DE163355C - - Google Patents

Info

Publication number
DE163355C
DE163355C DENDAT163355D DE163355DA DE163355C DE 163355 C DE163355 C DE 163355C DE NDAT163355 D DENDAT163355 D DE NDAT163355D DE 163355D A DE163355D A DE 163355DA DE 163355 C DE163355 C DE 163355C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pistons
piston
partly
air
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT163355D
Other languages
English (en)
Publication of DE163355C publication Critical patent/DE163355C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/28Engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

&vyiaetiicit bvt cu-vnitvl· tun q
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine Viertakt- oder Zweitakt ~ Explosionskraftmaschine mit zwei in einem Zylinder arbeitenden Kolben. Zwischen diesen beiden Kolben wird Gemisch angesaugt, verdichtet und entzündet und in den Räumen außerhalb der Kolben wird Luft angesaugt, verdichtet, zum Teil in einen Behälter gedrückt und zum Teil die Verdichtungsarbeit auf diese Kolben zurückgegeben. Diese Maschine ist umsteuerbar und wendefähig in allen Stellungen. Das behufs Arbeitsleistung zu entzündende Explosionsgemisch wird zwischen beiden Kolben durch einen entsprechenden Kanal mit Abschlußorganen beim Arbeiten im Viertakt eingesaugt, beim Arbeiten im Zweitakt eingeblasen und dann verdichtet, so daß es in der Stellung der Kolben Fig. 3 zur Explosion bezw. Verbrennung gebracht wird.
Nach der Entzündung des Gemisches werden die beiden Kolben auseinandergetrieben, bis sie in die Stellung Fig. 6 gelangt sind, bei welcher die beiden Kolben die größte Entfernung zueinander einnehmen. Hierbei wird die Kurbelwelle um i8o° gedreht und von ihrer Schwungmasse die Arbeit in der Hauptsache aufgenommen; während der weiteren halben Umdrehung aus der Stellung Fig. 6 bis wieder in die Stellung Fig. 3 findet beim Arbeitsverfahren nach dem Viertakt Ausstoßung der verbrannten Gase und beim Wiederauseinandergehen der Kolben von Stellung III bis Stellung VI Einsaugung von Verbrennungsgemisch zwischen die Kolben statt, und beim Wiederzusammengehen der Kolben von Stellung: VJ bis Stellung III findet Verdichtung des Gemisches statt, worauf in dieser Stellung Entzündung und Explosion erfolgt und die Vorgänge sich wiederholen.
Beim Arbeitsverfahren nach dem Zweitakt findet in der Stellung Fig. 3 Explosion oder Verbrennung statt, worauf die Kolben in die Stellung Fig. 6 getrieben werden. Hierauf findet zuerst Ausstoßung der Verbrennungsgase, sodann währenddessen und unmittelbar darauf Einblasen von Preßluft neben dem Brennstoff, also Bildung des Explosionsgemisches, statt; beim Rückgang aus der Stellung Fig. 6 in die Stellung Fig. 3 wird das Gemisch verdichtet und schließlich in der Stellung Fig. 3 entzündet.
Beide Arbeitsverfahren können abwechselnd nacheinander oder dauernd angewendet werden; die Maschine arbeitet im Zweitakt, wenn sie viel leisten soll, und im Viertakt, wenn sie zeitweise weniger leisten muß; in diesem Falle wirkt der Regler auf die Steuerung derart ein, daß er dieselbe anstatt auf Aussetzen vom Zweitaktbetrieb auf den Viertaktbetrieb umstellt.
Die Stellungen Fig. 3 und 6 bilden Totpunkte für die zwischen den Kolben wirkende Verbrennungsmaschine. Es finden indes neben diesen Vorgängen zwischen den Kolben auf deren Außenseiten in den betreffenden Zylinderräumen folgende Vorgänge statt, und zwar in der durch die Kurbelstellungen bedingten Zeitfolge.
In dem einen Außenraume zwischen Kolben kn und dem Zylinderdeckel wird von der Stellung Fig. 3 bis zur Stellung Fig. 5 die durch ein Saugventil eingetretene Luft verdichtet und zum Teil in einen Vorratsbehälter durch ein Druckventil (mit etwa Y3 Pressung des mittleren Arbeitsdruckes im Verbrennungsräume) eingedrückt; der andere Teil der Luft bleibt in den entsprechend bemessenen toten oder schädlichen Räumen und treibt aus der Stellung Fig. 5 bis etwa zwischen die Stellungen Fig. 6 und Fig. 1 den Kolben kn wieder zurück, von wo ab bis zur Stellung Fig. 2 der Kolben k„ Luft durch das Saugventil einsaugt und dieselbe von Stellung Fig. 2 durch Stellung Fig. 3 bis zur Stellung Fig. 5 verdichtet usw.
In dem anderen Außenraume zwischen Kolben kv und dem Zylinderdeckel wird von Stellung Fig. 3 bis zur Stellung Fig. 4 Luft durch ein Saugventil in diesen Raum eingesaugt, von Stellung Fig. 4 bis zur Stellung Fig. ι diese Luft verdichtet und durch «in Druckventil gleichfalls zum Teil in den Vorratsbehälter gedrückt, zum Teil von Stellung Fig. ι bis zwischen den Stellungen Fig. 2 und Fig. 3 zum Zurücktreiben des Kolbens kv benutzt, von wo ab bis zur Stellung Fig. 4 durch das Saugventil Luft eingesaugt und dann wieder verdichtet wird.
Bei dieser Ad aschine können die Drücke in den drei Arbeitsräumen derart bemessen werden, daß sie annähernd drei gleiche Umdrehdrücke auf die Welle abgeben, und zwar in einer Phasenfolge, daß ein toter Punkt nicht vorhanden ist.
Das Treiben über die Totpunkte beim Umsteuern geschieht nun in folgender Weise.
In der Stellung Fig. 1 wird zwischen Kolben kv und Zylinderdeckel durch ein Steuerorgan und einen Kanal Preßluft aus dem Behälter eingelassen, und diese schiebt den Kolben kv bis zur Stellung Fig. 4, also über den Totpunkt Fig. 3 hinüber, und hiernach wird in diesem Räume die Luft ausgestoßen und nicht in den Behälter geschoben.
In der Stellung Fig. 5 beginnt der gleiche Vorgang zwischen Kolben Itn und dem anderen Zylinderdeckel. Es wird durch die Steuerung Preßluft aus dem Vorratsbehälter eingelassen, diese schiebt den Kolben kn über den Totpunkt der Maschine in Fig. 6 bis zur Stellung Fig. 2, von wo ab wieder bis Stellung Fig. 5 Luft ausgelassen und nicht in den Behälter geschoben wird.
Der Explosions- oder Verbrennungsvorgang zwischen den Kolben von Stellung III bis Stellung VI und sodann wieder die Vorgänge von Stellung VI bis zur Stellung III übt auf die Drehrichtung der Maschine unmittelbaren Einfluß nicht aus. Die Drehrichtung wird nur bestimmt durch die Reihen- und Zeitfolge, in welcher die Preßluft aus dem Behälter auf die Außenseiten der Kolben wirkt. Wird in ■ der Stellung Fig. 3 vom Kolben Zi11 die Luft ausgestoßen, so läuft die Maschine in Richtung des Pfeiles; wirkt dagegen in dieser Stellung die Preßluft auf die Außenseite des Kolbens k,„ so läuft die Maschine umgekehrt, wobei zwischen den Kolben Überdruck oder Atmosphärendruck vorhanden sein muß.
Die Umkehrung wird herbeigeführt durch die umgekehrte Steuerung der Eintritts- und Austrittsorgane mittels einer der bekannten Umsteuervorrichtungen, wie Kulisse und dergl. Ist kein Gemisch zwischen den beiden Kolben zur Explosion vorhanden, wie z. B. beim Ingangsetzen der Maschine, so wird für diesen Fall eine Verbindung des Raumes zwischen den Kolben mit dem Vorratsbehälter durch ein Steuerorgan, wie bei den Außenräumen, hergestellt, so daß die. Kolben durch die vorrätige Druckluft aus dem Behälter auseinander getrieben werden.
Bei dieser Maschine wie bei der Maschine nach Patent 159542 ist ein Kurbelwinkel von annähernd 6o° gewählt. Man kann jedoch, da nur einer der drei Räume als Arbeitsraum wirkt, unter Umständen diesen Kurbelwinkel nicht unerheblich, jedoch nicht über 1200 vergrößern, falls es auf Gleichmäßigkeit des Umlaufs nicht bes'onders ankommt.

Claims (1)

  1. Pate nt-Anspruch :
    Explosionskraftmaschine mit zwei KoI-ben in einem Zylinder, bei welcher der Raum zwischen den beiden Kolben als Explosionskraftmaschine wirkt und bei welcher die beiden, Kurbeln in der Regel einen Winkel von annähernd 6o° zueinander bilden nach Art des Patentes 159542, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zylinderräumen außerhalb der beiden Kolben Luft angesaugt und verdichtet wird, die teilweise in einen Vorratsbehälter gedrückt, teilweise zur Überwindung . des toten Punktes und Rücktreiben der Kolben und teilweise zur Vorbereitung neuen Explosionsgemisches zwischen den Kolben verwendet wird und außerdem beim Umsteuern durch zeitweisen Einlaß gegebenenfalls in allen drei Zylinderräumen in entsprechender Zeitfolge zur Wirkung gelangt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT163355D Active DE163355C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE163355C true DE163355C (de)

Family

ID=429046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT163355D Active DE163355C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE163355C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509726A1 (de) * 1995-03-12 1996-09-19 Norbert Dipl Ing Seebeck Zweitaktverbrennungsmotor mit einem Hilfskolben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509726A1 (de) * 1995-03-12 1996-09-19 Norbert Dipl Ing Seebeck Zweitaktverbrennungsmotor mit einem Hilfskolben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397838B (de) Hubkolben-brennkraftmaschine
DE163355C (de)
DE705025C (de) Kolbenverdichter mit Antrieb durch einen mit Ladepumpe ausgestatteten einzylindrigen Zweitaktmotor
DE50839C (de) Einrichtung zur Benutzung der Arbeitscylinder als Pumpen bei abwechselnd arbeitenden Zwillingsmaschinen
DE353587C (de) Zweitaktmotor mit zwei gegenlaeufigen Kolben
DE1003986B (de) Viertaktbrennkraftmaschine
DE267642C (de)
DE153068C (de)
DE176058C (de)
DE109975C (de)
DE75274C (de) Zweitaktgasmaschine mit verschieden zu einander laufenden Arbeitskolben und Verdichtungskolben
DE155091C (de)
DE91941C (de)
DE210793C (de)
DE50834C (de) Einrichtung an Gaskraftmaschinen zur Ausnützung der Wärme der Verbrennungsgase
DE182649C (de)
DE197049C (de)
DE136251C (de)
DE374332C (de) Mehrzylindriger Verbrennungsmotor
DE78287C (de) Viertakt-Gasmaschine mit zwei symmetrisch auf gemeinsamem Gestell angeordneten Cylinderpaaren und gemeinsamem Explosionsraum lür die Cylinder eines Paares
DE313041C (de)
DE2844525A1 (de) Zweitaktmotor
DE121009C (de)
DE265228C (de)
DE181206C (de)