AT22956B - Kraftmaschine mit Umsetzung der geradlinigen Kolbenbewegung in eine drehende Bewegung der Welle. - Google Patents

Kraftmaschine mit Umsetzung der geradlinigen Kolbenbewegung in eine drehende Bewegung der Welle.

Info

Publication number
AT22956B
AT22956B AT22956DA AT22956B AT 22956 B AT22956 B AT 22956B AT 22956D A AT22956D A AT 22956DA AT 22956 B AT22956 B AT 22956B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
movement
shaft
stroke
conversion
cam groove
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Antoine Henri Theophile Bonnet
Original Assignee
Antoine Henri Theophile Bonnet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Antoine Henri Theophile Bonnet filed Critical Antoine Henri Theophile Bonnet
Application granted granted Critical
Publication of AT22956B publication Critical patent/AT22956B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kraftmaschlne mlt UmeetMng der geradlinigen Kolbenbewegung In eine'drehende Bewegung der Wolle.   
 EMI1.1 
 und zweckmässig zu gestalten. Insbesondere gilt dies für die Anwendung derartiger Antriebe für im Viertakt arbeitende   Explosionskraftmaschinen,   bei denen nur während eines einzigen Kolbenhubes Arbeit geleistet wird, wogegen während der drei anderen   Hube   die lebendige Kraft des Schwungrades den Kolben in Bewegung setzen muss. 



   Dementsprechend ist nach der Erfindung die Kurvennut derart angeordnet, dass sie für den Arbeitshub, und zwar insbesondere für den ersten Teil des Hubes, der   hauptsächlich   durch die Explosion ausgefüllt wird, eine möglichst geringe Neigung gegen die parallel zur Welle erfolgende Schubrichtung der Kolbenstange aufweist. Der letzte Teil der Kurve dieses Hubes kann in eine   stärkere     Npigung übergehen,   da ja der Druck im Zylinder gegen das Hubende abnimmt und auch die Welle gegen Ende des Hubes bereits genügend Antrieb erhalten hat, so dass eine zu grosse Reibung des Kulissensteines in der   {ulisSenDl1t   nicht auftritt. 



   Da beim Explosionshube vom Kolben an die Welle Kraft abgegeben wird, der zugehörige Teil der Kurvennut auf der Antriebswelle also die Form einer   Schraubenkurve   mit sehr starker Steigung haben soll, so gilt für die drei anderen   I {olbenhU6e   das entgegengesetzte ; die diesen zugehörigen Kurvonnuten sollen daher die Form einer nur schwach ansteigenden Schraubenkurve haben. Praktische Erfahrungen haben nun gezeigt, dass für die drei letztgenannten Arbeitshub eine Steigung der Schraubenkurve von   45    die obere Grenze bildet, bei welcher der Verlust durch Reibung einerseits und der Antrieb des Kolbens von der Welle aus andererseits in einem günstigen Verhältnis stehen. 



   In der Zeichnung veranschaulicht Fig. 1 eine Kraftmaschine der erwähnten Art, Fig. 2 eine Endansicht derselben und Fig. 3 die Abwicklung des Zylindermantels der Kurvennut. 



   Der Mantel A B ist in vier gleiche Teile geteilt. Die Höhe   A-a   entspricht dem Kolbenhub. Die Linien   a-b,   b-c, c-d,   d-a   stellen die vier Phasen : Ausaugung, Ver- dichtung, Explosion, Auspuff dar. Die drei Linien a-b, b-c,   d-a   sind einander gleich und ihr Neigungswinkel zur Achse des Nutenzylinders ist je nach der Anzahl der Zylinder begrenzt zwischen   450   und   500,   ohne jemals kleiner als 450 zu werden. Der Neigungs- winkel der Linie c-d, welcher die Arbeitsperiode darstellt, ist dagegen stets geringer als 450, und zwar wird er gewöhnlich 350 sein.

