DE172629C - - Google Patents

Info

Publication number
DE172629C
DE172629C DENDAT172629D DE172629DA DE172629C DE 172629 C DE172629 C DE 172629C DE NDAT172629 D DENDAT172629 D DE NDAT172629D DE 172629D A DE172629D A DE 172629DA DE 172629 C DE172629 C DE 172629C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
liquid
mass
air
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT172629D
Other languages
English (en)
Publication of DE172629C publication Critical patent/DE172629C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2700/00Measures relating to the combustion process without indication of the kind of fuel or with more than one fuel
    • F02B2700/03Two stroke engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 172629 KLASSE 46 «s. GRUPPE
EUGEN KETTERER in TRIBERG, Baden.
Zweitaktexplosionskraftmaschine. Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. März 1905 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Zweitaktexplosionskraftmaschine, welche von den bisherigen Explosionskraftmaschinen sich dadurch unterscheidet, daß dem Arbeitskolben außer einer Flüssigkeitssäule noch ein Schwimmerkolben vorgeschaltet ist, und der . Arbeitskolben durch eine zweite Flüssigkeitsmasse das darüber befindliche Gas und Luft getrennt in zwei mit einer Flüssigkeit zum
ίο Teil gefüllte Kammern verdichtet und in eine zweite Ladepumpe fördert, aus welcher Gas • und Luft getrennt voneinander in den Explosionsraum gedrückt werden.
Die Zeichnung zeigt eine schematische Dar-Stellung der neuen Explosionskraftmaschine. α ist die Schwungradwelle, b die Kurbel, an welcher die Pleulstange des Arbeitskolbens f angreift und c eine Hubscheibe zur Bewegung des Pumpenkolbens 0. Auf der durch Stopfbüchse d abgedichteten Kolbenstange e sitzt der metallene Teil/des Arbeitskolbens, welcher zwischen zwei Wassermassen g und h eingebettet ist. Das unten zu einem Krümmerstücke i ausgebildete Arbeitszylindergehäuse geht in einen parallel zum Zylinderraum h aufsteigenden, zweiten Zylinder / über, welcher gemeinsam mit einem in ihn eingesetzten, unten offenen, engeren Zylinder k als Vorladeraum dient. Die beiden Rückschlagventilchen Z1 und k1 lassen Luft in den Raum / und Gas in den Raum k hinein, wenn der Arbeitskolben f nach oben steigt und die Wassermassen h, i mitnimmt, wobei sich die Räume / und k erweitern und Luft und Gas einsaugen.
Der Vorladeraum I, k steht durch die Rohrleitungen Γ2 und /i2 mit den beiden durch eine Scheidewand m getrennten Räumen Z3 und k3 in Verbindung, welche den oberen Teil eines Pumpenzylinders η darstellen, in welchem der metallene Kolben 0, angetrieben von der Hubscheibe c, auf- und niedergeführt wird. Oberhalb und unterhalb des Kolbens 0 sind Wassermassen vorhanden, deren untere bei o1 mit der Wassermasse g oberhalb des Arbeitskolbens/ in Verbindung steht, während die obere Wassermasse eine flüssige Fortsetzung des Pumpenzylinders 0 bildet und gleichzeitig in die beiden Räume ka und Z3 eindringt, um die darin aus den Räumen k, I geförderte Luft und das Gas stark zusammenzupressen, " ungefähr bis auf etwa vier Atmosphären. Das Ventil ρ kann durch eine in der Zeichnung nicht ersichtliche Steuerung im rechten Augenblicke zwangläufig geschlossen werden, wenn man die Stärke der Explosion im Arbeitszylinder regeln will durch die veränderliche Menge oder das Mischungsverhältnis des Gasluftgemisches. Desgleichen kann auch in der Luftleitung Z2 ein solches, ebenfalls nicht aus der Zeichnung ersichtliches Steuerventil vorgesehen sein. Das hochverdichtete Gas und die hochverdichtete Luft gelangen dann weiter durch die Rohrleitungen £4, Z4 und durch das Einlaßventil q in den Explosionsraum.
. Derselbe ist von außen durch einen Wärme schlecht leitenden Mantel s aus Mauerwerk, Ton oder dergl. und einer diesen von außen umkleidenden eisernen Haube s1 umschlossen.
In diesem Gehäuse s bewegt sich mit möglichst wenig Zwischenraum ein Kolben. Dieser Kolben ist von außen ebenfalls durch eine gemauerte oder aus gebranntem Ton bestehende Haube t gebildet und im Innern zur Verhinderung eines rapiden Wärmedurchganges mit einem Isolierkörper t1 ausgefüttert, welcher aus einem eisernen, einen umgestürzten Topf nicht unähnlichen Gefäß mit doppelter
ίο Wandung besteht., wobei der Zwischenraum zwischen den beiden Wandungen entweder blos mit Luft oder mit einem anderen schlechten Wärmeleiter, z. B. Asche oder dergl., ausgefüllt sein kann.
Dieser Kolben t ist aber nicht mit dem Arbeitskolben f starr verbunden, sondern bildet nur eine Art Schwimmerkolben, welcher auf der Wassermasse g schwimmt. Diese Stange u, welche im Kolben t befestigt ist, dient nur zur Geradführung und ist gegen den Kolben f auf- und niederverschiebbar.
. Der Kolben t ist mit einer leichten Liderung ν gegen das zylindrische Gehäuse abgedichtet, in welchem sich die Wassermasse g befindet.
Hat diese Liderung ν beim Abwärtsgange des Kolbens die Öffnung w überschritten, so entweichen die Explosionsgase aus dem Arbeitsraume. Das kann jedoch nur geschehen, wenn die federnde Ventilstange bei χ durch eine Steuerung von außen aufgestoßen wird. 3a In diesem Falle entweichen die Gase durch das Rohr wx.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Zweitaktexplosionskraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb und unterhalb des Arbeitskolbens (f) je eine Flüssigkeitsmasse sich befindet, von denen die obere Flüssigkeitsmasse (g) durch einen Schwimmerkolben (t) vom Explosionsraum abgesperrt ist, während die untere Flüssigkeitsmasse (h) in zwei voneinander getrennte Gas - und Luftkammern (k und I) des Vorladeraumes mündet.
2. Zweitaktexplosionskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb und oberhalb des Kolbens (0) der zweiten Ladepumpe je eine Flüssigkeitsmasse sich befindet, von denen die untere Flüssigkeitsmasse mit der Flüssigkeitsmasse (g) verbunden ist, während die obere Flüssigkeitsmasse in zwei Kammern (k3 I3J verteilt ist, in welche Gas und Luft aus dem Vorladeraum hineingeleitet werden, um hier bei aufsteigendem Pumpenkolben (0) verdichtet und in den Verbrennungsraum gedrückt zu werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT172629D Active DE172629C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE172629C true DE172629C (de)

Family

ID=437503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT172629D Active DE172629C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE172629C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240374A1 (de) * 1981-11-05 1983-06-23 Chul Woo Seoul Nam Verbrennungskraftmaschine in form eines kolbenmotors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240374A1 (de) * 1981-11-05 1983-06-23 Chul Woo Seoul Nam Verbrennungskraftmaschine in form eines kolbenmotors
US4531480A (en) * 1981-11-05 1985-07-30 Nam Chul W Power magnification apparatus of a internal and external engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262435A1 (de) Heissgasmotor
DE172629C (de)
DE2150654C2 (de) Expansionsmaschine mit offenem Kreislauf
DE133538C (de)
DE204088C (de)
DE196574C (de)
DE43788C (de) Neuerung an Gasmaschinen mit zwei Arbeitskolben
DE13674C (de) Neuerungen an dem unter Nr. 532 patentirten Gasmotor
DE91941C (de)
DE412194C (de) Verbrennungskraftmaschine mit ringfoermiger Hilfsverbrennungskammer
DE141121C (de)
DE155091C (de)
DE121009C (de)
DE188348C (de)
DE256592C (de)
DE145657C (de)
DE83353C (de)
DE209012C (de)
DE155757C (de)
AT65367B (de) Vorrichtung zum Einführen des Brennstoffes in die verdichtete Luft von Zweitaktverbrennungskraftmaschinen.
AT89034B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
DE73557C (de) Zwillingsgasmaschine mit beiderseits geschlossenen Stufencylindern
DE128187C (de)
DE322227C (de) Explosionspumpe mit schwingender Fluessigkeitssaeule, die beim Einwaertshube die neue Gemischfuellung in der Verbrennungskammer verdichtet
AT153079B (de) Zweitaktmotor.