DE1722523U - Luenette fuer werkzeugmaschinen. - Google Patents

Luenette fuer werkzeugmaschinen.

Info

Publication number
DE1722523U
DE1722523U DEW6037U DEW0006037U DE1722523U DE 1722523 U DE1722523 U DE 1722523U DE W6037 U DEW6037 U DE W6037U DE W0006037 U DEW0006037 U DE W0006037U DE 1722523 U DE1722523 U DE 1722523U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bezel
levers
housing
outer ends
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW6037U
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Wienand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW6037U priority Critical patent/DE1722523U/de
Publication of DE1722523U publication Critical patent/DE1722523U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D13/00Other nursery furniture
    • A47D13/06Children's play- pens
    • A47D13/061Children's play- pens foldable
    • A47D13/063Children's play- pens foldable with soft walls

Landscapes

  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

Lünette für Werkzeugmaschine a
Die !Teuerung "betrifft eine Lünette für Werkzeugmaschinen und zwar insbesondere e5.ne selbstzentrierends Lünette. Di© Neuerung geht von den "bekannten Einrichtungen dieser Art aus, bei denen mehrere Spannkloben durch einen gemeinsamen Antrieb zum Werkstück hin verschiebbar» bzw# beweglich sind. Die Neuerung besteht im wesentlichen darin, die Spannkloben als schwenkbar gelagerte Hebel auszubilden. Eine derartige Ausbildung einer Lünette hat den Vorteil grösster Einfachheit in Bauart, Herstellung und Handhabung und gibt gleichzeitig die Möglichkeit, mit einfachen Mitteln alle für die zuverlässige Arbeitsweise derartiger Lünetten notwendigen An-
zu förderungen erfüllen.
Im einzelnen können gemäss der !feuerung die Schwenkhebel zweck— massig als Doppelhebel um Pestpunkte des Gehäuses schwenkbar sein und mit ihren äusseren Enden an den gemeinsamen Antrieb angeschlossen sein. Die äusseren Enden der Schwenkhebel können fernerhin mit einem innerhalb des Gehäuses verschiebbaren Ring verbunden sein, welcher unter dem unmittelbaren Einfluss des Antriebes steht·
Es sind jedoch auch Ausführungsformen der !Teuerung möglich, bei denen die äusseren Enden der Schwenkhebel über Gelenklaschen mit dem gemeinsamen Antrieb verbunden sind. Allgemein empfait es sieh in allen Fällen, die Schwenkhebel paarweise beiderseits der Mittelebene des Gehäuses schwenkbar anzuordnen, um einen mittigen Angriff der durch sie gebildeten Spannkloben auf das Werkstück zu gewährleisten. Im Rahmen der Neuerung sind fernerhin auoh alle Mög-
■ '■■" ■-.-■'■ _ 2 —
liehkeiten gegeben, um die Lünette d£fen bzw. aufklappbar auszubilden, ohne dass ihre vorteilhaften Eigenschaften beeinträchtigt werden, ieitere vorteilhafte Eigenschaften der Neuerung sind aus der Zeichnung ersichtlich, in welcher die Neuerung beispielsweise erläutert ist·
-.'.■-.■■'■■' ' ?
Ss zeigt: ij
Abb. 1 eine Lünette nach der Neuerung in Vorderansicht 1
und teilweise im Querschnitt, I
Abb. 2 einen Querschnitt gemäss der Linie II-II der j
Abb. 1, j
Abb. 3 ein anderes Ausführungsbeispiel der Neuerung \
im Querschnitt, während in ■
Abb. 4 eine völlig offene Ausführungsform der Seuerung · veranschaulicht ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abbildung 1 und 2 sind innerhalb des Gehäuses um fest im Gehäuse 1 angeordnete Achsen 2 die Hebel 3, 4 und 5 schwenkbar gelagert, welche an ihren inneren Enden mit Sollen β an dem Werkstück 7 angreifen. Die Rollen 6 sind in Nadellagern 8 auf ihren Achsen 9 gelagert. Die äusseren Enden der Hebel 3 bia 5 sind über Gelenklaschen 10 an einen Ring 11 angeschlossen, j weleher im Gehäuse 1 durch die Betätigung des Handrades 12 in Um- j fangsrichtung verschoben werden kann. Hierzu kann das Handrad 12 j an dem Ring 11 beispielsweise mit Hilfe eines Schneckenantriebes an— f greifen. Durch die Verschiebung des Ringe« 11 werden demnach die ] Hebel 3 bis 5 um die Achsen 2 geschwenkt und an das Yterkstüek 7 ge- ] drückt, bzw. von diesem abgehoben. j
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann das Gehäuse 1 auch j aufklappbar ausgebildot sein, indem seine obere Hälfte 13 um die | Achse 14 hochgeklappt werden kann und in Arbeitsstellung durch den , J
Verschluss 15 an die untere Gehäusehalf te angeschlossen ist. Der * 1
Moers/Ί iitorttc iür.Wefceugmeminej? p- 8· 52. W 8037. ff. *; Z- $Hg
Ring 11 ist JJU diesem Zwecke gleichfalls zweiteilig ausgebildet tuad seine obere Hälfte 16 verbleibt beim Aufklappen in dem Gehäuseteil 13,
Wie; die Abbildung 2 erkennen lässt, bestehen die Schwenkhebel 3 bid 5 grundsätzlich je für sich aus zwei Hebelpaaren, *?slehs svs metrisch zur Mittelebene des Gehäuses 1 angeordnet sind, um so '] einen mittigen Angriff auf das Werkstück 7 unter Vermeidung verek- J kender Kräfte zu gewährleisten. Diese Bauart und Anordnung liegt I auch, den weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung zugrunde. { Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abbildung 3 sind wiederum die < Schwenkhebel 3 bis 5 um fest im Gehäuse angeordnete Schwenkaohsen j 2 schwenkbar und stehen unter der Wirkung der Spannschraube 17 als \ gemeinsamer Antrieb. Die Hebel 3 und 5 sind jedoch als Kniehebel ausgebildet und sind mittels der Schwenklasche 18 untereinander verbunden, während der Hebel 4 über die Schwenklasche 19 an die Spannschraube 17 und der Hebel 5 unmittelbar an diese schwenkbar angeschlossen ist. Das Gehäuse 1 ist wiederum auch in diesem Ausführungsbeispiel um die Achse 14 aufklappbar ausgebildet und es sind grundsätzlich mit gleichen Zeichen gleiche Teile bezeichnet, Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 4 ist das Gehäuse 1 selbst vollkommen offen ausgebildet und die Hebel 4 und 5 sind in ähnliehex Weise wie bei dem A>*sführungsbeispiel nach Abbildung 1 und 2 über Schwenklaschen 1Ö an ein innerhalb des Gehäuses 1 verschiebbares Ringsegment 11 angeschlossen. Der Schwenkhebel 3 ist um die gleiche Achse 2 wie der Schwenkhebel 4 schwenkbar und nach. Art eines Zahn-Segmentes ausgebildet, welches über die Zahnradübersetsung 20 mit der Verzahnung 21 des Ringsegmentes 11 gekuppelt ist. Durch Drehung der Spännschraube 22 über das Handrad 17 wird das Ringsegment 11 bewegt und eine Verstellung der Hebel 3 bis 5 erreicht, wobei die Zahnradtibersatzung 20,21 dafür sorgt, dass der Hebel 3 bewegungsgleich mit den Hebeln 4,5 bewegt wird.

Claims (6)

  1. -. Moers ! Lünette für
    Pi neT H. 8. 52. W 6037. (T. 4;
    Ια gesamten wird die Lünette nach der Neuerung zunächst auf der |
    betreffenden Drehbari ausgerichtet und zwar nur einmalig bei der |
    Montage* Da das Lünettengehäuse 1 in einem taschenförmigen Puss I
    eingesetzt ist und für die Yerbinüungsseiirauben 24 Langlööher vor- |
    gssehen sind, kann eine Mittendifferenz bei der erstmaligen Montage |
    leielitwsd endgültig aus ge gliöhen werden· .1
    X Schut zansprüche j
    1« Lünette für Werkzeugmaschinen mit mehreren durch einen gessein— ; samen Antrieb radial 35um Werkstück verschiebbaren Spannkloben,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Spannkloben als Schwenkhebel ausge-
  2. 2. Lünette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkhebel als !Doppelhebel um Festpunkte des Gehäuses schwenkbar sind und an ihren äusseren Enden mit dem gemeinsamen Antrieb verbunden sind.
  3. 3· Lünette nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äusseren Enden der Schwenkhebel mit einem innerhalb des Gehäuses verschiebbaren Ring verbunden sind,
  4. 4. Lünette nach Anspruch 1, 2 oder 3* dadurch gekennzeichnet, dass die äusseren Enden der Schwenkhebel über Ringlasche'ft mit dem gemeinsamen Antrieb verbunden sind.
  5. 5· Lünette nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkhebel als Kniehebel ausgebildet sind.
  6. 6. Lünette nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkhebel beiderseits der Gehäusemittelebene angeordnet äind.
DEW6037U 1952-08-22 1952-08-22 Luenette fuer werkzeugmaschinen. Expired DE1722523U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW6037U DE1722523U (de) 1952-08-22 1952-08-22 Luenette fuer werkzeugmaschinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW6037U DE1722523U (de) 1952-08-22 1952-08-22 Luenette fuer werkzeugmaschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1722523U true DE1722523U (de) 1956-05-17

Family

ID=32667047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW6037U Expired DE1722523U (de) 1952-08-22 1952-08-22 Luenette fuer werkzeugmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1722523U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301192B (de) * 1967-06-08 1969-08-14 Lindemann Hans Fuehrung fuer Schaelmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301192B (de) * 1967-06-08 1969-08-14 Lindemann Hans Fuehrung fuer Schaelmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69510718T2 (de) Stahlschneidevorrichtung
DE202011000036U1 (de) Anlage für eine Gehrungssäge
EP1122205A1 (de) Scheren-Hebebühne
DE102008052156B4 (de) Grillapparat
DE2835514C2 (de) Vorrichtung zum axialen Verschieben von konischen Zwischenwalzen in einem Mehrrollen-Walzgerüst
DE2456378C3 (de) Schutzvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE2544203A1 (de) Wendevorrichtung
DE917055C (de) Lager fuer Fenster mit einem um eine waagerechte Achse schwenkbaren Fluegel
DE1722523U (de) Luenette fuer werkzeugmaschinen.
EP0305767A2 (de) Klemmvorrichtung für einen Schlitten einer Werkzeugmaschine
DE1628041C3 (de) Werkzeug zum Aufeinanderzuführen eines Matrizenpaares
DE3000057A1 (de) Plaettpresse
DE2237669B2 (de) Gestänge zur Verbindung zweier Elemente
DE602006000299T2 (de) Schneidtisch für Metallbleche
DE970712C (de) Scheibenwischer
DE4025530A1 (de) Spannvorrichtung
DE3872193T2 (de) Abkantbank.
DE1169256B (de) Hydraulische Richtpresse
DE2701932C2 (de) Verschluß für die Unterseite einer auspendel- und abklappbaren Bordwand von Kipperfahrzeugen
DE2308539C3 (de) Antrieb für eine an den Antrieb einer mechanischen Presse angeschlossene Transportvorrichtung
DE239693C (de)
DE9104053U1 (de) Schwenkspannvorrichtung
DE569114C (de) Feststellvorrichtung fuer um die obere Kante schwenkbare Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
AT234005B (de) Ausstellvorrichtung für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen od. dgl.
DE533136C (de) Vorrichtung zum Kippen von nach beiden Seiten kippbaren Gefaessen