DE1725030C3 - Druckbehälter - Google Patents

Druckbehälter

Info

Publication number
DE1725030C3
DE1725030C3 DE19681725030 DE1725030A DE1725030C3 DE 1725030 C3 DE1725030 C3 DE 1725030C3 DE 19681725030 DE19681725030 DE 19681725030 DE 1725030 A DE1725030 A DE 1725030A DE 1725030 C3 DE1725030 C3 DE 1725030C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
liquid
pressure vessel
gas
gas connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681725030
Other languages
English (en)
Other versions
DE1725030A1 (de
DE1725030B2 (de
Inventor
Jacques Henri Paris Mercier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR96337A external-priority patent/FR1520638A/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1725030A1 publication Critical patent/DE1725030A1/de
Publication of DE1725030B2 publication Critical patent/DE1725030B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1725030C3 publication Critical patent/DE1725030C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/22Liquid port constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3152Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bladders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/43Anti-extrusion means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Druckbehälter, dessen länglicher starrer Mantel an einem Ende geschlossen ist und an dem offenen anderen Ende einen in dieses hineinragenden und dort gehalterten Flüssigkeits- und Gasanschluß aufweist, der eine mit einem Stopfen oder einem Füllventil versehene mittlere Gasöffnung hat, die von der Mündung einer verformbaren Trennwand von blasenförmiger Gestalt und von wenigstens einem seitlichen Flüssigkeitsdurchlaß umgeben ist.
Bei einem bekannten Druckbehälter dieser Art besteht der Flüssigkeits- und Gasanschluß aus einem kompakten massivem Block, in dem sich zwei Flüssigkeitskanäle und ein Gaskanal befinden, die auf der ebenen Stirnseitenfläche des Anschlusses ausmünden und dort, d. h. wo sie außen dem Atmosphärendruck unterliegen, mit Leitungen verbunden werden können.
Die Herstellung eines solchen kompakten massiven Blockes mit Kanälen und Hohlräumen von verwickelter Gestaltung ist kostspielig und materialaufwendig.
Die Erfindung hai daher die Aufgabe, den Druckbehälter so auszubilden, daß der Flüssigkeits- und Gasanschluß leichter und billiger herzustellen ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Flüssigkeits- und der Gasanschluß aus zwei verschiedenen, konzentrischen Teilen besteht, die durch eine gelochte Ringscheibe verbunden sind, wobei der Mittelteil lediglich den Gasanschluß und der Umfangsteil in Form einer Muffe lediglich den Flüssigkeitsanschluß bildet. Auf diese Weise können die den Flüssigkeits- bzw. den Gasanschluß bildenden Teile aus einfachen Drehteilen bestehen.
Zweckmäßig hat bei einem Anschluß mit zwei Flüssigkeitsdurchlässen für den Zu- bzw. für den Ausfluß der Umfangsteil die Form einer Muffe, die einen der
ίο Flüssigkeitsdurchlässe bildet und den Gasanschluß sowie den anderen Flüssigkeitsanschluß enthält. Abgesehen davon, daß eine solche Ausführung besonders leicht und mit verhältnismäßig geringem Materialaufwand herstellbar ist, hat sie auch den weiteren Vorteil, daß der Gasanschluß in dem von der Muffe gebildeten Flüssigkeitsdurchlaß enden kann, so daß die Verbindung des Gasanschlusses mit einer Leitung außen nicht dem Atmosphärendruck, sondern dem Flüssigkeitsdruck unterliegt, welcher dem Gasdruck ähnlich ist. Dadurch wird die Abdichtung beträchtlich vereinfacht Die Anordnung des Gasanschlusses innerhalb des Flüssigkeitsanschlusses ist zwar an sich schon bekannt, doch ist der Gasanschluß hier zusammen mit der elastischen Trennwand beweglich und nicht mit dem Flüssigkeitsanschlu'J durch eine Lochscheibe verbunden, wodurch wiederum die Gefahr von Undichtigkeiten besteht.
Schließlich sind in Druckbehältern auch schon gelochte Ringscheiben verwendet worden, doch dienten diese nicht der mechanischen Verbindung eines Flüssigkeits- und eines Gasanschlusses.
Nachfolgend die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, welches in der Zeichnung dargestellt ist. In dieser ist
