DE155091C - - Google Patents

Info

Publication number
DE155091C
DE155091C DENDAT155091D DE155091DA DE155091C DE 155091 C DE155091 C DE 155091C DE NDAT155091 D DENDAT155091 D DE NDAT155091D DE 155091D A DE155091D A DE 155091DA DE 155091 C DE155091 C DE 155091C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
holes
air
pressure
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT155091D
Other languages
English (en)
Publication of DE155091C publication Critical patent/DE155091C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2700/00Measures relating to the combustion process without indication of the kind of fuel or with more than one fuel
    • F02B2700/02Four stroke engines
    • F02B2700/021Four stroke engines with measures for removing exhaust gases from the cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT,
JVl 155091 KLASSE 46«.
C. P. JÜRGENSENS
Es sind bereits Explosionskraftmaschinen bekannt, bei denen im Zylinder vom Kolben gesteuerte Öffnungen angeordnet sind, durch welche die verbrannten Gase am Schluß der Expansion entweichen, während bei der weiteren Bewegung des Kolbens frische Luft in den Zylinder einströmt. Bei der den Gegenstand der Erfindung bildenden Maschine sind diese Öffnungen in der Zylinderwand so angeordnet, daß der im Verhältnis zur Hubhöhe kurze Kolben die Löcher nach beiden Kolbenseiten freilegt, so daß bei der nach außen gerichteten Bewegung des Kolbens die verbrauchten Gase nach außen entweichen und bei der weiteren Bewegung des Kolbens Frischluft angesaugt werden kann, während bei der teilweisen Bewegung des Kolbens nach innen das geschlossene Kurbelgehäuse samt den mit ihm in unmittelbarer Verbindung stehenden offenen Seiten der Zylinder mit der Außenluft in Verbindung tritt, um einen Ausgleich des im Kurbelgehäuse und den anschließenden Zylinderenden , in einzelnen Perioden der Kolbenbewegungen herrschenden Druckes mit der Außenluft zu erreichen.
Eine solche Maschine ist auf der Zeichnung
in einem vertikalen Schnitt veranschaulicht.
Die Maschine besitzt zwei Zylinder a, in
welchen sich Kolben b bewegen, die je, mit einer Kurbelstange c an einem gemeinsamen Kurbelzapfen d angreifen.
Außen ist jeder Zylinder a mit einer Anzahl Rippen e ausgerüstet, die das Abkühlen der Zylinder bewirken sollen. -
In der Nähe des unteren Endes trägt jeder Zylinder eine Reihe von Löchern f, die in einer solchen Höhe angebracht sind, daß der im Verhältnis zu seinem Hube sehr kurze Kolben b die Löcher / in seiner tiefsten Stellung und bei der Bewegung nach oben freilegt. In unmittelbarer Verbindung mit den nach unten offenen beiden Zylindern a steht der luftdicht verschlossene Schwungradkasten g, in welchem das Schwungrad auf der mit dem Kurbelzapfen d versehenen Welle sich dreht; Schwungrad und Welle sind auf der Zeichnung nicht dargestellt.
Vom Karburator gelangt der Brennstoff zu den Zylindern durch je ein Rohr h und Ventil i.
Beim Verbrennen des Gemisches wird der Kolben b im Zylinder α niedergetrieben, ohne daß er auf dem größten Teil seines Weges einen Widerstand der Luft, da diese durch die vorerst noch offenen Löcher f ausgetrieben wird, unter dem Kolben zu überwinden hat. Sobald der Kolben diese Löcher erreicht und dieselben verdeckt, wird die Luft unter dem Kolben im Schwungradkasten g zusammengepreßt, welche verdichtete Luft das Aufwärtsgehen des Kolbens unterstützt.
Wenn der Kolben in seiner untersten Stellung angelangt ist, werden die verbrannten Gase durch die Löcher f ausgestoßen und zum Teil schon, durch einströmende frische Luft ersetzt. Bei der darauffolgenden aufwärtsgehenden Bewegung des Kolbens wird der Rest der verbrannten Gase und die verdichtete
AS 5
Luft in bekannter Weise aus dem Raum über dem Kolben durch das gesteuerte Auspuffventil hinausgetrieben, während der unter dem Kolben befindliche Luftdruck durch die 5. Löcher f nach deren Freilegung" durch den Kolben ausgeglichen wird. Wenn diese Ausgleichung nicht stattfände, würde der Druck im Schwungradkasten auf Grund von Undichtheiten in den Kolben beständig erhöht
ίο werden, und es würde in solchem Fall entweder ein Platzen des Schwungradkastens eintreten oder man müßte, wie bei den bisher bekannten Maschinen dieser Art, ein Ventil im Schwungradkasten vorsehen. Dieses Ventil würde jedoch bewirken, daß der Luftdruck unter dem Kolben immer dem Druck der Atmosphäre gleichbliebe, da es auch einen geringeren Druck nach dem Freien ablassen würde und so die Pressung zum Hochtreiben des Kolbens nicht benutzt werden könnte.
Bei der nächsten abwärtsgehenden Bewegung des Kolbens b wird der Brennstoff durch das Ventil i eingesaugt. Die sich so über dem Kolben bildende Verdünnung wird von der durch die Löcher f eindringenden Frischluft ausgeglichen, sobald der Kolben die Löcher f freilegt, so daß das Ventil i geschlossen wird, was sonst erst dann geschehen würde, wenn der Kolben b bei der darauffolgenden aufwärtsgehenden Bewegung die Luft über sich etwas zusammengedrückt hätte, wobei ein Teil des Brennstoffes in die Zuleitung durch das nicht ganz geschlossene Ventil zurückgedrückt werden würde.
Die beiden Zylinder arbeiten im Viertakt, und zwar so, daß bei je einer Umdrehung der Kurbelwelle abwechselnd eine Zündung in dem einen der zwei Zylinder stattfindet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Viertaktexplosionskraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (b) eine Anzahl Löcher ff) der Zylinderwand nicht allein am Ende des Auswärtsganges, sondern auch während seines Einwärtsganges freilegt, durch welche in bekannter Weise die verbrannten Gase am Ende der Expansion auspuffen, frische Luft am Ende des Saughubes einströmt und außerdem der Druck in der geschlossenen Kurbelkammer mit dem äußeren Druck sich ausgleichen kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT155091D Active DE155091C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE155091C true DE155091C (de)

Family

ID=421583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT155091D Active DE155091C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE155091C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2714158A (en) * 1950-08-10 1955-07-26 Hartford Nat Bank & Trust Co Radio receiver circuit with reflex means
US2777056A (en) * 1954-12-02 1957-01-08 Standard Coil Prod Co Inc Reflex circuit for amplifying intermediate and detected video frequencies in same stage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2714158A (en) * 1950-08-10 1955-07-26 Hartford Nat Bank & Trust Co Radio receiver circuit with reflex means
US2777056A (en) * 1954-12-02 1957-01-08 Standard Coil Prod Co Inc Reflex circuit for amplifying intermediate and detected video frequencies in same stage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4220200C2 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine
DE155091C (de)
DE19904004C1 (de) Zweitaktmotor
DE2063089A1 (de) Brennkraftmaschine und Arbeitsver fahren fur eine solche
DE412194C (de) Verbrennungskraftmaschine mit ringfoermiger Hilfsverbrennungskammer
DE295002C (de)
DE387550C (de) Zweitaktmotor mit Kurbelgehaeusepumpe und steuerndem Kolben
DE155757C (de)
DE91941C (de)
DE99517C (de)
DE4140627C2 (de)
AT81852B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit StufenkolbenZweitaktverbrennungskraftmaschine mit Stufenkolben. .
DE371105C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Stufenzylinder
DE194270C (de)
DE265091C (de)
DE164900C (de)
DE50839C (de) Einrichtung zur Benutzung der Arbeitscylinder als Pumpen bei abwechselnd arbeitenden Zwillingsmaschinen
DE292006C (de)
DE355438C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine
DE166392C (de)
DE250286C (de)
DE148631C (de)
CH196434A (de) Zweitaktexplosionskraftmaschine.
DE317103C (de)
DE163355C (de)