DE172256C - - Google Patents

Info

Publication number
DE172256C
DE172256C DENDAT172256D DE172256DA DE172256C DE 172256 C DE172256 C DE 172256C DE NDAT172256 D DENDAT172256 D DE NDAT172256D DE 172256D A DE172256D A DE 172256DA DE 172256 C DE172256 C DE 172256C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sides
housing
piston
opposing piston
sealing strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT172256D
Other languages
English (en)
Publication of DE172256C publication Critical patent/DE172256C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/02Radially-movable sealings for working fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Abdichtung des Gegenkolbens von Kraftmaschinen niit umlaufendem Kolben.
Es sind Einrichtungen zur Abdichtung des Gegenkolbens bekannt, bei welchen dieser in seinem Gehäuse an den Stirnwänden dicht anliegt, an der Zylinderwandung seines Gehäuses jedoch frei läuft und hier mittels Dichtungsleisten abgedichtet wird. Diese Abdichtung hat den Nachteil, daß infolge des dichten Anliegens des Gegenkolbens gegen die Stirnwände seines Gehäuses eine große Reibungsarbeit erforderlich ist, die den Wirkungsgrad der Maschine stark herabsetzt.
Durch die vorliegende Erfindung soll diesem Übelstande dadurch abgeholfen werden, daß der Gegenkolben allseitig frei in seinem Gehäuse, gelagert wird und die Abdichtung gegen den Arbeitsraum durch federnde Dichtungsleisten erfolgt, die die Durchtrittsöffnung des Arbeitsraumes an allen vier Seiten umgeben.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι einen senkrechten Querschnitt und Fig. 2 teilweise einen senkrechten Längsschnitt der Maschine bei herausgenommenem Gegenkolben.
Das Gehäuse α umschließt den Arbeitszylinder b und den Gegenkolben c, wobei zwischen dem Gehäuse und dem Gegenkolben allseitig ein Zwischenraum d freigelassen ist. Zur Abdichtung gegen den Arbeitszylinder b sind Dichtungsleisten e vorgesehen, die die Durchtrittsöffnung des letzteren an allen vier Seiten umgeben und durch Federn f gegen den Gegenkolben gedrückt werden. Da dieser Druck verhältnismäßig nur gering zu sein braucht, so ist die Reibungsarbeit, die dadurch hervorgerufen wird, nur eine geringe. Die Dichtungsleisten können bei ihrem Verschleiß leicht durch neue ersetzt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Gegenkolbens von
    Abdichtung des
    Kraftmaschinen mit umlaufendem Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenkolben (c) im Gehäuse (a) allseitig" frei gelagert ist und gegen den Arbeitsraum (b) durch federnde Dichtungsleisten (e) abgedichtet wird, die die Durchtrittsöffnung des Arbeitsraumes an allen vier Seiten umgeben.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT172256D Active DE172256C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE172256C true DE172256C (de)

Family

ID=437162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT172256D Active DE172256C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE172256C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE172256C (de)
DE102013005876A1 (de) Hydraulische Presse
DE521397C (de) Kurbellose Brennkraftmaschine mit getrenntem Arbeits- und Verdichtungszylinder in Tandem-Anordnung und mit einer Taumelscheibe, durch deren axiale Verschiebung sowohl der Verdichtungsraum als auch gleichzeitig entsprechend dieser Verstellung die Lademenge veraendert wird
DE169895C (de)
DE2417074A1 (de) Zwilling-kreiskolbenmotor
DE1146718B (de) Getriebe zur Umwandlung einer hin- und her-gehenden Bewegung in eine Drehbewegung mit einer Fluessigkeit als UEbertragungsmittel
AT33368B (de) Steuerung für hydraulisch betriebene Pressen und andere Arbeitsmaschinen.
DE513321C (de) Brennkraftmaschine, insbesondere fuer staubfoermige Brennstoffe
DE251939C (de)
DE2626971A1 (de) Kolbenpumpe zur verwendung mit einer druckoel fuehrenden hydraulikanlage
AT22956B (de) Kraftmaschine mit Umsetzung der geradlinigen Kolbenbewegung in eine drehende Bewegung der Welle.
DE414864C (de) Einrichtung fuer elektrische Schweissmaschinen, insbesondere fuer Stumpf- oder Stossschweissmaschinen
DE1219300B (de) Einrichtung zum Abdichten eines umlaufenden Verdraengerteiles gegenueber seinem Gehaeuse bei einem Rotationsverdraenger
DE102008038264A1 (de) Elektrisch angetriebene Presse
DE176209C (de)
DE317019C (de)
DE1053255B (de) Reibungskupplung mit oelhydraulischer Betaetigung des Kupplungsgliedes, insbesonderefuer Pressen, Scheren u. dgl.
DE1088292B (de) Hydraulisch betaetigte Reibungskupplung, vorzugsweise Lamellenkupplung
DE453467C (de) Maschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum
DE419543C (de) Kolbenabdichtung fuer Pumpen mit schwingendem Kolben
DE193207C (de)
CH359359A (de) Presse
DE512864C (de) Dampfspeisepumpe, insbesondere fuer Lokomotiven
AT278444B (de) Drehkolbenmaschine, insbesondere drehkolbenbrennkraftmaschine
DE400515C (de) Pressluftmaschine fuer bergmaennische Gewinnungsarbeiten