F i g. 1 ein Längsschnitt durch den Druckbehälter und seinen Anschlußteil,
F i g. 2 ein Schnitt nach Linie 11-11 in F i g. 1 und
Fig.3 ein senkrechter Schnitt durch die linke Seite des Anschlußteiles mit dem Flüssigkeitszulauf in vergrößertem Maßstab.
Der Druckbehälter hat einen starren, zylindrischen Mantel 110, der an seinem einen Ende 111 geschlossen und an seinem anderen Ende 112 offen ist. Der Behälter enthält eine verformbare Trennwand in Gestalt einer Blase 122, welche den Behälter in Kammern 124 und 125
•»5 aufteilt. In das offene Behälterende 112 ist ein rohrförmiges Anschlußteil 113 eingesetzt, welches durch eine nach innen gerichtete Umbiegung 114 des Mantelendes gehaltert ist.
Mit dem unteren Ende der Blase 122 ist ein Füllstutzen 117 verbunden, welcher zu dem Flüssigkeitsanschluß 120 des Anschlußteiles 113 koaxial angeordnet ist und dabei in den Anschlußteil 113 hineinragt. Der Füllstutzen 117 ist zusammen mit der Blase 122 in dem AnschluQteil 113 durch eine gelochte Ringscheibe 116 gehaltert, welche auf dem Füllstutzen 1.17 durch einen Sprengring 127 festgelegt ist. Durch den Füllstutzen 117 kann Gas ein- und austreten.
Über dem Umfang des Anschlußteiles 113 befindet sich ein Ring 126 aus weichem Material, der einen der sich ausdehnenden Blase 122 als Auflage dienenden Übergang von der Ringscheibe 116 zu dem Mantel 110 bildet.
Innerhalb des Flüssigkeitsanschlusses 120 des Anschlußteiles 113 befindet sich zwischen dessen Seiten-
'>"> wand und der gelochten Ringscheibe 116 eine Flüssigkeitszuleitung 118, die durch einen Teil der Löcher der Ringscheibe 116 hindurch in die Flüssigkeitskammer 125 Druckflüssigkeit liefern kann. Der übrige
Teil des Flüssigkeitsanschlusses 120 dient der Flüssigkeitsableitung aus der Kammer 125 des Behälterraumes. Die Flüssigkeitszuleitung 118 enthält ein Rückschlagventil 121, das den Rücklauf von Flüssigkeit aus dem Behälter durch die Leitung 118 verhindert
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Druckbehälter, dessen länglicher starrer Mantel an einem Ende geschlossen ist und an dem offenen anderen Ende einen in dieses hineinragenden und dort gehalterten Flüssigkeits- und Gasanschluß aufweist, der eine mit einem Stopfen oder einem Füllventil versehene mittlere Gasöffnung hat, die von der Mündung einer verformbaren Trennwand von blasenförmiger Gestalt und von wenigstens einem seitlichen Flüssigkeitsdurchlaß umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeits- und der Gasanschluß aus zwei verschiedenen, konzentrischen Teilen (117, 120) besteht, die durch eine gelochte Ringscheibe (116) verbunden sind, wobei der Mittelteil (117) lediglich den Gasanschluß und der Umfangsteil in Form einer Muffe (120) lediglich den Flüssigkeitsanschluß bildet
2. Druckbehälter nach Anspruch I1 bei dem der Anschluß zwei Flüssigkeitsdurchlässe für den Zulauf bzw. für den Ausfluß hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsteil in Form einer Muffe (120), welcher einen der Flüssigkeitsdurchlässe bildet, nicht nur den Gasanschluß (117), sondern auch den anderen Flüssigkeitsdurchlaß (118) umschließt, welcher mit der gelochten Ringscheibe (116) verbunden ist.
3. Druckbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasanschluß (117) eine Anschlagschulter für die gelochte Ringscheibe (116) hat und an dieser durch einen Sprengring gehaltert ist.
4. Druckbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil (113) des Flüssigkeitsanschlusses (120) in dem offenen Ende (112) des Mantels (110) durch das nach innen umgefaltete untere Mantelende (114) gehaltert ist.
DE19681725030 1967-02-24 1968-02-23 Druckbehälter Expired DE1725030C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR96337A FR1520638A (fr) 1967-02-24 1967-02-24 Réservoir de pression
FR129516A FR93144E (fr) 1967-02-24 1967-11-24 Réservoir de pression.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1725030A1 DE1725030A1 (de) 1976-07-29
DE1725030B2 DE1725030B2 (de) 1981-04-30
DE1725030C3 true DE1725030C3 (de) 1982-01-14

