DE172477C - - Google Patents

Info

Publication number
DE172477C
DE172477C DENDAT172477D DE172477DA DE172477C DE 172477 C DE172477 C DE 172477C DE NDAT172477 D DENDAT172477 D DE NDAT172477D DE 172477D A DE172477D A DE 172477DA DE 172477 C DE172477 C DE 172477C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tens
strips
individual
prisms
hundreds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT172477D
Other languages
English (en)
Publication of DE172477C publication Critical patent/DE172477C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/02Counting; Calculating

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Zehnersystem-Rechenmaschine, bei welcher in bekannter Weise zur Darstellung der »Einer« Würfel, zur Darstellung der »Zehner« und »Hunderter« Prismen zur Anwendung kommen, die an senkrechten Leisten übereinander angeordnet sind, und bei welcher die einzelnen Zahlgrößen ganz oder teilweise durch Rollvorhänge verdeckt werden können.
ίο Die Neuerung besteht darin, daß die »Hunderterprismen« durch Längs- und Querrillung in je hundert »Einer« geteilt sind, und daß auf der einen Seite die Längsrillen und auf der anderen Seite die Querrillen besonders gekennzeichnet sind, z. B. schwarz gefärbt. Dadurch wird die Zahl »1000« gleichzeitig in dreifacher Weise zur Anschauung gebracht, nämlich als zehn »Hunderter«, hundert »Zehner« und tausend »Einer«.
Auf beiliegender Zeichnung ist in Fig. 1 die Rechenmaschine in Ansicht zur Darstellung gebracht. Fig. 2 läßt einen zur Darstellung eines »Einers« dienenden Würfel in schaubildlicher Ansicht erkennen, eine ebensolche Ansicht zeigt Fig. 3 von einem zur Darstellung eines »Zehners« dienenden Prisma, während Fig. 4 ebenfalls in schaubildlicher Darstellung ein zur Darstellung eines »Hunderters« dienendes Prisma zeigt. Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform der Haltevorrichtung der Trennungs- oder Einlegeleisten zwischen den einzelnen Zahlgrößen.
Der Rahmen α ist an seiner Rückseite mit vertikalen Leisten b, c und d versehen. Durch dieselben werden die einzelnen Zahlenkörper, die in geeigneter Weise übereinander befestigt werden, gestützt. An der Leiste b entlang werden die aus einzelnen Würfeln bestehenden »Einer« übereinander geführt, an der Leiste c entlang die einzelnen zur Darstellung der »Zehner« dienenden Prismen f und an der Leiste d entlang die einzelnen zur Darstellung der »Hunderter« dienenden Prismen g. Der zur Darstellung eines »Tausenders« dienende Würfel /2 wird auf einem Brettchen i einfach hingestellt. Die verschiedenen Seiten der zur Darstellung von Zahlgrößen dienenden Körper können verschieden gefärbt sein.
Die zur Darstellung der »Einer« dienenden Würfel sind in senkrechter Richtung durchbohrt und lassen sich auf einen Draht k derartig übereinander reihen, daß sie infolge abgeschrägter Kanten immer zwischen zwei Würfeln einen dunklen Strich erkennen lassen, wodurch dem Kinde das Trennen der aufgesteckten Würfel in ihre »Einer« wesentlich erleichtert wird.
Um die Prismen f leicht anbringen zu können, sind dieselben in ihrer senkrechten Richtung oben und unten mit vorspringenden Stiften Z versehen, und man bringt diese Stifte in die Ausbohrung der Querleisten to, welch letztere zum Halten der einzelnen Prismen dienen, wie gleichzeitig auch dazu, die beiden

Claims (1)

