Dampfkesseln werden die Kugeln durch Streuer über die Oberfläche 'der JTachschal thei zf lachen verteilt. Dabei kommt es vor, daß nichjt alle Kugeln den Weg durch die Kachspialtheizflachen nehmen, vielmehr ein Teil über die Begrenzungs%and in. den benachbarten Saum, z.B. in den Feuerraum, spriiigen. - Ebenso kann es: !unterhalb der Nachschalt-Heizflachen vollkommen, daß ein Teil der) Kugeln in den Fuchs springt und mit &fÄ Asche verloren geh ti». Durch günstige Ausbildung der Kugelslreuer über den
Heizflacjhen und durch günstige Ausbildung der Biteehauskleidung
im Triehjfcer hinter .den Heizflächen versucht man,'-iden Verlust der Kugeln' auf einem Minimum zu halten. Die Beweglichkeit der springenden Kugeln beim- Aufprall auf Stahlflächen läßt aber niemals den Kugelverlust ganz vermeiden. :
Die vorliegende · .·· . -. · geht von der Erfahrung aus, daß die Reinigung der Nachschalt-Heizflächen mit Kugeln bei Kohlen- und ölkesseln meist weniger als eine halbe Stunde pro Schicht benötigt, während die restliche Zeit einer achtstündigen Schicht das sind ungefähr 7,5 Stunden pro Schicht, die Kugelregenreinigung außer Betrieb ist. Man kann daher, ohne daß die Dampferzeugung leidet, vorübergehend den Rauchgas-Querschnitt drosseln.
Die benutzt diese vorübergehende Zeit, um in ihr die Kugelregenreinigung arbeiten zu lassen und die mangelhaft abgedeckten Rauohgas-Querschnitte durch vorübergehend eingeschaltete, Wände abzuschirmen. Die Abschirmung kann dabei auf den Teil des Rauchgas-Querschnittes beschränkt werden, in dem noch Kugeln überzuspringen pflegen. Der übrige Querschnitt kann offen bleiben.
Die 5'·eueruKν sieht neben Blechwänden auch Kettenschürzen und Jalousien vor, wobei solche in sich bewegliche Wände auf eine durchgehende Welle aufgerollt und dadurch aus dem Rauchgässtrom-entfernt werden können. Auch hier kann ein Teil des Rauchgas-Querschnittes offen bleiben, so daß auch während der Rei-
- 2 nigungsperioden die Zugverluste nicht unnötig erhöht werden.
Kettenschürzeri und Jalousien werden zweckmäßig an ihren unteren Enden mit einem Gewicht belastet, so daß sie geradlinig nach unten hängen und sich nicht durchbiegen. Pneumatisch oder elektrisch "betätigte Rüttelvorrichtungen können auf die Welle der Kettenschürzen und Blechjalousien einwirken, um etwa klebende Kugeln zum Abfallen zu bringen.
Das Einfahren der beweglichen Zwischenwände in den Rauchgasstrom kann elektrisch oder hydraulisch selbsttätig so erfolgen, daß es mit dem selbsttätigen Anstellen der Kugelregenreinigung in Zeiten geringerer Kesselbelastung gekuppelt ist* Bbenso kann durch ein Zeitrelais die Dauer der Reinigung beschränkt werden und können nach beendigter Reinigung alle beweglichen Teile selbsttätig abgeschaltet werden. ■
Man kann die beweglichen Zwischenwände im Bedarfsfall auch als gekühlte Elemente ausbilden. Wenn man die Wasserkühlung anwenden will, erscheint es vorteilhaft, die Wand als ein Rohrtafelelement auszuführen. Der Kühlmittelstrom kann dabei in geeigneter Weise in das Kesselsystem eingeschaltet sein, so daß die aufgenommene Wärme der Gesamtanlage nicht verloren geht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt.
Der Kugelstreuer 1 ist oberhalb der ETachschaltheizflache 2 eines Kessels angeordnet* Um den gesamten Querschnitt mit Kugeln zu bestreuen, ist der Streuer 1 so ausgelegt, daß einzelne Kugeln unvermeidlich die Trennwand J überspringen und in den Raum 4 fallen. Um dieses Überspringen zu verhindern, ist eine im Bedarfsfalle, d.h. während der Arbeit der Reinigungsanlage einschaltbare Wand 5 im Durchgangsquerschnitt 6 für die Gase einführbar, die in eingeschalteter Stellung den unteren Teil dieses Querschnittes 6 absperrt. Die Wand 5- kann, wie in der Zeichnung angedeutet, bei 7 rollbar oder, was nicht dargestellt ist, auch in anderer Weise vorübergehend einschaltbar ausgeführt sein. Zweckmäßigerweise wird in der Trennwand 3 ein Kanal 8 vorgesehen, der zur Ab.leitung der angefallenen Kugeln dient.