   Die Steigung für die Schraubenlinien   a-   b-c und   d-c beträgt   daher   450 und   darunter, wogegen die Steigung für den ersten Teil der Arbeitskurve c-d mehr als 450, also gewöhnlich 550 betragen wird. Gegen das Ende des Hubes hin, etwa bei e kann die Steigung der Kurve   c-d   immer schwächer worden, wie bereits oben erläutert. 



   Handelt es sich um eine Dampfmaschine, so ist es dem vorangegangenen entsprechend vorteilhaft, alle Linien als Schraubenkurvon von hoher Steigung auszubilden, da ja bei jedem Kolbenhube Arbeit geleistet wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Kraftmaschine, bei der die hin und her gehende Kolbenbewegung in drehende Bewegung auf eine parallel zu den Zylinderachsen angeordnete, mit einer Kurvennut für den Angriff der Kolbenstangen versehene Arbeitswelle umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Viertakt-Explosionskraftmaschine die Kurvennuten für die Ansaugung, Verdichtung und den Auspuff als Schraubenlinien von weniger als 45 Steigung ausgebildet sind, wogegen die Steigung der Kurvennut für den Arbeitshub mehr als 450 (z. B. 550) beträgt, und bei Dampfmaschinen die Steigung der Kurvennut aller Hübe eine grössere als 450 ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT22956D 1904-08-12 1904-08-12 Kraftmaschine mit Umsetzung der geradlinigen Kolbenbewegung in eine drehende Bewegung der Welle. AT22956B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22956T 1904-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22956B true AT22956B (de) 1906-02-10

Family

ID=3531695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22956D AT22956B (de) 1904-08-12 1904-08-12 Kraftmaschine mit Umsetzung der geradlinigen Kolbenbewegung in eine drehende Bewegung der Welle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22956B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT22956B (de) Kraftmaschine mit Umsetzung der geradlinigen Kolbenbewegung in eine drehende Bewegung der Welle.
DE4013754A1 (de) Kolbenmaschine
EP0554295B1 (de) Kolbenaufhängung für eine hubkolbenmaschine
DE2137114A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE10226672B3 (de) Kurbeltrieb, insbesondere für Hubkolben-Brennkraftmaschinen
DE4223490A1 (de) Zweitakt- Hubkolbenmotor ohne Kurbeltrieb mit in Reihe angeordenten Zylindern
DE69816446T2 (de) Thermische maschine
DE434037C (de) Diesellokomotive mit Druckluftantrieb
AT79971B (de) Verbrennungskraftmaschine mit Hilfspumpen. Verbrennungskraftmaschine mit Hilfspumpen.
DE409920C (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit Druckpolster vor dem Kolben
DE802296C (de) Kolbenlagerung bei liegenden Kraft- oder Arbeitsmaschinen, insbesondere bei doppelt wirkenden Dampfmaschinen von Lokomotiven
DE295367C (de)
DE668705C (de) Stabilisierungsvorrichtung fuer Freiflugkolbenmaschinen
DE92370C (de)
DE157755C (de)
AT290235B (de) Kraftübertragende Verbindung bei einer Kolbenkraft- und -arbeitsmaschine
DE893888C (de) Taumelscheibenpumpe
AT36906B (de) Antrieb für Luftpumpen.
AT84012B (de) Mehrzylindrige Viertaktverbrennungskraftmaschine.
DE58952C (de) Direkt wirkende Dampfmaschine
DE652327C (de) Freiflugkolbenmaschine mit gegenlaeufig bewegten Massen
CH715573A2 (de) Kurbeltrieb mit Primär- und Sekundärpleuel für Hubkolbenmaschinen.
DE101879C (de)
AT82537B (de) Dampfhydraulische Schmiedepresse mit ständig unter Druck stehenden Rückführzylindern.
DE2755434A1 (de) Diametral-kolben-linear-verbrennungsmotor