  1. miteinander verbundenen »Zehner« sichtbar voneinander zu trennen.
    Eine ebensolche Befestigungsweise wie die einzelnen »Zehner«-Prismen lassen auch die einzelnen »Hunderter«-Prismen g erkennen, indem ein jedes Prisma oben und unten mit einem vorspringenden Stifte ο versehen ist, und man bringt diese Stifte in die entsprechenden, dafür vorgesehenen Löcher der
    ίο Trennungs- bezw. Halteleisten p. Dieselben werden zweckmäßig, um sie gut vortreten zu lassen, in schwarzer Farbe gehalten.
    Die Trennungsleisten m für die »Zehner« lassen sich entweder leicht in den Führungsleisten η verschieben oder in,diese einführen, ebenso auch die Leisten ρ für die »Hunderter«, da für diese die Führungsleisten q vorgesehen sind.
    Den Querrillen der einzelnen »Zehner« f entsprechend befinden sich in geeigneter Weise in den Führungsleisten η etwas vorstehende Stifte, und ebensolche Stifte sind den Querrillen der einzelnen »Hunderter« entsprechend in den Führungsleisten q vorgesehen, wie auch in den seitlichen Leisten für die »Einer« e, und zwar zu dem Zwecke, bei all diesen Zahlgrößen Absteckstäbchen s auf zwei einander gegenüberliegende derartige Stifte legen zu können. Es wird dadurch erreicht, daß man auch eine Zahlgröße ohne Verwendung.
    von Trennungsleisten sichtbar nach »Einern« trennen kann.
    Bei der in Fig. 5 dargestellten Einlegeoder Trennungleiste 11 ist ein Klemmfutter ν vorhanden, in welches man den vorspringenden Stift einer jeglichen Zahlgröße einführen kann.
    Unten an der Maschine befindet sich in bekannter Weise ein schwarzes, zum Anschreiben verschiedener Zahlen dienendes Brett r, und Rollvorhänge t können dazu benutzt werden, die einzelnen Zahlgrößen bei den verschiedenen Rechenoperationen zu verdecken.
    Pate nt-A ν Spruch:
    Zehnersystem-Rechenmaschine, bei welcher zur Darstellung der »Einer« Würfel, zur Darstellung der »Zehner« und »Hunderter« Prismen zur Anwendung kommen, die an senkrechten Leisten übereinander angeordnet sind, und bei welcher die einzelnen Zahlgrößen durch Rollvorhänge ganz oder teilweise verdeckt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die Hunderterprismen durch Längs- und Querrillung in je hundert »Einer« geteilt sind, und daß auf der einen Seite die Längsrillen und auf der anderen Seite die Querrillen besonders gekennzeichnet, z. B. schwarz gefärbt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT172477D Active DE172477C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE172477C true DE172477C (de)

Family

ID=437361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT172477D Active DE172477C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE172477C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE172477C (de)
DE701658C (de) Halte- bzw. Klemmvorrichtung fuer lose Formulare usw. bei Durchschreibegeraeten
DE261353C (de)
DE2133114C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Akkumulatorenplatten
DE597104C (de) Kreuzriet
DE269191C (de)
DE428931C (de) Typensetzkasten mit Einzelfaechern und in die Einzelfaecher einzusetzenden herausnehmbaren Einsaetzen
DE146662C (de)
DE215963C (de)
DE159300C (de)
DE140417C (de)
DE271707C (de)
DE2516816A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung fuer blattfoermige halter
DE660844C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aussuchen von mit Schlitzen als Wahlmerkmale versehenen Karten aus einem Stapel
DE193283C (de)
DE599108C (de) Einrichtung zur Kontrolle der Zaehne an den Verschlussstangen bei Stellwerken im Eisenbahnsicherungswesen
DE239982C (de)
DE189244C (de)
DE370451C (de) Album
DE277572C (de)
DE720503C (de) Dreschkorb
DE932183C (de) Heftgeraet mit Schlagleiste und Heftmatrize zum Zusammenheften von blattartigem Sammelgut
DE169744C (de)
DE524267C (de) Staffelkartei mit einer Kartentafel, deren Laengsseiten aus rohrfoermig nach einwaert abgebogenen, mit Kerben zur Aufnahme der Kartenhalter versehenen Flanschen bestehen
DE316746C (de)