DE1720012A1 - Verfahren zur Herstellung von 5-Benzylpyrimidinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 5-Benzylpyrimidinen

Info

Publication number
DE1720012A1
DE1720012A1 DE1967W0043385 DEW0043385A DE1720012A1 DE 1720012 A1 DE1720012 A1 DE 1720012A1 DE 1967W0043385 DE1967W0043385 DE 1967W0043385 DE W0043385 A DEW0043385 A DE W0043385A DE 1720012 A1 DE1720012 A1 DE 1720012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
group
hydrogen atom
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967W0043385
Other languages
English (en)
Other versions
DE1720012B2 (de
Inventor
Barbara Roth
Strelitz Justina Zupicich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wellcome Foundation Ltd
Original Assignee
Wellcome Foundation Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wellcome Foundation Ltd filed Critical Wellcome Foundation Ltd
Publication of DE1720012A1 publication Critical patent/DE1720012A1/de
Publication of DE1720012B2 publication Critical patent/DE1720012B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/47One nitrogen atom and one oxygen or sulfur atom, e.g. cytosine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/48Two nitrogen atoms
    • C07D239/49Two nitrogen atoms with an aralkyl radical, or substituted aralkyl radical, attached in position 5, e.g. trimethoprim
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/50Three nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • C07D239/54Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

DR. EULE DR. BERG DIPL-ING. STAPF
PATENTANWÄLTE 8 MÜNCHEN Z, HILBLESTRASSE 2O 1720012
Dr. EuI* Dr. Birg Dipl.-Ing. Stapf, »München 2, Hllblertrofle 20 · Ihr Zeichen Unier Zeichen
vi/s& 14 895 l1?.Feb. 1987 g
Anwaltsakten-flr. 14 895
THE WEILCOMB FOUKDATIOiT LIMITED « 193 Euston Road, London, N.W.1/England
"Verfahren zur Herstellung von 5-Benzylpyrimidinenn.
Diese Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstel- '; lung von 5-Benzylpyrimidinen. ■':■
Nach der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines 2,4-Diamino«»5«"i3enzyipyriinidins der Formel (i)
β 1-99 ■.-.. ■.' ■".[ . ■ ■■■.■;
209012/1720
* lull) "5 Κ 20 IJ- Tilearammei PATENTEULE Mündien Bonki loyvntdi· Vereinibonk MOndie» 453100 Po»f$Aeckr MOnchen e53 43 .
geschaffen, in welcher X tind Y gleich oder verschieden sind und jedes eine Aminogruppe oder eine Hydroxylgruppe ist, Z ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxylgruppe oder ei-, ne substituierte oder nichtsubstituierte Aminogruppe ist, wobei die bezeichnete substituierte Aminogruppe eine oyclisehe Aminogruppef wie eine Piperidino«- oder Morpholinogruppe einschliesst, B ein Wasserstoffatom oder ein gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest ist, der gegebenenfalls mit Halogen substituiert sein kann und R und R"^ gleieh oder verschieden sind und jedes ein Wasserstoff atom oder ein Halogenatem oder eine Alkyl- oder eine Alkoxygruppe ist, wobei die bezeichneten Alkyl« und Alkoxygruppen jede nicht mehr als vier Kohlenstoffatome enthalten durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (IV)
(IV)
worin X, Y und Z die oben erläuterte Bedeutung haben, mit einer Mannichbase der Formel (II)
209815/1729
T720Ö12
(II)
worin R und R wie oben erläutert sind und WR^
Dialkylaminogruppe oder eine cyclische Aminogruppe ist, zur Herstellung einer Verbindung der Formel (III)
(III) I
worin X, Y, Z, R und R- die obige Bedeutung haben,
diese Verbindung gegebenenfalls umgesetzt werden kann unter basischen Bedingungen mit einer Verbindung R Q, worin Q ein reaktionsfähiges Atom oder eine reaktionsfähige Gruppe ist, beispielsweise Halogen, um auf diese Weise eine Verbindung der Formel (Ί) herzustellen.
