DE148631C - - Google Patents

Info

Publication number
DE148631C
DE148631C DENDAT148631D DE148631DA DE148631C DE 148631 C DE148631 C DE 148631C DE NDAT148631 D DENDAT148631 D DE NDAT148631D DE 148631D A DE148631D A DE 148631DA DE 148631 C DE148631 C DE 148631C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
charge
piston
working
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT148631D
Other languages
English (en)
Publication of DE148631C publication Critical patent/DE148631C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2700/00Measures relating to the combustion process without indication of the kind of fuel or with more than one fuel
    • F02B2700/03Two stroke engines
    • F02B2700/034Two stroke engines with measures for charging, increasing the power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Gegenstand der Erfindung, betrifft eine im Zweitakt arbeitende Explosionskraftmaschine mit mehreren einfach oder doppelt wirkenden Arbeitszylindern, welche durch eine Ladepumpe gespeist werden, und deren Arbeitskolben auf eine Welle mit unter spitzen Winkeln gegeneinander versetzten Kurbeln wirken.
Die Zeichnung stellt zwei Ausführungsformen einer solchen Maschine dar, und zwar zeigt:
Fig. ι einen Längsschnitt · einer vierzylindrigen einfach wirkenden Maschine,
Eig. 2 einen Längsschnitt der Zylinder einer dreizylindrigen doppelt wirkenden Maschine.
Die Wandungen mehrerer nebeneinander angeordneten Arbeitszylinder abcd sind mit Auslaßöffnungen/versehen, welche alle durch die Arbeitskolben in ihren Totpunktlagen freigelegt werden. Die Kolben wirken auf eine Welle mit einer Reihe von unter spitzen Winkeln gegeneinander versetzten Kurbeln.
Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende :
Der Arbeitskolben des Zylinders α legt in seiner Totpunktlage die Auslaßöffnungen / frei. Die im Zylinder unter einem beträchtlichen Überdruck befindlichen Gase strömen durch die Auslaßöffnungen / in das Auslaßrohr g aus, bis die Spannung derselben den Atmosphärendruck erreicht hat. Nachdem dies stattgefunden hat, öffnet sich das Einlaßventil h und die neue Ladung wird durch die Pumpe k in den Zylinder α gedrückt, indem die im Zylinder zurückgebliebenen verbrannten Gase aus demselben in das Auslaßrohr g ausgetrieben werden.
Die Zuführung der Ladung geschieht zu den sämtlichen Einlaßventilen h i I m durch Kanäle n, welche unmittelbar in das Innere des Pumpenzylinders münden. Die Abstände dieser Kanalmündungen voneinander entsprechen den Volumen des Arbeitszylinder.
Bei dem Rückwärtshube des Arbeitskolbens werden die Auslaßöffnungen f und das Einlaßventil /; des Zylinders α geschlossen und die frische Ladung in diesem Zylinder verdichtet. Kurz vor dem Schluß der Auslaßöffnungen des Zylinders α legt der Arbeitskolben des Zylinders b seinerseits die Auslaß- Öffnungen f frei. Die in dem Zylinder b expandierenden Gase treten in das Auspuffrohr g hinaus, und das frische Gemisch, wird den Zylinder b durch dieselbe Pumpe im Laufe der weiteren Bewegung des Pumpenkolbens durch Ventile i hinübergefördert. Um zu verhindern, daß die Ladung aus dem Pumpenzylinder gleichzeitig in zwei benachbarte Arbeitszylinder eintritt, was zu einer ungleichmäßigen Verteilung der Pumpenladung auf die Arbeitszylinder führen würde, ist der Pumpenkolben mit einem durchbrochenen Ansatz ο versehen, welcher bei der Beförderung der Ladung in einem Zylinder den Zuführungskanal zum benachbarten Zylinder schließt. In die nächstfolgenden Zylinder kann die

Claims (1)

  1. Ladung nicht eintreten, da die Einlaßventile derselben durch die hochgespannten expandierenden Gase geschlossen gehalten werden. Nach dem Schluß der Auslaßöffnurigen des zweiten Arbeitszylinders wiederholt sich derselbe Vorgang in dem dritten Zylinder usw. Sobald der letzte Zylinder geladen ist, erreicht der Pumpenkolben seine Totpunktlage und beginnt, durch das Ventil ρ die neue
    ίο Ladung saugend, seine Rückwärtsbewegung.
    Die Wirkungsweise der Ladepumpe bleibt
    dieselbe auch im Falle zweier getrennten Ladepumpen: für die Luft und für das Brenngas.
    Inzwischen führen alle Arbeitskolben ihre Rückwärtsbewegungen aus. Sobald der erste Kolben seine Totpunktlage erreicht hat, entzündet sich das in dem ersten Zylinder verdichtete Gemisch und der Kolben beginnt seinen Arbeitshub. Beim Verbrennen des Gemisches in dem ersten Zylinder erreicht auch der zweite Kolben seine Totpunktlage. Die Flamme des in dem ersten Zylinder verbrennenden Gemisches dringt durch die feine
    25. Öffnung ^, welche die beiden Zylinder dauernd verbindet, in den zweiten Zylinder und entzündet das in demselben Verdichtete Gemisch. Beim Verbrennen des letzteren wird in derselben Weise auch die Ladung des dritten Zylinders entzündet usw.
    Die Maschine, welche in der Fig. 2 dargestellt ist, hat drei doppelt wirkende Ar
    beitszylinder, welche durch eine ebenfalls doppelt wirkende Ladepumpe gespeist werden. Die Verbrennungsräume stuvwx sind hier 35 wie in der ersten Maschine durch sehr enge Kanäle und Röhrchen j-- \ dauernd verbunden, so daß das Gemisch jedes einzelnen Zylinders durch die Flamme der in dem benachbarten Zylinder verbrennenden Gase entzündet werden 40 kann.
    Patenτ-A NSPRUcn:
    Explosionskraftmaschine mit mehreren einfach oder doppelt wirkenden Arbeitszylindern, welche durch gemeinsame Ladepumpen gespeist werden, und deren Arbeitskolben auf eine Welle mit unter spitzen Winkeln gegeneinander versetzten Kurbeln wirken, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ladepumpe die sämtlichen Zylinder während eines Pumpenkolbenhubes in der Weise ladet, daß die Ladung nacheinander den Zylindern zugeführt wird, in welchen die Auslaßöffnungen durch den Arbeitskolben am Ende seines Hubes freigelegt sind, wobei zur Sicherung einer genauen Verteilung der Pumpenladung auf die Arbeitszylinder der Pumpenkolben · mit einem durchbrochenen Ansatz (0) versehen ist, welcher bei der Beförderung der Ladung in .. einen Zylinder den Zuführungskanal zum benachbarten Zylinder schließt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT148631D Active DE148631C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE148631C true DE148631C (de)

Family

ID=415706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT148631D Active DE148631C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE148631C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE148631C (de)
DE299978C (de)
DE167861C (de)
DE2223608C3 (de) Mehrzylindrige ventilgesteuerte Viertakt-Brennkraftmaschine mit einem als Ladepumpe ausgebildeten Stufenkolben
DE226495C (de)
DE185187C (de)
DE155091C (de)
DE267642C (de)
DE91941C (de)
DE153068C (de)
DE316250C (de)
DE99454C (de)
DE181206C (de)
DE155757C (de)
DE182649C (de)
DE292006C (de)
DE91346C (de)
DE274801C (de)
DE166133C (de)
DE275361C (de)
DE250286C (de)
DE295002C (de)
DE263263C (de)
DE290275C (de)
DE29811C (de) Neuerung an Gasmotoren. (Abhängig vom Patent Nr. 532.)