AT153545B - Zusatzheizkörper für Öfen. - Google Patents

Zusatzheizkörper für Öfen.

Info

Publication number
AT153545B
AT153545B AT153545DA AT153545B AT 153545 B AT153545 B AT 153545B AT 153545D A AT153545D A AT 153545DA AT 153545 B AT153545 B AT 153545B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
additional heating
stoves
radiator
cabinet
heating elements
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Dr Tantos
Original Assignee
Julius Dr Tantos
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Dr Tantos filed Critical Julius Dr Tantos
Application granted granted Critical
Publication of AT153545B publication Critical patent/AT153545B/de

Links

Landscapes

  • Incineration Of Waste (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zusatzheizkörper für Öfen. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Zusatzheizkörper für Öfen, der aus einem in den Rauchgasabzug eingebauten Schrank aus Eisenblech od. dgl. mit im Innern schräg zur Richtung der Schornsteinachse vorgesehenen Ablenkplatten gebildet ist. 



   Die Erfindung besteht darin, dass die Ablenkplatten in den Schrank eingesteckt sind und dort durch blosse Klemmung festgehalten werden. Beim Betrieb der Feuerung wird die Klemmwirkung erhöht, da sich die Ablenkplatten stärker ausdehnen als die von aussen gekühlten Seitenwände des Schrankes. Anderseits, wenn der Heizkörper zwecks Reinigung abgeschaltet wird, ziehen sich die Ablenkplatten wieder zusammen, so dass sie bei abgenommenem Deckel leicht herausgenommen werden können bzw. bei umgekehrtem Schrank von selbst oder durch Beklopfen des Heizkörperbodens heraus-   fallen, wobei am Boden und Mantel des Heizkörpers sich absetzende feste Körper (Russ, Asche usw. )   sich ablösen und mit herausfallen. Der Heizkörper gemäss der Erfindung ist somit einfach herzustellen, einfach zu bedienen und einfach zu reinigen.

   Die Reinigung der Ablenkplatten ausserhalb des Heizkörpers kann auch besser und vollkommener erreicht werden als innerhalb desselben. Dies trifft auch hinsichtlich des leeren Heizkörpers zu. 



   Ein Ausführungsbeispiel gemäss der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Zusatzheizkörper in Ansicht von der Ofenseite gesehen, Fig. 2 eine Seitenansicht und Fig. 3 und 4 Schnitte nach den Linien   II   und 11-II der Fig. 1. 



   Nach der Zeichnung ist der Zusatzheizkörper ein flacher Schrank aus starkem Eisenblech mit Füssen   i !.   Die Rauchgase treten durch das   Anschlussrohr   a in den Zusatzheizkörper ein und verlassen ihn durch den   Rohrstutzen t. Mit c, d und   e sind die Ablenkplatten im Inneren des Schrankes bezeichnet, die mit der Schornsteinachse einen Winkel von ungefähr   450 einschliessen.   Eine mittels des Handgriffes h betätigbare Klappe g dient zum Umschalten des Weges der Rauchgase im Heizkörper.

   Bei geöffneter Klappe (Fig. 2) ziehen die Rauchgase unmittelbar durch das Rohr t zum Schornstein, wogegen sie bei geschlossener Klappe durch das Rohr b abwärts geführt werden, bei k aus diesem austreten und den Heizkörper in der Richtung der Pfeile (Fig. 1) entlang der Ablenkplatten von unten nach oben durchströmen. 



   Der Zusatzheizkörper hat einen abnehmbaren Deckel i. Die Ablenkplatten   c,   d, e sind in den Schrank eingesteckt und werden durch   blosse'Klemmung zwischen   gegenüberliegenden Heizkörperwänden festgehalten, damit man sie leicht abnehmen kann. Wie im vorstehenden ausgeführt, wird dadurch die Herstellung, Bedienung und Reinigung des Heizkörpers wesentlich vereinfacht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Zusatzheizkörper für Öfen, bestehend aus einem in den Rauchgaszug zwischen Feuerung und Schornstein eingebauten Schrank aus Eisenblech od. dgl. mit im Inneren schräg zur Richtung der Schornsteinachse vorgesehenen Ablenkplatten, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkplatten (c, d, e) in den Schrank eingesteckt sind und dort durch blosse Klemmung festgehalten werden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT153545D 1935-01-24 1936-01-17 Zusatzheizkörper für Öfen. AT153545B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU153545X 1935-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153545B true AT153545B (de) 1938-06-10

Family

ID=10977672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153545D AT153545B (de) 1935-01-24 1936-01-17 Zusatzheizkörper für Öfen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153545B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT153545B (de) Zusatzheizkörper für Öfen.
AT122133B (de) Ofen zur Beheizung mehrerer Räume.
DE508023C (de) Rauchheizkoerper mit Waermeraum
AT85290B (de) Heizkörperofen.
DE858303C (de) Luftheizvorrichtung
DE401638C (de) Zimmerofen mit seitlich angeschlossenen Heizkoerpern
DE394300C (de) Trockendarre
DE600108C (de) Heizkessel
AT359695B (de) Vorrichtung zum ausnuetzen der abwaerme von rauchgasen, insbesondere bei ofenheizungen
DE884566C (de) Schmiedeeiserner Heizkessel fuer Dampf- und Warmwasser-Heizungsanlagen
AT84687B (de) Schabeinrichtung zum Reinigen von Heizgasleitungen.
AT225391B (de) Rückstromsicherung für ein gasbeheiztes Gerät mit Kaminanschluß
DE445680C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel, dessen Querglieder aus zu beiden Seiten des Fuellschachts in derselben Ebene liegenden, untereinander verbundenen Roehren bestehen
DE814647C (de) Rauchheizkoerper
DE400520C (de) Tragbarer Ofen
DE854252C (de) Rauchheizkoerper
DE432886C (de) Waermeaustauschkoerper
AT112167B (de) Lufterhitzer für Lokomotiven.
DE362784C (de) Reinigungsvorrichtung fuer OEfen
DE613079C (de) Aus uebereinandergestapelten Rahmengliedern bestehender Heizkessel
AT97117B (de) Anordnung des Gas- und Luftzuges bei Flammöfen, Martinöfen, Mischern od. dgl.
AT201826B (de) Heißluftherd
AT106087B (de) Vorrichtung zur Ausnützung der Rauchgase bei Öfen.
DE487850C (de) Dampfueberhitzer mit eigener Feuerung
AT47419B (de) Ofen mit mehreren Feuerungen zum Glühen langer Metallstäbe oder dgl.