Die Verbindungen der Formel (I) sind besonders durch ihre bemerkenswerte antibakterielle Wirkung wertvoll. Beispiels« weise ist 2,4~Diamino-5«(3',4',5*-trimethoxybenzyl)~pyrimidin, das ebenso als Trimethoprim bekannt ist, als antibakterielle Verbindung sehr wirksam und hat nachgewiesenen praktischen Wert. Dieser Verbindungstyp und andere Herstellungsverfahren \sind in den britischen Patentschriften Nr. 734 801, 875 526, 920 412 und 957 797 beschrieben. Daher
209815/1729
wird das obige Verfahren "bevorzugt, wenn X und Y jedes pri-' märe Aminogruppen sind, Z ein Wasserstoffatom, R eine Me«
2 "*>
thy!gruppe ist und R und R Jedes Methoxygruppen sind.
Eine bedeutende Untergruppe der Verbindungen der Formel (I) sind solche, in welchen X und Y jedes primäre Aminogruppen sind, Z ein Wasserstoffatom, R ein gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit nicht mehr als 4 Kohlen-
2 "5
Stoffatomen ist und R und R wie oben erläutert sind.
Die Verbindungen der obigen Formel (III) sind neu, und es wurde gefunden, dass sie hohe antibakterielle Wirksamkeit aufweisen. Die vorliegende Erfindung schafft daher ebenso eine Verbindung der Formel (ill).
2,4«Diamino«5-( 3*,5*-dimethoxy-4' -hydroxybenssyl)-pyrimidin ist eine bevorzugte Verbindung der Formel (III), und es wurde bei Laboratoriumuntersuchungen gefunden, dass diese Verbindung eine antibakterielle Wirksamkeit aufweist, die derjedigen von Trimethoprim ähnlich ist. Es wurde weiterhin gefunden, dass diese Verbindung der Formel (III) nur schwach vom Verdauungstrakt absorbiert wird und daher zur Behandlung von bakteriellen Infektionen des Verdauungstraktes, wie bakteriellen Dysenterien und zur örtlichen Anwendung bei Oberflächeninfektionen besonders geeignet ist.
- 5 « 209815/1729
Die Reaktion zwischen der Verbindung der Formel (IV-) und der Verbindung der Formel (II) erfordert gewöhnlich eine massig erhöhteTemperatur,zum Beispiel wenigstens 13O0C. Über ungefähr 2QO0C findet-'ein übermässigerVerfall statt, und so ist der bevorzugte Temperaturbereich für diese Reaktion 130 bis 2Op0C. Darüberhinaus findet diese Reaktion vorzugsweise in Gegenwart von wenigstens einem Äquivalent einer Base, wie Methoxidion, statt. Ein lösungsmittel ist . | ebenso für diese Reaktion wünschenswert, und das ausgewählte Lösungsmittel sollte in idealer Weise die nachfolgenden Forderungen erfüllen : .
(1) Das Lösungsmittel sollte einen Siedepunkt über oder in dem bevorzugten !Temperaturbereich von 130 bis 200 C haben, sodass die Verwendung von Druckvorrichtungen nicht erforderlich ist,
(2) das Lösungsmittel sollte fähig sein die Reaktions- | partner au lösen und
(3) das IMiungsmittel sollte sich nicht chemisch mit den Reaktionspartnern umsetzen*
Glykole erfüllen die oben angegebenen Erfordernisse und Xthylengl^col, Propylenglycol, Trimethylenglycol und GIyserin si»i insgesamt geeignet. Äthylenglycol (Siedepunkt 138 bis 20O0O) ist billig und wird daher in der Praxis bevorzugt. Dieee Reaktion kann in einer inerten Atmosphäre,
Λ. "■,-. ',■ ■■■-■■"·■ .'.'■■ /■■■■ r".- 6'· ■■
209815/1721
beispielsweise Stickstoff, ablaufen, doch ist dies nicht eine notwendige Bedingung» Die inerte Atmosphäre dient dazu die Verbindung NRJEL, worin HR~ wie vorausgehend erläutert ist, die während der Reaktion gebildet und ausgeschieden wird, mitzuführen und zu entfernen. Es ist daher die genaue Natur der Gruppe HRp nicht kritisch, obgleich sie am häufigsten aus Einfachheitsgründen Dimethylamine ist.
Eine Verbindung der Formel (III) kann für die antibakterielle Verwendung, zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger dargeboten werden. Die Verbindung kann vorteilhafterweise in getrennten Einheiten, wie Tabletten, Kapseln, Ampullen Oder Suppositorien dargeboten werden, wobei jede der Darbietungsformen eine vorausbestimmte Menge der Verbindung enthält. Die Verbindung kann ebensq als Pulver oder Granulat als Lösung oder Suspension in einer was algen, nicht»wässrigen oder emulgierten Flüssigkeit oder als Salbe dargeboten werden. Für die parenterale Verwendung müssen die Zubereitungen dieser Erfindung nach den üblichen pharmakologischen Verfahren hergestellt werden und können einen oder mehrere der nachfolgenden Zusatzbestandteile enthalten: Streckmittel, Lösungsvermittler, Puffer, Geschmacksstoffe,. Binde·, Disperser·*, oberflächenaktive, Eindick»Mittel, Gleitstoffe und Beschichtungsmaterialien, Konservierungs« mittel, Antioxidationsmittel, Bakteriostatica, Suppositorien und SaXbengrundlagen und irgendwelche andere annehmbare Exzipienten.
209815/1729
Häch der vorliegenden Erfindung wird daher geschaffen:
(a) ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der ' Formel (I) mit der oben erläuterten Reaktion,
("b) eine Verbindung der Formel (III), wie hier erläutert,
Cc) eine pharmazeutische Zubereitung mit einer Verbindung der Formel (III) als Wirkstoff im Gemisch mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger,
(d) ein Verfahren sur Herstellung einer pharmazeutischen f Zubereitung als Gemisch einer Verbindung der Formel (III) mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger«
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung;
Beispiel!
Herstellung von 2,6-Dimethoxy-4-(Ii,li«dimethylaminomethyl)«
phenol
2,6-Dimethoxyphenol (92 g) wurde langsam einem Gemisch von 2N Salzsäure (315 ml), 25^igem, wässrigem Dimethylamin (150ml) ( und 37%iger wässriger Formaldehydlösung (81 g) zugegeben» Es erfolgte eine exotherme Reaktion, und das Gemisch wurde purpurfarben« Zusätzlich wurde 25$iges wässriges Dimethylamin (50 ml) zugegeben und die Lösung über Nacht stehen gelassen. Das Produkt wurde durch Verdampfen des Lösungsmittels isoliert. Das sich ergebende braune Produkt wurde gut mit Äther gewaschen, danach aus Äthanol umkristallisiert. Auf
209 815/1729
diese Weise erhielt man 2,6~Dimethoxy-4-(N,N-dimethylaminomethyl)-phenölhydrochlorid als weisse Kristalle, Schmelzpunkt 224 bis 224,2° (Zerfall)·
Herstellung von 2,4-Diamino-5-(3*,5'-dimethoxy-4'-hydroxy benzyl)-pyrimidin
Ein Gemisch von 2,4-Diaminopyrimidin (3,3 g), 2,6-Dimethoxy-4-(N,N«dimethylaminomethyl)««phenolhydrochlorid (7,43 g), Natriummethoxid (1,62 g) und Glycol (40 ml) wurde unter Stickstoff in einem Ölbad bei 1500C vier Stunden erhitzt, wobei während dieser Zeit Dlmethylamin gebildet wurde· Das Lösungsmittel wurde entfernt und das rückständige Material dann zweimal aus Dimethylformamid umkristallisiert, wodurch man 2,4»Diamino-5-(3l ,5'~dimethoxy-4'-hydroxybenzyl)·· pyrimidin als weisse Kristalle erhielt, Zerfall bei 265 bis 2700C.
Herstellung von 2,4-Diamino«5-(3'|4',5'«-trimethoxybenzyl)»
pyrimidin
Methyljodid (1,42 g) wurde einer Lösung von 2,4«Diamino-5-(3*,5*-dimethoxy-4*-hydroxybenzyl)-pyrimidin (2,76 g) in 40#igem, wässrigem Methanol (35 ml) plus einer 3f2 N methanolischen Lösung von Kaliumhydroxid (4,5 ml) zugegeben. Das Gemisch wurde in einem geschlossenen Kolben bei Zimmertemperatur 72 Stunden stehen gelassen, danach das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand mit Wasser, zur Entfernung
209815/1729
von Verunreinigungen, extrahiert» Das Umkristallisieren aus Äthanol ergab Kristalle* von 2,4-Diamina»5'"(3t ,4' ,5*- trimethoxybenzyl^-pyrimidin, Schmelzpunkt "bei 197 Ma 1990Cf in jeder Hinsicht identisch mit dem Produkt, das nach anderen synthetischen Verfahrensweisen (B.Roth, E.A. Faloo, &.H· Hitchingsund S.R.M. Bushby, J.Med.Phar.Chem.5» 1103 (1962) hergestellt wurde·
B e is ρ 1 β 1 2
Herstellung von 2«Amino»4-hydroxy«5-»(3f,5t-dimethoxy«4l— hydro xybenjsyl)-pyrimidin
Bin Gemisch von I so Oy to sin (12,1 g) , 2 t6^>J)±metlaoxjm4.mä.if* methylaminomethylphenolhydrochlorid (27 g)> Natriummethylat (5,9 g) und Äthylenglycol (110 ml) wurde bei 150° zwei Stundenerhits^l·» Stickstoff wurde duroh die Lösung geblasen und das Dimethylamin, das gebildet wurde, in Säure gesammelt· Die Reaktion wurde angehalten, wenn ungefähr 90^ der theoretisohen Kenge D$methylamin gesammelt war* Das Qemisoh wurde gekühlt ,und in Wasser gegossen. Der sich ergebende Nie« derschlmg wurde isoliert und gut mit Wasser gewaschen und danach getrocknet. Der Feststoff wurde mehrmals mit heissem Äthanol extrahiert· Hach Absohreoken schieden die Extrakte kristalline Niederschläge aus, die kombiniert wurden. Dieses Material wurde mit verdünnter Salzsäure extrahiert, leutralisieren mit Säurelösung ergab einen hellgrauen Fest«· "et·ff, der mearai»ls aus Xthanel, das ein wenig Methyleello·
- '■■ ;.■'.· to ·
209815/1729
solve enthielt, umkristallisiert, danach aus Aceton/Wasser« gemisch (60s40) auskristallisiert wurde. Man erhielt
r f
2-Amino -4«hydroxy»5- ( 3 *, 5 * -dimethoxy-4 · -hydro xybenzyl) » pyrimidin als Hydrat, das hei 15O0C sinterte und schaumig wurde· Dieses wurde dann mit Hethyljodid, unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel t, methyliert, wodurch 2-Amino« 4-hydroxy»5-(3*,4*,5*-trimethoxybenzyl)-pyrimidin erhalten
ni.
wurde, das dann chloriert und aminiert wurde nach dem Verfahren, wie es bei B-. Roth, E.A*Falco, G.H. Hitchings und S.R.M. Bushhy (j.Med.Pharm.Chem., 5, 1103 (1962)) beschrieben ist, xur Herstellung von 2t4*»Diamino-5-(3f,4l",5f* trimethoxybeniyl)-pyrifflidin. Schmelapunkt 197 bis 199°r sonst identisch mit dem Produkt von Beispiel 1«
B e i s ρ i e 1 3
Herstellung von 5-(3t,5t*Dimethoxy»4t«hydroxybenzyl)-uracil
Ein Gemisch v»n Uracil (22,4 g), aie aminomethylphenolhydroChlorid (49,5 g), Natrium-methylat (11,9 g) und Äthylenglycol (300 ml) wurde bei 150° 4 Stunden unter Stickstoff erhitzt· Der grösste Teil des Lösungsmittels wurde unter Vakuum entfernt« Der Rückstand wurde in Äthanol aufgenommen, mit konzentrierter Salzsäure neu·» tralisiert und in einen Überschuss Äther gegessen* Die sich ergebende weissliche Ausfällung wurde isoliert und durch Umkristallisieren aus Methyleellesolre gereinigt. Man er* hielt.auf diese Weise 5-(3r t5l-Dimethoxy-4*-hydroxybenzyl)-uraoil, Schmelzpunkt 241 bis 242° (Zerfall)·
- 11. -
20981S/1721
« 11 « ■■.■■: ' ■
B e i a p ie 1 4 '
Herstellung von 2,4,6-Triamino«5-(3*,5f-dimethoxy-4'-hydroxy«
benzyl)-pyrimidin
Ein Gemisch von 2,4,6-Triaminopyrimidin (2,5 g), 2,6-Dimethoxy«4-dimethylaminomethylphenolhydrochlorid (4,95 g), Natrlummethylat (1,1 g) und Äthylenglycol (70 ml) wurde zwei Stunden unter Stickstoff in einem Ölbad b ei 150° erhitzt. Während dieser Zeit wurden mehr als 92$ der theoretischen Menge Dimethylamin entwickelt. Es bildete sich ein | weisser Niederschlag in der Lösung. Nach Abschrecken wurde der Niederschlag isoliert und gut mit Wasser gewaschen. Er wurde dann aus Dimethylformamid umkristallisiert, wonach die Umwandlung zu dem Hydro Chlorid durch Zugabe einer äquivalenten Menge von konzentrierter Salzsäure zu einer Ätha·· no!lösung, danach die Zugabe von ein wenig Äther, folgte.
B e lap i e 1 5
Herstellung von 2,4«Diamino-6-piperidino-5-(3*»5'-dimethoxy-
4'-hydroxybenzyl)-pyrimidin
2,4-Diamino-»6-piperidinopyrimidin wurde in der in Beispiel 4 beschriebenen Weise, zur Herstellung von 2,4»Diamino-6-piperidino~5«C3'>5'-dimethoxy-4'-hydroxybenzyl)-pyrimidin behandelt. .;. .
■.■■ : ■■■-■■ ■"' ■' . '■'*"* ' ' - 12 «
209815/1729
Nach Umkristallisieren aus einem Äthylcellosolve/Xtherge« I misch war das weis se Produkt 2,4,6-Triamino«<5-(3t ,5f-di- » methoxy-4l«hydroxybenzyl)-pyrimidinhydrochlorid, Zerfall zwischen 287 bis 289°.
! i
Beispiel 6
Herstellung von 5~(3f,5'-Dimethoxy-4'-hydroxybenzyl)«6«
methyluracil
6-Methyluracii wurde in der in Beispiel 3 beschriebenen Weise zur Herstellung von 5«(3*,5*-Dimethoxy-41-hydroxybenzyl) «6-methyluracil behandelt.
Beispiel T
Herstellung von 2,4«Diamino-5-(3f,5t-dimethoxy«4f-hydroxy-
benzyl)-6-hydroxypyrimidin
2,4-Diamino-6-hydroxypyrimidin wurde in der in Beispiel 4 beschriebenen Weise zur Herstellung von 2,4-Diamino«5*· (3* >5f«dimethoxy-4'-hydroxybenzyl)«6-hydroxypyrimidin be« handelt»
Beispiel 8 Tablette
Ein Gemisch von 2,4-Diamino*»5-(3t ,5*-dimethoxy-4*«hydroxy« benzyl)-pyrimidin (50 mg), Lactose B,P. (100 mg) (British Pharmacopeia), Stärke'Β,Ρ. (20 mg), Polyvinylpyrrolidon (2 mg) und Magnesiumstearat B.Ρ» (3 mg) wurde zu einer Tablette nach einem Verfahren des Feuchtgranulierens und unter Druck hergestellt»
« 13 -
209815/1 729
B e j spi e I 9 Zubereitung zur örtlichen -Anwendung
2,4-Diamino«5»( 3 *, 5 * «-dimethoxy<*4 * «hydroxytenzyl) «pyrimidin wurde weissein, weichen Paraffin in der Weise einverleibt,
sodass das Pyrimidin 2$ des Gemisches Taetrug. Eine sterile Zubereitung dieser Formulierung ist für ophthalmische Ver« wendung geeignet. .
Pat ent anspriiche s
2 09815/1729

Claims (12)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I)
    U w
    worin X und Y gleich oder verschieden sind und jedes eine Amino- oder eine Hydroxylgruppe, Z ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder nichtsubstituierte Aminogruppe ist, wobei die bezeichnete substituierte Aminogruppe eine cyclische Aminogruppe, wie eine Piperidino- oder eine Morpholinogruppe einschliesst, R ein Wasserstoffatom oder ein gesättigter oder nicht gesättigter Kohlenwasserstoffrest ist, der gegebenenfalls durch Halogen substituiert sein kann, R und R gleich oder verschieden sind und jedes ein Wasser« stoff- oder ein Halogenatom oder eine Alkyl- oder eine Alkoxygruppe ist, die bezeichneten Alkyl- und Alkoxygruppen jede nicht mehr als 4 Kohlenstoffatome enthält, gekenn« zeichnet durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (IV)
    . (IV) worin X,Y und Z wie oben erläutert sind
    209815/1720
    mit_ einer Mannichbase der Formel (II)
    R2
    GH2 ^ N >- 0H
    V OH ■(")■
    R-
    worin R. und R^ wie οΐβη erläutert sind und NRg eine Di
    alkylamino- oder eine cyclische Aminogruppe ist, unter Bildung einer Verbindung der Formel (ill)
    (III)
    wobei diese Verbindung unter basischen Bedingungen gegebenenfalls mit einer Verbindung R Q1 worin Q ein reaktionsfähiges Atom oder Gruppe und R wie oben erläutert ist, umgesetzt wird.
  2. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass X und Y jedes primäre Aminogruppen sind, Z ein Wasserstoff« atom und R ein gesättigter oder nichtgesättigter Kohlenwasserstoffrest mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen ist.
  3. 3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass
    1 2
    Z ein Wasserstoffatom, R eine Methylgruppe ist und R und'
    R5 jedes Methoxygruppen sind.
    209815/1729
  4. 4. Verfahren gemäss einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass X und Y jedes primäre Aminogruppen sind, Z ein Wasserstoffatom, R eine Methylgruppe ist und
    2 "5
    R und R jedes Methoxygruppen sind.
  5. 5. Verfahren gemäss einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion zwischen der Verbindung der Formel (IV) und der Verbindung der -Formel (II) bei einer Temperatur im Bereich·von 130 bis 20O0C stattfindet.
  6. 6. Verfahren gemäss einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion zwischen-der Verbindung der Formel (IV) und der Verbindung der Formel (II) in einem Lösungsmittel stattfindet.
  7. 7. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel ein Glycol ist.
  8. 8. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Glycol aus Äthylenglycol, Propylenglycol, Trimethylene glycol und Glyzerin ausgewählt wird,,
  9. 9. Verfahren gemäss einem der vorausgehenden Ansprüche, da-, durch gekennzeichnet, dass die Reaktion zwischen der Verbin- · dung der Formel (IV) und der Verbindung der Formel (II) in inerter Atmosphäre stattfindet.
    - 17 209815/1729
  10. 10. Verfahren gemäss Ansprach 9, dadurch gekennzeichnet, dass die inerte Atmosphäre Stickstoff ist.
  11. 11. Verfahren gemäss einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion zwischen der Verbin dung der Formel (IV) und der Verbindung der Formel.(II) in Gegenwart von wenigstens einem Äquivalent einer Base stattfindet O
    '■■"■■ - ■': -'■ ■ ■':■"■ ■ ' r
  12. 12. Verfahren gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Base Methoxidion ist.
DE1967W0043385 1966-02-19 1967-02-17 Verfahren zur herstellung von 2,4-diamino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)- pyrimidin Granted DE1720012B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB737666A GB1128234A (en) 1966-02-19 1966-02-19 5-benzylpyrimidine derivatives and process for the preparation thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1720012A1 true DE1720012A1 (de) 1972-04-06
DE1720012B2 DE1720012B2 (de) 1977-06-08

Family

ID=9831956

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671795635 Expired DE1795635C3 (de) 1966-02-19 1967-02-17 2,4-Diamino-5-benzyIpyrimidine
DE1967W0043385 Granted DE1720012B2 (de) 1966-02-19 1967-02-17 Verfahren zur herstellung von 2,4-diamino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)- pyrimidin

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671795635 Expired DE1795635C3 (de) 1966-02-19 1967-02-17 2,4-Diamino-5-benzyIpyrimidine

Country Status (16)

Country Link
AT (2) AT275534B (de)
BE (1) BE694244A (de)
CA (1) CA977754A (de)
CH (2) CH513179A (de)
DE (2) DE1795635C3 (de)
DK (2) DK120344B (de)
ES (1) ES336945A1 (de)
FI (1) FI49714C (de)
FR (1) FR6595M (de)
GB (1) GB1128234A (de)
GR (1) GR33641B (de)
IL (1) IL27424A (de)
MY (1) MY7100226A (de)
NL (1) NL146811B (de)
NO (1) NO124601B (de)
SE (2) SE338998B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE789904A (fr) * 1971-10-12 1973-04-10 Wellcome Found Procedes de synthese organique
NO791699L (no) * 1978-05-24 1979-11-27 Wellcome Found Benzylpyrimidinforbindelser og fremgangsmaate til deres fremstilling
DE2944145A1 (de) 1979-11-02 1981-05-14 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur herstellung von 2,4-diaminopyrimidin

Also Published As

Publication number Publication date
SE338998B (de) 1971-09-27
NL6702397A (de) 1967-08-21
DE1795635C3 (de) 1978-05-11
FI49714B (de) 1975-06-02
GB1128234A (en) 1968-09-25
MY7100226A (en) 1971-12-31
CA977754A (en) 1975-11-11
NO124601B (de) 1972-05-08
FR6595M (de) 1969-01-06
DK128247B (da) 1974-03-25
IL27424A (en) 1971-02-25
GR33641B (el) 1968-01-03
DK120344B (da) 1971-05-17
DE1795635A1 (de) 1972-10-19
CH513179A (de) 1971-09-30
DE1720012B2 (de) 1977-06-08
AT275534B (de) 1969-10-27
NL146811B (nl) 1975-08-15
SE390412B (sv) 1976-12-20
BE694244A (de) 1967-08-17
FI49714C (fi) 1975-09-10
AT270653B (de) 1969-05-12
CH511239A (de) 1971-08-15
ES336945A1 (es) 1968-01-16
DE1795635B2 (de) 1977-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0287907B1 (de) Pyrazolo[3,4-d]pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE2750288A1 (de) Neue 9-(omega-heteroarylamino- alkylamino)-erythromycine, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DD201896A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer in 5-position substituierter 2,4-diamino-pyrimidine
DE2502966A1 (de) Neue derivate von 1,7-dihydro-2h- pyrazolo(4&#39;,3&#39; zu 5,6)pyrido(4,3-d)pyrimidin-2,4-(3h)-dionen
DE2849537C2 (de) Substituierte 5-(2-Imidazolin-2-yl)-aminopyrimidine, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT394194B (de) Verfahren zur herstellung neuer 5-pyrimidincarboxamide und -thiocarboxamide
DE1720012A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Benzylpyrimidinen
CH668970A5 (de) 5-pyrimidincarboxamide, die fuer die behandlung von leukaemie und tumoren verwendbar sind.
EP0000334B1 (de) 2,4--Diamino-5-benzylpyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DD233843A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterozylischer verbindungen
CH616932A5 (en) Process for the preparation of 2,4-diamino-5-benzylpyrimidines acting as potentiator for sulphonamides.
DE1720031A1 (de) Biologisch wirksame 5-Benzylpyrimidin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2218221C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Diamino-5-(3,43-trimethoxybenzyO-pyrimidin
EP0097297B1 (de) Substituierte 5-Phenylthio-6-amino-pyrimidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung sowie diese Verbindungen enthaltende Zubereitungen
DE2546667C3 (de) 2,4-DiamüH»-5-(3-methoxy-4-hydroxy-5-halogenbenzyl)-pyrimidine, und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1620700A1 (de) 2,4-Diamino-7-chlorpyrido[2,3-d]pyrimidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2313361C3 (de) 2,4-Diamino-5-(3&#39;,5&#39;-dimethoxy-4&#39;-methoxyalkoxybenzyl-pyrimidine
AT278013B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Aminopyrimidine sowie ihrer N-Oxyde und Salzen
DE2218220A1 (de) 2.4-Diamino-5-benzylpyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in pharmazeutischen Zubereitungen
DE1795851C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(4-Hydroxybenzyl)-pyrimidinen
AT313304B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Barbitursäurederivaten
DE2819212A1 (de) Benzylpyrimidine und verfahren zu deren herstellung
AT240368B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Sulfonamide
DE1445662C (de) 4- eckige Klammer auf 2-(5-Nitrofuryl)vinyl eckige Klammer zu -pyrimidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3016767A1 (de) Pyrimidylthioharnstoffe, diese enthaltende arzneimittel und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)