Claims (7)

eA334622-U6.se - 3 - 11.6.1956 Gm. 5413 Lu/Bu Schutzansprüche.
1.) Einrichtung zur Kugelregenreinigung , insbesondere für
Nachschaltheizflächen von Dampfkesseln, dadurch gekennzeichnet, daß bewegliche Wände im Übergangsbereich von z.B. dem
!Feuerraum zum Reinigungsraum oder vom Reinigungsraum zum
Fuchs angeordnet sind, die beim Betrieb der Reinigungsanlage in ihrer ausgefahrenen Stellung ein Überspringen der Reinigungsteile in die Uebenräume verhindern.
2.) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Form und Größe' der beweglichen Zwischenwände derart bemessen ist, daß nur ein Teil des Rauchgas-Querschnittes abgedeckt ist, während die Wände bei Stillstand der Reinigungsanlage ausgefahren bzw. aufgerollt sind.
3«.) Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorübergehend einschaltbaren Zwischenwände Schieber-, Klappen- od. dgl. Form haben bzw. durch Kettenschürzen, Jalousien oder ähnliche Einrichtungen gebildet sind.
4.) Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Zwischenwände, Kettenschürzen, Jalousien oder ähnlich, im Betrieb mit mechanisch betätigten Rüttelvorrichtungen erschüttert werden.
5.) Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß unter den beweglichen Zwischenwänden, Kanäle
oder Rillen mit Gefälle zur seitlichen Abführung der zurückgehaltenen bzw. abgeschüttelten Kugeln angeordnet sind.
6.) Einrichtung nach d'en Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Rauchgasstrom eingeschalteten Wände als gekühlte Elemente ausgebildet sind.
7.) Einrichtung wie beschrieben und in der Zeichnung dargestellt.
DEST5354U 1954-07-24 1954-07-24 Einrichtung zur kugelregenreinigung. Expired DE1727283U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST5354U DE1727283U (de) 1954-07-24 1954-07-24 Einrichtung zur kugelregenreinigung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST5354U DE1727283U (de) 1954-07-24 1954-07-24 Einrichtung zur kugelregenreinigung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1727283U true DE1727283U (de) 1956-08-02

Family

ID=32693113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST5354U Expired DE1727283U (de) 1954-07-24 1954-07-24 Einrichtung zur kugelregenreinigung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1727283U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332547C1 (de) * 1983-09-09 1985-05-30 FEG - Heizflächen Reinigungsanlagen GmbH, 4353 Oer-Erkenschwick Vorrichtung zur Reinigung von durch Verbrennungsgase beaufschlagten, in einem Rauchgasschacht angeordneten Wärmeübertragungsflächen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332547C1 (de) * 1983-09-09 1985-05-30 FEG - Heizflächen Reinigungsanlagen GmbH, 4353 Oer-Erkenschwick Vorrichtung zur Reinigung von durch Verbrennungsgase beaufschlagten, in einem Rauchgasschacht angeordneten Wärmeübertragungsflächen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1727283U (de) Einrichtung zur kugelregenreinigung.
DE668440C (de) Feuerungsrost fuer OEfen und Herde mit einer Schuer- und Entschlackungsvorrichtung
DE705490C (de) Selbsttaetige Entaschungsvorrichtung fuer Wanderroste
DE609546C (de) Feuerraumwand
DE464665C (de) Zentralheizungs- und Warmwasserkessel
DE885776C (de) Rost, insbesondere fuer Stubenoefen und Herde
DE630125C (de) Heizkessel mit Fuellschacht und unterem Abbrand
DE537238C (de) Feuerbruecke mit gitter- oder siebartig angeordneten Durchtrittskanaelen fuer die Feuergase
DE632801C (de) Dachartiger, abnehmbarer Aufsatz fuer einen ebenen Feuerungsrost
DE363093C (de) Karbidlade
DE903021C (de) Feuerung mit unterhalb einer schachtartigen Hauptbrennkammer vorgesehenen Hilfsbrennkammer
DE525113C (de) Schraegrostfeuerung fuer Braunkohle
AT251241B (de) Herd für feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE606949C (de) Seitenmauerschutz fuer Wanderroste
DE1174328B (de) Anordnung zum Befahren der Feuergaszuege von Dampferzeugern, in denen nachgeschaltete Beruehrungsheizflaechen an gekuehlten Tragrohren aufgehaengt sind
DE347546C (de) Vorrichtung zum Braten von Fischen
DE914303C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Wander- und Sinterrosten
DE88920C (de)
DE512157C (de) Zweiteiliger Roststab fuer Roste mit Bettung von feuerfester Masse
DE476059C (de) Steilrohrkessel fuer Kohlenstaubfeuerung
DE464147C (de) Durch einen Fusstritt zu oeffnende Tuer fuer Backoefen
DE531694C (de) Setzkasten fuer Jungpflanzen
DE588100C (de) Stehender Kessel fuer Warmwasserheizungsanlagen
AT153545B (de) Zusatzheizkörper für Öfen.
DE498966C (de) Wrasenerzeuger fuer Backoefen mit einem in einen Kasten eingesetzten Berieselungskoerper