Family

ID=26174785

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681725030 Expired DE1725030C3 (de) 1967-02-24 1968-02-23 Druckbehälter
DE1968M0077359 Granted DE1675365B2 (de) 1967-02-24 1968-02-23 Druckbehaelter fuer hydropneumatische druckspeicher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968M0077359 Granted DE1675365B2 (de) 1967-02-24 1968-02-23 Druckbehaelter fuer hydropneumatische druckspeicher

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4814887B1 (de)
BE (1) BE710473A (de)
DE (2) DE1725030C3 (de)
ES (1) ES350842A1 (de)
FR (1) FR93144E (de)
GB (1) GB1221676A (de)
SE (1) SE334516B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605945B4 (de) * 1996-02-17 2005-03-24 Integral Accumulator Kg Vorrichtung zur Druckhaltung in einem als Pulsationsdämpfer wirkenden Hydrospeicher mit Durchlaufcharakteristik
WO2003010447A1 (fr) * 2001-07-24 2003-02-06 Nobuyuki Sugimura Receptacle sous pression
DE102010007498B4 (de) * 2010-02-09 2012-04-19 Lurgi Gmbh Stutzenanordnung für eine innen liegende Komponente
CN105705435A (zh) * 2013-09-24 2016-06-22 滨特尔民用水处理有限责任公司 压力容器系统和方法
CN107906061A (zh) * 2017-12-07 2018-04-13 常州市华立液压润滑设备有限公司 一种大型润滑油站用囊式蓄能器
CN110374942B (zh) * 2019-08-29 2023-09-12 山东科技大学 一种大容量皮囊式恒压蓄能器及其应用
CN113048386B (zh) * 2019-12-27 2022-09-23 未势能源科技有限公司 高压储气瓶、储气方法和车辆
CN117646745B (zh) * 2024-01-30 2024-04-30 中国航空工业集团公司金城南京机电液压工程研究中心 一种飞行器用储能装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE877517C (de) * 1945-08-21 1953-05-26 Jean Mercier Druckakkumulator
GB916166A (en) * 1959-02-27 1963-01-23 Greer Hydraulics Inc Clamping means for bladder of pressure vessel
FR1237807A (fr) * 1959-06-22 1960-08-05 Perfectionnements aux dispositifs destinés à la fixation d'un élément sur un orifice prévu sur une enceinte pouvant être mise sous pression
FR1370693A (fr) * 1963-07-04 1964-08-28 Perfectionnements apportés aux réservoirs de pression
DE1198148B (de) * 1963-09-20 1965-08-05 Langen & Co Hydraulischer Druckspeicher
US3283786A (en) * 1964-06-08 1966-11-08 Bendix Corp Accumulator

Also Published As

Publication number Publication date
DE1725030A1 (de) 1976-07-29
FR93144E (fr) 1969-02-14
SE334516B (de) 1971-04-26
DE1675365B2 (de) 1976-10-07
JPS4814887B1 (de) 1973-05-10
BE710473A (fr) 1968-06-17
GB1221676A (en) 1971-02-03
DE1725030B2 (de) 1981-04-30
DE1675365A1 (de) 1970-12-03
ES350842A1 (es) 1969-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202292C3 (de) FüUorgan für Gegendruckfüllmaschinen
DE1450379C3 (de) Druckbehälter
DE1725030C3 (de) Druckbehälter
DE29919929U1 (de) Schreibgerät
DE2310611B2 (de) Fülleinrichtung für einen Aerosolbehalter
DE931556C (de) Federbelastetes Sicherheits- oder UEberstroemventil
DE2357023A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von bierzapfanlagen
DE1812718C3 (de) Mischventil mit einstückig ausge bildeten Ventilkorpern
DE7238305U (de) Füllrohrloses Füllorgan für Flaschenfüllmaschinen
DE1955280A1 (de) Stroemungskontrollgeraet
DE2914064A1 (de) Versenkbarer impulshydrant
DE2031885C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Strömung eines gasförmigen Mediums
DE629250C (de) Mischvorrichtung, bei welcher das Spritzmittel zur Schaedlingsbekaempfung unter dem Druck der Wasserleitung steht
DE1926354A1 (de) Druckbehaelter
DE293937C (de)
DE1965045B2 (de) Titrierbürette Ausscheidung in: 1966733
DE526514C (de) Siphon
DE402278C (de) Kesselspeiseregler
DE565304C (de) Vorrichtung zum Umfuellen von fluessigem Brennstoff
DE6607626U (de) Vorrichtung zum abgeben von fluessigkeit.
DE839597C (de) Druckfluessigkeitserzeuger
AT245849B (de) Ventil zum Füllen von Feuerzeugen mit Flüssiggas
DE1924287U (de) Vorrichtung zum einfuellen einer fluessigkeit in behaelter unter druck.
AT47834B (de) Vorrichtung zur Herstellung von elastischem, zellenartigem, schaumigem oder schwammigem Material zum Füllen von Reifen, Kissen und dergl.
AT283140B (de) Gerät zum Ausschenken von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 1675365

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee