DE1720315C3 - Verfahren zur Polymerisation von a -Olefinen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen - Google Patents
Verfahren zur Polymerisation von a -Olefinen mit 2 bis 8 KohlenstoffatomenInfo
- Publication number
- DE1720315C3 DE1720315C3 DE1967B0094926 DEB0094926A DE1720315C3 DE 1720315 C3 DE1720315 C3 DE 1720315C3 DE 1967B0094926 DE1967B0094926 DE 1967B0094926 DE B0094926 A DEB0094926 A DE B0094926A DE 1720315 C3 DE1720315 C3 DE 1720315C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- volume
- aluminum
- weight
- polymerization
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
Description
(A) TiCl3 · '/j AICl3
(B) einem Trialkylaluminium und/oder einem Alkylaluminiumchlorid,
-bromid oder -iodid, sowie gegebenenfalls
(C) einem Dialkylzink, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation unter
Verwendung eines Katalysatorsystems durchgeführt wird, das mit Phosphorverbindungen (D) aus der
Gruppe von Verbindungen der allgemeinen Formeln
R1
P-R2
P-R2
bzw.
bzw.
R1
I
O=P-R2
O=P-R2
R3
R1 R3
R1 R3
I I
O=P-P=O
O=P-P=O
I I
R2 R4
in denen R1, R2, R3 und R4 gleiche oder verschiedene,
jeweils nicht mehr als 10 Kohlenstoffatome aufweisende Alkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Alkylamino-, Aralkylamino-
oder Arylaminogruppen bedeuten, in der Weise modifiziert worden ist, daß 1 bis 50
Gewichtsprozent der Phosphorverbindung (D) mit dem
TiCl) ■ V)AICI3
(A), gegebenenfalls in Anwesenheit der Katalysatorkomponenlen
(B) und/oder (C) oder mit diesen nachträglich vermählen und die restliche Teilmenge
der Phosphorverbindung (D) ebenso wie die gesamte oder die restliche Menge der Katalysatorkomponenten
(B) und/oder (C) ohne Vermählen in das Kaialysatorsystem eingebracht wurde.
besonders gute Ausbeuten an isotaktischen Polymerisaten erhalten werden, wenn man das Titanhalogenid in
Form einer Tttan(III)-halogenid-A!uminium-halogenid-Komplexverbindung
verwendet, wobei es besonders vorteilhaft ist, diese Komplexverbindung zu vermählen
(britische Patentschrift 8 78 373).
Aus weiteren Literaturstellen ist es außerdem bekannt, daß man die Stereospezifität von Katalysatorsystemen
der genannten Art durch Modifizieren mit Elektronendonatoren, wie Aminen, Aminoalkoholen,
Aminoketonen bzw. organischen Verbindungen des Phosphors, Arsens und Wismuts erhöhen kann. So ist es
beispielsweise aus der belgischen Patentschrift 5 74 129 bekannt, daß man die Stereospezifität von Ziegler-Natta-Katalysatorsystemen
durch Zugabe aliphatischer, cycloaliphatische^ araliphatischer oder aromatischer
Amine erhöhen kann. Verwendet man Modifizierungsmittel der genannten Art, so kann man im allgemeinen
feststellen, daß zwar die stereospezifische Wirksamkeit von Ziegler-Natta-Katalysatorsystemen bei der Polymerisation
von Ä-Oiefinen zunimmt, daß aber
gleichzeitig die Aktivität der Katalysatorsysteme abnimmt; d. h. man muß die Katalysatorsysteme in
relativ großen Mengen einsetzen. Man erhält dann Produkte, die entweder einen erhöhten Aschegehalt
aufweisen oder — in aufwendiger Weise — von Katalysatorresten gereinigt werden müssen.
Weiterhin ist es aus Journal of Polymer Science, Part C, No. 1. Seiten 257 bis 279 (1963) sowie der
US-Patentschrift 32 40 773 bekannt, daß man Dialkylzinkverbindungen
als Katalysator-Komponenten zusammen mit Übergangsmetallverbindungen, wie Titanhalogeniden,
bei der Polymerisation von «-Olefinen verwenden kann. Dabei wird jedoch nur eine geringe
Raum-Zeit-Ausbeute erreicht, und zudem enthält das Polymerisat unerwünscht hohe Mengen an Titan.
Aufgabe der Erfindung war es daher ein Polymerisationsverfahren zu erarbeiten, das diese Nachteile nicht
aufweist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist mithin ein Verfahren zur Polymerisation von a-Olefinen mit 2 bis 8
Kohlenstoffatomen bei Temperaturen von IO bis 150"C
und Drücken von 0,5 bis 100 at unter Verwendung eines mit Phosphorverbindungen (D) modifizierten Katalysatorsystems
aus
(A) TiG1 i/jAICI,
(B) einem Trialkylaluminium und/oder Alkylaluminiumchlorid. -bromid oder iodid, sowie gegebenenfalls
so (C) einem Dialkylzink. das dadurch gekennzeichnet ist. daß die Polymerisation unter Verwendung eines
Katalysatorsystens durchgeführt wird, das mit Phosphorverbindungen
(D) aus der Gruppe von Verbindungen der allgemeinen Formeln
R1
bO
Es ist aus einer großen Zahl von Literaturstellen
bekannt, daß man «-Olefine bei Temperaturen von IO bzw.
bis I5O°C und Drücken van 0,5 bis 100 at unter
Verwendung von Katalysatorsystemen aus Titanhalogehiden und alufniniumorganischdn Verbindungen po·
lynierisiefeii kann. Man isl allgemein bestrebt, bei diesen
bekannten Verfahren die Aktivität Und Stereospezifität
des Katalysntorsysterns zu erhöhen. So können z. D.
R-
R1
O-P-R1
O-P-R1
17
bzw.
R1 R3
O=P-P=O
Ra R+
Ra R+
in denen R1, R2, R3 und R4 gleiche oder verschiedene,
jeweils nicht mehr als 10 Kohlenstoffatome aufweisende
Alkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Alkylamino-, Aralkylamine)- oder
Arylaminogruppen bedeuten, in der Weise modifiziert worden ist, daß 1 bis 50 Gewichtsprozent der
Phosphorverbindung (D) mit dem
TiCl3 · '/3 AlCI3
(A), gegebenenfalls in Anwesenheit der Katalysatorkomponanten
(B) und/oder (C), oder mit diesen nachträglich vermählen und die restliche Teilmenge der
Phosphorverbindung (D) ebenso wie die gesamte oder die restliche menge der Katalysatorkomponcnten (B)
und/oder (C) ohne Vermählen in das Katalysatorsystem eingebracht wurde.
Das eifindungsgemäße Verfahren zeichnet sich
gegenüber vergleichbaren bekannten Verfahren insbesondere dadurch aus, daß es ermöglicht, mit geringen
Mengen des Katalysatorsystems bei einer hohen Raum-Zeit-Ausbeute-Polymerisate aus α-OIefinen. vor
allem aus Propylen sowie Buten-1, herzustellen, wobei die Polymerisate eine hohe Stereospezifität sowie einen
besonders niedrigen "^tangehalt aufweisen.
Damit hebt sich das erfindungsgemäße Verfahren auch in technisch fortschrittlicher und nicht vorhersehbarer
Weise von dem Verfahrci ab. das in den ausgelegten Unterlagen des belgischen Patents 6 64 822
beschrieben ist: Dort werden - insbesondere auch ohne Vermahlungsvorgang — die Komponente des
Katalysatorsystems wahllos miteinander vermischt und die Polymerisate nur in relativ bescheidenen Ausbeuten
erhalten.
Analoges gilt im Hinbück auf die ausgelegten Unterlagen des belgischen Patents 6 55 308: Auch bei
dem dort beschriebenen Verfahren werden die Katalysatorkomponenten nicht in spezieller Weise zusammengebracht
—; während es ein Kernpunkt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist. mit einem Katalysalorsystem
zu arbeiten, das insbesondere charakterisiert ist durch eine spezielle Zubereitungsart aus speziellen Katalyselorkomponenten.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in üblicher
Weise durchgeführt werden, wobei die üblichen Suspensionsmitlei, /um Beispiel die zu polymerisierenden.
unter Reaktionsbedingungen flüssigen a-Olefine selbst oder gesättigte Kohlenwasserstoffe, wie niedrig
siedende Benzinfraktionen. Octan oder Dieselöle, in den üblichen Mengen mitverwendei werden können. Man
kann aber auch mit Vorteil in Abwesenheit flüssiger Verdünnungsmittel arbeiten, wobei die Reaktionswär
me /um Beispiel durch Verdampfen eines Teils der Monomeren abgeführt werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich vor allerri zum Herstellen von Propylen1 bzw, Bulen(1)-Hoä
mopolymerisaleri sowie von Pröpyien-Äthyien-Cöpö^
lymerisaien. Es ist sehr gul geeignet auch zum
Herstellen von Copolymerisaten aus Propylen, Buten(l)
und Äthylen üntefeinander sowie von Athylen-HofnopölymefiSatefi.
Das Verfahren eignet sich auch gut Zum Herstellen von Momo^ und Copölyrnerisüteii des
3-Methylbutens(l) und 4-Methy!pentens(1). Es ist ferner geeignet zum Homo- und Copolymerisieren von zum
Beispiel n-Hexen(l),
Als Katalysatorkomponente (A) eignen sich die einschlägig üblichen Komplexverbindungen der allgemeinen
Formel
TiCI3 · 1/3 AICI3.
Als Trialkylaluminium und/oder Alkylaluminiumchiorid-p-bromid-
oder -iodid-Verbindungen (B) eignen sich ebenfalls die einschlägig üblichen. Beispiele hierfür sind
TrimethyIaluminiurn,TriäthylaIuminiurn,
Tributylaluminium.Triisobutylaluminium,
Methylaluminiumsesquichlorid,
Äthylaluminiumsesquichlorid,
Diäthylaluminiumchlorid,
Äthylaluminiumdichlorid,
Dibutylaluminiumchlorid,
Diäthylaluminiumjodid,
Diäthylaluminiumbromid und
Äthylaluminiumsesquibromid.
Auch Gemische aus verschiedenen einschlägigen
Trialkylaluminium- und/oder Alkylaluminiumchloridbromid-
oder -iodid-Verbindungen sind geeignet.
Vorgezogen werden Äthylaluminiumverbindungen, wie Triäthylaluminium,
ÄthylaluminiumsesqLichlorid und
Diäthylaluminiumchlorid.
Die für das neue Verfahren geeigneten Dialkylzink-Verbindungen (C) können geradkettige, verzweigte
oder cyclische Alkylreste aufweisen, die im allgemeinen I bis 6 Kohlenstoffatome haben. Beispiele hierfür sind
Dimethylzink, Diäthylzink, Diisobutylzink und Dipropylzink. Die Zink enthaltenden Verbindungen können
gleiche oder verschiedene Alkylgruppen tragen. Die Mitverwendung von Zink enthaltenden Verbindungen
empfiehlt sich im allgemeinen dann, wenn man unter erhöhtem Druck polymerisiert. — Es versteht sich von
selbst, daß auch Gemische aus verschiedenen einschlägigen Dialkylzink-Verbindungen in Frage kommen.
Als Phosphorverbindungen (D) eignen sich insbesondere solche, in deren allgemeiner Formel stehen R1, R2.
R1 und R4 für offenkettige und ringförmige Alkylgruppen,
z. B. für Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Isobutyl-
und Cyclohexylgrupp n. Die genannten Symbole können ferner stehen z. B. für Phenyl-, Benzyl-,
Methylamino-. Dimethylamino-, Diäthylamino-, Phenylamino-
und N-Methyl-N-phenylaminogruppen. Beispiele für geeignete Verbindungen sind Tri-n-butylphosphin,
Triphenylphosphin. Tricyclohexylphosphin. Tributylphosphinoxid.
Triphenylphosphinoxid. Hexamethylphosphorsäuretnamid.
Phosphorsäuretrianilid und Tetraphenyldiphosphinoxid. Die Phosphorverbindungen
können nicht nur jeweils als Einzelindividuen verwendet
werden, sondern auch in Form von Gemischen aus Einzelindividuen. Ferner ist es möglich, beim Vermählen
die eine Phosphorverbindung und nach dem Vermählen eine andere Phosphorverbindung einzusetzen.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
kann die Menge der Katalysatorkomponente (A) — bezogen auf das zu polymensicrende Monomere
<- meist Unter dem einschlägig üblichen Befeich liegen.
Itri aligemeinen Verwendet man 0,00) bis 0,02 Millimol
der Komponente (A) je Mol Monöfneres. Das molare
Verhältnis Von komponente (A) zur Komponente (B)
kann irrt einschlägig üblichen Bereich variiert werden; es
liegt vorzugsweise zwischen 1 zu 0,5 und 1 zu 20. Wird
ein Kätalysälofsysteni verwendet, bei dem ein Dialkyl·
zink (C) mit eingeschlossen ist, liegt das molare Verhältnis von Komponente (A) zu (C) zweckmäßigerweise
zwischen I zu 0,5 und 1 zu 50. Das molare Verhältnis von Komponente (A) zu der modifizierenden
Phosphorverbindung (D) liegt im allgemeinen zwischen r>
1 zu 5 und 1 zu 0,05, vorzugsweise zwischen 1 zu 1 und 1 zu 0,1.
Beim Herstellen des erlindungsgemäß zu verwendenden Katalys^torsystems wird zunächst die Komponente
(A) mit der geeigneten Teilmenge der Phosphorverbin- ι ο dung (D) — gegebenenfalls in Anwesenheit der
Komponente (B) und/oder (C) — vermählen. Für das Vermählen können die einschlägig üblichen Mahlapparaturen
verwendet werden, und man vermahlt möglichst gut und gleichmäßig. Das Vermählen wird im allgemei- i>
nen bei Raumtemperatur durchgeführt. Man kann aber auch bei niederen oder höheren Temperaturen vermählen.
Im allgemeinen soll aber eine Temperatur von 70° C beim Vermählen nicht überschritten werden. Das
Vermählen kann unmittelbar vor dem Verwenden des
dabei entstehenden Kataiysatorvorprodukts für die
Polymerisation durchgeführt werden. Man kann das beim Vermählen erhaltene Katalysatorvorprodukt aber
auch längere Zeit lagern.
Die restliche Teilmenge der Phosphorverbindung (D), n
die dann ohne Vermählen in das Katalysatorsystem eingebracht wird, läßt sich zweckmäßigerweise in Form
einer Lösung oder Suspension in einem inerten Lösungsmittel, z. B. einem Kohlenwasserstoff, anwenden.
Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht; die Gewichtsteile
verhalten sich zu den Volumenteilen wie Kilogramm zu Liter, bezogen auf Wasser der Dichte 1.
In eine Suspension von 1,84 Teilen des Produktes aus der Komplexverbindung
TiCl, · Vi AlCl3
40
und Hexamethylphosphorsäuretriamid. die in einer Schwingmühle im Molverhältnis Ti zu P wie 6 : 1
intensiv miteinander vermählen wurden. 1,84 Teilen Aluminiumtriäthyl. 1,92 Teilen Aluminiumdiäthylchlorid.
1,3 Volumenteilen Tributylphosphin und 1.5 Volumenteilen Hexamethylphosphorsäuretriamid in 1500 Volumenteilen
Benzin wird unter Normaldruck bei 6O0C 3 Stunden lang Propylen eingeleitet. Danach wird die
Polymerisationsreaktion abgebrochen und die Benzinsuspension mit der dreifachen Menge Methanol
ausgefällt. Das erhaltene pulvrige Polymerisat wird danach im Vakuumtrockenschrank getrocknet. Man
erhält 575 Teile Polypropylen, das einen in siedendem Heptan unlöslichen Anteil von 96% aufweist.
Beispiel 2 "
In eine Suspension von 1,84 Teilen des Produktes aus
der Komplexverbindung
TiCl, · V)AICI,
60
und Hexamethylphosphorsäuretriamid, die in den gleichen Mengen wie in Beispiel 1 intensiv miteinander
vermählen wurden, 1,84 Teilen Aluminiumtriäthyl, 1,92
Teilen Aluminiumdiäthylchloridj 0,5 Volumenteilen
Tributylphosphhi Und 2,1 Volumenteilen Hexarnethyl·
phosphorsäurelriamid in 1500 Voiumenteilen Benzin wird unter Normaldruck bei 60°C 3 Stunden lang
Propylen eingeleitet. Danach wird die Polymerisationsabgebrochen
und die Suspension wie in Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet Man erhall 590
Teile Polypropylen, das einen in siedendem Heptan unlöslichen Anteil von 96,8% aufweist.
In eine Suspension von 1,97 Teilen des Produktes aus der Komplexverbindung
TiCl3 · '/3 AICI3
und Triphenylphosphinoxid, die in einer Schwingmühle
im Molverhältnis Ti zu P wie 6 :1 intensiv miteinander vermählen wurden, 1,84 Teilen Aluminiumtriäthyl, 1,92
Teilen Aluminiumdiäthylchlorid, 1 Volumenteil Tributylphosphin und 1,5 Teilen Hexamethylphosphorsäuretriamid
in 1500 Volumenteilen Benzin wird unter Normaldruck bei 6O0C 3 Stunden lang Propylen eingeleitet
Danach wird die Polymerisationsreaktion abgebrochen und die Suspension wie in Beispiel 1 beschrieben
aufgearbeitet. Man erhält 590 T'.'.; Polypropylen, das einen in siedendem I ieptan unlöslidiei Anteil von 95%
aufweist.
In iine Suspension von 1,95 Teilen des Produktes aus
der Komplexverbindung
TiCl3 ■ '/3 AlCl3
und Triphenylphosphin, die in einer Schwingmühle im Molverhältnis Ti zu P wie 6 :1 intensiv miteinander
vermählen wurden, 1,84 Teilen Aluminiumtriäthyl, 1,92 Teilen Aluminiumdiäthylchlorid, 1 Volumenteil Tributylphosphin
und 1,5 Teilen Hexamethylphosphorsäuretriamid in 1500 Volumenteilen Benzin wird unter Normaldruck
bei 6O0C 3 Stunden lang Propylen eingeleitet.
Danach wird die Polymerisationsreaktion abgebrochen und die Suspension wie in Beispiel 1 beschrieben
aufgearbeitet. Man erhält 530 Teile Po'yprof ylen, das einen in siedendem Heptan unlöslichen Anteil von 96.5
aufweist.
In eine Suspension von 1,87 Teilen des Produktes aus der Komplexverbindung
TiCl3 · V3 AICI3
und Tributylphosphin, die in einer Schwingmühle im Molverhältnis Ti zu P wie 6 :1 intensiv miteinander
vermählen wurden, 1,84 Teilen Aluminiumtriäthyl, 1,92 Teilen Aluminiumdiäthylchlorid, 1 Volumenteil Tributylphosphin
und 1,5 Volumenteilen Hexamethylphosphorsäuretriamid in 1500 Volumenteilen Benzin wird unter
Normaldruck bei 60° C 3 Stunden lang Propylen eingeleitet. Danach wird die Polymerisationsreaktion
abgebrochen und die Suspension wit in Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet. Man erhält 560 Teile
Polypropylen, das einen in siedendem Heptan unlöslichen Anteil von 96% aufweist.
0,248 Gewichtsteile der durch trockenes Vermählen der Komplexverbtndung
TiCl3 · '/3 AICI3
mit Triphenylphosphinoxid im Molverhältnis Ti zu P wie 6 i 1 hergestellten Substanz vermählt man zusätzlich
während 10 Minuten in Gegenwart von 15 Volumentel· len Leichtbenzin und 0,5 Volumenteilen Aluminiumdi-
äthylchlorid, spült sie mit 45 Volumenteilen Leichtbenzin
aus der Schwingmühle und fügt 1,0 Volumenteil Aluminiumtriäthyl hinzu. Das Ganze (Gesamtvolumen
ca. 60 Volumenteile) gibt man mit etwa 40 VolumcntcU
len Leichtbenzin in einen Ankerrührer-Autoklav von 25 000 Volumenteilen Inhalt, in einem weiteren Gefäß
werden 0,1 Teile Hexamethylphosphorsäuretriamid und 0,1 Teil Tributylphosphin in ca. 40 Volumenteileh
Leichtbenzin gelöst. Danach wird zuerst die Titan enthaltende Suspension Und darauf die Lösung mit den
Phosphorverbindungen in den Autoklav gedrückt.
Nach Einpressen von 18 000 Volumenteilen flüssigen Propylens wird eine Stunde lang bei 80°C unter Rühren
polymerisiert. Danach wird entspannt und das feinpulvrige Polymerisat bei 80°C und 20 Torr getrocknet. Man
erhält 3150 Teile Polypropylen, das einen in siedendefn Heptan unlöslichen Anteil von 85,6% aufweist. Die
Crpnvuiclinsität hpträot R.fi rll/σ
— . _ » .. „„.... _. _
— . _ » .. „„.... _. _
Man arbeitet wie in Beispiel 6 beschrieben, preßt aber vor Beginn der Polyinerisationsreaktion 5000 Normal-Volumenteile
Wasserstoff in den Autoklav. Dabei erhält man 2700 Teile Polypropylen, das einen in siedendem
Heptan unlöslichen Anteil von 83,5% aufweist. Die Grenzviskosität beträgt 3,8 dl/g.
Man verwendet eine Kataiysatorkomponente, die durch Trockenvermahlung des Komplexes
TiCb ' '/3 AlGb
mitTripKehyiphosphinoxid im MolvefhältnisTi zu P wie
6 :1 hergestellt würde.
Von dieser Komponente werden 0,246 Gewichtsteile,
Von dieser Komponente werden 0,246 Gewichtsteile,
zusammen mit 0,5 Volumenteilen Aluminiumtriäthyl und
15 Volumenteilen gut gereinigtem Leichtbenzin, während 10 Minuten in einer Kugelschwingmühle vermählen.
Die erhaltene Suspension wird mit 45 Volumenteiien weiteren Leichtbenzins aus der Schwingmühle
gespült und mit 0,125 Volumenteilen Aluminiumdiäthyl-Chlorid versetzt Außerdem wird die in der Tabelle
angegebene Menge Zinkdiäthyl zugefügt.
Die resultierende Suspension wird in einen mit Ankerrührer versehenen Autoklav von 10 000 VoIumenteilen
Inhalt gedruckt. Darauf wird eiile Lösung der in der Tabelle angegebenen Menge Hexamethylphosphorsäuretriamid
in 40 Volumenteilen Leichtbenzin eingefüllt.
Die Polymerisation erfolgt nach Einpressen von 6000
Die Polymerisation erfolgt nach Einpressen von 6000
Volumenteilen flüssigem Propylen während 2 Stunden bei 800C. Danach wird entspannt und das feinpulvrige
Polymerisa' bei 80°C/20Torr getrocknet. Die Daten sind folgende:
Hexamethyl- Zinkdiäthyl Ausbeute an Heptan- [>/]
phosphorsäure- Polymerisat unlöslich
triamid
(Volumenteile) (Volume.nteile) (Gewichtsteile) (Gewichts- (dl/g)
Prozent) Titangehall
Raum-Zeit-Ausbeute
(Teile pro Million (g/l · Stunde) Teile Polymerisat)
1,0
3000
94,1
150
Beispiel 9 Beispiel e lOund 11
Man verwendet eine Katalysatorkomponente, die Man verwendet eine Katalysatorkomponente, die
durch Trockenvermahlung des Komplexes 45 durch Trockenvermahlung des Komplexes
TiCl3 · '/3 AlCI3
mil Hexamethylphosphorsäuretriamid im Molverhältnis Ti zu P wie 6 :1 hergestellt wurde.
Von dieser Komponente werden 0,243 Gewichtsteile zusammen mit 0,5 Volumenteilen Aluminiumtriäthyl und
15 Volumenteilen Leichtbenzin in einer Kugelschwingmühle
während 10 Minuten vermählen. Die erhaltene Suspension wird mit 45 Volumenteilen weiteren
Leichtbenzins aus der Schwingmühle gespült und mit 0,125 Volumenteilen Aluminiumdiäthylchlorid und 5
Volumenteilen einer lOvolumenprozentigen Zmkdiäthyl-Lösung
in Leichtbenzin in den Autoklav gefüllt.
Außerdem wird eine Suspension von 0,4 Gewichtsteilen Triphenylphosphinoxid in 20 Volumenteilen Leichtbenzin
eingefüllt
Man polymerisiert dann wie in Beispiel 8 und erhält 2100 Gewichtsteile Polymerisat in einer Intrinsic-Viskosiiät
[η] von 7,0 dl/g und einem heptanuniösiichen Anteil
von 91 Gewichtsprozent Der Titan-Gehalt beträgt 24 Teile pro Million Teile Polymerisat, die Raum-Zeit-Ausbeute
105 g/l · Stunde.
TiCl3
AICI3
mit Triphenylphosphinoxid im Molverhältnis Ti zu P wie 6 :1 hergestellt wurde.
Von dieser Komponente werden 0,132 Gewichtsteile zusammen mit 0,25 Volumenteilen Aluminiumtriäthyl
Und 15 Volumenteilen gereinigtem Leichtbenzin während 10 Minuten in einer Kugelschwingmühle vermählen.
Die erhaltene Suspension wird mit 45 Volumenteilen weiteren Leichtbenzins aus der Kugelschwingmühle
gespült und mit 0,065 Volumenteilen Aluminiumdiäthylchlorid versetzt
Die resultierende Suspension wird in einen mit Ankerrührer ausgestatteten Autoklav von 10 000
Volumenteilen gedrückt Darauf wird eine Lösung von
Hexamethylphosphorsäuretriamid (Beispiel 10) bzw. eine Suspension von Triphenylphosphinoxid (Beispiel
11) in 40 Volumenteilen Leichtbenzin zugegeben (Mengen der Phosphorverbindungen VgL Tabelle).
Die Polymerisation erfolgt nach Einpressen von 5000 Volumenteilen flüssigem Buten(l) und Zugabe von
Wasserstoff (Menge vgl. Tabelle) während 2 Stunden
bei 8O0C unter Rühren. Danach wird entspannt, das
Polymerisat bei 80°C/20Torr getrocknet, Wobei es
schaumförmig anfällt. Dieses schaumförmige Polymeri
lö
sat wird zu einer Korngröße von ia>
vermählen.
Die Daten sind folgendes
vermählen.
Die Daten sind folgendes
bis 3 mm
Bei spiel |
llexamelhyl- nhosphörsäure* ifiamid |
Triphertyl- phosphinoxid |
Ausbeute an Polymerisat |
Älher- unlöslich |
tv] | 12 | Ti ta ngchalt | Raum-Zeil- Ausbeute |
(Volumen- teile) |
(Volumen teile) |
(Gewichts teile) |
(Gewichts teile) |
(Gewichts prozent) |
(dl/g) | (Teile pro MillionTeile Polymerisat) |
(g/l' Stunde) | 1000 | ||
10 | 0,013 | 0 | 1030 | 92,0 | 3,2 | 25 | 50 | 2000 | |
11 | 0 | 0,1 | 1180 | 90,5 | 2,8 | 21 | 60 | ||
Beispiel | |||||||||
100 Gewichtsteile" der Kompiexvefbinciung
TiCl3 · Vj AlCI3
TiCl3 · Vj AlCI3
werden in einer Schwingmühle mit 16,8 Gewichtsteilen P(CiHg)3 intensiv vermählen. 1,87 Gewichtsleile des
dabei erhaltenen Produktes werden zusammen mit 5,86 Gewichtsteilen AI(CsHu)3, 1.92 Gewichtsteilen
ClAI(C2Hs)2 und 3,43 Gewichtsteilen eines Gemisches
aus äquimolekularen Mengen
O = P(Ph)2-(Ph)2P=O
O = P(N(CH3)2)3
in 5500 Volumenteile eines Gemisches aus 1300 Volumenteilen Benzin, 150 Volumenteilen Octen(l) und 50 Volumenteilen 4-Methylpenten(l) eingebracht, wonach bei einer Temperatur von 600C unter Normal-
in 5500 Volumenteile eines Gemisches aus 1300 Volumenteilen Benzin, 150 Volumenteilen Octen(l) und 50 Volumenteilen 4-Methylpenten(l) eingebracht, wonach bei einer Temperatur von 600C unter Normal-
2> druclk Propylen über eine Zeitspanne von 3 Stunden
eingeleitet wird. Danach wird die Polymerisationsreaktion abgebrochen und die Benzinsuspension mit der
dreifachen Menge Methanol ausgefällt. Das erhaltene Polymerisat wird danach im Vakuumtrockenschrank
jo getrocknet. Man erhält 261 Gewichtsteile eines Copolymerisates aus den 3 Komponenten.
Beispiel 13 a) Herstellen der modifizierten Titankomponente des Katalysatorsystems
100 Gewichtsteile der Komplexverbindung
TiCl3 · V3 AICI3
werden in einer Schwingmühle mit 14,8 Gewichtsteilen Hexamethylphosphorsäuretriamid intensiv vermählen.
b) Foiymcrisaiiuri
1,84 Gewichtsteile des gemäß Stufe a) erhaltenen tionsreaktion abgebrochen und die Benzinsuspension
Produktes werden zusammen mit 1,84 Gewichtsteilen Aluminiumtriäthy] und 0,71 Gewichtsteilen Hexamethylphosphorsäuretriamid
in 1500 Volumenteile Benzin eingebracht, wonach bei einer Temperatur von 600C
unter Normaldruck Propylen über eine Zeitspanne von mit der dreifachen Menge Methanol ausgefällt. Das
erhaltene Polymerisat wird danach im Vakuumtrockenschrank getrocknet.
Auf diese Weise erhält man 488 Gewichtsteile Polypropylen, das einen in siedendem Heptan unlösli-
3 Stunden eingeleitet wird. Danach wird die Polymerisa- 50 chen Anteil von 93% aufweist.
Vergleichsversuch A
Beispiel 13 wird wiederholt mit den einzigen Ausnahmen, daß (ί) sowohl in Stufe a) als auch in Stufe
b) ohne Phosphorverbindung gearbeitet wird und (II) daß in Stufe a) anstelle der Phosphorverbindung
Diäthylketon eingesetzt wird in einer molaren Menge, die gleich ist der Summe der molaren Mengen der in
Stufe ä) und b) von Beispiel 13 eingesetzten Phosphorverbindung.
In diesem Fall erhält man 82 Gewichtsteile Polypropylen, das einen in siedendem Heptan unlöslichen Anteil
von 81% aufweist
Claims (1)
- ι /20315Patentanspruch:Verfahren zur Polymerisation von «-Olefinen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen bei Temperaturen von 10 bis 150° C und Drücker, von 0,5 bis 100 at unter Verwendung eines mit Phosphorverbindungen (D) modifizierten Katalysatorsystems aus
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1720315 | 1967-10-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1720315A1 DE1720315A1 (de) | 1971-06-16 |
DE1720315B2 DE1720315B2 (de) | 1979-05-31 |
DE1720315C3 true DE1720315C3 (de) | 1980-02-07 |
Family
ID=5689774
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967B0094926 Expired DE1720315C3 (de) | 1967-10-13 | 1967-10-13 | Verfahren zur Polymerisation von a -Olefinen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT285932B (de) |
DE (1) | DE1720315C3 (de) |
FR (1) | FR1584913A (de) |
GB (1) | GB1234657A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4098976A (en) | 1971-07-13 | 1978-07-04 | Imperial Chemical Industries Limited | Process for the production of olefin polymers using an organo-phosphorus catalyst compound |
DE3269975D1 (en) | 1981-08-07 | 1986-04-24 | Ici Plc | Spraying solid |
ATE528327T1 (de) * | 1998-10-27 | 2011-10-15 | Westlake Longview Corp | Verfahren zur polymerisierung von olefine. |
-
1967
- 1967-10-13 DE DE1967B0094926 patent/DE1720315C3/de not_active Expired
-
1968
- 1968-10-07 FR FR1584913D patent/FR1584913A/fr not_active Expired
- 1968-10-11 GB GB1234657D patent/GB1234657A/en not_active Expired
- 1968-10-11 AT AT993168A patent/AT285932B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1234657A (de) | 1971-06-09 |
DE1720315B2 (de) | 1979-05-31 |
DE1720315A1 (de) | 1971-06-16 |
FR1584913A (de) | 1970-01-02 |
AT285932B (de) | 1970-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3881728T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Propylen-alpha-Olefin-Blockkopolymers. | |
DE3111071C2 (de) | ||
DE1770993A1 (de) | Polymer-Mischungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3416561A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ethylenmischpolymerisaten | |
DE1720315C3 (de) | Verfahren zur Polymerisation von a -Olefinen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen | |
DE2226167C3 (de) | Verfahren zur Polymerisation von a-OIefinen | |
DE3342039A1 (de) | Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten von (alpha)-monoolefinen mittels eines ziegler-natta-katalysatorsystems | |
DE1595666C3 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen oder dessen Mischungen mit höheren &alpha;- Olefinen | |
DE1720262C3 (de) | Verfahren zur Polymerisation von α-Olefinen | |
DE2346471C3 (de) | Verfahren zur Homopolymerisation von Äthylen oder Propylen und zur Mischpolymerisation von Äthylen mit einem &alpha;-Olefin und/oder Diolefin und Katalysatorzusammensetzung hierfür | |
DE1645436A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Olefinen | |
DE1745105C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Isoprenpolymerisation | |
DE2827999A1 (de) | Titantrichlorid-festkatalysator, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung zur olefinpolymerisation | |
DE1907089A1 (de) | Polymerisationsverfahren und Katalysatorsystem | |
DE2947935C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Buten-1 | |
DE1520365A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Olefinen | |
DE1814638B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Propylenpolymerisaten | |
DE1957815A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von linearem Polyaethylen | |
DE2047140A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polypropylen und/oder Polybutylen Ölen | |
DE1495056C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von praktisch kristallinen Blockmischpolymerisaten aus Äthylen und Propylen | |
DE1442528C3 (de) | Katalysator zum Polymerisieren von alpha-Olefinen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1645442A1 (de) | Verfahren zur stereospezifischen Polymerisation von alpha-Olefinen | |
DE2323126A1 (de) | Verfahren zu der herstellung von polybutylen- | |
DE2657124A1 (de) | Reformierter titantrichloridkatalysator, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung zur polymerisation von alpha-olefinen | |
DE2652955A1 (de) | Herstellung eines aktiven olefinpolymerisationskatalysators |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8330 | Complete disclaimer |